44. Rauriser Literaturtage: Saskia Hennig von Lange „Alles, was draußen ist†œ

Logo Universität InnsbruckLEOPOLD-FRANZENS-UNIVERSITÄT INNSBRUCK Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät | Institut für Germanistik

Portfolio

Saskia Hennig von Lange

„Alles, was draußen ist†œ

Exkursion Institutionen des literarischen Lebens: 44. Rauriser Literaturtage

Von: Ruth Adami und Barbara Fuisz Innsbruck, Juli 2014

Inhaltsverzeichnis

  1. Einleitung
  2. Inhalt
  3. Rezension
  4. Pressestimmen
  5. Biografie
  6. Interview

1. Einleitung

Bei der folgenden Arbeit handelt es sich um die Abschlussarbeit einer Exkursion zu den 44. Rauriser Literaturtagen, bei der wir im Sommersemester 2014 im Rahmen des Bachelorstudiums Germanistik an der Universität Innsbruck teilgenommen haben. Unter der Leitung von Univ.-Prof. Mag. Dr. Wolfgang Hackl fuhren wir nach Salzburg und besuchten Lesungen, Diskussionen, Gespräche rund um das Thema Kapital.Gesellschaft.

Im Zuge der Literaturtage wird jedes Jahr die beste Prosa-Erstveröffentlichung prämiert und ein Förderungspreis vergeben. Der Hauptpreis für die Prosa-Erstveröffentlichung ging dieses Jahr an die in Deutschland wohnende Literaturwissenschaftlerin Saskia Hennig von Lange für ihre Novelle „Alles, was draußen ist†œ.

Nachdem wir beide nach der Lektüre ihres Debüts von der Geschwindigkeit und Erzählperspektive beeindruckt waren, haben wir beschlossen, unsere Arbeit zur Gänze diesem Werk zu widmen. In einer kurzen Inhaltsangabe, einer Rezension und Pressestimmen zum Werk sowie einer Kurzbiografie und einem Interview mit Saskia Hennig von Lange haben wir versucht, ein spannendes und aufschlussreiches Portfolio zusammenzustellen.

An dieser Stelle möchten wir uns bei der Autorin Saskia Hennig von Lange für die ausführliche Beantwortung unserer Interviewfragen und der Erlaubnis unsere Arbeit über ihr Werk verfassen zu dürfen bedanken. Ein großer Dank gilt auch der Bloggerin Heike Huslage-Koch, die uns die Möglichkeit gibt unsere Arbeit zu veröffentlichen und so vielen interessierten Menschen die großartige Sprache Saskia Hennig von Langes näher zu bringen. Hier möchten wir auch die Gelegenheit nutzen um uns bei Univ.-Prof. Mag. Dr. Wolfgang Hackl zu bedanken, der einen großen organisatorischen Aufwand betrieben hat, um uns eine neue Perspektive der vielseitigen Welt des Literaturbetriebs aufzuzeigen.

Ruth Adami und Barbara Fuisz

2. Inhalt

Alles, was draußen istDie Novelle besteht aus den Aufzeichnungen eines Mannes, der ein anatomisches Museum besitzt, dort arbeitet und wohnt. Die Niederschrift beginnt er, nachdem er, von starken Kopfschmerzen geplagt, in die Klinik fährt und ihm dort nur noch wenige Tage zu Leben vorausgesagt werden. In stringentem Erzähltempo beschreibt er ganz genau seinen eintönigen Tagesablauf, der größtenteils ohne emotionale und körperliche Nähe anderer Menschen auskommt.

Jeden Tag schleicht er durch die Gänge des Museums, betrachtet manche Objekte genauer, manche weniger †“ es wird jedoch deutlich, dass ihm die Präparate näher stehen als richtige soziale Kontakte. Durch die hohe Geschwindigkeit der Sprache, dem düsteren Dasein des Protagonisten zwischen dem Leben und Tod, seinen vertrauten aber doch leblosen Objekten, denen er durch die Geschichten über ihre Vergangenheit und seine Erlebnisse Leben einhaucht, wird der Leserschaft keine Entspannung erlaubt.

Der Erzähler selbst übt sich ebenfalls in der Kunst der Präparation. Das Innenohr von Menschen und Tieren hat er besonders genau untersucht. Dabei wollte er herausfinden, welche Wirkung der Satz „Nein, du bleibst hier, bei mir, du gehst nicht nach draußen„, den er von seiner Mutter und auch von seiner „kleinen Lehrerin†œ, die er als Schüler geschwängert hat, hinterlässt.

Einer der häufigsten Gedanken, die den Mann beschäftigen, ist der, was nach seinem Tod von ihm übrig bleibt. Seine ausführliche Auseinandersetzung mit der Totenmaske des französischen Revolutionär Maximilien de Robespierre ermöglichen einen tiefen Einblick in sein Innerstes. Überhaupt taucht die Leserin bzw. der Leser mit allen Sinnen in die Gedanken des einsamen Menschen ein. So beschreibt der Ich-Erzähler in allen Details „seine schöne Beischläferin†œ †“ einen halben präparierten Frauenkörper und welche Emotionen er mit ihrem Anblick verbindet. Immer wieder kommt er auch auf die „Untendrunterwohnerin†œ, also die Frau, die im Stock unter ihm wohnt. Er hört sie und stellt sich vor, wie es sein würde mit ihr befreundet zu sein. Die Tage verstreichen bis der Protagonist schließlich erklärt, dass er diese Aufzeichnungen, also die Erzählung, an dem Tag begonnen hat, an dem er von der Diagnose erfahren hat. Er möchte, dass irgendetwas von ihm zurückbleibt, das schließlich auch die „Untendrunterwohnerin†œ von ihm in den Händen halten könne. Der Schwerkranke schildert ein letztes Mal, wie er sich beim Anblick der „schönen Beischläferin†œ vorgestellt hat, sie stünde Hand in Hand neben ihm. Die Erzählung endet hier und der Tod des Protagonisten kann von der Leserschaft erahnt werden.

Die gebundene Ausgabe umfasst 116 Seiten und ist am 28. Februar 2013 bei Jung und Jung erschienen.

3. Rezension

Und also nehme ich meinen Stift und das Papier und schreibe alles auf, damit, wenn dann jemand kommt, meinen toten Körper zu finden und meinen Abdruck zu nehmen, er das alles hier lesen und dann auch wissen kann und eine Antwort geben kann, falls ihn jemand fragen sollte, wer das denn war, der hier liegt, so tot?†œ. Es ist dieser Satz, der sinnbildlich für Saskia Hennig von Langes Debüt „Alles, was draußen ist†œ steht. Die Novelle erzählt die Geschichte eines Mannes, der sich mit dem menschlichsten schlechthin konfrontiert sieht: mit seinem Tod. Doch anstatt den Rest seines Lebens in vollen Zügen zu genießen, ändert er nichts an seinem Alltag: Er verbringt die meiste Zeit in seinem anatomischen Museum, das sich im Stock unter seiner Wohnung befindet.

Prunkstück seiner schaurigen Sammlung ist ein Gipsabdruck der Totenmaske des Robespierre, die für den Protagonisten sinnbildlich für die Abwesenheit des Lebens steht und der aufgeschnittene Körper einer Schwangeren mit ihrem Embryo, die der Mann seine „schöne Beischläferin†œ nennt. Beinahe liebevoll kümmert sich der Protagonist um seine Sammlung von Innenohren, immer wieder suchend nach den nie zu findenden Spuren, die der Ton in den Gehörgängen zurück lässt. Tag für Tag geht der Protagonist durch sein Museum, das schon längst nicht mehr besucht wird, denn von dort kann er die „Untendrunterwohnerin†œ hören, die in der Wohnung unter dem Museum lebt. Mit dem Näherkommen seines Todes konfrontiert, beginnt der Protagonist zu schreiben.

Alles, was draußen ist†œ ist Saskia Hennig von Langes Debüt und ist im „Jung und Jung†œ- Verlag Salzburg erschienen. Es ist eine Reise durch die Erinnerungswelt des sterbenden Ich-Erzählers. Entstanden ist eine Novelle, die sich ohne Luft zu holen, in einem einzigen Zug lesen lässt. Wie Girlanden hängt Saskia Hennig von Lange ihre Sätze aneinander, so dass eine fließende, rhythmische Sprache entsteht, die beinahe zum lauten Vorlesen des Textes zwingt. Im Stil des Bewusstseinsstroms geschrieben ist es nicht die Handlung, sondern vielmehr die lebhafte, bilderreiche Sprache, die die Novelle ausmacht, von der Autorin gekonnt eingesetzt. Dabei zeigt sie auch keine Furcht vor genauen Beschreibungen der makaberen Museumsobjekte, die der Protagonist sorgfältig in seiner Niederschrift festhält. Durch diese stilistischen Merkmale gelingt es der Autorin eine unvergleichbar düstere Atmosphäre zu schaffen, die den Leser in nachdenklicher, melancholischer Stimmung zurück lässt. Was am Ende der Lektüre bleibt ist die quälende Frage, die sich auch der Protagonist stellt: Was bleibt von uns zurück, wenn wir aus dieser Welt scheiden?

4. Pressestimmen

Mit ihrem Debüt ist der 1976 geborenen, in Frankfurt lebenden Kunsthistorikerin Saskia Hennig von Lange ein Kabinettstück gelungen. In raffinierter, gleichsam doppelt gespiegelter Vermittlung von Form und Gehalt wird die menschliche Fähigkeit, sich zu entäußern, um sich zu erkennen, im ruhigen Fluss der Sprache sinnlich fassbar. Mit leichtem Beiklang des Altmodischen zeigt die Erzählung eindringlich, dass die Literatur nach wie vor das vorzügliche Medium der Selbstreflexion des gebrechlichen Menschen ist.†œ Friedmar Apel, Frankfurter Allgemeine Zeitung

„Die Sogwirkung ist enorm. Das ist Dichtung, preiswürdige.†œ Peter Pisa, Kurier

Ein ungemein dichtes und wunderbares Buch.†œ Christoph Schröder, KulturSPIEGEL

Saskia Hennig von Langes Sprache wirkt treibend, geschliffen, unbestechlich, jeder Satz gräbt sich ein.†œ Caroline Rehner, Süddeutsche Zeitung

Rauriser Literaturpreis 2014 an Saskia Hennig von Lange für ihr Debut „Alles, was draußen ist†œ†¨. Aus der Begründung der Jury: „Mit großer Leichtigkeit verknüpft Saskia Hennig von Langes Novelle Stoffe aus der Literatur, der Geschichte und der Kunst. Sie bündelt sie in einer Sprache voller Musikalität, die in nahezu aphoristischer Prägnanz zeigt, was große Literatur ist: schillerndes menschliches Universum und Weite der Welt auf kleinstem Raum.†œ

5. Biografie

©stefanfreund_saskiahvlange-0247_klein
Saskia Henning von Lange © Stefan Freund

Saskia Hennig von Lange ist 1976 geboren und lebt heute mit ihrem Mann und ihren beiden Kindern in Frankfurt am Main. Seit Abschluss des Studiums der Angewandten Theaterwissenschaften und Kunstgeschichte forscht und arbeitet Hennig von Lange an der Justus-Liebig-Universität Gießen an ihrer Dissertation zum Verhältnis von Bild, Rahmen und Körper in der spätmittelalterlichen Kunst. Für ihr literarisches Debüt, die Novelle „Alles, was draußen ist†œ bekam sie den Rauriser Literaturpreis verliehen, Ende August 2014 folgt ihr erster Roman „Zurück zum Feuer†œ.

Bisherige Auszeichnungen:
2013 Wortspiele-Literaturpreis†¨2013
Hotlist der unabhängigen Verlage†¨ 2014
Rauriser Literaturpreis 2014

Quellen:
http://www.saskiahennigvonlange.de/biogafie/
http://www.rauriser-literaturtage.at/preis/hauptpreis/
http://www.saskiahennigvonlange.de/stimmen/

6. Interview

Was hat Sie dazu bewegt ein Buch zu schreiben?
Wenn man schreibt, dann schreibt man ja nicht eigentlich ein Buch. Das steht ja als Produkt erst ganz am Ende eines längeren Prozess. Was ich geschrieben habe, ist also ein Text aus dem später ein Buch wurde. Und diesen Text habe ich geschrieben, weil mir gewisse Gedanken und Fragen nicht mehr aus dem Kopf gegangen sind, weil sie sich dort sogar zu Sätzen verdichtet haben. Und mit einem dieser Sätze habe ich dann angefangen, indem ich ihn aufgeschrieben habe. Und dann kam noch einer und noch einer. Und irgendwann war es eben ein Text. Und jetzt ist es ein Buch.

Inwiefern beeinflusst Sie die wissenschaftliche Arbeit in Ihrem Schreiben?
Es ist nicht unbedingt die wissenschaftliche Arbeit, die mein Schreiben beeinflusst, es ist eher, dass sich in beiden Bereichen †“ in der Literatur und in der Wissenschaft †“ das Denken ganz wunderbar mit dem Schreiben verknüpfen lässt und das ist es, was mir Spaß macht und was mich antreibt. Und dann sind es natürlich die gleichen Themen, die mich beschäftigen: Der Mensch und sein Verhältnis zu den Dingen, zu Orten, zu den Bildern, die er sich von sich macht. Schwellen und Übergangsituationen.

In Ihrer Novelle bedienen Sie sich einer sehr rhythmischen, beinahe schon lyrischen Sprache. Haben Sie diese bewusst gewählt, oder wie kommt es dazu?
Es ist ja immer eher so, dass die Sprache uns vorgängig ist, zumindest empfinde ich das so. Man sitzt da irgendwie mitten drin in dieser Sprache und kommt nicht raus und hat auch nur einen kleinen Radius †“ soweit ich die Hand eben ausstrecken kann, soweit reicht mein Einfluss auf diese Sprache.

Denken Sie so wie Sie schreiben?
Ja.

Haben Sie einen Lieblingsautor und falls ja, hat dieser Sie in Ihrem Schreiben beeinflusst?
Vielleicht habe ich eher Lieblingsdenker, denn beeindruckt mich immer sehr, wenn ein Denken und ein Sich-Ausdrücken in eins fallen und zugleich doch einen kleinen Raum eröffnen, sei es ein Zweispalt, sei es eine Ungereimtheit, in dem ich mich als Leser dann bewegen kann.

Sie haben überwiegend positive Reaktionen auf Ihr Debüt erhalten. Die FAZ nennt es „ein Kabinettstück†œ? Haben Sie mit einem derartigen Erfolg gerechnet?
Nein und ja. Ich wusste schon, dass mir dieser Text gelungen ist, dass er irgendwie gut ist. Aber zugleich war mir sein Befremdlichkeitspotential, wenn man das so nennen kann, sehr bewusst. Und natürlich hat er auch Schwächen, die sehe ich jetzt mit ein bisschen Distanz vielleicht sogar klarer. Und, ganz unabhängig von der Qualität eines Textes, ist ja Erfolg nichts, womit man rechnen kann. Da birgt der Markt einfach zu viele Unwägbarkeiten.

Was bedeutet Ihnen der Gewinn des Rauriser Literaturpreises?
Die Vergabe eines Preises ist letztlich genauso undurchsichtig wie die Reaktion des Marktes oder der Kritik auf ein Buch. Deswegen sollte man den Gewinn eines solchen Preises immer mit Vorsicht genießen: Anderen hätte er genauso zugestanden. Er kommt wie ein Alleinstellungsmerkmal daher und ist es doch nicht. Deshalb bedeutet er zugleich weniger, als man annehmen könnte und mehr: Denn er erleichtert es mir, einen Weg weiterzugehen, den ich unbedingt gehen will.

Ende August wird Ihr zweites Werk „Zurück zum Feuer“ erscheinen. Schon vorab die Frage: Sind Sie Ihrem Stil treugeblieben oder betreten Sie damit neue Ufer?
Ich bin mir selbst treu geblieben, sofern man das überhaupt kann. Der Text ist ein in mehrfacher Hinsicht umfangreicher geworden und dreht sich doch um die gleichen Fragen.

Haben Sie auch noch weiterhin den Wunsch oder sogar das Bedürfnis zu schreiben?
Ja!

__________________________________________________________________________________________

Der Lesekreis bedankt sich ganz herzlich bei Ruth Adami und Barbara Fuisz für das Vertrauen diese gelungene „Exkursion ins literarische Lebens“ hier veröffentlichen zu dürfen.

Library Walk in New York City

NYC_Public Library_2Die Public Library an der Fifth Avenue ist die größte öffentliche Bibliothek der Vereinigten Staaten. Sie hat täglich geöffnet und ist für alle New Yorker kostenfrei nutzbar. Direkt gegenüber des Haupteingangs liegt die 41. Straße, die über die Park Avenue zu New Yorks berühmten Hauptbahnhof (Grand Central Terminal) führt.

Bis Ende der 1990er Jahre diente dieser Straßenzug eher als Anlieferungszone für die Gebäude in der 42. Straße. Durch eine Initiative der Grand Central Partnership und mit Unterstützung der Public Library, Eigentümern und gewerblichen Mietern der 41. Straße und des New York City Departments of Transportation verwandelte sich die Straße in den Bibliotheksweg (Library Way).

Im Jahr 1996 wählte ein Gremium renommierter Literaturexperten und Bibliothekare bedeutende Zitate aus prominenten Werken der Literatur aus, die der Künstler Gregg LeFevre in 96 Bronzetafeln goss. Diese Bronzetafeln wurden in regelmäßigen Abständen in den Bürgersteigen entlang der 41. Straße verlegt. Die Initiative wurde mit einem „Excellence in Design“ Award von der New York City Kunstkommission im Jahr 1998 ausgezeichnet.

In eigener Sache: „Die Alte Häsin“ im Münchner Klappentext

Die alte Häsin_1Auch auf lesekreis.org gibt es freilich eine „Über uns†œ-Seite †“ und die Geschichte, die dort erzählt wird, darf hier natürlich nicht fehlen. Weil schon der erste Satz ein ganz großartiger ist: „Lesekreis.org entstand im Grunde genommen eher zufällig….

Diese Zeilen sind aktuell im KLAPPENTEXT zu lesen. Das Literaturprogrammheft des Münchner Kulturreferats ist bereits seit 2008 auf Mission Literatur unter die Münchner zu bringen. Am 1. April 2008 erschien die Nullnummer digital, seit dem 1. März 2009 gibt es den Klappentext auch auf echtem Papier zum Anfassen.

Katrin Schuster ist inhaltlich für das ansprechende Magazin verantwortlich, in dem verlässlich Literaturtermine für Lesungen, Buchpräsentationen, Preisverleihungen oder Feste veröffentlicht werden. Zusätzlich erscheinen Buchbesprechungen, Hörspieltipps und Empfehlungen für Kinder oder aktuelle Informationen zur Literaturszene. In diesem Januar 2014, es ist bereits die 66. Ausgabe (!), beschäftigt sich das Magazin ausführlicher mit der Digitalisierung der Literatur. Zusätzlich werden einige Münchner Blogs vorgestellt:

  • Als „Die Alte Häsin„, deren Blog lesekreis.org als virtuelle Ergänzung zum realen Lesekreis bereits seit 1999 existiert, werde ich bezeichnet. Weiter heißt es dort:

Beide, den analogen und den digitalen Lesekreis gibt es noch heute; Letzterer wird von Heike alleine betrieben †“ das allerdings mit einer unglaublichen und einer unglaublich heiteren wie andauernden Energie. Sie selbst schreibt: „Lesekreis.org ist für mich ein wichtiger Bestandteil meines Lebens und quasi zu meinem 5. Kind geworden.†œ Und genau diese Mutterliebe im besten Sinne liest man auf lesekreis.org eben auch.

Kinder werden ja bekanntermaßen größer, nabeln sich ab und gehen irgendwann ihrer Wege. Bis dahin verändern sich ständig die Prioritäten und die Aufmerksamkeit schwankt. Gerade bei meinem „5. Kind“ habe ich im Moment das Gefühl, dass es mich am wenigsten braucht. Vielleicht kommen diese reizenden Zeilen im Klappentext gerade zur richtigen Zeit. Keine noch so „alte Häsin“ kann sich diesem Appell an die Mutterliebe entziehen. 😉 Vielen Dank dafür!

innovativ: Literatur-Castingshow im italienischen Fernsehen

MasterpieceGestern startete im italienischen Fernsehen auf dem Kanal RAI 3 eine literarische Casting-Show unter dem Titel „Masterpiece“. Im Vorfeld wurden aus rund 5.000 eingesandten Manuskripten 70 sehr unterschiedliche Kandidatinnen und Kandidaten ausgewählt, die sich und ihre Werke nun in der Live-Show präsentieren und sich unterschiedlichen Aufgaben, wie zum Beispiel dem Verfassen eines Textes während der Sendung, stellen.

Zur Autoren-Jury gehören der 57-jährige italienische Richter und Autor von Kriminalromanen Giancarlo De Cataldo, der Bestsellerautor, Maler und Filmemacher Andrea de Carlo sowie die nigerianisch-ghanaische Schriftstellerin und Fotografin Taiye Selasi, die mit ihrem Debütroman „Diese Dinge geschehen nicht einfach so“ weltweit Beachtung fand.

„Das ist eine Herausforderung, kein Spiel“, erklärte Taiye Selasi und zeigte sich von der Qualität der Einsendungen begeistert. Wie in anderen Talente-Shows hat auch das Publikum einiges mitzureden.

Die ersten zwölf Autorinnen und Autoren traten am Sonntag an, Ende Februar 2014 soll ein Sieger/ ein Siegerin gekürt werden. Als Gewinn winkt die Veröffentlichung eines Buches, das im Mai 2014 im Verlagshaus Bompiani in einer Auflage von 100.000 Stück erscheinen soll.

Die Sendungsmacher hoffen durch die Show das in Italien wenig bekannte Metier des Schriftstellers ins Gespräch zu bringen und die Italiener zu mehr Lektüre zu stimulieren. In einer Umfrage haben nur 46 Prozent der Befragten angegeben, im Jahr 2012 zumindest ein Buch gelesen zu haben. (APA, 18.11.2013)

Quelle: der Standart.at
Quelle Foto: Masterpiece, RAI 3

Hochgradig ansteckend: Virenschleuder-Preise 2013 auf Frankfurter Buchmesse vergeben

Virenschleuder-PreisAm 10. Oktober 2013 wurde auf der Frankfurter Buchmesse der diesjährige Virenschleuder-Preis 2013 in den drei Kategorien „Marketing-Maßnahme/-Strategie“, „Marketing-Idee†œ und „Persönlichkeit“ vergeben. Die 2011 von Leander Wattig ins Leben gerufene Auszeichnung für besonders „ansteckende“ Marketingmaßnahmen im Netz wird mittlerweile in Kooperation mit der Frankfurter Buchmesse verliehen.

Bis zum 25. September 2013 konnten Nominierungen eingereicht werden, über die Anzahl der Klicks mit bis zu zehn Sterne Bewertungen wurden die drei Shortlists ermittelt. Eine sechsköpfige Jury (Zoë Beck, Claudia Michalski, Wibke Ladwig, Olaf Kolbrück, Jochen Mai, Frank Krings) wählte die Gewinner in den einzelnen Kategorien nach qualitativen Gesichtspunkten aus.

Gegen 18 Uhr hatten sich zirka 200 Zuschauer unter dem eindrucksvollen riesigen Schirm (30 Meter Durchmesser!) der neuen Veranstaltungsplattform „Open Stage“ auf dem Platz zwischen den Hallen Forum, 3, 4 und 5 versammelt.

Open Stage

Viele der Nominierten machten es sich mit ihren Freunden unter Heizpilzen in zu Verfügung gestellten Decken gewickelt bei Freibier- und Wein unter dem Schirm, der schon gleich seine Zweckmäßigkeit unter Beweis stellte, da es genau zu der Zeit regnete, gemütlich und warteten gespannt auf die Preisvergabe.

Zuschauer Open Stage

Doch bevor es so weit war, demonstrierte der bekannte Moderator, Sänger und Blogger Nilz Bokelberg anschaulich, wie gutes Marketing funktioniert. Dass Bücher schon immer arge Virenschleudern waren, zeigte er anhand von Musikvideos von Kate Bushs Song „Wuthering Heights“ (1978) über Emily Brontës bekannten Bestseller „Sturmhöhe“ bis zu einer modernen Vertonung von Goethes „Erlkönig“ . Vielleicht hätte Nilz Bokelberg das Thema ein wenig verfehlt, wenn er nicht geschickt mehrmals auf seine eigene Neuerscheinung „Endlich gute Musik: Diese Lieder müssen sein„, die im August 2013 im Dumont Verlag erschienen ist, hingewiesen hätte. Bitteschön, es hat funktioniert. 😉

Nilz Bokelberg

Gegen 18.30 Uhr war es dann soweit: Initiator Leander Wattig und Moderatorin Wibke Ladwig betraten die Bühne. Ach, und Wibke trug ihr hübsches Kirschen-Kleid!

Wibke Ladwig und Leander Wattig

In der Kategorie „Persönlichkeiten“ wurde Lars Fischer mit dem Hashtag „#catchthekidney“ für die Schaffung von Aufmerksamkeit für das Thema Organspende ausgezeichnet. Lars twitterte ziemlich unkonventionell über seine geplante Nierentransplantation und stieß damit auf großes Interesse. Viele Menschen setzten sich daraufhin mit dem Thema auseinander und beantragten einen Spenderausweis.

Lars Fischer_1

Ein glücklicher Sieger und ein ziemlich cooler Typ! Wer mehr über Lars erfahren möchte, findet ihn auch auf seinem „Fischblog“ oder unter seinem Twitter-Account

Lars Fischer_2.

In der Kategorie „Marketing-Maßnahme/-Strategie“ machte die brandsatz GmbH das Rennen. Die Agentur für Contentmarketing kurbelte den Verkauf und die Bekanntheit der Graphic Novel „Alisik“ vom Carlsen Verlag über bittersweet.de an, indem sie Blogger dazu aufrief, sich an einem Kreativwettbewerb zu beteiligen und eigene Konzepte zu entwickeln und vorzustellen. Im Gegenzug erhielten die Blogger, die den Auswahlkriterien entsprachen, Aktionspakete mit signiertem Promotionsmaterial, Online-Bannern, Trailern, dem Comic und weiteren aktionsunterstützende Materialien. Die teilnehmenden Blogs wurden von Bittersweet.de mit Social-, Google-Ads und weiterer Online-Media zur weiten Reichweitensteigerung unterstützt. Scheinbar ging das Konzept auf mit 1.000.000 Netto-Reichweite auf.

brandsatz GmbH

Ganz ehrlich – ich war ein wenig enttäuscht, weil ich den beiden Bloggerinnen Christina Mettge und Dagmar Eckhardt, die völlig uneigennützig mit der großartigen Gemeinschaftsaktion zum Welttag des Buches „Blogger schenken Lesefreude“ der Literatur einen Dienst erwiesen haben, ganz fest die Daumen gedrückt hatte. Vermutlich geht´s letztendlich dann doch um Zahlen und Reichweite und nicht um Idealismus und persönlichen Einsatz. Dennoch, herzlichen Glückwunsch an die brandsatz GmbH.

brandsatz GmbH_1

Die beste †œMarketing-Idee† hatte laut Jury der er vor einem Jahr gegründete Frohmann Verlag mit „Der Katersalon als Real-Life-Transmitter des digitalen Verlags“. Hier werden die neuen Formen von Kultur, Kunst und Literatur, die sich mit rasender Geschwindigkeit im Netz und durch das Netz entwickeln, realisiert.

Frohmann Verlag

Gegen 19 Uhr war dann die durchaus gelungene Preisverleihung der Virenschleudern 2013 abgeschlossen. Unbedingt erwähnt werden muss noch die souveräne Leistung des Moderatoren-Duos Wibke Ladwig und Leander Wattig. Wibke sorgte immer wieder für Stimmung, indem sie das Publikum zum Mitmachen aufforderte.

Wibke Ladwig

Die glücklichen Sieger und Siegerinnen zwischen Leander Wattig und Wibke Ladwig.

Virenschleuder-Preis_Sieger

Quelle: Virenschleuder-Preis
Fotos: Lesekreis