Literaturverfilmung: Filmrechte für „Tribute von Panem“ nun komplett bei Pro 7

Tribute von Panem - TrilogieWie das Handelblatt berichtete, hat Pro 7 Sat 1 die kompletten deutschsprachigen Filmrechte an den „Hunger Games“ erworben. Der erste Teil der erfolgreichen als Trilogie angelegten Dystopie von Suzanne Collins „Tribute von Panem – Tödliche Spiele“ erwies sich als Publikumsmagnet; mehr als zwei Millionen Besucher sahen den Film im letzten Jahr in den Kinos. Die Fortsetzung der Reihe („Die Tribute von Panem – Gefährliche Liebe„) wird derzeit gedreht und soll am 21. November 2013 starten.

Die Pro 7 Sat 1-Sendergruppe hat die Filmrechte der ersten beiden Teile für das frei empfangbare TV und für Online-Videotheken im deutschsprachigen Raum bereits im letzten Jahr erworben, nun ist das Paket mit dem Einkauf des dritten und vierten Teils komplett. Der dritte Band der Literaturvorlage „Tribute von Panem – Flammender Zorn“ (Original Titel: „The Hunger Games – Mockingjay“) wird gesplittet. Die Premiere für Teil 1 ist für den 24. November 2014 angekündigt. Wann der vierte und letzte Teil in die Kinos kommt, ist noch nicht bekannt.

Obwohl im Vorfeld viel über die Besetzung der Protagonisten aus der Buchvorlage geklagt wurde, ist die Umsetzung absolut gelungen und sehenswert. Sollte der Filmgesellschaft Lionsgate dies bei der Fortsetzungen ebenso gelingen, ist Pro 7 mit dem Erwerb der Filmrechte sicherlich kein Risiko eingegangen.

Quelle: Handelsblatt

Spiegel-Bestseller Hardcover Woche 07/2013

Platz 1 : Er ist wieder da: Der Roman von Timur Vermes

Das Washington-DekretPlatz 2 : Das Washington-Dekret von Jussi Adler-Olsen

Die Schriften von AccraPlatz 3 : Die Schriften von Accra von Paulo Coelho

Platz 4 : Wir sind doch Schwestern von Anne Gesthuysen

Platz 5 : Das Schicksal ist ein mieser Verräter von John Green

Die verlorenen SpurenPlatz 6 : Die verlorenen Spuren von Kate Morton

Back to BloodPlatz 7 : Back to Blood von Tom Wolfe

Platz 8 : Böser Wolf von Nele Neuhaus

Cassia & Ky 03Platz 9 : Cassia & Ky 03 – Die Ankunft von Ally Condie

Die ZwölfPlatz 10 : Passage-Trilogie 02 – Die Zwölf von Justin Cronin

Quelle: Spiegel Online Kultur

Spiegel-Bestseller Paperback Belletristik Woche 07/2013

Platz 1 : Shades of Grey 01 – Geheimes Verlangen von E. L. James

Platz 2 : Der Hundertjährige, der aus dem Fenster stieg und verschwand von Jonas Jonasson

Platz 3 : Shades of Grey 03 – Befreite Lust von E. L. James

Platz 4 : Shades of Grey – Gefährliche Liebe von E. L. James

Frank Bsirske mach Urlaub auf KrkPlatz 5 : Frank Bsirske macht Urlaub auf Krk von Oliver Welke u. Dietmar Wischmeyer

Platz 6 : 80 Days – Die Farbe der Lust von Vina Jackson

Der WinterpalastPlatz 7 : Der Winterpalast von Eva Stachniak

Die Farbe der ErfüllungPlatz 8 : 80 Days 03 – Die Farbe der Erfüllung von Vina Jackson

Platz 9 : Schwarze Piste von Andreas Föhr

Platz 10 : Die Frauen, die er kannte von Michael Hjorth u. Hans Rosenfeldt

Quelle: Spiegel Online Kultur

Spiegel-Bestseller Taschenbücher Woche 07/2013

Crossfire 01Platz 1 : Crossfire 01 – Versuchung von Sylvia Day

Der Fall ColliniPlatz 2 : Der Fall Collini von Ferdinand von Schirach

Platz 3 : Marina von Carlos Ruiz Zafón

Platz 4 : Schiffbruch mit Tiger von Yann Martel

Platz 5 : Die hellen Tage von Zsuzsa Bánk

Platz 6 : Das Lächeln der Frauen: Roman von Nicolas Barreau

Platz 7 : Der Mann, der kein Mörder war von Michael Hjorth und Hans Rosenfeldt

Platz 8 : Tschick von Wolfgang Herrndorf

Nein! Ich geh nicht zum Seniorentreff!Platz 9 : Nein! Ich geh nicht zum Seniorentreff! von Virginia Ironside

Der SargPlatz 10 : Der Sarg von Arno Strobel

Quelle: Spiegel Online Kultur

Elke Heidenreich über „Der Trafikant“ von Robert Seethaler im Literaturclub [Video]

Der TrafikantAm 29. Januar 2013 diskutieren Stefan Zweifel, Elke Heidenreich, Hildegard E. Keller und Rüdiger Safranski wieder über Bücher im †œLiteraturclub† im Schweizer Fernsehen. Elke Heidenreich stellte Robert Seethalers im September 2012 bei Kein & Aber erschienenen Roman „Der Trafikant“ vor. Sie bezeichnet das Buch als zart, leise, sanft und poetisch – als kleine Kostbarkeit mit einer stimmigen Geschichte. Nachfolgend das Video zur Sendung:

Kurzbeschreibung
Erscheinungstermin: 3. September 2012 bei Kein & Aber (256 Seiten)
Österreich 1937: Der 17-jährige Franz Huchel verlässt sein Heimatdorf, um in Wien als Lehrling in einer Trafik einem Tabak-und Zeitungsgeschäft sein Glück zu suchen. Dort begegnet er eines Tages dem Stammkunden Sigmund Freud und ist sofort fasziniert von dessen Ausstrahlung. Im Laufe der Zeit entwickelt sich eine un- gewöhnliche Freundschaft zwischen den beiden unterschiedlichen Männern. Als sich Franz kurz darauf Hals über Kopf in die Varietétänzerin Anezka verliebt und in eine tiefe Verunsicherung stürzt, sucht er bei Professor Freud Rat. Dabei stellt sich jedoch schnell heraus, dass dem weltbekannten Psychoanalytiker das weibliche Geschlecht ein mindestens ebenso großes Rätsel ist wie Franz. Ohnmächtig fühlen sich beide auch angesichts der sich dramatisch zuspitzenden politisch-gesellschaftlichen Verhältnisse. Und schon bald werden sie und Anezka jäh vom Strudel der Ereignisse auseinandergerissen.