Spiegel-Bestseller Hardcover Woche 08/2013

Platz 1 : Er ist wieder da: Der Roman von Timur Vermes

Das Washington-DekretPlatz 2 : Das Washington-Dekret von Jussi Adler-Olsen

Die Schriften von AccraPlatz 3 : Die Schriften von Accra von Paulo Coelho

Platz 4 : Wir sind doch Schwestern von Anne Gesthuysen

UnterholzPlatz 5 : Unterholz von Jörg Maurer

Platz 6 : Das Schicksal ist ein mieser Verräter von John Green

Platz 7 : Böser Wolf von Nele Neuhaus

Die verlorenen SpurenPlatz 8 : Die verlorenen Spuren von Kate Morton

Cassia & Ky 03Platz 9 : Cassia & Ky 03 – Die Ankunft von Ally Condie

Platz 10 : Winter der Welt von Ken Follett

Quelle: Spiegel Online Kultur

Spiegel-Bestseller Paperback Belletristik Woche 08/2013

Platz 1 : Shades of Grey 01 – Geheimes Verlangen von E. L. James

Platz 2 : Shades of Grey – Gefährliche Liebe von E. L. James

Platz 3 : Shades of Grey 03 – Befreite Lust von E. L. James

Platz 4 : Der Hundertjährige, der aus dem Fenster stieg und verschwand von Jonas Jonasson

Platz 5 : 80 Days – Die Farbe der Lust von Vina Jackson

Platz 6 : Schwarze Piste von Andreas Föhr

Frank Bsirske mach Urlaub auf KrkPlatz 7 : Frank Bsirske macht Urlaub auf Krk von Oliver Welke u. Dietmar Wischmeyer

Der WinterpalastPlatz 8 : Der Winterpalast von Eva Stachniak

Die Farbe der ErfüllungPlatz 8 : 80 Days 03 – Die Farbe der Erfüllung von Vina Jackson

Die Farbe der BegierdePlatz 10 : 80 Days 02 – Die Farbe der Begierde von Vina Jackson

Quelle: Spiegel Online Kultur

Spiegel-Bestseller Taschenbücher Woche 08/2013

Crossfire 01Platz 1 : Crossfire 01 – Versuchung von Sylvia Day

Der Fall ColliniPlatz 2 : Der Fall Collini von Ferdinand von Schirach

Platz 3 : Die hellen Tage von Zsuzsa Bánk

Platz 4 : Marina von Carlos Ruiz Zafón

Platz 5 : Das Lächeln der Frauen: Roman von Nicolas Barreau

Platz 6 : Schiffbruch mit Tiger von Yann Martel

Platz 7 : Der Mann, der kein Mörder war von Michael Hjorth und Hans Rosenfeldt

Platz 8 : Tschick von Wolfgang Herrndorf

Nein! Ich geh nicht zum Seniorentreff!Platz 9 : Nein! Ich geh nicht zum Seniorentreff! von Virginia Ironside

Der SargPlatz 10 : Der Sarg von Arno Strobel

Quelle: Spiegel Online Kultur

Leipziger Buchmesse: Lange Leipziger Lesenacht am 14. März 2013 in der Moritzbastei

Leipziger Buchmesse 2013_LogoDie Moritzbastei, der einzige erhaltene Teil der ursprünglichen Mitte des 16. Jahrhunderts errichteten Stadtbefestigung, liegt im Zentrum von Leipzig. In dem alten Gemäuer befindet sich heute das bekannteste Kulturzentrum der Stadt.

MoritzbasteiIn Ober- und Unterkeller, Schwalbennest, Veranstaltungs- oder Ratstonne finden die unterschiedlichsten Events statt. Die Speisen und Getränke sind preiswert und gut, die Atmosphäre ist gemütlich. Theateraufführungen, Tanzveranstaltungen, Champions League-Liveübertragungen oder Konzerte (wow – am 28.02. tritt Wishbone Ash auf!) und Lesungen stehen auf dem Programm.

Am 14. März 2013 findet dort im Rahmen der Leipziger Buchmesse die „Lange Leipziger Lesenacht“ statt. Von 20 Uhr bis 23 Uhr  gibt es für 10 Euro Eintritt (ermäßigt: 7 Euro) ein unglaublich vielfältiges Angebot:

Veranstaltungstonne um 20:00 Uhr
Mitwirkende: Lisa Kränzler, Annika Scheffel
Moderation: Christoph Graebel
Veranstalter: Suhrkamp Verlag, Verbrecher Verlag
Beschreibung: Annika Scheffel „Bevor alles verschwindet“; Lisa Kränzler „Nachhinein“

Ratstonne um 20:00 Uhr
Mitwirkende: Sascha Kokot, Simone Kornappel, Levin Westermann
Veranstalter: luxbooks, edition AZUR
Beschreibung: Sascha Kokot „Rodung“; Levin Westermann; Simone Kornappel „Raumanzug“

Schwalbennest um  20:00 Uhr
Mitwirkende: Florian Wacker, Dagmara Kraus
Moderation: Ulrike Feibig
Veranstalter: Kulturstiftung des Freistaates Sachsen
Beschreibung: Florian Wacker; Dagmara Kraus „kleine grammaturgie“

Oberkeller um 20:15 Uhr
Mitwirkende: Sabine Rennefanz, Jakob Hein, Jacinta Nandi
Moderation: Michael Hametner
Veranstalter: Verlag Kiepenheuer & Witsch , Luchterhand Literaturverlag
Beschreibung: Sabine Rennefanz „Eisenkinder“; Jakob Hein, Jacinta Nandi „Fish´n´Chips & Spreewaldgurken“

Veranstaltungstonne um 22:00 Uhr
Mitwirkende: Jonas Lüscher, Christiane Neudecker
Moderation: Christoph Graebel
Veranstalter: Luchterhand Literaturverlag , C.H.Beck
Beschreibung: Christiane Neudecker „Boxenstopp“; Jonas Lüscher „Frühling der Barbaren“

Ratstonne um 21:00 Uhr
Mitwirkende: Florian Kessler, Barbara Aschenwald, Aléa Torik
Veranstalter: Hoffmann & Campe, Murmann Verlag, Hanser Berlin
Beschreibung: Florian Kessler „Mutbürger“; Barbara Aschenwald „OMKA“; Aléa Torik „Aléas Ich“

Schwalbennest um 21:00 Uhr
Mitwirkende: Jan Skudlarek, Christian Schloyer, Sünje Lewejohann
Moderation: Ulrike Feibig
Veranstalter: poetenladen , luxbooks, CVB
Beschreibung: Sünje Lewejohann „In den Hirschen“; Jan Skudlarek „landzungen“; Christian Schloyer „panik · blüten“

Veranstaltungstonne um 21:00 Uhr
Mitwirkende: Nora Gomringer, Julian Heun
Moderation: Christoph Graebel
Veranstalter: Verlag Voland & Quist
Beschreibung: Julian Heun „Strawberry Fields“; Nora Gomringer „Monster Poems“

Oberkeller um  21:15 Uhr
Mitwirkende: Tilman Rammstedt, Inger-Maria Mahlke
Moderation: Michael Hametner
Veranstalter: DuMont Buchverlag, Berlin Verlag
Beschreibung: Inger-Maria Mahlke „Rechnung offen“; Tilman Rammstedt „Die Abenteuer meines ehemaligen Bankberaters“

Ratstonne um 22:00 Uhr
Mitwirkende: Alexandra Kuitkowski, Fabian Oppolzer, Elisabeth Rank
Veranstalter: Luftschacht Verlag , Hoffmann & Campe, Berlin Verlag
Beschreibung: Fabian Oppolzer „Kein böses Kind“; Elisabeth Rank „Bist du noch wach?“; Alexandra Kuitkowski „Die Welt ist eine Scheibe“

Schwalbennest um 22:00 Uhr
Mitwirkende: Babet Mader, Preisträger autoren@leipzig Award, Martin Beyer
Moderation: Ulrike Feibig
Veranstalter: asphalt & anders, Open House Verlag
Beschreibung: Martin Beyer „Mörderballaden“; Babet Mader „Hungrig“; Preisträgerlesung autoren@le Award

Oberkeller um  22:15 Uhr
Mitwirkende: Carsten Kluth, Sascha Reh
Moderation: Michael Hametner
Veranstalter: Piper Verlag, Schöffling & Co.
Beschreibung: Sascha Reh „Gibraltar“; Carsten Kluth „Wenn das Land still ist“

Ratstonne um 23:00 Uhr
Mitwirkende: Patrick Findeis, Thomas Martini, Nico Bleutge
Veranstalter: Hanser Berlin, Frankfurter Verlagsanstalt, C.H.Beck
Beschreibung: Thomas Martini „Der Clown ohne Ort“; Patrick Findeis „Wo wir uns finden“; Nico Bleutge „verdecktes gelände“

Schwalbennest um 23:00 Uhr
Mitwirkende: Lars Reyer, Maja-Maria Becker, Anke Bastrop
Moderation: Ulrike Feibig
Veranstalter:  Schöffling & Co. , hochroth Verlag , Verlagshaus J. Frank | Berlin
Beschreibung: Anke Bastrop „Gott, die große Matrjoschka „; Lars Reyer „Magische Maschinen“; Maja-Maria Becker „Im Schwerefeld des Mondes“

Veranstaltungstonne um 23:00 Uhr
Mitwirkende: Steffen Popp, Tristan Marquardt
Moderation: Christoph Graebel
Veranstalter: kookbooks
Beschreibung: Kookgeburtstag: Tristan Marquardt „das amortisiert sich nicht“ und Steffen Popp „Dickicht mit Reden und Augen“

Oberkeller um 23:15 Uhr
Mitwirkende: Mischa-Sarim Vérollet, Volker Strübing
Moderation: Michael Hametner
Veranstalter: Verlag Voland & Quist
Beschreibung: Mischa Verollet „Irgendwas mit Menschen“; Volker Strübing „Das Mädchen mit dem Rohr im Ohr und der Junge mit dem Löffel im Hals“

Anschrift: Mortizbastei, Universitätsstraße 9, Leipzig
Quelle Programm: Leipzig liest – Leipziger Buchmesse
Quelle Foto: Wikipedia – Moritzbastei

Friedrich-Hölderlin-Preis 2013 der Stadt Bad Homburg geht an Ralf Rothmann

Shakespeares HühnerDer mit 20.000 Euro dotierte Friedrich-Hölderlin-Preis der Stadt Bad Homburg geht in diesem Jahr an den 59-jährigen Schriftsteller Ralf Rothmann. Den mit 7.500 Euro dotierten Förderpreis erhält der Schweizer Autor Arno Camenisch. Der Literaturpreis wird seit 1983 alljährlich am 6. Juni, dem Vorabend des Todestages von Friedrich Hölderlin, in Bad Homburg verliehen.

Die Jury begründet ihre Entscheidung für Ralf Rothmann wie folgt: „Der Friedrich-Hölderlin-Preis 2013 der Stadt Bad Homburg v.d.Höhe (Stiftung Cläre Jannsen) wird verliehen an Ralf Rothmann für sein literarisches Werk, das sich in Gedichten, Erzählungen und Romanen durch atmosphärische Dichte und sprachliche Genauigkeit auszeichnet. Prägende Themen sind die Erinnerungen an die frühen Jahre im Ruhrgebiet und die Erfahrungen in Berlin, wo der Autor seit 1976 lebt. Stets luzide, nie aber rechthaberisch richtet sich sein Blick auf uns und unseren prekären Alltag. Rothmanns Š’uvre weist über den Tag hinaus und hat sich auch dadurch repräsentativen Rang erworben.

Zuletzt erschien von Ralf Rothmann „Shakespeares Hühner: Erzählungen“
Kurzbeschreibung
Erscheinungstermin: 16. April 2012 im Suhrkamp Verlag (211 Seiten)
In einer der neuen Erzählungen Ralf Rothmanns denkt Fritzi, eine junge Gitarristin, über William Shakespeare nach und findet: „Verglichen mit den Sorgen und Nöten seiner finsteren Gestalten sind wir eigentlich nur Hühner oder? Shakespeares Hühner. Wir machen ein unglaubliches Gegacker um lauter Kram †“ Prüfungen, Lockenstäbe, Handymarken, Geld †“, und wissen insgeheim doch alle, dass es nicht das Wahre ist. Dass nichts das Wahre sein kann hinterm Hühnerdraht.“ Dramatische oder auch beglückende Wendepunkte im Leben schildert dieses Buch, dessen Sprache durch eine magische Genauigkeit besticht, und ob wir nun vom Selbstbetrug eines sterbenden Stasi-Beamten, von einer missratenen Orgie an der Ostsee, vom Wiedererwachen einer Liebe in einem japanischen Kloster oder vom Gedächtnis des Schnees hören: „Es ist ja nicht dieser oder jener Zustand, der das Leben ausmacht“, sagt Fritzi. „Es sind die Übergänge, wie in der Musik. Manchmal denke ich, sogar der Tod ist nur ein Akkordwechsel.“ Ralf Rothmann, der unangefochtene Meister der langen wie der kurzen Prosa, hat Erzählungen geschrieben, deren Realismus von der Sehnsucht nach dem Unvermuteten befeuert wird, voller Humor und Empathie. Und deren Nachhall verändert.

Die Entscheidung für den Förderpreis begründet die Jury wie folgt: „Der Förderpreis zum Friedrich-Hölderlin-Preis 2013 der Stadt Bad Homburg v.d.Höhe (Stiftung Cläre Jannsen) wird verliehen an Arno Camenisch für die sprachartistische Erzähltrilogie über Landschaft und Leute seiner Graubündner Herkunft. Souverän spielt der Autor in den so kurzen wie konzisen Romanen „Sez Ner†™, „Hinter dem Bahnhof†™ und ‚Ustrinkata†™ mit den Idiomen, die ihn prägten: mit dem Rätoromanischen, dem Schweizerdeutschen und mit unserer Hochsprache. Entstanden ist darüber eine klangmächtige Wörtersymphonie, die ihre Figuren und Motive fest im Alltag verankert, sie aber auch in surreale Schwebezustände zu versetzen weiß. Arno Camenisch ist ein Literatur-Versprechen.

UstrinkataKurzbeschreibung „Ustrinkata“
Erscheinungstermin: 1. Februar 2012 im Engeler Verlag (96 Seiten)
Es ist der letzte Abend in der Helvezia, der Alkohol fliesst in Strömen wie der junge Rhein, und wes des Herzen voll ist, des geht der Mund über: Jetzt heisst es Austrinken! Noch einmal sitzen sie um den runden Tisch, der Otto, die Tante, der Luis, der Giachen und mit ihnen all die andern, die noch leben oder schon lange tot sind. Arno Camenisch hört ihren tragischen und zugleich komischen Geschichten genau zu, mit seinem präzisen Sinn für den Klang und die Eigentümlichkeiten ihrer Sprache hält er diese von Tod und Vergessen, von Naturgewalten und menschlichen Abgründen, von Hochwassern und Liebeswirren, von Steinschlägen und Händeln bedrohte Welt lebendig. Auf unverkennbar eigenwillige Art beschliesst Arno Camenisch mit „Ustrinkata“ nach „Sez Ner“ und „Hinter dem Bahnhof“ seine äusserst erfolgreiche Bündner Trilogie – es geht alles zu Ende, aber so lange einer noch erzählt, ist das letzte Glas nicht ausgetrunken.

Quelle: Stadt Bad Homburg