IOC: München gewinnt Kandidatur für die Olympischen Winterspiele 2018

Heute gab das Internationale Olympische Komitee (IOC) in Lausanne bekannt, dass München neben Annecy in Frankreich und Pyeongchang in Südkorea als Kandidatenstadt für die Olympischen Winterspiele 2018 gewählt wurde.

Nach der Anerkennung als „Candidate City“ dürfen die Bewerber international um die Stimmen der IOC-Mitglieder werben. München hat somit noch 379 Tage Zeit, national die Begeisterung für das Großprojekt des deutschen Sports zu schüren und die 114 IOC-Mitglieder von ihrem Winterspiele-Konzept zu überzeugen.

Die Entscheidung über die Vergabe der Winterspiele 2018 fällt am 6. Juli 2011 auf der IOC-Vollversammlung im südafrikanischen Durban.

Die Eiswettbewerbe sind in München und die Schneewettbewerbe in Garmisch-Partenkirchen vorgesehen. Bob, Rodeln und Skeleton sollen in Schönau am Königssee im Berchtesgadener Land, die Biathlon- und Langlaufwettbewerbe in Oberammergau ausgetragen werden.

Die geplanten Kosten für die ersten Olympischen Spiele seit München 1972 in Deutschland werden mit rund 3 Mrd. Euro veranschlagt. Zuletzt waren Leipzig und Berlin mit ihren Bewerbungen um die Sommerspiele 2012 und 2000 gescheitert.

Pyeongchang gilt für München als härtester Rivale um den Zuschlag für die Winterspiele 2018. Für die Südkoreaner ist es nach den Olympia-Bewerbungen 2010 und 2014 der dritte Anlauf. Annecy werden nur Außenseiter-Chancen eingeräumt.

[adsense format=text]

Quelle: Financial Times Deutschland

Swetlana Geier: Die Frau mit den fünf Elefanten im Literaturhaus München

Die Frau mit den fünf Elefanten

Die Übersetzerin Swetlana Geier in Film, Gespräch und Lesung am Donnerstag, den 01.07.2010 um 19 Uhr (Film) und um 20.45 Uhr (Gespräch) im Literaturhaus München.

Nachdem Swetlana Geier ihren im Mai geplanten Besuch aus gesundheitlichen Gründen absagen musste, wird sie nun zusammen mit der Publizistin Lerke von Saalfeld nach München kommen. Sie wird Auskunft geben über Ethos und Handwerk des Übersetzens und in Gespräch und Lesung Rückschau auf ihr Leben und ihre Arbeit halten.

Swetlana Geier ist die größte Übersetzerin russischer Literatur ins Deutsche und eine charismatische Gestalt. Unlängst hat die 85-jährige ihr Lebenswerk beendet, die Neuübersetzung der fünf großen Romane von Dostojewskij, die fünf Elefanten genannt. Als junge Frau arbeitete sie als Dolmetscherin für die Deutschen im besetzten Kiew, verließ die Ukraine 1943 mit den deutschen Truppen und kehrte Zeit ihres Lebens nie mehr dorthin zurück. Zum Ende ihres Lebens hin ist Swetlana Geier an die unbetretbaren Orte ihrer Geschichte zurückgekehrt.

Vor dem Gespräch wird der Film in ganzer Länge gezeigt. (Dauer ca. 1,5 Stunden)

Veranstalter: Stiftung Literaturhaus. Der Eintritt beträgt 10 Euro, ermäßigt 8 Euro für Film und Gespräch.

Lesung mit Moritz Rinke am 22.06.10 im Literaturhaus München

Nachholtermin: „Der Mann, der durch das Jahrhundert fiel“ – Lesung mit Moritz Rinke am 22.06.2010 um 20 Uhr im Literaturhaus München, Salvatorplatz 1.

Moderation: Knut Cordsen (Bayerischer Rundfunk)

Stammt das angebissene Stück Butterkuchen im Tiefkühlschrank tatsächlich von Willy Brandt? Kann ein toter Onkel noch ein Kind zeugen? Wurde die schöne Kommunistin Marie von der Gestapo abgeholt oder von der eigenen Familie im Teufelsmoor vergraben? Und wie werden die Seelen der Menschen aufbewahrt?
Ausgerechnet als Paul Wendland in Berlin mit seinem Leben und seinen kuriosen Kunstprojekten in die Zukunft starten will, holt ihn die Vergangenheit ein. In Worpswede drohen das geschichtsträchtige Haus seines Großvaters und sein Erbe im Moor zu versinken – samt lebensgroßen Bronzestatuen von Luther über Bismarck bis zu Max Schmeling und Ringo Starr.

Moritz Rinke, geboren 1967 in Worpswede, lebt in Berlin. Er ist Autor zahlreicher erfolgreicher Theaterstücke, seine Reportagen, Geschichten und Essays wurden mehrfach ausgezeichnet. In seinem Romandebüt erzählt er vom Künstlerleben, von Familiengeheimnissen, von Ruhm, Verführung und Vergänglichkeit, vom Lieben und Verlassenwerden und von einem traditionsumwitterten Dorf im hohen Norden, das berühmt ist für seinen Himmel und sein flaches Land.

„Moritz Rinke verknüpft seine erfundene Familiengeschichte auf geschickte Weise mit der Historie des realen Kunst-Worpswede.“ Die Zeit

Kurzbeschreibung
Worpswas? – Worpswede! Moritz Rinke legt ein furioses Romandebüt vor. Stammt das angebissene Stück Butterkuchen im Tiefkühlschrank tatsächlich von Willy Brandt? Kann ein toter Onkel noch ein Kind zeugen? Wurde die schöne Kommunistin Marie von der Gestapo abgeholt oder von der eigenen Familie im Teufelsmoor vergraben? Und wie werden die Seelen der Menschen aufbewahrt?
Ausgerechnet als Paul Wendland in Berlin mit seinem Leben und seinen kuriosen Kunstprojekten in die Zukunft starten will, holt ihn die Vergangenheit ein. In Worpswede drohen das geschichtsträchtige Haus seines Großvaters und sein Erbe im Moor zu versinken – samt lebensgroßen Bronzestatuen von Luther über Bismarck bis zu Max Schmeling und Ringo Starr.
Die Reise zurück an den Ort der Kindheit zwischen mörderischem Teufelsmoor, norddeutschem Butterkuchen und traditionsumwitterter Künstlerkolonie nimmt eine verhängnisvolle Wendung. Vergessen geglaubte Familienfragen, aus dem Moor steigende historische Gestalten und die skurrile Begegnung mit einem mysteriösen Vergangenheitsforscher spülen ein ungeheuerliches Geflecht an Lügen und Geheimnissen aus einem ganzen Jahrhundert an die Oberfläche.
Moritz Rinke rührt sanft, aber vollkommen anarchisch und mit einer umwerfenden Tragikomik an die Lebensmotive, die Geschlechter-, Generations- und Identitätskonflikte seiner Figuren und ihre seelischen Abgründe. Er erzählt vom Künstlerleben, von Ruhm, Verführung und Vergänglichkeit und von einem Dorf im Norden, das berühmt ist für seinen Himmel und das flache Land.

Die gebundene Ausgabe umfasst 481 Seiten und ist 2010 im Verlag Kiepenheuer & Witsch erschienen. „Der Mann, der durch das Jahrhundert fiel“ ist für 19,95 Euro im Buchhandel erhältlich.

Veranstalter der Lesung sind der Verlag Kiepenheuer & Witsch  und das Literaturhaus München. Der Eintritt beträgt 8 Euro, ermäßigt 6 Euro.

Forum:Autoren – Literaturfest in München findet vom 17.11. – 05.12. statt

Forum:Autoren – München bekommt ein neues Literaturfest!

Das erste neue Literaturfestival in München findet vom 17. November  bis 05. Dezember 2010 an verschiedenen Schauplätzen der bayerischen Landeshauptstadt statt. Es wird veranstaltet vom Kulturreferat der Stadt München, der Stiftung Literaturhaus und dem Börsenverein – Landesverband Bayern.

Nachtrag vom 26.10.2010:

Mittlerweile liegt das komplette Programm für das Literaturfest München vor.  Die einzelnen Veranstaltungen können entweder über den gemeinsamen Veranstaltungskalender oder auf den jeweiligen Internetseiten gebucht werden.

Münchner Bücherschau

forum:autoren

Literaturhaus München

Das Literaturfestival München präsentiert ein themenorientiertes literarisches Programm unter dem Motto „Forum:Autoren“, das von einem jährlich wechselnden Autor oder einer Autorin betreut wird. Es verbindet zugleich eingeführte Veranstaltungen wie die traditionsreiche „Münchner Bücherschau“ im Gasteig (Buchausstellung und Lesungsprogramm), den Markt unabhängiger Verlage im Literaturhaus und renommierte Preise wie den „Geschwister-Scholl-Preis“.

Das erste Programm Forum:Autoren gestaltet, wie bereits am 20.09.2009 berichtet, der Schriftsteller Ilija Trojanow. Die Münchner Bücherschau läuft über den gesamten Zeitraum und ist die Bühne für Neuerscheinungen, Sachbücher und Kinder- und Jugendbücher.

„Mit diesem Konzept werden neue Impulse gesetzt, programmatische und strukturelle Synergien geschaffen sowie neue Zielgruppen erschlossen“, heißt es in der Pressemitteilung.

„Das Literaturfest München soll auf qualitätvolle Weise das Angebot der Buchmetropole München zeigen und es soll ein literarisches Fest für den Intellekt und die Sinne werden“, so Kulturreferent Dr. Hans-Georg Küppers.

„Unser Ziel ist es, möglichst viele Menschen †“ gleich welche Medien sie im Alltag nutzen †“ zu erreichen und sie für die kulturelle Vielfalt, die das Medium Buch erzeugt, zu begeistern“, sagt Wolf Dieter Eggert, Vorsitzender im Landesverband Bayern des Börsenvereins.

Organisatoren, Verantwortliche und Ansprechpartner

  • Die Geschäftsführung des Literaturfests und die Programmleitung liegen bei Dr. Reinhard G. Wittmann, dem Leiter des Münchner Literaturhauses (info@literaturhaus-muenchen.de).
  • Kurator für Forum:Autoren in 2010 ist Ilija Trojanow.
  • Die Projektleitung obliegt Heike Braun (braun@litmuc.de).
  • Das Programm der Münchner Bücherschau wird weiterhin von Thomas Kraft (mail@thomas-kraft.net) betreut.
  • Die Organisation des Programms betreut Sabine Hahn (buero-hahn@mnet-online.de).
  • Die Planung des Kinder- und Jugendbuchprogramms liegt bei Edith Offermann (edith.offermann@gral-gmbh.de).
  • Pressesprecher des Literaturfests im Allgemeinen und von Forum:Autoren im Besonderen ist Claus-Martin Carlsberg (presse@litmuc.de).
  • Die Presseverantwortung für die Münchner Bücherschau liegt unverändert bei Gina Ahrend (info@ahrend-medienbuero.de).
  • Die Presseverantwortung für das Programm des Literaturhauses liegt bei Marion Bösker (mboesker@literaturhaus-muenchen.de).
  • Die Presseverantwortung für den Geschwister-Scholl-Preis liegt bei Andrea Wolf (wolf@buchhandel-bayern.de).
  • Ansprechpartnerin im Kulturreferat ist Pressesprecherin Jennifer Kozarevic (jennifer.kozarevic@muenchen.de).

Quelle: Börsenblatt

Anmeldung: Literarisches Schreiben an der Volkshochschule München

4. Jahreslehrgang Literarisches Schreiben an der Volkshochschule München

Der Jahreslehrgang bietet die Möglichkeit, sich über einen längeren Zeitraum intensiv mit dem Schreiben in Theorie und Praxis zu beschäftigen und in Zusammenarbeit mit erfahrenen Autoren in Seminaren und Tutorien ein literarisches Projekt vorwärts zu bringen. Bewerben können sich alle, die Ideen oder Vorstellungen zu einem noch ungeschriebenen Buch haben. Vorkenntnisse sind hilfreich, aber nicht Voraussetzung.

Bewerbungsunterlagen:
Eine literarische Textprobe von max. 2 Seiten (1800 Zeichen pro Seite), Kurzbiografie inkl. einer Begründung Ihres Interesses (max. eine Seite).

Diese Unterlagen schicken Sie bitte bis zum 15. Juni 2010 an die
Münchner Volkshochschule
Fachgebiet Wort & Text †“ Schreibwerkstätten
Postfach 80 11 64
81611 München

Anmeldung und Information:
Fachgebiet Wort & Text †“ Schreibwerkstätten
Tel.: (0 89) 44 47 80-30/31
E-Mail: elisabeth.herrmann-brandt@mvhs.de
Jahresgebühr: EUR 790.- (keine Ermäßigung)

Quelle: literatur-muenchen.de