Elke Heidenreich über Jeanette Wintersons „Warum glücklich statt einfach nur normal?“ [Video]

Warum glücklich statt einfach nur normalJeanette Wintersons „Warum glücklich statt einfach nur normal?„, erschienen im Januar 2013 im Hanser Verlag, handelt von der unglücklichen Jugend der Autorin. Elke Heidenreich stellte den autobiografischen Roman am 5. März 2013 im Literaturclub im Schweizer Fernsehen vor und bezeichnet ihn als ein leidenschaftliches „Plädoyer fürs Lesen„.

Jeanette Winterson, aufgewachsen bei puristischen Adoptiveltern, entdeckt für sich eines Tages die Welt der Bücher. Dadurch erschließt sich ihr plötzlich ein völlig neues Universum mit Emotionen wie Liebe oder Leidenschaft. In der Gemeindebücherei liest sie sich durch die Regale von A bis Z, bis ihre Adoptivmutter sie erwischt und ihr das Lesen verbietet. Im Alter von 16 Jahren verlässt sie ihr Elternhaus. Elke Heidenreich fühlt sich durch das Buch an ihre eigene Kindheit erinnert. Wie Jeanette Winterson ist sie bei Pflegeeltern aufgewachsen und hat bereits mit 15 Jahren ihr Elternhaus verlassen. Was Elke Heidenreich am meisten an dem Buch fasziniert, ist die Darstellung der lebensrettenden Funktion des Lesens.

Nachfolgend der Ausschnitt mit Elke Heidenreichs Buchpräsentation „Warum glücklich statt einfach nur normal“ im Literaturclub:

Kurzbeschreibung
Erscheinungstermin: 28. Januar 2013 im Hanser Verlag (256 Seiten)
Die Adoptivmutter, eine Pfingstlerin, hatte Jeanette Winterson zur Missionarin bestimmt. Doch mit 16 verliebt sie sich. In eine Frau. Als Jeanette auszieht, um mit ihrer Geliebten glücklich zu werden, stellt die Mutter ihr die Frage: „Warum glücklich statt einfach nur normal?†œ Viele Jahre später trifft Jeanette Winterson auf ihre leibliche Mutter und fragt sich, was aus ihr geworden wäre ohne die hungrigen Stunden im Kohlenkeller, ohne die stets dräuende Apokalypse, vor allem aber ohne das allgegenwärtige Wort der King-James-Bibel. Wintersons scharfer Witz und die kraftvolle poetische Sprache machten bereits ihren autobiographischen Debütroman zum Bestseller – hier übertrifft sie sich selbst.

Über die Autorin
Jeanette Winterson wurde 1954 in Manchester geboren. Für ihr literarisches Schaffen wurde sie vielfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem Withbread Prize und dem John Llewellyn Rhys Prize. Sie lebt als freie Schriftstellerin in London.

Elke Heidenreich über „Der Trafikant“ von Robert Seethaler im Literaturclub [Video]

Der TrafikantAm 29. Januar 2013 diskutieren Stefan Zweifel, Elke Heidenreich, Hildegard E. Keller und Rüdiger Safranski wieder über Bücher im †œLiteraturclub† im Schweizer Fernsehen. Elke Heidenreich stellte Robert Seethalers im September 2012 bei Kein & Aber erschienenen Roman „Der Trafikant“ vor. Sie bezeichnet das Buch als zart, leise, sanft und poetisch – als kleine Kostbarkeit mit einer stimmigen Geschichte. Nachfolgend das Video zur Sendung:

Kurzbeschreibung
Erscheinungstermin: 3. September 2012 bei Kein & Aber (256 Seiten)
Österreich 1937: Der 17-jährige Franz Huchel verlässt sein Heimatdorf, um in Wien als Lehrling in einer Trafik einem Tabak-und Zeitungsgeschäft sein Glück zu suchen. Dort begegnet er eines Tages dem Stammkunden Sigmund Freud und ist sofort fasziniert von dessen Ausstrahlung. Im Laufe der Zeit entwickelt sich eine un- gewöhnliche Freundschaft zwischen den beiden unterschiedlichen Männern. Als sich Franz kurz darauf Hals über Kopf in die Varietétänzerin Anezka verliebt und in eine tiefe Verunsicherung stürzt, sucht er bei Professor Freud Rat. Dabei stellt sich jedoch schnell heraus, dass dem weltbekannten Psychoanalytiker das weibliche Geschlecht ein mindestens ebenso großes Rätsel ist wie Franz. Ohnmächtig fühlen sich beide auch angesichts der sich dramatisch zuspitzenden politisch-gesellschaftlichen Verhältnisse. Und schon bald werden sie und Anezka jäh vom Strudel der Ereignisse auseinandergerissen.

Druckfrisch mit Denis Scheck im Ersten am 27.01.2013 um 23.35 Uhr

Denis Scheck_1Liebe Literaturfreunde,
… was ist lesenswert? Und was sollten wir uns sparen, erklärt uns Denis Scheck am Sonntag, 27. Januar 2013, um 23:35 Uhr im Ersten auf seine einzigartige Weise.

Denis Scheck trifft Hilary Mantel, die in „Falken“ englische Geschichte lebendig werden lässt. Poetisch wird’s mit Gerhard Falkners „Pergamon Poems„. Als Empfehlung dieses Mal: „Das große Hobbit Buch“ in der von Douglas A. Anderson kommentierten Ausgabe.

Die Bücher der Sendung

Falken von Hilary Mantel

FalkenKurzbeschreibung
Erscheinungstermin: 25. Februar 2013 im Dumont Buchverlag
„Sieh meinen Sohn Thomas böse an, und er sticht dir ein Auge aus. Stell ihm ein Bein, und er schneidet es dir ab“, sagt sein Vater über den jungen Cromwell. 35 Jahre später hat Thomas Cromwell die bescheidenen Verhältnisse des Elternhauses hinter sich gelassen. Sein Aufstieg am Hofe von Henry VIII verläuft parallel mit dem von Anne Boleyn, Henrys zweiter Frau, deretwegen dieser mit Rom gebrochen und eine eigene Kirche gegründet hat. Doch Henrys Verhalten hat England ins Abseits manövriert, und Anne konnte ihm keinen Thronfolger gebären. In Wolf Hall verliebt sich der König in die stille Jane Seymour. Cromwell begreift, was auf dem Spiel steht: das Wohl der gesamten Nation. Im Versuch, die erotischen Fallstricke und das Gespinst der Intrigen zu entwirren, muss er eine „Wahrheit“ ans Licht bringen, die Henry befriedigen und seine eigene Karriere sichern wird. Doch weder Minister noch König gehen unbeschadet aus dem blutigen Drama um Annes letzte Tage hervor. Falken ist die kühne Vision einer Tudor-Gesellschaft, deren Schatten bis in unsere Zeit reicht. Und es ist das Werk einer großen Autorin auf der Höhe ihres Könnens.

Pergamon Poems: Gedichte + 5 Clips auf DVD von Constantin Lieb (Herausgeber), Andreas Töpfer (Illustrator), Gerhard Falkner (Autor), Felix von Boehm (Produzent), Mark Anderson (Übersetzer)

Pergamom PoemsKurzbeschreibung
Erscheinungstermin: Juli 2012 bei KOOKbooks
Die griechischen Götter und Giganten waren die Superhelden der Antike. Wie ein monumentaler 3D-Comic erzählt der berühmte Pergamonfries ihre Geschichten. In Marmor gebannte Energie. Diese Energie nimmt Gerhard Falkner in seinem jüngsten Projekt, den Pergamon Poems, mit Verve auf und bringt Bewegung ins Gedicht. Defragmentierung der alten Platten. Pulsierende Reappropriation statt Antikenkitsch. Superhelden revisited. „Alles ist Impuls.“ Impulsgeber für die Pergamon Poems waren auch die Regisseure Constantin Lieb und Felix von Boehm. Im Auftrag der Staatlichen Museen zu Berlin sollten sie Poesie-Clips über den Pergamonaltar erstellen und luden Gerhard Falkner zur Mitwirkung ein. Die bisherigen Reaktionen sind euphorisch. Seit ihrer Veröffentlichung Anfang April 2012 werden die Mini-Filme als ganz neue Form des Poetry-Clips gefeiert. So schreibt Gustav Seibt in der Süddeutschen Zeitung: „Selten sieht man, wie genial sich das älteste Medium der Menschheit, die mündliche Dichtung, mit ihrem jüngsten, dem Videokanal, verbünden kann. Angeblich ist der Pergamon-Altar angeregt durch Verse Homers, die von den Wohnungen der Götter handeln. Gerhard Falkner schlägt diesen Bogen zurück und macht den Berliner Marmorsturm zum Anlass neuer Dichtung: klassischer und gegenwärtiger geht es nicht.“ Neben den Gedichten im deutschen Original umfasst das Buch Übersetzungen ins Englische von Mark Anderson, fotografische Abbildungen sowie die aus fünf der Gedichte entstandenen Clips, eingesprochen von Schauspielern der Berliner Schaubühne, auf DVD.

Das große Hobbit-Buch: Der komplette Text mit Kommentaren und Bildern von Douglas A. Anderson

Das große Hobbit BuchKurzbeschreibung
Erscheinungstermin: 23. April 2012 bei Klett-Cotta
Für Hobbitologen und solche, die es werden wollen: die große kommentierte Ausgabe
Der komplette Text von „Der Hobbit“ mit Hintergründen aus dem Tolkien-Legendarium und reichem Bildmaterial, kommentiert von Tolkien-Forscher Douglas A. Anderson.Der komplette Text von „Der Hobbit“ mit Hintergründen aus dem Tolkien-Legendarium und reichem Bildmaterial, kommentiert von Tolkien-Forscher Douglas A. Anderson.
75 Jahre nach dem ersten Erscheinen des „Hobbit“ liegt Andersons historisch-kritische Ausgabe zum ersten Mal auf Deutsch vor. Ein Meilenstein, der die zahlreichen literarischen Einflüsse der vielschichtigen Erzählung offenlegt, Personen, Schauplätze und Gegenstände erklärt und den visionären Autor gleichsam bei der Arbeit zeigt. Es enthält die Originalkarten und Farbtafeln, den Volltext mit „Die Fahrt zum Erebor“ und vieles mehr.
„Faszinierend … macht aus dem Hobbit ein regelrechtes Tolkien-Handbuch!“ Washington Post
____________________________________________________________________________________________

Die Musik zur Sendung wird wie immer erst nach der Sendung verraten. Denis Scheck kommentiert die Spiegel-Bestseller aus dem Genre „Sachbuch“.

Sende- und Wiederholungstermine: Sonntag, 27.01.13 um 23:30 Uhr, Das Erste und Montag, 28.01.13 um 15:00 Uhr, EinsPlus

Quelle: Druckfrisch

Literaturverfilmung: Ursula Krechels Roman Landgericht kommt ins Fernsehen

Die teamWorx Television & Film GmbH hat sich beim Jung und Jung Verlag die Filmrechte an Ursula Krechels mit dem Deutschen Buchpreis 2012 ausgezeichneten Roman „Landgericht“ gesichert. Zuletzt hatte das Unternehmen Uwe Tellkamps Bestseller „Der Turm„, der ebenfalls mit dem Deutschen Buchpreis (2008) ausgezeichnet wurde, als Dreiteiler für das ZDF verfilmt.

Ursula Krechel geht in Landgericht den Spuren deutscher Geschichte nach. Die Nachkriegszeit, zwischen Depression und Aufbruch, ist der Hintergrund des tragischen Lebens eines jüdischen Richters, der in der Nazizeit fliehen musste und 1947 aus dem Exil in seine Heimat nach Deutschland zurückkehrt. Danach ist nichts mehr wie zuvor. Die Nazizeit mit ihren absurden und tödlichen Regeln zieht sich als Riss durch sein Leben. Landgericht handelt von einer deutschen Familie, und erzählt zugleich mit großer Wucht von den Gründungsjahren einer Republik.

Nico Hofmann, Geschäftsführer und Produzent teamWorx: „Bewegt hat mich vor allem der psychologisch genaue Blick auf eine Familie, die nach jahrelanger Trennung zu einer neuen Lebensform finden muss. Ursula Krechels Sprache öffnet den Raum für menschliche Widersprüche, Abgründe und Konflikte der direkten Nachkriegszeit. Es geht um Menschen, die ihre Sprachlosigkeit und ihre Verletzungen nicht mehr verbergen können. Deutschland nach 1945 ist so präzise noch nie erzählt worden.

Landgericht wird gemeinsam von Nico Hofmann, Benjamin Benedict und Joachim Kosack produziert, als Dramaturgin zeichnet Carolin Haasis verantwortlich. Weitere Details sind noch nicht bekannt.

Quelle: teamWorx

Literaturclub: Die Bücher der Sendung am 20.11.2012 im SF und am 25.11.2012 auf 3sat

Am 20. November 2012 diskutieren Stefan Zweifel, Elke Heidenreich, Hildegard E. Keller und Rüdiger Safranski wieder über aktuelle Neuerscheinungen oder Neuauflagen auf dem Buchmarkt im „Literaturclub“ im Schweizer Fernsehen.

Die Bücher der Sendung vom 20.11.2012

Elke Heidenreich stellt „1913“ von Florian Illies vor

Kurzbeschreibung
Erscheinungstermin: 23. Oktober 2012 im S. Fischer Verlag
Ein Buch so farbig, so schillernd, so vielgestaltig wie der Sommer des Jahrhunderts.
Die Geschichte eines ungeheuren Jahres, das ein ganzes Jahrhundert prägte: Florian Illies entfaltet virtuos ein historisches Panorama. 1913: Es ist das eine Jahr, in dem unsere Gegenwart begann. In Literatur, Kunst und Musik werden die Extreme ausgereizt, als gäbe es kein Morgen. Zwischen Paris und Moskau, zwischen London, Berlin und Venedig begegnen wir zahllosen Künstlern, deren Schaffen unsere Welt auf Dauer prägte. Man kokst, trinkt, ätzt, hasst, schreibt, malt, zieht sich gegenseitig an und stößt sich ab, liebt und verflucht sich.
Es ist ein Jahr, in dem alles möglich scheint. Und doch wohnt dem gleißenden Anfang das Ahnen des Verfalles inne. Literatur, Kunst und Musik wussten schon 1913, dass die Menschheit ihre Unschuld verloren hatte. Der Erste Weltkrieg führte die Schrecken alles vorher schon Erkannten und Gedachten nur noch aus. Florian Illies lässt dieses eine Jahr, einen Moment höchster Blüte und zugleich ein Hochamt des Unterganges, in einem grandiosen Panorama lebendig werden.
Malewitsch malt ein Quadrat, Proust begibt sich auf die Suche nach der verlorenen Zeit, Benn liebt Lasker-Schüler, Rilke trinkt mit Freud, Strawinsky feiert das Frühlingsopfer, Kirchner gibt der modernen Metropole ein Gesicht, Kafka, Joyce und Musil trinken am selben Tag in Triest einen Cappuccino †“ und in München verkauft ein österreichischer Postkartenmaler namens Adolf Hitler seine biederen Stadtansichten.

Rüdiger Safranski stellt „Löwenstern“ von Adolf Muschg vor

Kurzbeschreibung
Erscheinungstermin: 23. August 2012 bei C. H. Beck
Der Roman über einen neuen Gulliver, die Liebe und die vergebliche Eroberung der Welt. In seinem neuen Roman erzählt Adolf Muschg die Geschichte von Hermann Ludwig von Löwensterns (1777-1836) Versuchen, nach Japan zu gelangen. Der Balte hatte im Auftrage des russischen Zaren an Adam von Krusensterns erster Weltumseglung teilgenommen und kennt auch die dramatischen Ereignisse des zweiten russischen Versuchs unter Wassili Golownin, der mit dessen Gefangenschaft in Japan endet. Golownin hat über dieses Abenteuer geschrieben. Löwensterns eigenes Lebensabenteuer, das um „die Entdeckung“ eines Landes kreist, das sich seit Jahrhunderten abgeschottet hat, führt ihn selbst in eine prekäre Gefangenschaft, aus der ihn nur die Liebe wieder befreien kann. Im Zentrum des Romans steht die leidenschaftliche, extreme Liebesgeschichte Löwensterns mit Nadja, die auf vielfältige Weise mit den Protagonisten dieser Geschichte – realen historischen Figuren – verbunden ist. Diese Liebe stellt alles infrage und auf den Kopf, Rollen, Gefühle, Sprache und Erotik. Löwensterns geheime Geschichte hat ihn zu Aufzeichnungen inspiriert, die auf verschlungenen Wegen in Adolf Muschgs Hände gelangt sind. Japan als Projektion und Erlebnis ist auch ein Lebensthema Muschgs. In diesem spannenden, auf historischen Tatsachen beruhenden Roman liefert Muschg zugleich ein Vexierbild über das Spiel zwischen dem Eigenen und dem Fremden.

Hildegard E. Keller stellt „Das Phantom des Alexander Wolf“ von Gaito Gasdanow vor

Kurzbeschreibung
Erscheinungstermin: 27. August 2012 im Hanser Verlag
Ein ehemaliger Weißgardist erinnert sich an ein tragisches Erlebnis im Bürgerkrieg in Russland, als er einen Reiter niederschoss. Jahre später, im Exil in Paris, findet er den Vorfall in einem Buch beschrieben. Er versucht den Autor namens Alexander Wolf zu treffen, doch stattdessen begegnet er der rätselhaften Jelena und verliebt sich in sie. Eines Tages erzählt sie ihm von ihrem früheren Geliebten, der dachte, bald sterben zu müssen, weil er dem Tod schon einmal entronnen war. In einem brillanten Spannungsbogen erzählt Gaito Gasdanow, der mit Nabokov, Proust und Camus verglichen wurde, diesen 1947 erschienenen Roman, in dem Liebe und Tod aufs engste verwoben sind. Sein Protagonist Alexander Wolf ist eine der geheimnisvollsten und unvergesslichsten Figuren der Weltliteratur.

Stefan Zweifel stellt „Flammenalphabet“ von Ben Marcus vor

Kurzbeschreibung
Erscheinungstermin: 16. August 2012 bei Hoffmann und Campe
„Am Anfang war das Wort – und das Wort tötete“: Ein literarisches Epos über eine Welt, in der die Sprache der Kinder ihre Eltern umbringt.
Zuerst sind es nur die Juden, bald schon trifft es jeden: Die Sprache der Kinder wird für Erwachsene unerträglich, sie macht krank und tötet. Claire, Sams Frau, ist bereits schwer erkrankt und erträgt die Nähe ihrer Tochter Esther nicht mehr, die sie über alles liebt. Unaufhaltsam breitet sich die Epidemie aus, Panik greift um sich, und die letzten Radiosendungen verkünden, dass die Menschen ihre Kinder und Häuser verlassen, um in die Wildnis zu fliehen. Als Claire kurz vor dem Zusammenbruch steht, scheint auch ihnen kein anderer Ausweg zu bleiben, aber am Vorabend ihres Aufbruchs verschwindet Claire, und Sam macht sich auf den Weg, um ein Heilmittel zu finden. Dabei gerät er in eine gefährliche Schattenwelt.

_______________________________________________________________________________________

Ausstrahlungsdaten:
Dienstag, 20. November 2012 um 22.20 Uhr auf SF1
Mittwoch, 21. November 2012 um 01.35 Uhr auf SF 1
Donnerstag, 22. November 2012 um 03.55 Uhr auf SF 1
Samstag, 24. November 2012 um 14.10 Uhr auf SF 1

Mittwoch, 21. November 2012 um 11.00 Uhr auf SFinfo
Donnerstag, 22. November 2012 um 12.40 Uhr auf SFinfo

sowie
Sonntag, 25. November 2012 um 10.45 Uhr auf 3sat