Erschreckend realistischer Öko-Thriller: Tödlicher Staub von Massimo Carlotto [Rezension]

Mit der neunköpfigen sardischen Schriftsteller-und Journalisten-Gruppe „Mama Sabot“ recherchierte der italienische Schriftsteller Massimo Carlotto unter anderen auf der Mittelmeerinsel Sardinien im militärischen Sperrgebiet Polgono Interforze Salto di Quirra †“ Capo San Lorenzo zu seinem neuen Thriller über radioaktive Nanopartikel in der Luft und die davon ausgehende Gesundheitsgefährdung. Derartige Partikel entstehen bei Waffentests und führen binnen kürzester Zeit zu Ablagerungen in Knochen, Nieren, Leber und Lunge, um sich später in bösartige Tumore zu verwandeln.

Carlotto spannt um seine Hauptfigur Pierre Nazzari, der als Deserteur von der Militärpolizei gesucht wird und den eine paramilitärische Organisation in der Hand hat, ein Geflecht aus politischen Interessen an diesen Tests. Zur gut zahlenden Kundschaft gehören neben der Mafia die regionalen Sicherheitsdienste sowie die Polizei und Industriekonzerne.

Nazzari wird auf die junge Tierärztin Nina angesetzt, die unter Lebensgefahr an Hand von mysteriösen Erkrankungen bei Schafen und Ziegen die Auswirkungen dieser Nanopartikel untersucht. Dabei geraten beide immer tiefer in den Sumpf der Machtspiele zwischen Militär und Mafia, welche auf dem Rücken der Umwelt ausgetragen werden.

Bis zum Showdown bleibt unklar, wer für wen wann und wie am besten erpressbar ist und wer am Ende die Zeche dieser Verstrickungen bezahlt…

Extrem schnell und schnörkellos erzählt Massimo Carlotto seine Story. Spannend und ohne große Nebenhandlungen werden die Akteure und Handlungsstränge immer geschickter miteinander verwoben und aufeinander zugeführt. Das Ergebnis ist großes Krimikino, nicht literarisch ausschweifend, sondern erschreckend realistisch recherchiert.

Carlotto, einer der erfolgreichsten Schriftsteller Italiens, fasst mit seinem aktuellen Werk erneut Fuß auf dem hart umkämpften deutschen Krimimarkt. Bereits seine Vorgänger „Arrividerci amore, ciao“ (Tropen 2007) und „Die dunkle Unermesslichkeit des Todes“ (Tropen 2008) sorgten für interessante Abwechslung im hiesigen Alpen- und Heimatkrimi-Sammelsurium.

„Tödlicher Staub“ ist mit einem wohltuend neuen Thema absolut empfehlenswert – abseits der bereits ausgetreten Pfade bisheriger Öko-Thriller.

Der Lesekreis bedankt sich bei Volker für die ausführliche Buchbesprechung und beim Tropen Verlag für die freundliche Überlassung eine Rezensionsexemplares.
„Tödlicher Staub“ (Orig. Titel: Perdas de Fogu, erschienen 2008) umfasst 160 Seiten und ist Mai 2012 im Verlag Tropen bei Klett Cotta erschienen.

Wie aktuell und realistisch die Thematik des Krimis ist, zeigt auch der lesenswerte Artikel: „Das vergiftete Paradies.“ Auf Sardinien testen Militär und Rüstungsfirmen Waffen. Anwohner sterben an Krebs, Kinder werden ohne Finger geboren. Jetzt ermittelt ein Staatsanwalt wegen Mord. taz.de am 22. November 2011

Kurzbeschreibung
Carlottos spannender und actionreicher Roman deckt die kriminellen Machenschaften von Mafia und Politik, Militär und Industrie auf.
Radioaktiver Müll an den Traumstränden Sardiniens: vom Öko-Skandal zum spannenden Krimi. Jahrelang haben Massimo Carlotto und elf investigative Journalisten und Autoren geforscht und einen Öko-Skandal offengelegt. „Tödlicher Staub“ ist ein aufregender Thriller und zugleich ein wütender Aufschrei gegen die schmutzigen Machtspiele von Mafia und Militär.
Pierre Nazarri wird als Deserteur von der Militärpolizei gesucht. Er ist erpressbar und muss die Drecksarbeit für eine dubiose, paramilitärische Organisation machen, die ihn auf die junge Tierärztin Nina angesetzt hat. Die Nachforschungen, die die junge Frau im Zusammenhang mit einer Reihe mysteriöser Erkrankungen und Missbildungen bei Schafen und Ziegen macht, scheinen ein paar einflussreichen Persönlichkeiten zu weit zu gehen. Pierre Nazarri wird als Deserteur von der Militärpolizei gesucht. Er ist erpressbar und muss die Drecksarbeit für eine dubiose, paramilitärische Organisation machen, die ihn auf die junge Tierärztin Nina angesetzt hat. Die Nachforschungen, die die junge Frau im Zusammenhang mit einer Reihe mysteriöser Erkrankungen und Missbildungen bei Schafen und Ziegen macht, scheinen ein paar einflussreichen Persönlichkeiten zu weit zu gehen.

Über den Autor
Massimo Carlotto, geboren 1956 in Padua, ist einer der erfolgreichsten Schriftsteller Italiens. Als Sympathisant der linken Bewegung wurde er in den 1970er Jahren zu Unrecht wegen Mordes verurteilt. Nach fünfjähriger Flucht und einer Gefängnisstrafe von sechs Jahren wurde er 1993 begnadigt. Er lebt heute in Sardinien.Hinrich Schmidt-Henkel, geboren 1959, lebt in Berlin, übersetzt Prosa und Theaterstücke aus dem Französischen, Norwegischen und Italienischen, zuletzt vor allem Jean Echenoz, Yasmina Reza, Jon Fosse, Erlend Loe und Louis-Ferdinand Céline.

Leseprobe © Tropen bei Klett Cotta
MERCANTI DI LIQUORE Ein Schwarm Rebhühner flatterte auf, als der kleine Geländewagen vorüberkam. Nina bremste ab, um auf eine Piste einzubiegen, die sich in der Macchia verlor. Der Stachelginster kratzte an den Seiten des Wagens entlang. Am liebsten hätte sie die Klimaanlage ausgestellt, die Fenster geöffnet und die Düfte des Sommers ungehindert hereingelassen, aber es hatte seit mindestens drei Monaten nicht mehr geregnet, und die Reifen wirbelten dicke weiße Staubwolken auf. Sie fuhr an einer von schwärzlichen Kiesadern durchzogenen Wand aus Kalkstein entlang, dann steil bergab durch ein ausgetrocknetes Bachbett. Ihre Fahrt endete vor einem rostigen Tor.

Der alte Balloi erwartete sie umgeben von seinen Hunden im Schatten einer Steineiche. Er nickte ihr zu und ging langsam zu dem verlassenen Schafstall hinüber. Die Schafe brachte er bei diesen Gelegenheiten immer weg. Nina wartete, bis der Hirte den Eingang erreicht hatte, erst danach stieg sie aus dem Wagen, öffnete die Ladeklappe und holte eine Plastikkiste heraus. Balloi nahm seine Baskenmütze ab und wischte sich mit einem sauberen weißen Taschentuch den Schweiß von der Stirn. Sein Gesicht war wie aus Holz geschnitzt. Tiefe Falten, von der Zeit und den Mühen eines Lebens gezogen, das keine Erholungspausen kennt. Wie sein Vater und der Vater seines Vaters.

„Es ist das vierte, Frau Doktor“, sagte er leise. Nina nickte. Sie zog ein paar Banknoten aus der Hosentasche und reichte sie ihm.

„Wie geht es den anderen?“ Der Hirte zuckte mit den Schultern.

„Ich glaube, gut. Sie wissen ja, ich gehe da nicht so nah ran.“

„Ich schaue nachher mal nach ihnen.“

Sie betrat den Stall und betrachtete den winzigen, am Boden liegenden Kadaver. Als Erstes machte sie ein paar Aufnahmen, dann bettete sie ihn in die mit Trockeneis gefüllte Kiste. Balloi war weggegangen, genau wie die anderen Male, als wollte er nichts mit der Sache zu tun haben. Nina lud die Kiste ein, nahm ihre Tasche und lief zu einer kleinen Einzäunung. Zufrieden mit dem, was sie dort sah, machte sie rund zwanzig Minuten lang Notizen. Im Schritttempo rollte sie durch das Tor hinaus. Der Hirte wanderte einen Pfad entlang, den Rücken ihr zugewandt. Nur die Hunde drehten sich um und starrten dem Geländewagen nach, bis die Macchia ihn verschluckt hatte.

Auf dem schmalen schwarzen Asphaltband der Provinzstraße mit ihren scharfen Kurven betrachtete sie die träge kreisenden weiß-roten Flügel der Windkraftanlagen. Eigentlich hätte sie den Inhalt der Kiste sofort zu Hause in der Kühltruhe verstauen müssen, doch nachdem sie rasch überschlagen hatte, wie lange das Trockeneis hielt, beschloss sie, sich den Luxus eines Bades zu leisten.

Der Strand war menschenleer… Fortsetzung der Leseprobe

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.