Pie Bible – 57 Künstler und ihre Erfahrungen zum ewigen Thema Sex

Zwischen den zwei unschuldig anmutenden kunstledernen Buchdeckeln der „Pie Bible“ finden sich die oft ziemlich unartigen Arbeiten von 57 verschiedenen Künstlern. Entstanden ist eine Art Heilige Schrift der Sexualaufklärung, in der die Künstler ihre Erfahrungen zum Thema Sex offenbaren. Bekannte Namen wie Jonathan Meese, Tobias Rehberger, Atelier van Lieshout oder Tobias Zielony sind ebenso darunter wie eine Reihe von Newcomern.

Kurzbeschreibung
Mit der „Pie Bible“ lässt das Künstlerduo M+M (Marc Weiss und Martin de Mattia) ein fiktives Buch aus dem amerikanischen Film „American Pie“ Realität werden: Eine stetig wachsende Sammlung an Erfahrungen, Tipps und Eindrücken in Sachen Liebe und Sexualität. Im Spielfilm kursiert die Bibel an einer Highschool. Sie wird je einem auserwählten, „würdigen“ Schüler von Jahrgang zu Jahrgang weitergegeben, der sie durch einen eigenen Beitrag erweitern kann. Für die „Pie Bible“ baten M+M ausgewählte Künstlerinnen und Künstler, persönliche Erlebnisse, raffinierte Techniken und Fantasien zu offenbaren, die in die geheimen Bereiche der Welt sinnlicher Lust oder erotischer Abgründe führen. Denn entsprechend der allgemeinen gesellschaftlichen Vorstellung gelten Künstler als Experten in Sachen sexueller Erfahrungen und auf dem Gebiet von Initiationsriten. Der Wunsch war, möglichst unmittelbar und direkt an das Thema heranzugehen, ähnlich wie in einem Brief an einen vertrauten Freund. Die veröffentlichten Beiträge reichen dabei von Texten bis zu Collagen, Zeichnungen oder Fotos mit handschriftlichem Kommentar. Die teilweise sehr intimen Beiträge sind im Buch nicht unmittelbar den Künstlern zuzuordnen. Das Erscheinungsbild der »Pie Bible« orientiert sich an Bibelausgaben bzw. Gesangsbüchern. Das erotische Kompendium ist annähernd in Faksimile-Manier gedruckt, damit die individuellen Spuren, z.B. Pentimenti, eventuelle Schmutzflecken und der Papiercharakter spürbar bleiben.

Die „Pie Bible“ wird mit Mitteln des Kunstfonds e.V. Bonn unterstützt.

Versehen mit Beiträgen von:

Emmanuelle Antille †¢ Marc Aschenbrenner †¢ Tina Bara †¢ Alfredo Barsuglia †¢ Benjamin Bergmann †¢ Olaf Breuning †¢ Chicks on Speed †¢ Cuoghi und Corsello †¢ Carlos De los Ríos †¢ Jeanne Faust †¢ Martin Fengel †¢ Anna Gaskell †¢ Noritoshi Hirakawa †¢ John Isaacs †¢ Michael Kalmbach †¢ Julia Kissina †¢ Ragnar Kjartansson †¢ Peter Land †¢ Alexander Laner †¢ Monika Leitner/Khalid Nuhu Mohammadu †¢ Inna Levinson †¢ Joep van Lieshout †¢ Lilli & Lola †¢ Katarina Maciunas †¢ Jonathan Meese †¢ Sands Murray-Wassink †¢
Mutter/Genth †¢ Stefan Panhans †¢ Richard Phillips †¢ Cesare Pietroiusti †¢ Miguel Rothschild †¢ Shelly Silver †¢ Gerd und Uwe Tobias †¢ Stefan Wissel †¢ Johannes Wohnseifer †¢ Tobias Zielony/Laetitia Gendre †¢ Ralf Ziervogel u.a.

Taschenbuch: 400 Seiten, erschienen im Verlag für Moderne Kunst; Auflage: 1 (November 2008), 39,00 Euro

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.