Was ich dir schon immer sagen wollte: Dreizehn Erzählungen von Alice Munro

Alle kennen den Katalog der falschen Vorstellungen, denen wir in den fünfziger Jahren anhingen; es ist zu leicht, sich darüber lustig zu machen, zu verkünden, Reife wurde angezeigt durch den Besitz einer Waschmaschine und die Unterdrückung politischer Unzufriedenheit, durch die Leidenschaft fürs Kinderkriegen und für Kombiwagen. Zu leicht und nicht ganz die Wahrheit, denn es lässt etwas aus, was, denke ich, rührend war an unserer Tapsigkeit und Bravheit, unserer Liebe zu Grenzen„, resümiert die Ich-Erzählerin in „Sag mir, JA oder NEIN„, eine der dreizehn Erzählungen der kanadischen Schriftstellerinnen Alice Munro aus dem Jahr 1974.

In dem Erzählungsband „Something I†™ve Been Meaning to Tell You„, der erstmals im März 2012 in einer deutschsprachigen Übersetzung von Heidi Zerning unter dem Titel „Was ich dir schon immer sagen wollte: Dreizehn Erzählungen“ im Dörlemann Verlag erschienen ist, geht es immer darum, dass selten die „ganze Wahrheit“ gesagt wird und es oftmals gerade die unausgesprochenen Worte und vergehende Momente der Klarstellung sind, die kein Zurück mehr zulassen.

Die einzelnen Erzählungen der damals 43-jährigen kanadischen Schriftstellerin geben detaillierte Einblicke in Lebensabschnitte von Menschen, zumeist Frauen, von Anfang des 20. Jahrhunderts bis in die 1970er Jahre. Sie werfen kritische Blicke auf ihre Jugend, Eltern, Geschwister oder Ehemänner unter dem Einfluss kultureller Veränderungen und eigener Reife.

In „Sag mir, JA oder NEIN“ verpasst die Ich-Erzählerin die Gelegenheit ihren Geliebten darüber aufzuklären, was die Beziehung ihr bedeutet hat. Plötzlich meldet er sich nicht mehr. Die Suche nach ihm führt sie zu seiner Ehefrau. Er ist tot, erfährt sie und erhält einen Stapel Briefe, die letztendlich aber von einer anderen Geliebten geschrieben wurden. „Sei´s drum. Ich habe dich erfunden, soweit es meine Zwecke anbelangt. Ich habe erfunden, dich zu lieben, und ich habe deinen Tod erfunden. Ich habe auch meine Tricks und Falltüren. Ich verstehe zwar zum gegenwärtigen Zeitpunkt nicht, was sie bewirken, aber ich muss vorsichtig sein, ich werde nichts gegen sie sagen„, versucht sich die Erzählerin zu trösten.

Eileens Mutter hatte Plätzchen gebacken, Tee gekocht und sie nachts geweckt, um mit ihr zu teilen. Sie gönnten sich Marmelade. Eileen war gierig und ängstlich zugleich. Dass in der Nacht das Telefon geklingelt und man ihrer Mutter mitgeteilt hatte, dass der Vater im Krieg gefallen war, verschwieg sie ihrer Tochter. Eileen kann das nächtliche Plätzchenfest in „Gedenken“ nicht vergessen und vor allem nicht mit ihrer jüngeren Schwester June, die zu klein war, um aufzustehen, darüber sprechen.

Ich werde dir einen Brief schreiben und dir sagen, wo ich bin. Vielleicht kannst du mich besuchen?„, sagt er ihr in „Wie ich meinem Mann kennenlernte“ zum Abschied und verschwindet für immer aus ihrem Leben. Sie wartet zwei Jahre vergeblich auf die versprochene Nachricht und heiratet den Postboten. Er erzählt den Kindern immer die Geschichte, wie sie sich an ihn heranmachte, indem sie jeden Tag neben dem Briefkasten saß… und natürlich lässt sie ihn, schließlich ist es ihr lieber, wenn andere denken, was ihnen gefällt und was sie glücklich macht.

Alice Munro ist eine aufmerksame Erzählerin. Behutsam nähert sie sich ihren lebensnahen Figuren und findet Erklärungen dafür, was sie schon immer sagen wollten, aber nicht konnten. Wie durch ein Mikroskop betrachtet sie Verhaltensmuster, die das Leben bestimmen und nicht durchbrochen werden können. Die dreizehn Erzählungen sind von einer Intensität, die für lange Zeit nachdenklich stimmt, außerordentlich und faszinierend geschrieben.

Gebundene Ausgabe: 377 Seiten, erschienen am 15. März 2012.

Der Lesekreis bedankt sich ganz herzlich beim Dörlemann Verlag für die freundliche Überlassung eines Rezensionsexemplares.

Kurzbeschreibung
Flirrend zwischen Zorn und Versöhnung
In den dreizehn Erzählungen ihres zweiten Erzählbandes Was ich dir schon immer sagen wollte von 1974, der jetzt erstmals auf Deutsch erscheint, stellt Alice Munro ihre präzise Beobachtungsgabe und den ihr eigenen unprätenziösen Erzählstil, für die sie in unseren Tagen so berühmt ist, unter Beweis. Diese Meisterschaft ließ keinen geringeren als John Updike sie mit Tschechow vergleichen, und Jonathan Franzen greift den Vergleich immer gerne wieder auf, wenn er von Alice Munro schwärmt und sie in seinen Interviews unermüdlich als mögliche nordamerikanische Literaturnobelpreisträgerin ins Spiel bringt. Flirrend zwischen Hoffnung und Liebe, Zorn und Versöhnung suchen die Schwestern, Mütter, Töchter, Tanten, Großmütter und Freundinnen in diesen Geschichten immer neue Wege, ihre Vergangenheit und ihre Gegenwart und das, was sie von der Zukunft zu wissen glauben auszusöhnen.

Über die Autorin
Alice Munro, geb. 1931 in Ontario, gehört zu den bedeutendsten Autorinnen der Gegenwart und gilt seit Jahren als Kandidatin für den Literaturnobelpreis. Mit ihrem umfangreichen erzählerischen Werk sie hat elf Erzählungsbände und einen Roman veröffentlicht ist sie Bestsellerautorin in ihrem Heimatland Kanada und der gesamten angelsächsischen Welt.Heidi Zerning übersetzt seit vielen Jahren englische und amerikanische Literatur, unter anderem Truman Capote, Steve Tesich, Virginia Woolf und eben Alice Munro, als deren „deutsche Stimme“ sie gilt.