Philipp Ther: Die neue Ordnung auf dem alten Kontinent [Rezension]

Die neue Ordnung auf dem alten Kontinent

Die neue Ordnung auf dem alten Kontinent †“ Eine Geschichte des neoliberalen Europa von Philipp Ther

Mitte 1989 konnte niemand das nahende Ende des planwirtschaftlich organisierten Ostblocks ahnen. Wie und warum die alte Ordnung in den Jahren 1989 †“ 1991 so plötzlich kollabierte und mit welchen Folgen, beschreibt Philipp Ther nicht nur als Historiker, sondern ebenso als Zeitzeuge, der vor und während der Zeit der großen Umwälzungen viele postkommunistische Länder bereist hatte.

Die lautstarken Forderungen der Menschen auf den Montagsdemonstrationen in der ehemaligen DDR nach der Wiedervereinigung sind ebenso verklungen wie der Jubel darüber, als die Kommunisten endlich abdankten. Die Grenztruppen, Selbstschussanlagen, die Berliner Mauer haben als Requisiten des Eisernen Vorhangs längst ausgedient. Seit über 25 Jahren sind wir ein Volk. Im Jahr 1989 befand sich die DDR in einem abgewirtschafteten Zustand, dennoch versprach Helmut Kohl den Menschen „blühende Landschaften†œ. Das Rezept dafür hieß Neoliberalisierung, dessen Paradigmen in Westeuropa und den USA nach den beiden Ölkrisen und Rezessionen 1973/74 und 1980/81 erfolgreich umgesetzt worden waren. Unter der Anwendung der Triade Liberalisierung (Abbau staatlicher und gesellschaftlicher Eingriffe und Vorschriften), Deregulierung (Abbau oder Vereinfachung von Marktregulierung) und Privatisierung (Umwandlung von öffentlichem Vermögen in privates Eigentum) führten zwischen 1989 und 1991 fast alle postkommunistischen Länder Reformen durch.

Wie und warum es zu den massiven politischen und wirtschaftlichen Umwälzungen zwischen 1989 und 1991 kam, welche Rolle die Massendemonstrationen dabei spielten und ob man von einer Revolution sprechen kann, analysiert Philipp Ther in dem dritten Kapitel seines Buches. Die wesentlichen Veränderungen beschreibt der Autor in vierzehn Punkten chronologisch (Buch: Seiten 58 und 59) wie folgt:

  • Die Einrichtung des „Runden Tisches“ in Polen Anfang 1989 und dessen Beschlüsse über die Zulassung unabhängiger Gewerkschaften, die Wahlen im Juni und weitere Wirtschaftsreformen.
  • Der Bruch der ungarischen Kommunisten mit der eigenen Geschichte im Frühjahr 1989 und auch dort die Zulassung eines Mehrparteiensystems, der Versammlungsfreiheit und anderer demokratischer Grundrechte.
  • die verheerende Niederlage der Kommunisten bei den Wahlen in Polen im Juni 1989, wobei zum genau gleichen Zeitpunkt die chinesische Regierung mit Panzern gegen die Opposition auf dem Tiananmen-Platz vorging und somit das Gegenmodell einer gewaltsamen Unterdrückung entwickelte.
  • Die massenhafte Ausreise von DDR-Bürgern über Ungarn im Sommer 1989 – damit war der Eiserne Vorhang gefallen.
  • Der Erfolg der Leipziger Montagsdemonstrationen, der zum Zusammenbruch des SED-Regimes und zur Öffnung der Berliner Mauer am 9 November 1989 führte.
  • Der nur einen Tag später folgende Umsturz in Bulgarien sowie die „samtene“ Revolution in der Tschechoslowakei.
  • Das Moskauer Eingeständnis des Hitler-Stalin-Pakts im Dezember 1989, das der Unabhängigkeit der baltischen Staaten Vorschub leistete.
  • Das blutige Finale in Rumänien, wo der neostalinistische Diktator Nicolae CeauÈ™escu und seine Frau am 25. Dezember 1989 hingerichtet wurden.
  • Die Wahlen in den jugoslawischen Teilrepubliken, die dezidiert nationale Parteien gewannen, womit der Zerfall des ökonomisch bankrotten Staats absehbar war.
  • Das Ende der DDR durch die Währungsunion und den Beitritt der fünf neuen Länder zur Bundesrepublik.
  • Die endgültige Unabhängigkeit Litauens, Lettlands und Estlands nach dem versuchten Putsch gegen Gorbatschow im August 1991.
  • Der Ausbruch bewaffneter Gewalt in Jugoslawien im Sommer 1991
  • Das Ende des Kommunismus in seiner letzten Bastion Albanien.
  • Die offizielle Auflösung der Sowjetunion im Sommer 1991.

Bevor sich in allen Staaten marktwirtschaftliche Systeme entwickelten, kam es zu mehr oder weniger stark ausgeprägten politischen oder ökonomischen Tranformationskrisen. In Polen unterzog der Wirtschaftswissenschaftler Leszek Balcerowicz in der ersten nichtkommunistischen Regierung unter Tadeusz Mazowiecki und Jan Krzysztof Bielecki das Land einer Schocktherapie. Er strich die Subventionen für Lebensmittel, Treibstoff und die unrentablen Großbetriebe, gab die Preise für alle Produkte frei und öffnete die Grenzen für ausländische Firmen. In der Folge brach die Industrie allein im Jahr 1990 um 24 Prozent ein, die Arbeitslosigkeit stieg rapid. Erst 1991 zeichnete sich eine Erholung ab. Das hochverschuldete Land blieb weiterhin vom Wohlwollen westlicher Geldgeber abhängig.

Die Wirtschaft der ehemaligen DDR erhielt gleich eine zweifache Schocktherapie. Vor der Währungsunion verschlechterte sich der Wechselkurs von 1980 bis 1988 von einer D-Mark für 2,50 Mark (Ost) auf 4,40 Mark. Unter Finanzminister Theo Waigel wurde der Wechselkurs auf 1:1 festgelegt, Sparvermögen ab einer Höhe von 2000 Ostmark wurde zu einem Kurs von 1:2 getauscht. Das führte dazu, dass die DDR-Bevölkerung rund 62 Milliarden D-Mark verlor. Den zweiten Schock musste die DDR-Wirtschaft nach der deutschen Wiedervereinigung verkraften. Infolge des Einbruchs der Industrieproduktion auf 27 Prozent des Wertes von 1989, schlossen viele Betriebe, die Arbeitslosigkeit stieg in einigen Regionen auf über dreißig Prozent. Rund 1,4 Milliarden Ostdeutsche verließen das Land in Richtung alte Bundesrepublik. Die Arbeitsmigration erreichte mit 230.000 Menschen im Jahr 2001 ihren Höhepunkt. Die hohen Transferleistungen in die ehemalige DDR führten zu Steuererhöhungen und letztendlich zu einer gesamtdeutschen Wirtschaftskrise. Unter Gerhard Schröder kam es dann zu einschneidenden Sozial- und Arbeitsmarktreformen.

In der politischen Praxis wichen viele Länder bei den Reformen von der Lehre der Hegemonie (Vorherrschaft eines Staates in politischer und wirtschaftlicher Hinsicht) des Neoliberalismus ab. So blieb in Tschechien zwar die Arbeitslosigkeit niedrig, weil Premierminister Václav Klaus die Großindustrie durch heimische Banken stützten ließ, doch konnten die Firmen ihre Kredite nicht mehr bedienen. Hier standen 1996 viele Kreditinstitute vor dem Bankrott. In Rumänien und Bulgarien verzögerte die Regierung zunächst die Privatisierung und unterstützte die Industrie mit Staatshilfen. Das Haushaltsdefizit wurde so groß, dass die Regierung per Management-Buy-out ihre Staatsbetriebe verkaufte. Dadurch wurde viel weniger Geld in die Kassen gespült als erwartet und benötigt. Der Staat druckte Geld nach und erzeugte Ende der neunziger Jahre eine verheerende Inflation.

Obwohl Russland und die Ukraine zunächst der Lehre des Neoliberalismus folgten, indem sie Firmenanteile der Bevölkerung zum Kauf anboten, fielen viele Staatsunternehmen in die Hände der Oligarchen; teils durch Korruption, teils durch Geschäftssinn. Die Oligarchen schafften ihre riesigen Gewinne aus dem Land (z.B. zum Erwerb des FC Chelsea), anstatt sie in ihre eigenen Länder zu investieren. Die westlichen Aufsichtsbehörden schauten weg, mögliche Verstöße gegen Steuerrechte nicht beachtend. In Russland sank das Bruttoinlandsprodukt in den neunziger Jahren um etwa 35 Prozent, das führte zur Rubelkrise von 1998.

Dennoch war in der internationalen Wahrnehmung der Neoliberalismus, ungeachtet diverser Abweichungen und ohne Betrachtung der sozialen Probleme, ein Erfolg. Der Kopenhagener Gipfel attestierte schon 2002 allen postkommunistischen Ländern in Ostmitteleuropa, dass sie sich in eine Demokratien verwandelt hatten. Estland, Lettland, Litauen, Polen, die Slowakei, Slowenien, die Tschechische Republik und Ungarn traten 2004 der Europäischen Union bei.

In Russland und der Ukraine bildeten sich keine stabilen Demokratien, die Wirtschaft wird nach wie vor von Oligarchen dominiert. Putin beendete die Deregulierung und Liberalisierung, nur die Privatisierungen wurden ausgebaut. Acht ukrainische Oligarchen standen 2012 auf der Forbes-Liste der Milliardäre, während die Landbevölkerung auf dem Stand von Entwicklungsländern lebte. Im Jahr 2006 betrug die Lebenserwartung in Russland siebenundsechzig Jahre – das sind zwölf Jahre weniger als in der Bundesrepublik.

Philipp Ther_Leipziger Buchmesse 2015Philipp Ther studierte von 1988 bis 1992 Neuere Geschichte, Osteuropäische Geschichte, Soziologie und Politikwissenschaften an den Universitäten Regensburg und München. Er machte seinen Magister-Abschluss 1993 an der Georgetown University in den USA. 1997 promovierte er an der Freien Universität Berlin. Seit dem Wintersemester 2010/11 ist Philipp Ther als Universitätsprofessor für Geschichte Ostmitteleuropas/„nation building†œ am Institut für Osteuropäische Geschichte der Universität Wien tätig.

Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen die vergleichende Sozial- und Kulturgeschichte im 19. und 20. Jahrhundert in Deutschland und Ostmitteleuropa, insbesondere Nationalismusstudien, Migrationsgeschichte, Stadtgeschichte und die Geschichte des Musiktheaters.

Schon als 10-Jähriger besuchte er mit seiner Familie Ungarn, Polen und die damalige Tschechoslowakei. 1989 nahm er an der sogenannten Samtenen Revolution auf dem Prager Wenzelsplatz teil.  Eine mehrjährige Berufstätigkeit führte ihn in den 1990er Jahren nach Tschechien und Polen.  Die persönlichen Erlebnisse und Erfahrungen verwebt der Autor mit den Erkenntnissen seiner detaillierten Recherchearbeiten in der EU-Statistikbehörde Eurostat, der Weltbank, der OECD, des IWF, diversen Datenbanken und Nationalbanken, in Archiven, Städteverwaltungen, Experten- oder Zeitungsberichten. Der Inhalt seines Buches ist in zehn Kapitel gegliedert.

Nach der chronologischen Einführung über den Neoliberalismus in Europa, folgen Erläuterungen zu den Voraussetzungen für den Umbruch und den Verlauf des Kalten Krieges und dessen Beilegung. Im Anschluss behandelt der Autor die wachsenden Unterschiede innerhalb der postkommunistischen Staaten, mit einem besonderen Augenmerk auf die unterschiedlichen Entwicklungen in Städten und ländlichen Regionen, infolge der neuen, neoliberalen Ordnung. Die Leser erfahren, warum sich das Misstrauen gegen die Bevölkerung aus dem Ostblock in Berlin zunächst wirtschaftlich negativ auswirkte und Städte wie Warschau oder Prag einen Aufschwung erlebten. Erklärt wird, warum sich Ungarn unter der Regierung von Viktor Orbán eher von Europa abwandte und die neuen EU-Mitgliedsstaaten Bulgarien und Rumänien (EU-Beitritt 2007) innenpolitische Krisen zu bewältigen hatten und haben. Welche Rolle spielte die EU bei der Etablierung der Rechtsstaatlichkeit während der Transformation oder wie überwinden die neuen EU-Mitgliedsländer die schwere Wirtschaftskrise aus den Jahren 2008/2009?

Philipp Ther liefert dazu eine Fülle von Informationen und Antworten. Dabei lässt er die Menschen, die er als „Helden der Geschichte“ bezeichnet, nie außer acht. Der Weg in die „Freiheit“, war für viele geprägt von Entbehrungen.  In diesem Buch kann man nicht einfach blättern und gezielt nach Stichworten zu einzelnen Entwicklungsabschnitten suchen. Um den Ablauf der Umwälzungen in ein neoliberales Europa zu verstehen, muss man es Seite für Seite lesen. Diagramme zur Transformationskrise und zum Wirtschaftswachstum, zur Arbeitslosigkeit, Lebenserwartung, sozialen Ungleichheit sowie einige Fotos veranschaulichen den Text. Die subjektiven Eindrücke des Autors machen das Geschehene greifbar, die Schilderung der Historie ist stilvoll formuliert und spannend wie ein Wirtschaftskrimi.

Allein die Zukunftsaussichten sind nicht rosig. Gegen Ende des Buches (Seiten: 348 – 351) beschwört Philipp Ther in einer amüsanten Metapher den Neoliberalismus in Form eines funkelnden Expresszuges, der Wachstum und Wohlstand versprach, herauf und lässt ihn nochmals eine Strecke von 25 Jahren zurücklegen. Noch sitzen alle Fahrgäste aus Europa gemeinsam darin, ob das so bleibt, kann niemand sagen.

Preis der Leipziger BuchmesseDie neue Ordnung auf dem alten Kontinent †“ Eine Geschichte des neoliberalen Europa ist in der Kategorie Sachbuch für den Preis der Leipziger Buchmesse nominiert. Ich wünsche dem Autor die Anerkennung der Jury, indem sie ihn für seine beeindruckende Leistung zum Preisträger 2015 erklärt und eine große Leserschaft.

Suhrkamp Verlag, Berlin 2014,
Gebundene Ausgabe: 432 Seiten, 26,95 €

Rezensionen im Netz

Die Zeit vom 1. Oktober 2014: Der Expresszug und sein Speisewagen
vorwärts vom 14. Oktober 2014: Philipp Ther analysiert Europas neoliberale Ordnung
Kapri-ziös vom 10. März 2015: Die neue Ordnung auf dem alten Kontinent von Philipp Ther

Offener Brief: Kristina Schröder? Nicht meine Ministerin!

Seit dem 30. November 2009 ist Kristina Schröder Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Doch was hat sie in den letzten 28 Monaten bewirkt. Allein die momentane Operation „Betreuungsgeld“ gibt Anlass genug den folgenden „Offenen Brief„, den Bündnis 90/Die Grünen am 18.04.2012 unter nichtmeineministerin.de veröffentlicht hat, mitzuunterzeichnen. Wer sich ebenfalls von Kristina Schröder nicht vertreten fühlt, sollte die Aktion unterstützen und sich in die Liste eintragen.

Mehr unter #nichtmeineministerin (Twitter) und facebook.com/nichtmeineministerin oder auch auf dem Blog Mädchenmannschaft.

KRISTINA SCHRÖDER? NICHT MEINE MINISTERIN!

Wir sind Menschen, die aus unterschiedlichen politischen Positionen sprechen, die mit Kindern leben oder ohne, die sich Karrieren wünschen, sie bereits machen oder auch nicht, die sich als Feministinnen und Feministen sehen oder auch nicht und wir haben etwas gemeinsam:

Wir fühlen uns von der für Frauen- und Familienpolitik zuständigen Ministerin Kristina Schröder nicht vertreten!

Kristina Schröder lässt uns mit unseren strukturellen Problemen alleine †“ neuerdings müssen wir uns in ihrem gerade erschienenen Buch „Danke, emanzipiert sind wir selber!†œ sogar sagen lassen, es handle sich bei diesen nicht etwa um problematische Rahmenbedingungen, sondern schlicht um individuelle Probleme und Aushandlungsprozesse.

Liebe Frau Dr. Schröder,

unser Problem sind nicht überkommene Rollenbilder, diktiert von „Feministinnen†œ, sondern weniger Lohn für gleiche Arbeit, fehlende Kitaplätze, gläserne Decken, die Gefahr von weiblicher Altersarmut aufgrund von Teilzeitarbeit, Niedriglohnsektor und geringfügiger Beschäftigung!

Wir haben großen Respekt vor individuellen Entscheidungen, gerade auch für ein Leben mit Kindern. Aber wir leben in einer Welt, in der Wahlfreiheit noch lange nicht hergestellt ist und in der meistens ein Einkommen nicht reicht, um eine Familie zu ernähren. Wir leben auch in einer Welt, in der Frauen mit Kindern nicht als vollwertige Arbeitnehmerinnen gelten. Im Gegensatz zu Ihnen, Frau Schröder, halten wir die Lösung dieser Probleme aber nicht für eine private Frage des individuellen Verhandlungsgeschicks, sondern schlicht für strukturelle Diskriminierung, der politisch etwas entgegengesetzt werden kann und muss.

Wir fordern Sie auf: Tun Sie endlich, wofür Sie bezahlt werden †“ von unseren Steuergeldern! Machen Sie Politik für eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf! Schaffen Sie Rahmenbedingungen, die echte Wahlfreiheit ermöglichen! Machen Sie den Weg frei für die Quote in Vorständen und Aufsichtsräten, denn ja: Auch angeblich symbolische Politik hilft uns als Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern tatsächlich weiter! Setzen Sie sich für eine bessere Verteilung von Arbeit und Chancen zwischen den Geschlechtern ein und kämpfen Sie gegen die skandalöse Lohnlücke von 23 Prozent!

Anders als Sie sind wir nicht „vor allem von Feministinnen†œ enttäuscht, sondern von Ihnen.

Wenn Sie gemäß Ihrer individuellen Überzeugung weiterhin vorhaben, die Bedeutung von struktureller Ungleichheit für die aktuelle Lage der Frauen in unserem Land zu leugnen, bitten wir Sie von ganzem Herzen: Machen Sie den Weg frei für eine Ministerin, die unsere Interessen endlich vertritt!

Unterschriftenliste

Die 100 mächtigsten Frauen der Welt 2011 – Angela Merkel wieder auf Platz 1

Das US-amerikanische Wirtschaftsmagazin Forbes hat †œThe World´s 100 Powerful Women“ ermittelt.

Nachdem Angela Merkel im letzten Jahr auf Platz vier rangierte, hat es die Bundeskanzlerin in diesem Jahr wieder auf den ersten Platz geschafft. Sie ist als einzige Deutsche unter den 100 mächtigsten Frauen der Welt vertreten. Angela Merkel löste die US-amerikanische First Lady Michelle Obama ab, die auf Platz 8 abrutschte.

Die Liste der mächtigsten Frauen spiegelt den politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Einfluss von Frauen aus allen gesellschaftlichen und beruflichen Gebieten wider. So wurden neben Politikerinnen und Geschäftsführerinnen auch zahlreiche Persönlichkeiten aus der Unterhaltung aufgestellt. Nach Angaben des Magazins verwalten die Hundert Powerfrauen insgesamt rund 30 Billionen Dollar (knapp 21 Billionen Euro) und sind im Durchschnitt 54 Jahre alt.

Die mächtigsten Frauen der Welt 2011:

1 Angela Merkel – Chancellor, 57 ,Germany, Politics
2 Hillary Clinton – Secretary of State,63, United States, Politics
3 Dilma Rousseff – President, 63,  Brazil, Politics
4 Indra Nooyi – Chief Executive, PepsiCo, 55,  United States, Business
5 Sheryl Sandberg – COO, Facebook, 41, United States,  Business
6 Melinda Gates – Cofounder, Cochair, Bill & Melinda Gates Foundation, 47 United States, Non-Profit
7 Sonia Gandhi – President, Indian National Congress Party, 64,  India, Politics
8 Michelle Obama – First Lady, 47, United States, Politics
9 Christine Lagarde – Managing Director, International Monetary Fund, 55,  France, Non-Profit
10 Irene Rosenfeld – CEO, Kraft Foods,  58, United States, Business
11 Lady Gaga – Entertainer, 25, United States, Celebrity/Lifestyle
12 Jill Abramson – Executive Editor, NY Times, 57, United States, Media
13 Kathleen Sebelius – Secretary of Health and Human Services, 63, United States, Politics
14 Oprah Winfrey – Media Personality, 57, United States, Media
15 Janet Napolitano – Secretary of Homeland Security, 53, United States, Politics
16 Susan Wojcicki – SVP, Advertising, Google, 43,  United States, Business
17 Cristina Fernandez – President, 58, Argentina, Politics
18 Beyoncé  Knowles – Entertainer, Designer, 29, United States, Celebrity/Lifestyle
19 Georgina Rinehart – Mining Tycoon, 57, Australia, Billionaire
20 Cher Wang – Cofounder, Chair, HTC; VIA Technologies, 52, Taiwan, Business
21 Margaret Hamburg – Commissioner of the Food and Drug Administration, 56, United States, Politics
22 Michele Bachmann – Presidential Candidate, 55, United States, Politics
23 Julia Gillard – Prime Minister, 49, Australia, Politics
24 Mary Schapiro – Chair, Securities and Exchange Commission, 56, United States, Politics
25 Anne Sweeney – Co-Chair of Disney Networks; Pres., Disney-ABC Tele., 53,  United States, Business
26 Aung San Suu Kyi – General Secretary, National League For Democracy, 66, Myanmar, Politics
27 Ursula Burns – CEO, Xerox, 52, United States, Business
28 Amy Pascal – Co-Chair, Sony Pictures, 53, United States, Business
29 Angelina Jolie – Actress, Humanitarian, 36, United States, Celebrity/Lifestyle
30 Josette Sheeran – Executive Director, UN World Food Programme, 57, United States, Non-Profit
31 Arianna Huffington – Editor-In-Chief, Huffington Post, 61, United States, Media
32 Gail Kelly – CEO, Westpac Group, 55, Australia, Business
33 Chan Laiwa & family – Chair, Fu Wah International Group, 70, China, Billionaire
34 Sarah Palin – Political Commentator, 47, United States, Celebrity/Lifestyle
35 Cynthia Carroll – CEO, Anglo American, 54, United States, Business
36 Helene Gayle – CEO, CARE USA, United States, Non-Profit
37 Carol Bartz -CEO, Yahoo!, 62, United States, Business
38 Ellen Kullman – CEO, Dupont, 55, United States, Business
39 Jin Sook Chang – Cofounder, Chief Merchandising Officer, Forever 21, 48, United States, Business
40 Safra Catz -President, Oracle, 49, United States, Business
41 Angela Braly, CEO, Wellpoint, 50, United States, Business
42 Marissa Mayer -VP, Local, Maps & Location Services, Google, 36, United States, Business
43 Chanda Kochhar – CEO, ICICI Bank, 49, India, Business
44 Christiane Amanpour – News Achor, This Week, 53, United States, Media
45 Patricia Woertz – CEO, Archer Daniels Midland, 58, United States, Business
46 Lynn Laverty Elsenhans – CEO, Sunoco, 55,  United States, Business
47 Diane Sawyer – News Anchor, World News, 65,  United States, Media
48 Zhang Xin & family – Cofounder, CEO, SOHO China, 46, China, Business
49 Queen Elizabeth II – Monarch, 85, United Kingdom, Politics
50 Helen Clark – Administrator, UN Development Programme,61, New Zealand, Non-Profit
51 Helen Boaden – Director, BBC News Group, 55, United Kingdom, Media
52 Nancy Pelos – Democratic Leader, House of Representatives, 71, United States, Politics
53 Queen Rania Al Abdullah – Monarch, 40, Jordan, Politics
54 Bonnie Hammer – Chairman, Cable Entertainment and Cable Studios, NBCU, 61, United States, Business
55 Ellen DeGeneres – Talk Show Host, 53, United States, Celebrity/Lifestyle
56 Katie Jacobs Stanton – VP, International Strategy, Twitter, 41, United States, Business
57 Shari Arison – Heiress, Philanthropist, 53, Israel, Billionaire
58 Angela Ahrendts – CEO, Burberry, 51, United States, Business
59 Yingluck Shinawatra – Prime Minister,44, Thailand, Politics
60 Gisele Bündchen – Supermodel, Environmentalalist, 31, Brazil, Celebrity/Lifestyle
61 Joanne (J.K.) Rowling, Author, 46, United Kingdom, Celebrity/Lifestyle
62 Ellen Johnson-Sirleaf – President, 72, Liberia, Politics
63 Lubna S. Olayan – CEO, Olayan Financing Company, 56, Saudi Arabia, Business
64 Andrea Jung – CEO, Avon, 53, United States, Business
65 Sri Mulyani Indrawati – Managing Director, World Bank, Indonesia, Non-Profit
66 Ann Curry – Coanchor, TODAY show, 54, United States, Media
67 Sallie Krawcheck – Pres., Global Wealth and Invest., Bank of America, 46, United States, Business
68 Margaret Chan – Director-General, World Health Organization, 64, China, Non-Profit
69 Anna Wintour – Editor-in-Chief, Vogue, 61, United States, Media
70 Abigail Johnson – President, Fidelity Investments, 49, United States, Business
71 Judith Rodin – President, The Rockefeller Foundation, 66, United States, Non-Profit
72 Ho Ching – CEO, Temasek Holdings, 58, Singapore, Business
73 Carol Meyrowitz – CEO, TJX Companies, 57, United States, Business
74 Mary Callahan Erdoes – CEO, J.P. Morgan Asset Management, 44, United States, Business
75 Greta Van Susteren – Host, On the Record, 57, United States, Media
76 Mary Barra – SVP, Global Product Development, General Motors, 49, United States, Business
77 Ana Patricia Botin – CEO, Santander UK,50, Spain, Business
78 Guler Sabanci & family – Chair, Sabanci Holding, 56, Turkey, Business
79 Miuccia Prada – Chair, Head Designer, Prada Group, 62, Italy, Business
80 Denise Morrison – CEO, Campbell Soup Company, 57, United States, Business
81 Tina Brown – Editor-in-Chief, The Daily Beast, Newsweek, 57, United States, Media
82 Virginia Rometty – SVP, Group Executive Sales, Marketing and Strategy , IBM, 53, United States, Business
83 Drew Gilpin Faust – President, Harvard University,63, United States, Non-Profit
84 Sheri McCoy – Vice Chair, Johnson & Johnson, 52, United States, Business
85 Alice Walton – Heiress, Art Patron, 61, United States, Billionaire
86 Laura Chinchilla – President, 52, Costa Rica, Politics
87 Ngozi Okonjo-Iweala – Finance Minister, 57, Nigeria, Politics
88 Sue Naegle – President, HBO Entertainment, 42, United States, Business
89 Mindy Grossman – CEO, HSN, 53, United States, Business
90 Ruth Porat – CFO, Morgan Stanley, United States, Business
91 Diane Von Furstenberg – CEO, Diane Von Furstenberg Studio, 64, United States, Business
92 Jan Fields – President, McDonald’s USA, 56, United States, Business
93 Maria Ramos – Group CEO, Absa Group Banks, 52, South Africa, Business
94 Marjorie Scardino – CEO, Pearson, 64, United States, Business
95 Risa Lavizzo-Mourey – CEO, Robert Wood Johnson Foundation, 56, United States, Non-Profit
96 Beth Mooney – CEO, KeyCorp, 56, United States, Business
97 Nonkululeko Nyembezi-Heita – CEO, ArcelorMittal South Africa, 52, South Africa, Business
98 Dominique Senequier – CEO, AXA Private Equity, 58, France, Business
99 Kiran Mazumdar-Shaw – Founder, Chair, Biocon, 58, India, Business
100 Beth Brooke – Global Vice Chair, Ernst & Young, 52, United States, Business

Quellen: Forbes, ZEIT Online Foto: © Armin Linnartz – Wikipedia

Juli Zeh gegen Zensus 2011: Verteidigt eure Würde! Die Daten gehören euch!

Der statistische Zufall wird entscheiden, ob die Schriftstellerin und Juristin Juli Zeh ein bis zu 5000 Euro hohes Bußgeld wegen Auskunftsverweigerung bei der Volkszählung (Zensus 2011) auferlegt bekommt. Sollte einer der 80.000 Interviewer in den nächsten Tagen vor ihrer Tür stehen, will sie das in Kauf nehmen und dagegen klagen. Juli Zeh weiß, dass sie gesetzlich verpflichtet ist die 46 Fragen zu beantworten, will aber ihre persönlichen Lebensumstände nicht preisgeben und weder über ihre Bildung, ihren Familienstand und Migrationshintergrund oder ihre Beschäftigungsverhältnisse Auskunft geben.

„Nur Schafe lassen sich zählen“, hieß es 1987 bei der letzten Volkszählung, die von einem breiten Bündnis verschiedener sozialer und politischer Gruppen boykottiert wurde. Die Akteure thematisierten den ihrer Meinung nach immer stärkeren Datenaustausch von Polizei und Geheimdiensten ebenso wie die Datensammlungen der Wirtschaft im Fortschreiten der Computerisierung. Statt „gläsernen Bürgern“ forderten sie den „gläsernen Staat“.

Heute regt sich kaum Widerstand gegen Zensus 2011. Juli Zeh vermutet, dass die Leute völlig desinformiert sind, was es mit dem Zensus auf sich hat.

Ich glaube, dass viele Leute überhaupt nichts über den Zensus wissen. Denen würde ich am liebsten zurufen: Seid nicht so schlaff! Verteidigt eure Würde! Die Daten gehören euch!„, sagte die Autorin in einem Streitgespräch mit Gert G. Wagner, Chef der Zensuskommission der Bundesregierung, das die taz am 08.05.2011 veröffentlicht hat.

Im August 2009 erschien von Juli Zeh und Ilija Trojanow das Buch „Angriff auf die Freiheit: Sicherheitswahn, Überwachungsstaat und der Abbau bürgerlicher Rechte„. Beide Autoren kritisieren darin, dass der Staat unter dem Deckmantel der Terrorabwehr immer weiter in die Privatsphäre seiner Bürger vordringe.

Kurzbeschreibung
Alle sind scharf auf private Daten. Der Staat möchte die biologischen Merkmale der Bürger kennen. Die Wirtschaft kann gar nicht genug Informationen über die Vorlieben ihrer Kunden sammeln. Arbeitgeber suchen mit illegalen Überwachungsmaßnahmen nach schwarzen Schafen unter ihren Mitarbeitern.
Die Warnungen vor Terror und Kriminalität und die Annehmlichkeiten von Plastikkarten und Freundschaften im Internet lenken von einer Gefahr ab, die uns allen droht: dem transparenten Menschen.

Wollen Sie warten, bis Ihren Kindern bei der Geburt ein Chip ins Halsfleisch gepflanzt wird, der eine sechzehnstellige Personenkennzahl enthält und über Satellit zu orten ist (so wie es bei Ihrem Haustier, falls Sie eins haben, schon der Fall ist)?

Bildung 21 – Demo für mehr Lehrer und gegen Bildungsabbau am 02.04.11

Bildung 21 – Demo für mehr Lehrer und gegen Bildungsabbau am 02.04.2011 ab 12.00 Uhr auf dem Odeonsplatz in München.

Andreas Kienle und Isabel Krämer Kienle, zwei Eltern aus München, wollen handeln und nicht länger zusehen:

Gebraucht werden ALLE, die sich nicht länger gefallen lassen, dass sie zum Spielball von Zahlenjongleuren werden.

Über die Anzahl der LEHRERSTELLEN an den bayerischen Schulen wurde in den letzten Wochen viel Widersprüchliches berichtet. Trotz anders lautender Mitteilungen der Staatsregierung ergibt sich aus dem Zahlenwerk des Doppelhaushalts 2011/2012, der Anfang April 2011 in letzter Lesung verabschiedet werden soll, ganz eindeutig keine Verbesserung der Versorgung mit Lehrkräften.
Die bisherige, zum Teil katastrophale UNTERVERSORGUNG MIT LEHRERN bleibt damit bestehen. So können an den Schulen nicht einmal die Regelstunden abgedeckt werden.
Zu große Klassen, eine hohe Anzahl von Stundenausfällen durch Krankheit, ein hoher Einsatz von Referendaren im Regelunterricht, viele Überstunden der Lehrer … sind Alltag.

Aber auch Studenten und alle, die an der Zukunft dieses Landes interessiert sind, haben genug Gründe, um sauer zu sein: Die große Bologna-Reform ging total daneben; die Hochschulen sind überfüllt – der doppelte Abiturjahrgang wird die Lage noch extrem zuspitzen; die Studiengebühren (nur noch in Bayern, BaWü und Niedersachsen) halten ärmere Studenten vom Studium ab; Bildung wird immer mehr zur an wirtschaftlichen Interessen orientierten Ausbildung; Studenten und Dozenten haben so gut wie keine Mitspracherechte; Soziale Selektion durch das dreigliedrige Schulsystem; G8 ist völlig chaotisch…

Wir brauchen Eure Hilfe, nicht nur auf der Demo, sondern besonders im Vorfeld, da wir eine 5.000 Personen Demo nicht ganz allein organisieren können.

Aktiviert vor allem die Schüler und Studenten mit ihren Netzwerken, denn es geht um sie, nicht um die Eltern !!! Wir brauchen einen gemeinsamen Protest von Schülern, Eltern, Studenten und allen die sich für eine bessere Bildung stark machen wollen !!!

Bitte ladet doch auch bitte alle eure Freunde ein und sagt allen bescheid! Schüler, Lehrer, Eltern, Großeltern, Studenten, Dozenten, Professoren, Arbeitende – alle sind willkommen! Wer nicht selber kommen kann/will, der lade doch bitte seine Freunde ein – jeder hat Freunde, die das Thema interessiert! Wenn jeder nur 10 Leute (gerne mehr) einlädt, können wir eine tolle Demo schaffen…!

Meldet Euch mit Eurem Beitrag (Kontakte, Orga,..) bei uns!

– per Mail: mail@bildung21.info

– per Telefon: 0176-15799724

Andreas Kienle // Isabel Krämer Kienle