Die 100 mächtigsten Frauen der Welt 2011 – Angela Merkel wieder auf Platz 1

Das US-amerikanische Wirtschaftsmagazin Forbes hat †œThe World´s 100 Powerful Women“ ermittelt.

Nachdem Angela Merkel im letzten Jahr auf Platz vier rangierte, hat es die Bundeskanzlerin in diesem Jahr wieder auf den ersten Platz geschafft. Sie ist als einzige Deutsche unter den 100 mächtigsten Frauen der Welt vertreten. Angela Merkel löste die US-amerikanische First Lady Michelle Obama ab, die auf Platz 8 abrutschte.

Die Liste der mächtigsten Frauen spiegelt den politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Einfluss von Frauen aus allen gesellschaftlichen und beruflichen Gebieten wider. So wurden neben Politikerinnen und Geschäftsführerinnen auch zahlreiche Persönlichkeiten aus der Unterhaltung aufgestellt. Nach Angaben des Magazins verwalten die Hundert Powerfrauen insgesamt rund 30 Billionen Dollar (knapp 21 Billionen Euro) und sind im Durchschnitt 54 Jahre alt.

Die mächtigsten Frauen der Welt 2011:

1 Angela Merkel – Chancellor, 57 ,Germany, Politics
2 Hillary Clinton – Secretary of State,63, United States, Politics
3 Dilma Rousseff – President, 63,  Brazil, Politics
4 Indra Nooyi – Chief Executive, PepsiCo, 55,  United States, Business
5 Sheryl Sandberg – COO, Facebook, 41, United States,  Business
6 Melinda Gates – Cofounder, Cochair, Bill & Melinda Gates Foundation, 47 United States, Non-Profit
7 Sonia Gandhi – President, Indian National Congress Party, 64,  India, Politics
8 Michelle Obama – First Lady, 47, United States, Politics
9 Christine Lagarde – Managing Director, International Monetary Fund, 55,  France, Non-Profit
10 Irene Rosenfeld – CEO, Kraft Foods,  58, United States, Business
11 Lady Gaga – Entertainer, 25, United States, Celebrity/Lifestyle
12 Jill Abramson – Executive Editor, NY Times, 57, United States, Media
13 Kathleen Sebelius – Secretary of Health and Human Services, 63, United States, Politics
14 Oprah Winfrey – Media Personality, 57, United States, Media
15 Janet Napolitano – Secretary of Homeland Security, 53, United States, Politics
16 Susan Wojcicki – SVP, Advertising, Google, 43,  United States, Business
17 Cristina Fernandez – President, 58, Argentina, Politics
18 Beyoncé  Knowles – Entertainer, Designer, 29, United States, Celebrity/Lifestyle
19 Georgina Rinehart – Mining Tycoon, 57, Australia, Billionaire
20 Cher Wang – Cofounder, Chair, HTC; VIA Technologies, 52, Taiwan, Business
21 Margaret Hamburg – Commissioner of the Food and Drug Administration, 56, United States, Politics
22 Michele Bachmann – Presidential Candidate, 55, United States, Politics
23 Julia Gillard – Prime Minister, 49, Australia, Politics
24 Mary Schapiro – Chair, Securities and Exchange Commission, 56, United States, Politics
25 Anne Sweeney – Co-Chair of Disney Networks; Pres., Disney-ABC Tele., 53,  United States, Business
26 Aung San Suu Kyi – General Secretary, National League For Democracy, 66, Myanmar, Politics
27 Ursula Burns – CEO, Xerox, 52, United States, Business
28 Amy Pascal – Co-Chair, Sony Pictures, 53, United States, Business
29 Angelina Jolie – Actress, Humanitarian, 36, United States, Celebrity/Lifestyle
30 Josette Sheeran – Executive Director, UN World Food Programme, 57, United States, Non-Profit
31 Arianna Huffington – Editor-In-Chief, Huffington Post, 61, United States, Media
32 Gail Kelly – CEO, Westpac Group, 55, Australia, Business
33 Chan Laiwa & family – Chair, Fu Wah International Group, 70, China, Billionaire
34 Sarah Palin – Political Commentator, 47, United States, Celebrity/Lifestyle
35 Cynthia Carroll – CEO, Anglo American, 54, United States, Business
36 Helene Gayle – CEO, CARE USA, United States, Non-Profit
37 Carol Bartz -CEO, Yahoo!, 62, United States, Business
38 Ellen Kullman – CEO, Dupont, 55, United States, Business
39 Jin Sook Chang – Cofounder, Chief Merchandising Officer, Forever 21, 48, United States, Business
40 Safra Catz -President, Oracle, 49, United States, Business
41 Angela Braly, CEO, Wellpoint, 50, United States, Business
42 Marissa Mayer -VP, Local, Maps & Location Services, Google, 36, United States, Business
43 Chanda Kochhar – CEO, ICICI Bank, 49, India, Business
44 Christiane Amanpour – News Achor, This Week, 53, United States, Media
45 Patricia Woertz – CEO, Archer Daniels Midland, 58, United States, Business
46 Lynn Laverty Elsenhans – CEO, Sunoco, 55,  United States, Business
47 Diane Sawyer – News Anchor, World News, 65,  United States, Media
48 Zhang Xin & family – Cofounder, CEO, SOHO China, 46, China, Business
49 Queen Elizabeth II – Monarch, 85, United Kingdom, Politics
50 Helen Clark – Administrator, UN Development Programme,61, New Zealand, Non-Profit
51 Helen Boaden – Director, BBC News Group, 55, United Kingdom, Media
52 Nancy Pelos – Democratic Leader, House of Representatives, 71, United States, Politics
53 Queen Rania Al Abdullah – Monarch, 40, Jordan, Politics
54 Bonnie Hammer – Chairman, Cable Entertainment and Cable Studios, NBCU, 61, United States, Business
55 Ellen DeGeneres – Talk Show Host, 53, United States, Celebrity/Lifestyle
56 Katie Jacobs Stanton – VP, International Strategy, Twitter, 41, United States, Business
57 Shari Arison – Heiress, Philanthropist, 53, Israel, Billionaire
58 Angela Ahrendts – CEO, Burberry, 51, United States, Business
59 Yingluck Shinawatra – Prime Minister,44, Thailand, Politics
60 Gisele Bündchen – Supermodel, Environmentalalist, 31, Brazil, Celebrity/Lifestyle
61 Joanne (J.K.) Rowling, Author, 46, United Kingdom, Celebrity/Lifestyle
62 Ellen Johnson-Sirleaf – President, 72, Liberia, Politics
63 Lubna S. Olayan – CEO, Olayan Financing Company, 56, Saudi Arabia, Business
64 Andrea Jung – CEO, Avon, 53, United States, Business
65 Sri Mulyani Indrawati – Managing Director, World Bank, Indonesia, Non-Profit
66 Ann Curry – Coanchor, TODAY show, 54, United States, Media
67 Sallie Krawcheck – Pres., Global Wealth and Invest., Bank of America, 46, United States, Business
68 Margaret Chan – Director-General, World Health Organization, 64, China, Non-Profit
69 Anna Wintour – Editor-in-Chief, Vogue, 61, United States, Media
70 Abigail Johnson – President, Fidelity Investments, 49, United States, Business
71 Judith Rodin – President, The Rockefeller Foundation, 66, United States, Non-Profit
72 Ho Ching – CEO, Temasek Holdings, 58, Singapore, Business
73 Carol Meyrowitz – CEO, TJX Companies, 57, United States, Business
74 Mary Callahan Erdoes – CEO, J.P. Morgan Asset Management, 44, United States, Business
75 Greta Van Susteren – Host, On the Record, 57, United States, Media
76 Mary Barra – SVP, Global Product Development, General Motors, 49, United States, Business
77 Ana Patricia Botin – CEO, Santander UK,50, Spain, Business
78 Guler Sabanci & family – Chair, Sabanci Holding, 56, Turkey, Business
79 Miuccia Prada – Chair, Head Designer, Prada Group, 62, Italy, Business
80 Denise Morrison – CEO, Campbell Soup Company, 57, United States, Business
81 Tina Brown – Editor-in-Chief, The Daily Beast, Newsweek, 57, United States, Media
82 Virginia Rometty – SVP, Group Executive Sales, Marketing and Strategy , IBM, 53, United States, Business
83 Drew Gilpin Faust – President, Harvard University,63, United States, Non-Profit
84 Sheri McCoy – Vice Chair, Johnson & Johnson, 52, United States, Business
85 Alice Walton – Heiress, Art Patron, 61, United States, Billionaire
86 Laura Chinchilla – President, 52, Costa Rica, Politics
87 Ngozi Okonjo-Iweala – Finance Minister, 57, Nigeria, Politics
88 Sue Naegle – President, HBO Entertainment, 42, United States, Business
89 Mindy Grossman – CEO, HSN, 53, United States, Business
90 Ruth Porat – CFO, Morgan Stanley, United States, Business
91 Diane Von Furstenberg – CEO, Diane Von Furstenberg Studio, 64, United States, Business
92 Jan Fields – President, McDonald’s USA, 56, United States, Business
93 Maria Ramos – Group CEO, Absa Group Banks, 52, South Africa, Business
94 Marjorie Scardino – CEO, Pearson, 64, United States, Business
95 Risa Lavizzo-Mourey – CEO, Robert Wood Johnson Foundation, 56, United States, Non-Profit
96 Beth Mooney – CEO, KeyCorp, 56, United States, Business
97 Nonkululeko Nyembezi-Heita – CEO, ArcelorMittal South Africa, 52, South Africa, Business
98 Dominique Senequier – CEO, AXA Private Equity, 58, France, Business
99 Kiran Mazumdar-Shaw – Founder, Chair, Biocon, 58, India, Business
100 Beth Brooke – Global Vice Chair, Ernst & Young, 52, United States, Business

Quellen: Forbes, ZEIT Online Foto: © Armin Linnartz – Wikipedia

Amazon.de launcht Trade-In: gebrauchte Bücher gegen Gutscheine statt Bargeld

Seit dem 16.08.2011 stellt Amazon.de Kunden ein neues Geschäftsmodell zur Verfügung. „Trade-In“ heißt die neue Plattform, auf der gebrauchte Bücher verkauft werden können. Im Gegenzug erhalten Buchverkäufer statt Bargeld Amazon-Gutscheine, die nicht nur für neue Bücher, sondern für Produkte aus derzeit 25 Produktkategorien gültig sind. Die Handhabung ist denkbar einfach:

  • Kunden können sich unter www.amazon.de/trade-in über den Tauschwert des jeweiligen Buches informieren und anschließend ein vorfrankiertes Versandetikett ausdrucken, mit dem sie die Bücher kostenfrei einsenden können.
  • Nach Erhalt wird der Zustand der Bücher geprüft und dem Kunden anschließend der vereinbarte Wert gutgeschrieben.
  • Der Wert des Gutscheins wird automatisch auf das Gutscheinkonto des Kunden übertragen. Voraussetzung dafür ist, dass ein Buch die Qualitätskriterien erfüllt – beispielsweise unbeschädigt ist, nur wenige Gebrauchsspuren aufweist und keine persönlichen Anmerkungen enthält.
  • Wird ein Buch bei der Prüfung aufgrund seines Zustands nicht als „gut erhalten†œ eingestuft, können Kunden sich entscheiden, ob die Bücher an sie zurückgeschickt werden sollen oder ob Amazon die Bücher für den Kunden entsorgen soll.
  • Der Eintausch-Preis für ein gebrauchtes Buch orientiert sich am Neupreis eines Buches sowie an der aktuellen Kundennachfrage.

Aktuell führt Jussi Adler-Olsens Thriller „Schändung“ die Liste der „Trade-In Topseller“ an. Neu kostet das Taschenbuch 14,90 Euro. Verkäufer, die ihre gut erhaltene Ausgabe über „Trade-In“  anbieten, erhalten einen Gutschein in Höhe von 4,90 Euro.  Auf dem Amazon MarketPlace bieten derzeit 18 Kunden ihre Ausgaben gebraucht zum Verkauf.

Der preiswerteste Anbieter verlangt 10,50 Euro plus 3 Euro Versandkosten. Warum sollte dieser Anbieter nun seine Ausgabe statt für Bargeld für einen Gutschein hergeben, der zudem mehr als 5 Euro unter dem Preis liegt, den er auf dem MarketPlace erzielen kann? Die Vorteile beim Verkauf über „Trade-In“ liegen darin, dass der Verkäufer, vorausgesetzt das Buch wird von Amazon akzeptiert, relativ schnell über den angebotenen Betrag verfügen kann. Mit dem Ausdruck des Versandetiketts und dem Verschicken des Buches ist der Vorgang abgeschlossen.

Auf dem MarketPlace hat man wesentlich mehr Arbeit mit dem Verkauf gebrauchter Bücher und zahlt in der Regel 0,99 Euro Gebühren. Abgesehen davon weiß man nie genau, ob und wann das angebotene Buch gekauft wird. Dennoch erscheint es völlig unrentabel, einen Bestseller wie „Schändung“ über „Trade-In“ anzubieten und auf 50% des Gewinns zu verzichten.

Für wie viel Geld Amazon nun die zurückerworbenen, gebrauchten Bücher neu anbietet, ist nicht bekannt. Ebenfalls ist nicht erkennbar, wie Amazon sie wieder zum Verkauf anbietet. Weiterhin bleibt abzuwarten, ob Amazon den MarketPlace nicht vielleicht ganz abschafft und das Geschäft mit den gebrauchten Büchern alleine betreibt. Der Vorteil für Amazon liegt klar auf der Hand. Der Onlinehändler bindet die Verkäufer über „Trade-In“ und generiert über die Gutscheine auf jeden Fall neue Umsätze.

Welche Auswirkungen das auf den Buchmarkt hat, ist noch gar nicht abzusehen.

 

Redakteure der Süddeutschen Zeitung streiken… mal wieder!

Die Süddeutsche Zeitung wird wieder bestreikt. Ein Großteil der SZ-Redaktion legte die Arbeit nieder, heißt auf der Titelseite der heutigen, sehr dünnen Ausgabe. Landkreisausgaben erscheinen gar nicht, der München- und Bayern-Teil wurde reduziert. Der Streik soll voraussichtlich noch andauern.

Wer die SZ täglich kauft, kann an solchen Tagen darauf verzichten. Für Abonnenten ist das nur nervig, weil man 2 Euro für etwas bezahlt, was man so nicht bestellt hat. Wenn die Fluglotsen streiken wollen, erfährt man davon über die Zeitung. Wenn Redakteure der SZ streiken, erhält man keine Hintergrundinformationen, zumal die Süddeutsche seit 2008 keine eigene Pressestelle mehr hat.

Es ist anzunehmen, dass es mal wieder ums Geld geht. Bereits im Mai 2011 wurde die SZ von ungefähr 150 der 300 beschäftigten Journalisten bestreikt. Es ging um Tarifkürzungen. Das Urlaubsgeld sollte für alle gestrichen werden, die Gehälter für Neueinsteiger auf nur 35.000 Euro festgelegt werden. Im Mai trennten sich die Gewerkschaft Ver.di und der Arbeitgeber ohne Ergebnisse.

Wahrscheinlich geht es nun in eine neue Runde, aber Genaues weiß man eben nicht.

Das blaue Sofa: ZDF startet neue Literatursendung mit Wolfgang Herles am 16.09.2011

Am Freitag, den 16. September 2011, startet um 23 Uhr im ZDF die neue Literatursendung „Das blaue Sofa„.  Wie das Börsenblatt mitteilt, will Wolfgang Herles mit dem Sofa auf Reisen gehen und Schriftsteller am Ort ihres Wirkens oder an einem Roman-Schauplatz treffen. Die halbstündige Sendung wird künftig sechs Mal im Jahr ausgestrahlt, immer freitags um 23.00 Uhr.

Erstes Ziel ist es nicht, Kaufanregungen zu geben, sondern subjektiv und mit Leidenschaft Literatur zu vermitteln„, lässt sich der ZDF-Kulturchef Peter Arens vernehmen.

Wolfgang Herles präzisiert im Presseinterview:

Ich will Literatur fördern, die gut erzählt, gut lesbar ist, die trotzdem relevante Themen hat, die etwas verrät über die Welt, die klüger macht. Das muss nicht das abgefahrenste avantgardistische Literaturexperiment sein. Dafür gibt es andere Medien, Feuilletons. Es muss aber auch nicht simple Unterhaltungsliteratur sein.

Herles, der seit Juli die neu eingerichtete ZDF-Redaktion Kultur leitet, will sich auf Belletristik konzentrieren, Sachbücher spielen in seinem Konzept keine Rolle.

Zuletzt hatte sich das ZDF bis Dezember vergangenen Jahres mit der von Amelie Fried und Ijoma Mangold moderierten Sendung „Die Vorleser“ in den Dienst der Literatur gestellt. An die Einschaltquoten von Elke Heidenreichs „Lesen!“ konnten „Die Vorleser“ jedoch bei Weitem nicht anknüpfen.

Die nächsten Sendetermine sind am 4. November und am 2. Dezember 2011.

Quelle: Börsenblatt

Wikio Blog-Ranking Literatur August 2011

Das Informationsportal Wikio.de hat das Ranking der Literatur-Blogs für den Monat August 2011 bekanntgegeben.

In gewisser Weise macht sich das Sommerloch, auch wenn man bei dem Wetter kaum von „Sommer“ sprechen kann, im Ranking bemerkbar. Es gibt lediglich leichte Verschiebungen nach oben oder unten. Den größten Sprung haben die „Bücher von Ernst Probst“ gemacht und sich damit einen Platz unter den Top 20 gesichert.

Schönen Urlaub @ all!  😉

Die Position eines Blogs im Wikio-Ranking hängt von der Anzahl und dem Gewicht der Links ab, die von anderen Blogs eingehen. Es werden ausschließlich im Résumé des RSS-Feeds enthaltene Links berücksichtigt. Links aus Blogrolls werden beim Ranking nicht berücksichtigt und der Wert der Links nimmt mit der Zeit ab. Auf diese Weise möchte Wikio.de ein Ranking erstellen, das so repräsentativ wie möglich aktuelle Blogs und Entwicklungen aufzeigt.

Das Ranking wird jeden Monat aktualisiert. Nachfolgend das Blog-Ranking für Literatur im Monat August 2011:

  1. Ich mach was mit Büchern
  2. LovelyBooks Blog
  3. Lesen Beflügelt
  4. Libromanie
  5. Lesekreis – That´s me
  6. Feenfeuer
  7. Der Bücher Blog – Bestseller, Kritiken, Aktuelles
  8. Leselust und Leseliebe
  9. Kleinbrina´s Bücherblog
  10. Die Edelstein-Trilogie Fanseite
  11. Leseträume
  12. Kielfeder
  13. Literaturwelt. – Das Blog.
  14. Die Duschungel. Anderswelt (Alban Nikolai Herbst)
  15. Der Bücherwahnsinn
  16. Gleisbauarbeiten
  17. Seitenweise Leseglück
  18. Bella´s Wonderworld
  19. zehn zeilen – eukapirates versucht sich an der kleinen form
  20. Bücher von Ernst Probst

Ranking erstellt von Wikio.de