Literaturverfilmung: Effi Briest von Theodor Fontane ab 12.02. im Kino (Trailer)

effi-briest

Am 12. Februar 2009 kommt die Neuverfilmung von Theodor Fontanes Erfolgsroman Effi Briest in die Kinos. Hermine Huntgeburth führte Regie, das Drehbuch schrieb Volker Einrauch.

1939 wurde Fontanes Effi Briest erstmals unter der Regie von Gustaf Gründgens mit Marianne Hoppe (Effi), Karl Ludwig Diehl (Innstetten) und Paul Hartmann (Crampas) unter dem Titel Der Schritt vom Wege Deutschland gedreht. Weitere Verfilmungen folgten in den Jahren 1955 (Rosen im Herbst, Regie: Rudolf Jugert), 1968 (Effi Briest, Regie: Wolfgang Luderer) und 1974 (Fontane Effi Briest, Regie: Rainer Werner Fassbinder)

Als Erscheinungsjahr wurde auf dem Titelblatt 1896 angegeben. Der Gesellschaftsroman wird dem poetischen Realismus zugeordnet und spielt vor dem Hintergrund des durch strenge Normen festgelegten Lebens im Kaiserreich unter Reichskanzler Otto von Bismarck. Effi Briest gehört in die lange Reihe Fontanescher Gesellschaftsromane, die ihre literarische Besonderheit dem leichten Ton der Erzählung und dem Verzicht auf Anklage oder Schuldzuweisung bei gleichzeitig scharfem Blick auf die gesellschaftliche und historische Situation verdanken.

Auf Wunsch ihrer Eltern heiratet die temperamentvolle, siebzehnjährige Effi Briest (JULIA JENTSCH) den fast 20 Jahre älteren Baron von Innstetten (SEBASTIAN KOCH) – einen früheren Verehrer ihrer Mutter (JULIANE KOEHLER).

Mit dieser aus Vernunft geschlossenen Ehe beginnt für Effi ein eintöniges Leben fernab der Heimat: Innstetten widmet sich voll und ganz seiner politischen Karriere und das verschlafene Ostsee-Küstenstädten Kessin bietet wenig Abwechslung. Bis Major Crampas (MIŠ EL MATICEVIC) auftaucht, ein Regimentskamerad Innstettens und charmanter Frauenheld. Effi beginnt eine leidenschaftliche Affäre mit ihm und erfährt endlich, was Liebe bedeutet. Doch der Preis ist hoch: Für Crampas endet die Affäre tödlich. Effi hingegen wird – anders als bei Fontane – ihre Konsequenzen ziehen und den Schritt in ein neues Leben wagen…

Effi Briest ist die Titelfigur des gleichnamigen Romans von Theodor Fontane, der erstmals 1894-1895 in der Deutschen Rundschau, daraufhin 1895 in Buchform erschienen ist. Als Erscheinungsjahr wurde auf dem Titelblatt 1896 angegeben. Der Gesellschaftsroman wird dem poetischen Realismus zugeordnet und spielt vor dem Hintergrund des durch strenge Normen festgelegten Lebens im Kaiserreich unter Reichskanzler Otto von Bismarck.

Inhalt

Der Roman behandelt das Leben der Effi von Briest, einer jungen Frau mit kindlichem Wesen, die an den gesellschaftlichen Konventionen im Preußen des späten 19. Jahrhunderts zerbricht, weil ihr Mann, Geert Freiherr von Innstetten, sie Jahre nach ihrer Affäre mit Major von Crampas verstößt und zur Wiederherstellung seiner Ehre ihren ehemaligen Liebhaber im Duell erschießt. Zudem wird Effi auch von ihren Eltern zunächst verstoßen.

Der 38-jährige Baron von Innstetten, ein früherer Verehrer von Effis Mutter, hält zu Beginn des Romans um die Hand des damals 17-jährigen Mädchens an und zieht mit Effi nach der Heirat und anschließender Hochzeitsreise durch Italien nach Kessin in Hinterpommern (der literarische Ort ist nicht mit dem tatsächlichen Kessin identisch. Fontane orientierte sich auch an Swinemünde). Effi wird dort nie vollständig glücklich und leidet unter ihrer Angst vor einem angeblichen Spuk im geräumigen landrätlichen Haus: Effi ist überzeugt, dass in manchen Nächten ein Chinese erscheine, der einst in Kessin gelebt und ein sonderbares Ende gefunden haben soll. In dieser Angst wird Effi bestärkt von Johanna, der von Innstetten allein ausgesuchten Haushälterin.

Freundschaft schließt Effi nur mit dem Apotheker Alonzo Gieshübler, der ihr Halt gibt. Sie erhält von diesem zudem täglich sorgsam präparierte Zeitungen und nimmt mit Innstetten an kulturellen Veranstaltungen teil.

Neun Monate nach der Hochzeit bekommt Effi eine Tochter, die auf den Namen Annie getauft wird. Während ihrer Schwangerschaft hatte Effi auf einem ihrer Spaziergänge das katholische Hausmädchen Roswitha getroffen, das sie als Kindermädchen einstellt.

Major von Crampas taucht in Kessin auf. Er hat zusammen mit Innstetten beim Militär gedient. Crampas ist emotionaler und leichtlebiger als der steife, förmliche Innstetten. Er ermuntert Effi zu Abwechslung und Leichtsinn. Anfangs widersteht Effi dem Verführer, doch dann kommt es zu einer heimlichen Affäre.

Einige Wochen später wird Innstetten nach Berlin berufen, um dort im Ministerium zu arbeiten. Effi empfindet das Leben in der Großstadt im Vergleich zum ländlichen Kessin als Befreiung und ist relativ glücklich.

Nach sechs Jahren, während Effi zur Kur in Bad Ems weilt, findet Innstetten Crampas†™ Briefe in Effis Nähkasten, die die Affäre der beiden enthüllen. Aufgrund des − aus Innstettens Sicht allerdings kritisch, aber doch noch als gesellschaftlich verbindlich betrachteten †“ Ehrenkodexes beschließt dieser daraufhin, den Major zu einem Duell herauszufordern. Bei diesem wird Effis einstiger Liebhaber tödlich getroffen.

Effis Eltern senden ihrer Tochter einen Brief, in dem sie erfährt, dass sie aufgrund der gesellschaftlichen Konventionen nicht mehr nach Hohen-Cremmen, ihrem Heimatort und Sitz des elterlichen Anwesens, zurückkehren könne. Verstoßen von Ehemann und Eltern, zieht sie in eine kleine Wohnung in Berlin und lebt dort drei Jahre lang einsam zusammen mit ihrer ihr mittlerweile freundschaftlich verbundenen Haushälterin Roswitha. Nach einem Besuch ihrer Tochter, die sie lange Zeit nicht sehen durfte, erleidet Effi einen Zusammenbruch. Ihre Eltern beschließen auf Anraten eines Arztes, ihre Tochter doch wieder zu sich zu nehmen. Effis gesundheitlicher Zustand verbessert sich zunächst zwar, aber sie kommt über den Schmerz, der sich in ihr Herz bohrte, als sie ihre gezeichnete Tochter erleben musste, nicht hinweg und stirbt mit 29 Jahren, in ihrem Elternhaus an einem gebrochenen Herzen. Hilflos gegenüber dem, was sie auf sich zukommen sieht (ihren baldigen Tod), spricht sie ihren Exgatten von jeglicher Schuld frei. Gegen Ende überlegt Effis Mutter, ob sie nicht vielleicht doch Schuld am Tod ihrer Tochter trägt, weil sie dieser frühen Ehe mit einem 20 Jahre älteren Mann zugestimmt hatte. Während Frau von Briest eine gewisse Mitschuld sieht, unterbindet Herr von Briest jede weitere Diskussion mit den Worten „Ach, Luise, laß … das ist ein zu weites Feld†œ.

EffiBriest.Film.de