Mai 2017: Unorthodox von Deborah Feldman

Am 27. Mai 2017 besprechen wir im Lesekreis Unorthodox von Deborah Feldmann. Wir treffen uns um 20.30 Uhr bei Hannelore auf der Terrasse.

UnorthodoxKurzbeschreibung
Am Tag seines Erscheinens führte Unorthodox schlagartig die Bestsellerliste der New York Times an und war sofort ausverkauft. Wenige Monate später durchbrach die Auflage die Millionengrenze. In der chassidischen Satmar-Gemeinde in Williamsburg, New York, herrschen die strengsten Regeln einer ultraorthodoxen jüdischen Gruppe weltweit. Deborah Feldman führt uns bis an die Grenzen des Erträglichen, wenn sie von der strikten Unterwerfung unter die strengen Lebensgesetze erzählt, von Ausgrenzung, Armut, von der Unterdrückung der Frau, von ihrer Zwangsehe. Und von der alltäglichen Angst, bei Verbotenem entdeckt und bestraft zu werden. Sie erzählt, wie sie den beispiellosen Mut und die ungeheure Kraft zum Verlassen der Gemeinde findet †“ um ihrem Sohn ein Leben in Freiheit zu ermöglichen. Noch nie hat eine Autorin ihre Befreiung aus den Fesseln religiöser Extremisten so lebensnah, so ehrlich, so analytisch klug und dabei literarisch so anspruchsvoll erzählt.

Über die Autorin
Deborah Feldman, geb. 1986 in New York, wuchs in der chassidischen Satmar-Gemeinde im zu Brooklyn gehörenden Stadtteil Williamsburg, New York, auf. Ihre Muttersprache ist Jiddisch. Sie studierte am Sarah Lawrence College Literatur. Heute lebt die Autorin als Schriftstellerin mit ihrem Sohn in Berlin.

November 2016: Widerfahrnis von Bodo Kirchhoff

Am 19. November 2016 besprechen wir im Lesekreis Widerfahrnis von Bodo Kirchhoff. Wir treffen uns um 20.30 Uhr bei Elisabeth.

widerfahrnissKurzbeschreibung
Reither, bis vor kurzem Kleinverleger in einer Großstadt, nun in einem idyllischen Tal am Alpenrand, hat in der dortigen Bibliothek ein Buch ohne Titel entdeckt, auf dem Umschlag nur der Name der Autorin, und als ihn das noch beschäftigt, klingelt es abends bei ihm. Und bereits in derselben Nacht beginnt sein Widerfahrnis und führt ihn binnen drei Tagen bis nach Sizilien. Die, die ihn an die Hand nimmt, ist Leonie Palm, zuletzt Besitzerin eines Hutgeschäfts; sie hat ihren Laden geschlossen, weil es der Zeit an Hutgesichtern fehlt, und er seinen Verlag dichtgemacht, weil es zunehmend mehr Schreibende als Lesende gibt. Aber noch stärker verbindet die beiden, dass sie nicht mehr auf die große Liebe vorbereitet zu sein scheinen. Als dann nach drei Tagen im Auto am Mittelmeer das Glück über sie hereinbricht, schließt sich ihnen ein Mädchen an, das kein Wort redet, nur da ist …

Bodo Kirchhoff auf der Frankfurter Buchmesse 2016Kirchhoff erzählt in seiner großartigen Novelle von der Möglichkeit einer Liebe sowie die Parabel von einem doppelten Sturz: in die Liebe, ohne ausreichend lieben zu können, und in das Mitmenschliche, ohne ausreichend gut zu sein. „Aber wo wären wir ohne etwas Selbstüberschätzung„, sagt der Protagonist Reither, um sich Mut zu machen für den ersten Kuss mit Leonie Palm, „jeder wäre nur in seinem Gehäuse, ein Flüchtling vor dem Leben.

Über den Autor
Bodo Kirchhoff, geboren 1948, lebt in Frankfurt am Main und am Gardasee. Zuletzt erschienen in der Frankfurter Verlagsanstalt seine von Kritik und Publikum gleichermaßen gefeierten Romane „Verlangen und Melancholie“ (2014) sowie „Die Liebe in groben Zügen“ (2012). Seine Novelle „Widerfahrnis“ wurde mit dem Deutschen Buchpreis 2016 ausgezeichnet.

Foto: Lesekreis

7 Fragen an Anja Burkel

Anja Burkel
Anja Burkel

Anja Burkel, Jahrgang 1975, hat als Journalistin unter anderem für die Süddeutsche Zeitung, die Welt und die Neue Zürcher Zeitung gearbeitet. 2007 erschien ihr Sachbuch „PR für Schulen†œ im Auer-Verlag, 2014 der Altenheim-Roman „Was darf†™s denn sein, junger Mann?†œ bei Ullstein.

Sie studierte Journalistik, Politik und Recht und besuchte die Deutsche Journalistenschule. Mit ihrer Familie lebt sie in England.

7 Fragen an Anja Burkel

1. Mit wem würden Sie gerne für einen Tag den Platz tauschen?

Mit meinem Protagonisten Fred †“ den Alltag im Seniorenheim, ohne gesundheitlich dazu gezwungen zu sein, würde ich gern mal erleben.

2. Welche Projekte warten auf ihre Vollendung?

Ein Roman mit dem Arbeitstitel „Selling the Queen †“ Wir privatisieren die britische Krone†œ. Evtl wird es wieder Jungmanager Fred aus dem Altenheim sein, der diesmal in den Buckingham Palast zieht, um die Monarchie in eine private Holding zu verwandeln.

3. Was bringt Sie so richtig auf die Palme?

Leider vieles †“ allein die Frage regt mich schon wieder auf…

4. Worauf sind Sie besonders stolz?

Dass ich auf dieser Seite etwas sagen darf.

5. Mit welcher historischen Person hätten Sie sich gerne zum Essen verabredet?

Mit vielen †“ aber ich stelle mir solche Treffen immer sehr peinlich vor: Zum Beispiel treffe ich Napoleon, und er ist schockiert über meine schwammigen Geschichtskenntnisse.

6. Über welche verpasste Gelegenheit ärgern Sie sich noch heute?

Am Jahrestag der Metzger hatte ich keine Tupperwaren dabei.

7. Womit haben Sie Ihr erstes Geld verdient?

Meine allerersten 5 Mark habe ich auf einer Bergtour gefunden. Bis heute weiß ich nicht, ob meine Eltern sie da hingelegt hatten †“ als Anreiz zum Weiterwandern.

_____________________________________________________________________

Der Lesekreis bedankt sich ganz herzlich bei Anja Burkel für die freundliche Teilnahme an unserem Online-Interview.

Rezension: Was darf’s denn sein, junger Mann von Anja Burkel

Was darfs denn sein, junger Mann?Der Bankmanager Fred steht mit beiden Beinen in seinem Job, ist erfolgreich und hat Perspektive. Leider hat er sich gerade aus seiner Beziehung gebaggert, und zwar im sportlichen Sinne, im Tiefanflug auf einen zugeworfenen Brautstrauß. Und wie soll er nun sein Leben auf die Reihe kriegen, wie seinen Alltag meistern, der ohne seine Lebenspartnerin so zeitraubend wird, und außerdem wartet die nächste Beförderung? Und hier kommt ihm eine ebenso geniale wie ungewöhnliche Idee. Er zieht in ein all-inklusive, rund-um-sorglos Altenheim.
So trifft eine Welt voll von Spitzendecken, Sitztanz und Purzel, auf Chefmacher, „Future Client†œ und vor allem MyMoney. Und dann ist da noch die Betreuerin Agata, die beide Welten auf ungeahnte Weise zu vermengen versteht. Wie geht Fred mit dem Treffen dieser zweier Welten um? – Wird Fred das überleben – im übertragenen Sinn? Und im direkten?

Anja Burkels Erstlings-Roman erzählt von der Kollision zweier scheinbar unvereinbaren Welten, von deren Überlappung an Berührungspunkten, und deren gegenseitigen Einflüssen oder sogar Überfällen. Vom Planen der Karriereleiter genauso wie vom Planen einer Beerdigung.
Als Ergebnis heitert sich das Wohnheim auf, trübt sich das Geschäftsleben ein, werden Träume wahr oder platzen und das Alter dominiert das Privatleben.
Die Ausgangssituation montiert eine närrische Zeitbombe unter den Roman, deren Knistern stets vernehmbar bleibt. So bewegt sich der groteske Roman in einem realen Fahrwasser. Im Gegensatz zu vielen anderen Filmen oder Romanen, die sich mit dem Thema Alter und Altersheim auseinandersetzen, geht es hier nicht darum, möglichst jung zu bleiben und möglichst raus aus dem vergreisten Altersheim zu kommen, sondern zunächst darum in die Seniorenresidenz hineinzukommen, sie als neuen Lebensbereich zu entdecken, und schließlich um die Erfahrung älter zu werden.
Sprachlich werden hier immer wieder Redewendungen und Liedfragmente aus einer beinahe vergessenen Zeit gerettet. Auch die Inszenierungen tragen teilweise die Handschrift der Wunderkinder-Generation.

„Was darf´s denn sein, junger Mann?“ ist ein auf alle Fälle empfehlenswerter Lesegenuss!

Der Lesekreis bedankt sich bei Mario für diese interessante Buchbesprechung!

Anja Burkel
Anja Burkel

Kurzbeschreibung
Selten hatte es Jungmanager Frederik so behaglich. Ist die Karriereleiter auch steil und hart, in der Seniorenresidenz St. Ambrosius lässt es sich gut wohnen: Schonkost fürs Magengeschwür, Sitztanz für den Rücken. Laptop und Latschenkiefer? Business und Bingo? Allein unter Alten fühlt Frederik sich pudelwohl. Bis er die junge zupackende Stationsleitung Agata kennenlernt, die ihn als Erstes herzlich auslacht. Damit nicht genug. Kaum wird bekannt, dass Frederik bei Agata auf Freiersfüßen wandelt, hagelt es Romantiktipps und Sexratschläge von der senilen Eingreiftruppe. Bald steht Frederik vor dem größten Problem seines beschaulichen Heimaufenthalts: Was sag ich nur, wenn es heißt, zu mir oder zu dir?
Die Taschenbuchausgabe (304 Seiten) ist am 12. September 2014 im Ullstein Taschenbuch Verlag erschienen.

Über die Autorin
Anja Burkel, Jahrgang 1975, hat als Journalistin unter anderem für die Süddeutsche Zeitung, die Welt und die Neue Zürcher Zeitung gearbeitet. 2007 erschien ihr Sachbuch „PR für Schulen“ im Auer-Verlag, 2014 der Altenheim-Roman „Was darf†™s denn sein, junger Mann?“ bei Ullstein.
Sie studierte Journalistik, Politik und Recht und besuchte die Deutsche Journalistenschule. Mit ihrer Familie lebt sie in England.

Oktober 2016: Unterleuten von Juli Zeh

Am 15. Oktober besprechen wir im Lesekreis Unterleuten von Juli Zeh. Wir treffen uns um 20.30 Uhr bei Markus.

UnterleutenKurzbeschreibung
Manchmal kann die Idylle auch die Hölle sein. Wie das Dorf „Unterleuten“ irgendwo in Brandenburg. Wer nur einen flüchtigen Blick auf das Dorf wirft, ist bezaubert von den altertümlichen Namen der Nachbargemeinden, von den schrulligen Originalen, die den Ort nach der Wende prägen, von der unberührten Natur mit den seltenen Vogelarten, von den kleinen Häusern, die sich Stadtflüchtlinge aus Berlin gerne kaufen, um sich den Traum von einem unschuldigen und unverdorbenen Leben außerhalb der Hauptstadthektik zu erfüllen. Doch als eine Investmentfirma einen Windpark in unmittelbarer Nähe der Ortschaft errichten will, brechen Streitigkeiten wieder auf, die lange Zeit unterdrückt wurden. Denn da ist nicht nur der Gegensatz zwischen den neu zugezogenen Berliner Aussteigern, die mit großstädtischer Selbstgerechtigkeit und Arroganz und wenig Sensibilität in sämtliche Fettnäpfchen der Provinz treten. Da ist auch der nach wie vor untergründig schwelende Konflikt zwischen Wendegewinnern und Wendeverlierern. Kein Wunder, dass im Dorf schon bald die Hölle los ist …

Mit Unterleuten hat Juli Zeh einen großen Gesellschaftsroman über die wichtigen Fragen unserer Zeit geschrieben, der sich hochspannend wie ein Thriller liest. Gibt es im 21. Jahrhundert noch eine Moral jenseits des Eigeninteresses? Woran glauben wir? Und wie kommt es, dass immer alle nur das Beste wollen, und am Ende trotzdem Schreckliches passiert?
Die gebundene Ausgabe (640 Seiten) ist am 8. März 2016 im Luchterhand Literaturverlag erschienen.

Juli ZehÜber die Autorin
Juli Zeh wurde am 30. Juni 1974 in Bonn geboren, studierte in Passau und Leipzig Rechtswissenschaften, um von 1996 bis 2000 am Deutschen Literaturinstitut in Leipzig auch eine künstlerische Richtung einzuschlagen. Mit dem juristischen Aufbaustudiengang „Recht der Europäischen Integration†œ und dem Rechtsreferendariat von 2001 bis 2003 hielt sie aber der Jurisprudenz die Treue und begann Literarisches und Juristisches †“ insbesondere Völkerrechtliches und Themen der inneren Sicherheit †“ miteinander zu verknüpfen. Juli Zeh war Stipendiatin der Studienstiftung des Deutschen Volkes und des Deutschen Akademischen Austauschdienstes. Sie hat zahlreiche Preise für ihre Bücher und Essays erhalten. Ihr besonderes Interesse gilt Osteuropa.

Foto: Lesekreis