Spiegel-Bestseller Taschenbücher Woche 08/2013

Crossfire 01Platz 1 : Crossfire 01 – Versuchung von Sylvia Day

Der Fall ColliniPlatz 2 : Der Fall Collini von Ferdinand von Schirach

Platz 3 : Die hellen Tage von Zsuzsa Bánk

Platz 4 : Marina von Carlos Ruiz Zafón

Platz 5 : Das Lächeln der Frauen: Roman von Nicolas Barreau

Platz 6 : Schiffbruch mit Tiger von Yann Martel

Platz 7 : Der Mann, der kein Mörder war von Michael Hjorth und Hans Rosenfeldt

Platz 8 : Tschick von Wolfgang Herrndorf

Nein! Ich geh nicht zum Seniorentreff!Platz 9 : Nein! Ich geh nicht zum Seniorentreff! von Virginia Ironside

Der SargPlatz 10 : Der Sarg von Arno Strobel

Quelle: Spiegel Online Kultur

Leipziger Buchmesse: Lange Leipziger Lesenacht am 14. März 2013 in der Moritzbastei

Leipziger Buchmesse 2013_LogoDie Moritzbastei, der einzige erhaltene Teil der ursprünglichen Mitte des 16. Jahrhunderts errichteten Stadtbefestigung, liegt im Zentrum von Leipzig. In dem alten Gemäuer befindet sich heute das bekannteste Kulturzentrum der Stadt.

MoritzbasteiIn Ober- und Unterkeller, Schwalbennest, Veranstaltungs- oder Ratstonne finden die unterschiedlichsten Events statt. Die Speisen und Getränke sind preiswert und gut, die Atmosphäre ist gemütlich. Theateraufführungen, Tanzveranstaltungen, Champions League-Liveübertragungen oder Konzerte (wow – am 28.02. tritt Wishbone Ash auf!) und Lesungen stehen auf dem Programm.

Am 14. März 2013 findet dort im Rahmen der Leipziger Buchmesse die „Lange Leipziger Lesenacht“ statt. Von 20 Uhr bis 23 Uhr  gibt es für 10 Euro Eintritt (ermäßigt: 7 Euro) ein unglaublich vielfältiges Angebot:

Veranstaltungstonne um 20:00 Uhr
Mitwirkende: Lisa Kränzler, Annika Scheffel
Moderation: Christoph Graebel
Veranstalter: Suhrkamp Verlag, Verbrecher Verlag
Beschreibung: Annika Scheffel „Bevor alles verschwindet“; Lisa Kränzler „Nachhinein“

Ratstonne um 20:00 Uhr
Mitwirkende: Sascha Kokot, Simone Kornappel, Levin Westermann
Veranstalter: luxbooks, edition AZUR
Beschreibung: Sascha Kokot „Rodung“; Levin Westermann; Simone Kornappel „Raumanzug“

Schwalbennest um  20:00 Uhr
Mitwirkende: Florian Wacker, Dagmara Kraus
Moderation: Ulrike Feibig
Veranstalter: Kulturstiftung des Freistaates Sachsen
Beschreibung: Florian Wacker; Dagmara Kraus „kleine grammaturgie“

Oberkeller um 20:15 Uhr
Mitwirkende: Sabine Rennefanz, Jakob Hein, Jacinta Nandi
Moderation: Michael Hametner
Veranstalter: Verlag Kiepenheuer & Witsch , Luchterhand Literaturverlag
Beschreibung: Sabine Rennefanz „Eisenkinder“; Jakob Hein, Jacinta Nandi „Fish´n´Chips & Spreewaldgurken“

Veranstaltungstonne um 22:00 Uhr
Mitwirkende: Jonas Lüscher, Christiane Neudecker
Moderation: Christoph Graebel
Veranstalter: Luchterhand Literaturverlag , C.H.Beck
Beschreibung: Christiane Neudecker „Boxenstopp“; Jonas Lüscher „Frühling der Barbaren“

Ratstonne um 21:00 Uhr
Mitwirkende: Florian Kessler, Barbara Aschenwald, Aléa Torik
Veranstalter: Hoffmann & Campe, Murmann Verlag, Hanser Berlin
Beschreibung: Florian Kessler „Mutbürger“; Barbara Aschenwald „OMKA“; Aléa Torik „Aléas Ich“

Schwalbennest um 21:00 Uhr
Mitwirkende: Jan Skudlarek, Christian Schloyer, Sünje Lewejohann
Moderation: Ulrike Feibig
Veranstalter: poetenladen , luxbooks, CVB
Beschreibung: Sünje Lewejohann „In den Hirschen“; Jan Skudlarek „landzungen“; Christian Schloyer „panik · blüten“

Veranstaltungstonne um 21:00 Uhr
Mitwirkende: Nora Gomringer, Julian Heun
Moderation: Christoph Graebel
Veranstalter: Verlag Voland & Quist
Beschreibung: Julian Heun „Strawberry Fields“; Nora Gomringer „Monster Poems“

Oberkeller um  21:15 Uhr
Mitwirkende: Tilman Rammstedt, Inger-Maria Mahlke
Moderation: Michael Hametner
Veranstalter: DuMont Buchverlag, Berlin Verlag
Beschreibung: Inger-Maria Mahlke „Rechnung offen“; Tilman Rammstedt „Die Abenteuer meines ehemaligen Bankberaters“

Ratstonne um 22:00 Uhr
Mitwirkende: Alexandra Kuitkowski, Fabian Oppolzer, Elisabeth Rank
Veranstalter: Luftschacht Verlag , Hoffmann & Campe, Berlin Verlag
Beschreibung: Fabian Oppolzer „Kein böses Kind“; Elisabeth Rank „Bist du noch wach?“; Alexandra Kuitkowski „Die Welt ist eine Scheibe“

Schwalbennest um 22:00 Uhr
Mitwirkende: Babet Mader, Preisträger autoren@leipzig Award, Martin Beyer
Moderation: Ulrike Feibig
Veranstalter: asphalt & anders, Open House Verlag
Beschreibung: Martin Beyer „Mörderballaden“; Babet Mader „Hungrig“; Preisträgerlesung autoren@le Award

Oberkeller um  22:15 Uhr
Mitwirkende: Carsten Kluth, Sascha Reh
Moderation: Michael Hametner
Veranstalter: Piper Verlag, Schöffling & Co.
Beschreibung: Sascha Reh „Gibraltar“; Carsten Kluth „Wenn das Land still ist“

Ratstonne um 23:00 Uhr
Mitwirkende: Patrick Findeis, Thomas Martini, Nico Bleutge
Veranstalter: Hanser Berlin, Frankfurter Verlagsanstalt, C.H.Beck
Beschreibung: Thomas Martini „Der Clown ohne Ort“; Patrick Findeis „Wo wir uns finden“; Nico Bleutge „verdecktes gelände“

Schwalbennest um 23:00 Uhr
Mitwirkende: Lars Reyer, Maja-Maria Becker, Anke Bastrop
Moderation: Ulrike Feibig
Veranstalter:  Schöffling & Co. , hochroth Verlag , Verlagshaus J. Frank | Berlin
Beschreibung: Anke Bastrop „Gott, die große Matrjoschka „; Lars Reyer „Magische Maschinen“; Maja-Maria Becker „Im Schwerefeld des Mondes“

Veranstaltungstonne um 23:00 Uhr
Mitwirkende: Steffen Popp, Tristan Marquardt
Moderation: Christoph Graebel
Veranstalter: kookbooks
Beschreibung: Kookgeburtstag: Tristan Marquardt „das amortisiert sich nicht“ und Steffen Popp „Dickicht mit Reden und Augen“

Oberkeller um 23:15 Uhr
Mitwirkende: Mischa-Sarim Vérollet, Volker Strübing
Moderation: Michael Hametner
Veranstalter: Verlag Voland & Quist
Beschreibung: Mischa Verollet „Irgendwas mit Menschen“; Volker Strübing „Das Mädchen mit dem Rohr im Ohr und der Junge mit dem Löffel im Hals“

Anschrift: Mortizbastei, Universitätsstraße 9, Leipzig
Quelle Programm: Leipzig liest – Leipziger Buchmesse
Quelle Foto: Wikipedia – Moritzbastei

Friedrich-Hölderlin-Preis 2013 der Stadt Bad Homburg geht an Ralf Rothmann

Shakespeares HühnerDer mit 20.000 Euro dotierte Friedrich-Hölderlin-Preis der Stadt Bad Homburg geht in diesem Jahr an den 59-jährigen Schriftsteller Ralf Rothmann. Den mit 7.500 Euro dotierten Förderpreis erhält der Schweizer Autor Arno Camenisch. Der Literaturpreis wird seit 1983 alljährlich am 6. Juni, dem Vorabend des Todestages von Friedrich Hölderlin, in Bad Homburg verliehen.

Die Jury begründet ihre Entscheidung für Ralf Rothmann wie folgt: „Der Friedrich-Hölderlin-Preis 2013 der Stadt Bad Homburg v.d.Höhe (Stiftung Cläre Jannsen) wird verliehen an Ralf Rothmann für sein literarisches Werk, das sich in Gedichten, Erzählungen und Romanen durch atmosphärische Dichte und sprachliche Genauigkeit auszeichnet. Prägende Themen sind die Erinnerungen an die frühen Jahre im Ruhrgebiet und die Erfahrungen in Berlin, wo der Autor seit 1976 lebt. Stets luzide, nie aber rechthaberisch richtet sich sein Blick auf uns und unseren prekären Alltag. Rothmanns Š’uvre weist über den Tag hinaus und hat sich auch dadurch repräsentativen Rang erworben.

Zuletzt erschien von Ralf Rothmann „Shakespeares Hühner: Erzählungen“
Kurzbeschreibung
Erscheinungstermin: 16. April 2012 im Suhrkamp Verlag (211 Seiten)
In einer der neuen Erzählungen Ralf Rothmanns denkt Fritzi, eine junge Gitarristin, über William Shakespeare nach und findet: „Verglichen mit den Sorgen und Nöten seiner finsteren Gestalten sind wir eigentlich nur Hühner oder? Shakespeares Hühner. Wir machen ein unglaubliches Gegacker um lauter Kram †“ Prüfungen, Lockenstäbe, Handymarken, Geld †“, und wissen insgeheim doch alle, dass es nicht das Wahre ist. Dass nichts das Wahre sein kann hinterm Hühnerdraht.“ Dramatische oder auch beglückende Wendepunkte im Leben schildert dieses Buch, dessen Sprache durch eine magische Genauigkeit besticht, und ob wir nun vom Selbstbetrug eines sterbenden Stasi-Beamten, von einer missratenen Orgie an der Ostsee, vom Wiedererwachen einer Liebe in einem japanischen Kloster oder vom Gedächtnis des Schnees hören: „Es ist ja nicht dieser oder jener Zustand, der das Leben ausmacht“, sagt Fritzi. „Es sind die Übergänge, wie in der Musik. Manchmal denke ich, sogar der Tod ist nur ein Akkordwechsel.“ Ralf Rothmann, der unangefochtene Meister der langen wie der kurzen Prosa, hat Erzählungen geschrieben, deren Realismus von der Sehnsucht nach dem Unvermuteten befeuert wird, voller Humor und Empathie. Und deren Nachhall verändert.

Die Entscheidung für den Förderpreis begründet die Jury wie folgt: „Der Förderpreis zum Friedrich-Hölderlin-Preis 2013 der Stadt Bad Homburg v.d.Höhe (Stiftung Cläre Jannsen) wird verliehen an Arno Camenisch für die sprachartistische Erzähltrilogie über Landschaft und Leute seiner Graubündner Herkunft. Souverän spielt der Autor in den so kurzen wie konzisen Romanen „Sez Ner†™, „Hinter dem Bahnhof†™ und ‚Ustrinkata†™ mit den Idiomen, die ihn prägten: mit dem Rätoromanischen, dem Schweizerdeutschen und mit unserer Hochsprache. Entstanden ist darüber eine klangmächtige Wörtersymphonie, die ihre Figuren und Motive fest im Alltag verankert, sie aber auch in surreale Schwebezustände zu versetzen weiß. Arno Camenisch ist ein Literatur-Versprechen.

UstrinkataKurzbeschreibung „Ustrinkata“
Erscheinungstermin: 1. Februar 2012 im Engeler Verlag (96 Seiten)
Es ist der letzte Abend in der Helvezia, der Alkohol fliesst in Strömen wie der junge Rhein, und wes des Herzen voll ist, des geht der Mund über: Jetzt heisst es Austrinken! Noch einmal sitzen sie um den runden Tisch, der Otto, die Tante, der Luis, der Giachen und mit ihnen all die andern, die noch leben oder schon lange tot sind. Arno Camenisch hört ihren tragischen und zugleich komischen Geschichten genau zu, mit seinem präzisen Sinn für den Klang und die Eigentümlichkeiten ihrer Sprache hält er diese von Tod und Vergessen, von Naturgewalten und menschlichen Abgründen, von Hochwassern und Liebeswirren, von Steinschlägen und Händeln bedrohte Welt lebendig. Auf unverkennbar eigenwillige Art beschliesst Arno Camenisch mit „Ustrinkata“ nach „Sez Ner“ und „Hinter dem Bahnhof“ seine äusserst erfolgreiche Bündner Trilogie – es geht alles zu Ende, aber so lange einer noch erzählt, ist das letzte Glas nicht ausgetrunken.

Quelle: Stadt Bad Homburg

Jenny Erpenbeck erhält den Evangelischen Buchpreis 2013 für „Aller Tage Abend“

Jenny ErpenbeckDie 45-jährige Schriftstellerin und Regisseurin Jenny Erpenbeck erhält für ihren im August 2012 erschienenen Roman †œAller Tage Abend† den Evangelischen Buchpreis 2013. Der mit 5.000 Euro dotierte Preis ist ein Leserpreis, dessen Auswahl ausschließlich auf Vorschlägen von Leserinnen und Lesern beruht. Er wird in diesem Jahr zum 35. Mal verliehen. Die Preisverleihung findet am 15. Mai 2013 in der Alten Handelsbörse in Leipzig statt, teilte der Verband Evangelisches Literaturportal am 13.02.2013 in Göttingen mit.

In der Begründung der Jury heißt es: In „Aller Tage Abend“ lasse Jenny Erpenbeck sprachgewaltig eine Welt am Anfang des 20. Jahrhunderts im jüdisch-christlichen Milieu Galiziens erstehen: Die stumme Trauer der erst achtzehnjährigen Mutter, das Auseinanderdriften der Eheleute, die Reaktionen der wegen der Heirat mit einem Nicht-Juden entzweiten Familie. Doch es sei nicht aller Tage Abend. Die Autorin erwecke ihre namenlose Protagonistin durch ein Intermezzo zum Leben und skizziere, wie sich das Geschick der Familie hätte entwickeln können. In vier weiteren „Büchern†œ werden die Möglichkeiten einer Biographie ausgelotet: Jugend und erste Liebe im vom Hunger geprägten Wien der Zwanziger Jahre, bedrohte Künstlerexistenz im Moskau des Stalinismus, Karriere als hochdekorierte Schriftstellerin im Ostberlin der Sechziger Jahre und vom Sohn betrauerter Tod der Neunzigjährigen im Altenheim im Berlin der Nachwendezeit. Dabei bleibe die Fragilität der menschlichen Existenz immer im Bewusstsein, jedes Buch ende mit einem durchaus möglichen, denkbaren Tod, jedes Intermezzo behaupte die Möglichkeit des (Über)Lebens. Diese mutige, ein Jahrhundert umspannende Konstruktion gelinge, weil Jenny Erpenbeck über eine wunderbare Sprache verfüge. Kunstvoll webe die Autorin Redewendungen, Bibel- und Literaturzitate ein und verknüpfe diese mit der Alltagssprache der Personen. Bewundernswert gelinge es ihr, jedes Kapitel in eine eigene, die Leserschaft fesselnde Form zu gießen.

Aller Tage AbendKurzbeschreibung
Erscheinungstermin: 20. August 2012 im Albrecht Knaus Verlag (288 Seiten)
Wie lang wird das Leben des Kindes sein, das gerade geboren wird? Wer sind wir, wenn uns die Stunde schlägt? Wer wird um uns trauern? Jenny Erpenbeck nimmt uns mit auf ihrer Reise durch die vielen Leben, die in einem Leben enthalten sein können. Sie wirft einen scharfen Blick auf die Verzweigungen, an denen sich Grundlegendes entscheidet. Die Hauptfigur ihres Romans stirbt als Kind. Oder doch nicht? Stirbt als Liebende. Oder doch nicht? Stirbt als Verratene. Als Hochgeehrte. Als von allen Vergessene. Oder doch nicht?

Meisterhaft und lebendig erzählt Erpenbeck, wie sich, was wir „Schicksal“ nennen, als ein unfassbares Zusammenspiel von Kultur- und Zeitgeschichte, von familiären und persönlichen Verstrickungen erweist. Der Zufall aber sitzt bei alldem „in seiner eisernen Stube und rechnet“.

Quelle: Evangelischer Buchpreis

(M)ein Tag auf der Leipziger Buchmesse am 14. März 2013

Leipziger Buchmesse 2013_LogoGestern veröffentlichte die Leipziger Buchmesse endlich das so sehnsüchtig erwartete Programm für dieses Jahr.

Seit Dezember sind die Tickets für die Bahnfahrt von München nach Leipzig und das Hotel gebucht und dank meiner Freundin Gabriele, die weise voraus gedacht hat, haben wir in diesem Jahr sogar ein Zimmer dort gefunden und müssen nicht in Halle schlafen.

Das nachfolgende Programm stellt nur einen Bruchteil der Veranstaltungen am 14. März ab 13 Uhr dar und ist, ich weiß es jetzt schon, nicht zu schaffen. Ein besonderes Highlight an diesem Messenachmittag ist natürlich die Verleihung des Buchpreises um 16 Uhr. Der israelische Schriftsteller Amos Oz stellt in unterschiedlichen Veranstaltungen seinen neuen Roman „Unter Freunden“ vor, Judith Schalansky, Péter Esterházy und Egon Bahr werden erwartet. Meine Freundin freut sich darauf, ihren alten Kommilitonen Stefan Moster, der gleich zwei Veranstaltungen im Nordischen Forum moderiert, wieder zu sehen und Stefanie Leo (Ich mach was mit Kinderbüchern)  hat zum fröhlichen Kennenlernen, Wiedersehen und Schwatzen an den Buchmesse-Stand des Eselsohr (Halle 2, F 208) eingeladen.

Ich werde berichten, wie weit uns unsere Füße getragen haben und was wir alles geschafft haben. Die Programme für den Abend und für den 15. März 2013, unseren 2. Messetag,  folgen.

Programmübersicht – ein Ausschnitt für den 14. März 2013

Preis der Leipziger Buchmesse
14. März 2013 | 13:00 †“ 14:00 Uhr
Mitwirkende: Andreas Tretner, Maralde Meyer-Minnemann, Claudia Ott, Alexander Nitzberg, Eva Hesse
Veranstalter: Leipziger Buchmesse
Ort: Literaturforum Halle 4 Stand E101
Beschreibung: Die Nominierten der Kategorie ÜBERSETZUNG werden vorgestellt. Eva Hesse übersetzte aus dem Amerikanischem: Ezra Pound: Die Cantos (Arche), Maralde Meyer-Minnemann übersetzte aus dem Portugiesischen: António Lobo Antunes: Der Archipel der Schlaflosigkeit (Luchterhand), Alexander Nitzberg übersetzte aus dem Russischen: Michail Bulgakow: Meister und Margerita (Galiani Berlin), Claudia Ott ü…

Dreimal Kindheit im Süden Europas: Romanautorinnen aus Kroatien, Albanien und Montenegro lesen und erzählen
14. März 2013 | 13:00 †“ 14:00 Uhr
Mitwirkende: Lindita Arapi, Ksenija Popović, Mascha Dabić, MaСa Kolanović
Moderation: Bettina Hartz
Lesung und Gespräch
Ort: Traduki-Südosteuropa-Forum Halle 4, Stand D505
Beschreibung: Schlüsselmädchen und andere Kinder – Kindheitserfahrungen werden zu beeindruckender Literatur.

Esti
14. März 2013 | 13:00 †“ 13:30 Uhr
Mitwirkende: Péter Esterházy
Moderation: Wolfgang Herles
Veranstalter: Club Bertelsmann, Deutschlandradio Kultur, ZDF
Art der Veranstaltung: Autorengespräch
Ort: Das Blaue Sofa Glashalle, Stand 04

Fish’n’Chips & Spreewaldgurken
14. März 2013 | 13:00 †“ 14:00 Uhr
Mitwirkende: Jacinta Nandi, Jakob Hein
Moderation: Doris Akrap
Veranstalter: taz.die tageszeitung , Verlag Kiepenheuer & Witsch
Art der Veranstaltung: Lesung und Gespräch
Ort: taz.studio Halle 5, Stand E410a
Beschreibung: Jacinta Nandi & Jakob Hein über wahres Ossitum: Warum Ossis öfter Sex und Engländer mehr Spaß hatten.

Der Winter tut den Fischen gut
14. März 2013 | 13:30 †“ 14:00 Uhr
Mitwirkende: Anna Weidenholzer
Veranstalter: Hauptverband des Österreichischen Buchhandels , Residenz Verlag
Art der Veranstaltung: Lesung und Gespräch
Ort: Wiener Kaffeehaus Halle 4, Stand D213/E210

Ein allzu braves Mädchen
14. März 2013 | 13:30 †“ 14:00 Uhr
Mitwirkende: Andrea Sawatzki
Veranstalter: LVZ, Piper Verlag
Art der Veranstaltung: Gespräch
Ort: LVZ-Autorenarena Halle 5, Stand A100

Nominierte(r) Preis der Leipziger Buchmesse (Belletristik)
14. März 2013 | 13:30 †“ 14:00 Uhr
Veranstalter: ARD
Art der Veranstaltung: Autorengespräch
Ort: ARD-TV-Forum Halle 3, Stand C501

Deutscher Jugendliteraturpreis 2013
14. März 2013 | 14:00 †“ 15:00 Uhr
Mitwirkende: Stephanie Jentgens, Gina Weinkauff
Art der Veranstaltung: Preisverleihung
Ort: CCL Saal 3
Beschreibung: Die Kritikerjury und die Jugendjury geben ihre insgesamt 30 nominierten Titel bekannt. Mit Gina Weinkauff und Stephanie Jentgens

Der größte Fall meines Vaters
14. März 2013 | 14:00 †“ 14:30 Uhr
Mitwirkende: Zdenka Becker
Veranstalter: Deuticke (Carl Hanser Verlag)
Art der Veranstaltung: Lesung
Ort: Literaturforum Halle 4 Stand E101
Beschreibung: Ein alter Herr erinnert sich an den größten Kriminalfall und nimmt seine Tochter mit auf die Reise.

Hellmuth Karasek
14. März 2013 | 14:00 †“ 14:30 Uhr
Mitwirkende: Hellmuth Karasek
Veranstalter: HOFFMANN UND CAMPE VERLAG
Art der Veranstaltung: Signierstunde
Ort: Autorenbuchhandlung Halle 5, Stand A101
Beschreibung: Auf Reisen

Verleihung des Alfred-Kerr-Preises für Literaturkritik
14. März 2013 | 14:00 †“ 16:00 Uhr
Veranstalter: Börsenverein d. Dt. Buchhandels/LV Berlin-Brandenburg e.V. , Börsenblatt. Wochenmagazin für den Deutschen Buchhandel
Art der Veranstaltung: Preisverleihung
Ort: Berliner Zimmer Halle 5, Stand E315
Beschreibung: Das Börsenblatt vergibt zum 36. Mal den Alfred-Kerr-Preis für Literaturkritik.

Nominierte(r) Preis der Leipziger Buchmesse (Belletristik)
14. März 2013 | 14:00 †“ 14:30 Uhr
Veranstalter: ARD
Art der Veranstaltung: Autorengespräch
Ort: ARD-TV-Forum Halle 3, Stand C501

Die Abenteuer des Joel Spazierer
14. März 2013 | 14:00 †“ 14:30 Uhr
Mitwirkende: Michael Köhlmeier
Moderation: Dorothea Westphal
Veranstalter: Club Bertelsmann, Deutschlandradio Kultur, ZDF
Art der Veranstaltung: Autorengespräch
Ort: Das Blaue Sofa Glashalle, Stand 04

3sat liest
14. März 2013 | 14:00 †“ 14:30 Uhr
Mitwirkende: Aris Fioretos
Art der Veranstaltung: Gespräch und TV-Aufzeichung
Ort: 3sat Glashalle, Empore Nord, Stand 18
Beschreibung: Die halbe Sonne

Die vollkommene Lesemaschine. Über die Zukunft der Bücher
14. März 2013 | 14:00 †“ 15:30 Uhr
Mitwirkende: Kathrin Passig (Autorin, Berlin), Roland Reuß (Editionswissenschaftler, Heidelberg), Judith Schalansky (Autorin, Buchgestalterin, Berlin), Jo Lendle (verlegerischer Geschäftsführer, DuMont Verlag, Köln), Daniela Seel (Verlegerin, kookbooks, Berlin)
Moderation: Felicitas von Lovenberg (Frankfurter Allgemeine Zeitung)
Veranstalter: Leipziger Buchmesse
Art der Veranstaltung: bücher.macher
Ort: CCL Mehrzweckfläche 4 – Fachforum 4
Beschreibung: Die vollkommene Lesemaschine Über die Zukunft der Bücher Donnerstag, 14. März, 14.00 Uhr, CCL, Mehrzweckfläche 4 „Ein schönes Buch ist vor allem eine vollkommene Lesemaschine, deren Bedingtheiten recht genau durch die Gesetze und Methoden der physiologischen Optik bestimmt werden können; gleichzeitig ist es ein Kunstgegenstand, ein Ding †“ doch eines, das seinen persönlichen Charakt…

Abteil Nr. 6. Roman
14. März 2013 | 14:00 †“ 14:30 Uhr
Mitwirkende: Rosa Liksom
Moderation: Stefan Moster
Art der Veranstaltung: Lesung und Gespräch
Ort: Nordisches Forum Halle 4, Stand D300
Beschreibung: Mit Wodka, Knoblauch und einem Ex-Knacki durch die Weiten Sibiriens.

Der Tag der roten Nase
14. März 2013 | 14:30 †“ 15:00 Uhr
Mitwirkende: Mikko Rimminen
Moderation: Stefan Moster
Veranstalter: Finnland-Institut in Deutschland , dtv, FILI Finnish Literature Exchange , Botschaft von Finnland , Das finnische Buch e.V.
Art der Veranstaltung: Lesung und Gespräch
Ort: Nordisches Forum Halle 4, Stand D300
Beschreibung: Schräger Feel-Good-Roman über eine charmant-unbeholfene Suche nach Freunden

Unter Freunden
14. März 2013 | 14:30 †“ 15:00 Uhr
Mitwirkende: Amos Oz
Veranstalter: LVZ, Suhrkamp Verlag
Art der Veranstaltung: Gespräch
Ort: LVZ-Autorenarena Halle 5, Stand A100

Aufgerissene Blicke
14. März 2013 | 14:30 †“ 15:00 Uhr
Mitwirkende: Ilma Rakusa
Veranstalter: Hauptverband des Österreichischen Buchhandels , Literaturverlag Droschl
Art der Veranstaltung: Lesung und Gespräch
Ort: Wiener Kaffeehaus Halle 4, Stand D213/E210
Beschreibung: Berlin-Journal

Love@Miriam
14. März 2013 | 15:00 †“ 15:30 Uhr
Moderation: Christiane Geldmacher
Veranstalter: Bookspot Verlag
Art der Veranstaltung: Lesung
Ort: Literaturcafé Halle 4, Stand B600
Beschreibung: Was geschieht mit Liebe, Eifersucht und Besessenheit im Zeitalter der sozialen Medien?

Ein plötzlicher Todesfall
14. März 2013 | 15:00 †“ 16:00 Uhr
Mitwirkende: Christian Berkel
Veranstalter: der Hörverlag
Art der Veranstaltung: Lesung
Ort: Forum Hörbuch + Literatur Halle 3, Stand B500
Beschreibung: Christian Berkel interpretiert eindrucksvoll J.K.Rowlings großen Roman über eine kleine Stadt.

Mörderisches NRW – wo der Krimiboom begann.
14. März 2013 | 15:00 †“ 15:30 Uhr
Mitwirkende: Ulrike Rodi, Horst Eckert
Moderation: Michael Serrer
Veranstalter: LiteraturRat NRW
Art der Veranstaltung: Gespräch
Ort: Literarischer Salon NRW Halle 5, Stand F406

Elsa ungeheuer
14. März 2013 | 15:00 †“ 15:45 Uhr
Mitwirkende: Astrid Rosenfeld
Moderation: Josephin Rotschky
Veranstalter: Gutenbergschule Leipzig, Diogenes Verlag
Art der Veranstaltung: Lesung
Ort: AusbildBar Halle 5, G603
Beschreibung: Der lang erwartete zweite Roman nach dem erfolgreichen Debüt †ºAdams Erbe†¹.

Auf Reisen. Wie ich mir Deutschland erlesen habe
14. März 2013 | 15:00 †“ 15:30 Uhr
Mitwirkende: Hellmuth Karasek
Veranstalter: LVZ, HOFFMANN UND CAMPE VERLAG
Art der Veranstaltung: Gespräch
Ort: LVZ-Autorenarena Halle 5, Stand A100

Adelbert-von-Chamisso-Preis
14. März 2013 | 15:00 †“ 15:45 Uhr
Mitwirkende: Matthias Nawrat
Moderation: Lerke von Saalfeld
Veranstalter: Robert Bosch Stiftung
Art der Veranstaltung: Gespräch
Ort: ARTE Glashalle, Stand 11
Beschreibung: Gespräch mit dem aktuellen Chamisso-Förderpreisträger über sein Buch „Wir zwei allein†œ

Ingeborg Bachmannpreis (2012)
14. März 2013 | 15:00 †“ 16:00 Uhr
Mitwirkende: Olga Martynowa
Moderation: Annette Knoch
Veranstalter: Leipziger Buchmesse, Literaturverlag Droschl
Art der Veranstaltung: Lesung und Gespräch
Ort: Ausgezeichnet! Leipzig liest-Lesebühne Glashalle, Stand 13
Beschreibung: Mörikes Schlüsselbein. Die Autorin signiert.

Ein Adler bleibt immer ein Adler
14. März 2013 | 15:30 †“ 16:00 Uhr
Mitwirkende: Patrick K. Addai
Veranstalter: Adinkra Verlag
Art der Veranstaltung: Lesung mit Musik
Ort: Lesebude 1 Halle 2, Stand H204
Beschreibung: Lesung mit afrikanischer Musik

Bewusstlos
14. März 2013 | 15:30 †“ 16:00 Uhr
Mitwirkende: Sabine Thiesler
Veranstalter: Heyne Verlag
Art der Veranstaltung: Lesung
Ort: Literaturforum Halle 3 ‚buch aktuell‘ Stand E401
Beschreibung: Die Autorin liest aus ihrem neuen Psychothriller voller atemberaubender Spannung!

„Das musst du erzählen†œ. Erinnerungen an Willy Brandt
14. März 2013 | 15:30 †“ 16:00 Uhr
Mitwirkende: Egon Bahr
Veranstalter: LVZ, Propyläen Verlag
Art der Veranstaltung: Gespräch
Ort: LVZ-Autorenarena Halle 5, Stand A100

Unter Freunden (Suhrkamp)
14. März 2013 | 16:00 †“ 16:30 Uhr
Mitwirkende: Amos Oz
Veranstalter: ARD
Art der Veranstaltung: Autorengespräch
Ort: ARD-TV-Forum Halle 3, Stand C501

Preis der Leipziger Buchmesse 2013
14. März 2013 | 16:00 †“ 17:00 Uhr
Mitwirkende: Lisa Kränzler, Ralph Dohrmann, Birk Meinhardt, David Wagner, Anna Weidenholzer, Götz Aly, Kurt Bayertz, Hans Belting, Helmut Böttiger, Wolfgang Streeck, Maralde Meyer-Minnemann, Alexander Nitzberg, Andreas Tretner
Veranstalter: Leipziger Buchmesse
Art der Veranstaltung: Preisverleihung
Ort: Glashalle Magnolienallee
Beschreibung: Feierliche Preisverleihung und Bekanntgabe der Gewinner in den Kategorien „Belletristik“, „Sachbuch/Essayistik“ und „Übersetzung“.

Das musst du erzählen! Erinnerungen an Willy Brandt (Propyläen)
14. März 2013 | 17:00 †“ 17:30 Uhr
Mitwirkende: Egon Bahr
Veranstalter: ARD
Art der Veranstaltung: Autorengespräch
Ort: ARD-TV-Forum Halle 3, Stand C501

Preis der Leipziger Buchmesse 2013
14. März 2013 | 17:00 †“ 18:00 Uhr
Moderation: Wolfgang Herles
Veranstalter: Club Bertelsmann, Deutschlandradio Kultur, ZDF
Art der Veranstaltung: Interview
Ort: Das Blaue Sofa Glashalle, Stand 04
Beschreibung: Vorstellung der Preisträger in den Kategorien Belletristik, Sachbuch und Übersetzung

3sat liest
14. März 2013 | 17:00 †“ 17:30 Uhr
Mitwirkende: Amos Oz
Art der Veranstaltung: Gespräch und TV-Aufzeichnung
Ort: 3sat Glashalle, Empore Nord, Stand 18
Beschreibung: Unter Fremden

Happy Hour Brazil
14. März 2013 | 17:00 †“ 17:45 Uhr
Veranstalter: Brasilien †“ Ehrengast der Frankfurter Buchmesse 2013
Art der Veranstaltung: Empfang
Ort: Frankfurter Buchmesse Halle 4, Stand B501
Beschreibung: Das Gastland der Frankfurter Buchmesse 2013 lädt Brasilien-Interessierte zu einem „Get Together“ ein.

Quelle: Leipzig liest