Lorenzo Silva gewinnt den mit 600.000 Euro dotierten Premio Planeta 2012

Der 46-jährige spanische Autor Lorenzo Silva erhält den mit 600.000 Euro dotierten Premio-Planeta 2012. Der Planeta-Preis ist nach dem Literaturnobelpreis der höchstdotierte Literaturpreis der Welt.

Laut dem Börsenblatt setzte sich der Roman „La marca del meridiano“ (Die Meridianmarke) gegen insgesamt 432 eingesandte Werke durch, von denen zehn ins Finale gekommen waren. Die Journalistin Mara Torres erhielt für ihren Roman „La vida imaginaria“ (Das imaginäre Leben) den mit 150.000 Euro dotierten zweiten Preis.

Seit 1952 vergibt der Verlag Editorial Planeta, ein Tochterunternehmen des spanischen Medienkonzerns Grupo Planeta, die Auszeichnung für den besten bisher unveröffentlichten Roman in spanischer Sprache. Die Verleihung findet jeweils im Oktober in Barcelona statt. Die Verlage müssen ihre Manuskripte unter einem Pseudonym einreichen, so dass die teilnehmenden Autorinnen und Autoren den Jury-Mitgliedern nicht bekannt sind. Dieses Verfahren hat dazu geführt, dass auch häufig bisher unbekannte Autoren ausgezeichnet werden.

Von Lorenza Silva ist im Jahr 2004 der erste Teil seiner Bevilacqua-Chamorro-Reihe unter dem Titel „Tödllicher Staub“ erschienen. Das ist bislang die einzige deutschsprachige Übersetzung des diesjährigen Planeta-Preisträgers. Ein ausführliches Porträt über den spanischen Autor findet sich auf Krimi-Couch.de.

Premio Planeta 2011: Javier Moro erhält den mit 601.000 Euro dotierten spanischen Literaturpreis

Der mit 601.000 Euro höchstdotierte spanische Literaturpreis „Premio Planeta“ geht in diesem Jahr an den Schriftsteller Javier Moro.

Der 56-jährige Spanier wurde für seinen neuen Roman „El imperio eres tu„, der im November 2011 im Planeta Verlag erscheint, ausgezeichnet.  El imperio eres tu ist sein siebter Roman. Javier Moro behandelt darin das Leben von Kaiser Peter I. von Brasilien (1798 – 1834), der auch für einen kurzen Zeitraum König von Portugal war. Ob und wann eine deutschsprachige Übersetzung auf den Markt kommt, ist leider noch nicht bekannt.

Moro sagte über den Titelhelden seines Buches „El imperio eres tu“ (deutsch: „Das Kaiserreich bist du“), Dom Pedro I. sei eine der erstaunlichsten, pittoreskesten und originellsten Persönlichkeiten der Geschichte gewesen. Das Buch ist eine genaue Chronik des Lebens des brasilianischen Kaisers, der in der ersten Hälfte der 19. Jahrhunderts herrschte.

Der Planeta-Preis wurde am 16.08.2011 vom spanischen Kronprinzen Felipe in Barcelona überreicht.

Der Premio Planeta wird seit 1952 jährlich vom Verlag Editorial Planeta, einem Tochterunternehmen des spanischen Medienkonzerns Grupo Planeta, für den besten bisher unveröffentlichten Roman in spanischer Sprache vergeben. Die Verlage reichen die Manuskripte ihrer Autorinnen und Autoren unter einem Pseudonym ein, so dass sie den Jury-Mitgliedern nicht bekannt sind. Dieses Verfahren hat dazu geführt, dass auch häufig bisher unbekannte Autoren ausgezeichnet werden.

Quelle:  Der Standard

Leonard Cohen mit dem Prinz-von-Asturien-Preis 2011 ausgezeichnet

Die Jury hat mehrheitlich entschieden, den Preis dem kanadischen Dichter Leonard Cohen zu geben“, teilte Don Víctor García de la Concha, Vorsitzender der Jury bei der Vergabe des Prinz-von-Asturien-Preises für Literatur mit.
Cohens Werk, Hunderte Lieder und dreizehn Bücher, sei ein insgesamt literarisches. Er habe drei Generationen von Menschen beeinflusst und eine Vorstellungswelt geschaffen, die Poesie und Musik verschmelze. „Seine Gedichte und Songs erforschen die großen Fragen des Menschen mit Tiefe und Schönheit„, hieß es in der Urteilsbegründung.

Die Prinz-von-Asturien-Preise (span.: Premios Príncipe de Asturias) werden seit 1981 in acht Kategorien (Kunst, Literatur, Sozialwissenschaften, Kommunikation und Geisteswissenschaften, Eintracht, internationale Zusammenarbeit, wissenschaftliche und technische Forschung und Sport) durch die Stiftung Prinz von Asturien vergeben und jährlich in Oviedo, der Hauptstadt des Fürstentums Asturien in Anwesenheit des spanischen Thronfolgers Infant Felipe von Spanien verliehen. Ähnlich wie die Verleihung der Nobelpreise, stellt die Vergabe des Prinz-von-Asturien-Preises ein akademisches Ereignis ersten Ranges dar. Die einzelnen Prinz-von-Asturien-Preise sind mit 50.000 Euro dotiert. Jeder Preisträger erhält außerdem eine Skulptur, die Joan Miró entworfen hat. Im Herbst kann der diesjährige Preisträger Leonard Cohen seine Auszeichnung entgegen nehmen.

Leonard Cohen ist einer der populärsten Dichter, Sänger und Songwriter der Gegenwart und gilt als lebende Legende. Die Musik spielte für den 76-jährige Kanadier zunächst eine untergeordnete Rolle, da er sich in einem universitären Debattierclub engagierte und eine Karriere als Schriftsteller anstrebte.

Sein Erstlingswerk, ein Gedichtband mit dem Titel „Let Us Compare Mythologies„, erschien 1956, noch bevor er einen Abschluss an der Universität hatte. In diesem Buch, dessen Erstauflage 500 Exemplare betrug, lassen sich viele seiner späteren Hauptthemen ausmachen. Der Nachfolger, The Spice-Box Of Earth (1961), erhöhte die Popularität des jungen Künstlers besonders innerhalb Kanadas, aber auch im Ausland begann man, auf ihn aufmerksam zu werden. 1963 schließlich kam Cohens erster Roman, The Favorite Game, in den Handel. Die erste deutschsprachige Übersetzung von Elisabeth Hannover-Drück erschien unter dem Titel „Das Lieblingsspiel“ im März Verlag 1972.

Nachdem „Das Lieblingsspiel“ lange Zeit vergriffen war, veröffentlichte der Blumenbar Verlag 2009 eine Neuübersetzung von Gregor Hens. “ … hätte Leonard Cohen nicht mit dem Singen angefangen, sondern mit dem Schreiben weitergemacht, würden vielleicht seine Jünger heute auch jedes Jahr seufzen, weil er wieder den Literaturnobelpreis nicht bekommen hat„, schrieb Susan Vahabzadeh von der Süddeutsche Zeitung dazu.

Kurzbeschreibung
In seinem 1963 erschienenen Romandebüt erzählt Leonard Cohen die autobiografische Geschichte des jungen Lawrence Breavman. Er ist der einzige Sohn wohlhabender jüdischer Eltern aus Montreal, und sein bisheriges Leben erscheint ihm wie eine Abfolge von Bildern aus einem Filmprojektor: der unerwartete Tod des Vaters; die Spiele der Erwachsenen, die von Beziehungen und Krieg handeln; seine heimlichen Experimente mit Hypnose; die nächtlichen Abenteuer mit seinem besten Freund Krantz. Nach ersten literarischen Erfolgen und einer Reihe flüchtiger, aber intensiver sexueller Erlebnisse entdeckt Breavman in New York durch die Begegnung mit der jungen Shell die Totalität der Liebe. Er muss sich entscheiden, wem er gehören soll sich selbst oder ihr.

Zuletzt kam 2006 von Leonard Cohen das Buch „Book of Longing“ auf den Markt, das 2008 in der deutschen Übersetzung unter dem Titel „Das Buch der Sehnsüchte“ ebenfalls vom Blumenbar Verlag publiziert wurde.

Das Buch der Sehnsüchte“ entstand größtenteils während eines fünfjährigen Aufenthalts von Leonard Cohen in einem zen-buddhistischen Kloster auf dem Mount Baldy im Süden Kaliforniens. Dort wurde er 1996 unter dem ironischen Namen Jikan – der Stille – zum Mönch ernannt.

Das poetische Werk ist eine Sammlung von Gedichten, Epigrammen, Zen-Sprüchen, Songs und Essays und wird ergänzt durch Zeichnungen und handschriftliche Texte. „Ein poetisches Werk von höchstem Rang. Cohens Lyrik ist subversiv und träumerisch, lakonisch und radikal. Ein Buch über Männer und Frauen, Meditation und Zigaretten, Lieben und Sterben, über Sehnsüchte und das Selbst„, urteilte die New York Times

His Master’s Voice

Immer wenn ich Mozart hörte (was ich oft tat)
Wollte ich
Ein Klavier
Auf den Mountain Baldy tragen
Rauf und wieder runter
Ich rede nicht
Von einem Keyboard
Ich meine ein Grand Piano
In voller Größe
Aus purem Zement
Jetzt, wo ich sterbe,
Bedaure ich keinen einzigen Schritt

Leonard Cohen hat nun den Prinz-von-Asturien-Preis gewonnen – und damit die bedeutendste literarische Auszeichnung diesseits des Nobelpreises. „Mit der Entscheidung verwirklicht die Jury eine alte Drohung gegenüber der schwedischen Akademie: ihre höchste literarische Auszeichnung einem einfachen Rocker zu verleihen„, meint nun El País.

Im Unterschied zu den Stockholmern, die sich seit geraumer Zeit gegen die Frage wehren müssen, warum sie Bob Dylan nicht endlich den Literaturnobelpreis geben, beweist Oviedo nun Freude an der Ausweitung des Literaturbegriffs„, schreibt Camilo Jiménez.

Quelle: „First we take Oviedo“  von Camilo Jiménez, Süddeutsche Zeitung am 02.06.2011.

Juan Gabriel Vásquez mit Alfaguara Literaturpreis ausgezeichnet

Der 37-jährige kolumbianische Schriftsteller Juan Gabriel Vásquez wurde für seinen Roman „El ruido de las cosas al caer“ (Der Lärm der herabfallenden Dinge) mit dem Alfaguara Literaturpreis 2011 ausgezeichnet. Der Premio Alfaguara de Novela ist mit 175.000 Dollar (125.000 Euro) dotiert und gehört zu den wichtigsten Literaturpreisen in der spanischsprachigen Welt.

Wie die Jury mitteilte, hatten Verlage aus Spanien und Lateinamerika insgesamt 608 Manuskripte eingereicht. In dem ausgezeichneten Werk befasst sich der inzwischen in Barcelona lebende Juan Gabriel Vásquez mit Gewalt und Terror in der kolumbianischen Hauptstadt Bogotá, wo er 1973 geboren wurde. Sein erster Roman „Die Informanten“ ist 2010 ebenfalls auf Deutsch erschienen. Zuletzt ist im Februar 2011 im Schöffling Verlag der Abenteuerroman „Die geheime Geschichte Costaguanas“ erschienen.

Kurzbeschreibung
Ende des 19. Jahrhunderts scheint die Welt einen neuen Mittelpunkt zu bekommen, weit weg von ihren bisherigen Zentren: In Panama, dem äußersten Zipfel Kolumbiens, wird ein Kanal gebaut, der die Weltmeere verbinden soll. Frankreich und die Vereinigten Staaten stürzen sich auf diesen Ort, der bis dahin nur für sein entsetzliches Klima und unzählige Tropenkrankheiten bekannt war. Hier ringen Europa und die USA um Reichtum und Macht.

Doch nicht nur die Weltpolitik, auch Joseph Conrad, der seefahrende Romancier, entdeckt diesen Ort für sich. Ließ er sich von der Geschichte Kolumbiens und dem Bau des Panamakanals zu seinem Roman Nostromo inspirieren? In Konkurrenz mit ihm tritt José Altamirano, gebürtiger Kolumbianer, dessen Leben inmitten von Katastrophen und politischen Umbrüchen einen tragikomischen Gegenpart zu dem des weltberühmten Schriftstellers bildet. Altamirano, der sich schuldig fühlt an der Niederlage seines Landes, zieht alle Register, um den großen Romancier zu überbieten. Eine Hommage an die Tradition des Abenteuerromans vom Autor von Die Informantin.

Über den Autor
Juan Gabriel Vásquez wurde 1973 in Bogotá geboren und studierte lateinamerikanische Literatur an der Sorbonne. Er hat unter anderem Victor Hugo, E. M. Forster und John Dos Passos übersetzt sowie preisgekrönte Erzählungen und Essays publiziert. Seine Werke wurden bisher in 14 Sprachen übersetzt. Bei Erscheinen seines Romans „Die Informanten“ nannte ihn der Nobelpreisträger Mario Vargas Llosa „eine der originellsten neuen Stimmen der lateinamerikanischen Literatur„. Heute lebt Juan Gabriel Vásquez als Schriftsteller mit seiner Frau und zwei Töchtern in Barcelona.

Über die Übersetzerin
Susanne Lange, geboren 1964 in Berlin, lebt in Barcelona. Für ihre Übersetzungen aus dem Spanischen erhielt sie zahlreiche Auszeichnungen, zuletzt das Zuger Übersetzerstipendium für ihre Neuübersetzung des Don Quijote (2003), den Hieronymusring (2007) und den Johann-Heinrich-Voß-Preis (2009). Derzeit ist sie August-Wilhelm-von-Schlegel-Gastprofessorin für Poetik der Übersetzung an der Freien Universität Berlin. Zu den von ihr übersetzten Autoren gehören u.a. Fernando del Paso, Federico García Lorca, Octavio Paz und Carmen Laforet.

Premio Planeta: Eduardo Mendoza gewinnt 601.000 € dotierten Literaturpreis

Premio Planeta: Eduardo Mendoza gewinnt den mit 601.000 € dotierten spanischen Literaturpreis

Der spanische Schriftsteller Eduardo Mendoza wurde mit Premio Planeta 2010 ausgezeichnet. Die Jury erkannte dem 67-Jährigen den Preis in der Nacht zum Samstag in Barcelona für seinen Roman „Riña de gatos“ (Katzenstreit) zu.

Der Premio Planeta oder Planeta-Preis ist mit 601.000 Euro der höchstdotierte Literaturpreis der spanischsprachigen Welt und gilt neben dem Premio Nadal als der wichtigste Preis für spanische Literatur. Er wird seit 1952 jährlich vom Verlag Editorial Planeta, einem Tochterunternehmen des spanischen Medienkonzerns Grupo Planeta, für den besten bisher unveröffentlichten Roman in spanischer Sprache vergeben. Die Autoren müssen ihre Manuskripte unter einem Pseudonym einreichen, so dass sie den Jury-Mitgliedern nicht bekannt sind.

Der Planeta-Preis für Eduardo Mendoza ist eine Überraschung, denn oftmals erhalten ihn aufgrund des Auswahlverfahrens eher unbekannte Schriftsteller. Der aus Barcelona stammende Preisträger zählt dagegen zu den renommiertesten Literaten Spaniens. Seine Romane sind in mehrere Sprachen übersetzt worden, auch ins Deutsche. Zu seinen bekanntesten Werken zählt „Die Stadt der Wunder“, das im Original 1986 erschien. Darin porträtiert er das Barcelona von Anfang des 20. Jahrhunderts.

Seit 1974 wird auch der zweitplazierte Roman mit einem Preisgeld von 150.250 Euro versehen. Er ging in diesem Jahr an die Spanierin Carmen Amoraga. Die 41-jährige Schriftstellerin und Journalistin erhielt die Auszeichnung für ihren Roman „El tiempo mientras tanto“ (Die Zeit zwischendurch).

Kurzbeschreibung „Die Stadt der Wunder“
Barcelona fiebert im Rausch der ersten Weltausstellung: „Die Stadt der Wunder“ vollzieht den Aufbruch in die Moderne in gewaltigen, oft brüsken Sprüngen, alles scheint möglich. Onofre Bouvila, Junge aus der Provinz, weiß seine Chance zu nutzen: Ihm gelingt ein beispielloser Aufstieg zum mächtigsten Mann der katalanischen Metropole, den weder die gute Gesellschaft noch die Unterwelt aufhalten können.

Über Eduardo Mendoza
Eduardo Mendoza wurde am 11. Januar 1943 in Barcelona geboren. 1965 schloss er sein Jurastudium ab und arbeitete für kurze Zeit als Rechtsanwalt. Hierbei lernte er die juristisch-administrative Sprache kennen, die er später in einigen seiner Romane parodierte. Von 1973 bis 1982 war er in New York als Dolmetscher im Auftrag der Vereinten Nationen tätig.

Mendoza widmete sich schon früh dem Schreiben, glaubte aber nicht, daß er jemals davon würde leben können. Um so überraschender kam für ihn der große Erfolg seines ersten Romans La verdad sobre el caso Savolta (Die Wahrheit über den Fall Savolta, 1991), der die Unruhen der Anarchisten und ihre Unterdrückung in den Jahren 1917-1919 zum Thema hat. Das Buch erschien 1975, wenige Monate vor Francos Tod, und wurde zu einer literarischen Sensation. Mendoza wurde dafür der bedeutende spanische Literaturpreis »Premio de la Crítica« zugesprochen.

1979 folgte der Roman El misterio de la cripta embrujada (Das Geheimnis der verhexten Krypta, 1990), der unter dem Titel »La cripta« auch verfilmt wurde. 1986 erschien sein bisher größter Erfolg: La ciudad de los prodigios (Die Stadt der Wunder, 1989). Der Roman wurde in mehr als 20 Sprachen übersetzt, mit dem „Premio Ciudad de Barcelona“ und mehreren anderen Preisen ausgezeichnet und 1999 verfilmt. 1989 erschien La isla inaudita (Die unerhörte Insel, 1993), 1992 der Roman El año del diluvio (Das Jahr der Sintflut, 1997), für den er 1992 mit der „III Edición del Premio Literario de las lectoras“ der Zeitschrift ELLE ausgezeichnet wurde.

1996 erschien mit Una comedia ligera (Eine leichte Komödie, 1998) ein Roman, den er im Barcelona der 40er Jahre, der Zeit nach dem Spanischen Bürgerkrieg, ansiedelte. Hierfür erhielt er 1998 in Frankreich den „Prix du Meilleur Livre Étranger“. Ihm folgte 2001 La aventura del tocador de señoras (Niemand im Damensalon, 2002), ein Roman, der den Leser erneut auf die Spur des namenlosen Helden aus Das Geheimnis der verhexten Krypta führt und schnell zum Verkaufsschlager wurde. Im November 2001 erschien Baroja, la contradicción, ein biografischer Essay über den 1956 verstorbenen spanischen Schriftsteller Pío Baroja.

Der Erfolg seiner Romane ermöglicht es Mendoza, der sich selbst als leidenschaftlicher Leser von Geschichtsbüchern bezeichnet, seine Tätigkeit ganz auf die schriftstellerische Arbeit zu konzentrieren. Als Konferenzdolmetscher arbeitet er nur noch einige Monate im Jahr. Seine Reisen führten ihn hierbei als Begleiter des spanischen Ministerpräsidenten Felipe González nach Genf, Wien und New York, in die Großstädte also, denen er einen weiteren Teil seiner literarischen Arbeit widmet: Über New York hat er bereits 1986 einen literarischen Reiseführer herausgegeben, als Co-Autorin des Stadtwanderbuches Barcelona modernista firmiert seine Schwester Cristina. Neben den bereits erwähnten Romanen umfaßt sein Werk auch ein Theaterstück in katalanischer Sprache, Restauraciò. Eduardo Mendoza lebt mit seiner Frau und seinen zwei Söhnen in Barcelona.
Im Jahr 2006 wurde sein neuester Roman Mauricio o las elecciones primarias (dt. Mauricios Wahl, 2007) mit dem Preis der Fernando Lara Stiftung für das beste Buch des Jahres 2006 in spanischer Sprache ausgezeichnet.

Quelle: FAZ.net