Spiegel-Bestenliste Hardcover Woche 49/2011

Platz 1 : Eragon 04 – Das Erbe der Macht von Christopher Paolini

Platz 2 : In Zeiten des abnehmenden Lichts

Platz 3 : Der Hundertjährige, der aus dem Fenster stieg und verschwand von Jonas Jonasson

Platz 4 : Bei Hitze ist es wenigstens nicht kalt von Dora Heldt

Platz 5 : Auf der anderen Seite ist das Gras viel grüner von Kerstin Gier

Platz 6 : Schweinskopf al dente: Ein Provinzkrimi von Rita Falk

Platz 7 : Der Friedhof in Prag von Umberto Eco

Platz 8 : House of Night 8: Geweckt von Kristin und P. C. Cast

Platz 9 : Erlösung: Der dritte Fall für Carl Mørck von Jussi Adler-Olsen

Platz 10 : Ein Moment fürs Leben von Cecelia Ahern

Quelle: Buchreport – Spiegel Online

Spiegel-Bestenliste Taschenbücher Woche 49/2011

Platz 1 : Zwei ein einem Tag von von David Nicholls

Platz 2 : Ausgelöscht von Cody McFadyen

Platz 3 : Der Verehrer von Charlotte Link

Platz 4 : Mädchenfänger von Jilliane Hoffman

Platz 5 : Das geheime Vermächtnis von Katherine Webb

Platz 6 : Endlich! von Ildikó von Kürthy

Platz 7 : Schöner Schein von Donna Leon

Platz 8 : Entsetzen von Karin Slaughter

Platz 9 : Der Koch von Martin Suter

Platz 10 : Erbarmen von Jussi Adler-Olsen

Quelle: Spiegel Online Kultur

Bestseller Jugendbücher Dezember 2011

Platz 1 : Percy Jackson 05 – Die letzte Göttin von Rick Riordan

Kurzbeschreibung
Jetzt sind Percy und seine Freunde gefragt: Ihr Todfeind Kronos holt zum letzten Schlag aus und marschiert auf den Olymp zu, mitten ins Herz von New York – dabei sind doch die olympischen Götter alle ausgezogen, um gegen das wiedererstandene Monster Typhon zu kämpfen! Gemeinsam mit den Jägerinnen der Artemis und den zum Leben erweckten Denkmälern der Stadt versuchen die jungen Halbblute, den Sitz der Götter zu verteidigen, aber zu allem Unglück haben sie auch noch einen Spion in den eigenen Reihen. Gut, dass wenigstens eine Göttin im Olymp zurückgeblieben ist …

Platz 2 : Skulduggery Pleasant 5: Rebellion der Restanten von Derek Landy

Kurzbeschreibung
Hilfe, die Restanten sind los! Durch einen dummen Zufall konnte der Restant der Totenbeschwörer fliehen und seine Brüder und Schwestern im Hotel Mitternacht befreien. Nun nimmt die teuflische Truppe Kurs auf Dublin, wo ihre Retterin weilt: Darquise, die mächtige Zauberin, die die Welt vernichten soll. Alle Magier fürchten sie, aber niemand weiß, wer sie ist. Niemand außer Walküre denn sie ist Darquise!
Da Walküre jedoch Besseres zu tun hat, als die Welt in Schutt und Asche zu legen, will sie ihr schreckliches Schicksal ändern. Allein. Nicht einmal Skulduggery weiht sie ein. Doch wer allein kämpft, droht auch, allein zu sterben.

Platz 3 : Gregs Tagebuch 5: Geht’s noch? von Jeff Kinney

Kurzbeschreibung
Greg hat´s offenbar eilig, schnell älter zu werden. Aber ist das wirklich so eine gute Idee? Jedenfalls muss er feststellen: Erwachsenwerden ist gar nicht lustig! Denn plötzlich soll Greg mehr Verantwortung übernehmen, mehr duschen und Deo benutzen, in der Schule peinliche Aufklärungsvideos ansehen und Bücher über die Pubertät lesen. Und dann verkündet seine Mutter auch noch, dass sie wieder studieren will. Soll Greg sich jetzt etwa seine Pausenbrote selbst schmieren, die Wäsche waschen und den Haushalt schmeißen?

Platz 4 : Rico, Oskar und der Diebstahlstein von Andreas Steinhöfel

Kurzbeschreibung
Bei Rico ist ziemlich alles bestens. Sein Freund Oskar wohnt jetzt im selben Haus. Sein Hund Porsche ist immer bei ihm. Mama und er haben die coolste Wohnung in Berlin. Und der Bühl wird wohlmöglich bald sein neuer Papa. Aber dann finden Rico und Oskar einen Toten im Treppenhaus. Mann, Mann, Mann! Es ist der Beginn eines neuen Abenteuers, das die beiden Freunde bis an die Ostsee führt – brodelndes Adrenalinzeugs, Para-Neujahr und klackernde Bingokugeln inklusive. Doch weder das Essen noch die Gemütlichkeit kommen zu kurz: Dafür sorgen jede Menge Müffelchen, neun verschiedene Kaminfeuer auf DVD und nicht zuletzt Oskars peruanische Bommelmütze.

Platz 5 : Arkadien, Band 3: Arkadien fällt von Kai Meyer

Kurzbeschreibung
Rosa und Alessandro wollen ihre Gefühle füreinander nicht länger verbergen. Doch ihre Liebe bringt die Clans der Gestaltwandler gegen sie auf. Nach einer wilden Jagd durch die Weiten Siziliens erkennt Rosa, wer wirklich hinter dem Komplott gegen sie steckt: Der Hungrige Mann, der Herrscher aller Dynastien, ist zurückgekehrt – und die Welt der Arkadier wird niemals mehr sein wie zuvor.
Kai Meyer, geb. 1969 studierte Film und Theater, arbeitete einige Jahre als Journalist und widmet sich seit 1995 ganz dem Schreiben von Büchern. Viele seiner Romane wurden zu Bestsellern. Seine Bücher erscheinen in mehr als 40 Ländern, u.a. in den USA, in England, Japan, Italien, Frankreich und Russland.

Platz 6 : Star Wars: Das geheime Wissen der Jedi von Dorling Kindersley Verlag

Kurzbeschreibung
Star Wars™ Fans aufgepasst! Hier wird das geheime Wissen der Jedi-Ritter preisgegeben! Wie kämpft man mit einem Lichtschwert? Und wie wird man ein Jedi? In leicht verständlichen Texten verrät dieses Buch alles über die bekanntesten Jedi-Ritter, ihre Ausbildung und Ausrüstung und erklärt die Quellen ihrer Fähigkeiten. Mit mehr als 200 Original-Filmbildern! Ein schönes Buch für alle Star Wars-Fans.
Ab 8 Jahren.

Platz 7 : House of Night 07 – Verbrannt von Kristin Cast und P. C. Cast

Kurzbeschreibung
Wenn Freunde sich nicht mehr vertrauen können, gewinnt das Böse die Oberhand
Die Dinge stehen schlecht im House of Night. Zoeys Seele ist zerschmettert. Um sie herum ist alles zerstört, wofür sie je gekämpft hat. Und mit einem gebrochenen Herzen will sie lieber in der Schattenwelt bleiben. Stark scheint der Einzige zu sein, der zu ihr durchdringen könnte, doch dafür müsste er sterben. Und das würde Zoey umbringen. Doch auch Stevie Rae und Aphrodite könnten helfen, wenn sie nur wollten. Warum zögern sie? Ein Spiel mit dem Feuer, das alle verbrennen könnte
„Verbrannt“ ist der siebte Band der House of Night-Serie

Platz 8 : Wickie auf großer Fahrt: Der Roman zum Film vom Th. v. Ravensburger Buchverlag

Kurzbeschreibung
Wieder einmal will der kleine Wickie beweisen, dass in ihm ein echter Wikinger steckt. Er muss sich gegen die kratzbürstige Diebin Svenja zur Wehr setzen und das Geheimnis um den Eispalast lüften.“Wickie und die starken Männer“ von Michael Bully Herbig war der erfolgreichste deutsche Kinofilm 2009 und versetzte ganz Deutschland ins Wickie-Fieber. Höchste Zeit für den kultigsten Wikingerjungen aller Zeiten, mal wieder zu beweisen, dass er kein Angsthase ist. Ob ihm das gelingt? Mit rüden Raubrittern ist nämlich nicht zu spaßen! Eins steht jedenfalls jetzt schon fest: Auch „Wickie auf großer Fahrt“ wird die Herzen aller Wickie-Fans höherschlagen lassen!

Platz 9 : Geisterritter von Cornelia Funke und Friedrich Hechelmann

Kurzbeschreibung
Heulende Geister, tapfere Ritter, wilde Abenteuer! Der große Kinderroman von Cornelia Funke Jon Whitcroft hat es schwer. Seine Mutter und ihr neuer Freund schicken ihn aufs Internat nach Salisbury. Strömender Regen, dunkle Gemäuer, enge Flure, fremde Gesichter und ein Zimmer, das er sich mit zwei Mitschülern teilen muss. Jon ahnt nicht, dass dies bald seine geringsten Sorgen sein werden. Denn in seiner sechsten Nacht im Internat erscheinen plötzlich drei Geister unter dem Fenster seines Zimmers und starren zu ihm herauf. Doch zum Glück gibt es jemanden in Salisbury, der sich mit Geistern auskennt Spannende, lustige, fesselnde Freundschafts- und Internatsgeschichte – mit wunderschönen ganzseitigen Illustrationen von Friedrich Hechelmann.

Platz 10 : Liliane Susewind – Rückt dem Wolf nicht auf den Pelz! von Tanya Stewner

Kurzbeschreibung
Tierische Hilfe dringend gebraucht!
Alle Welt weiß nun von Lillis außergewöhnlichen Gaben. Und prompt wird sie zusammen mit Jesahja in ein Waldcamp entführt, wo sie exotische Pflanzen zum Wachsen bringen soll. Im Herbst! Lilli will nichts wie weg. Zum Glück kann sie mit Tieren sprechen! Jesahja heckt einen wahnwitzigen Plan aus, und Lilli trommelt Dachs, Wiesel, Hase und eine ganze Schar weiterer Tiere zusammen. Die Waldtiere versuchen alles, um ihnen die Flucht zu ermöglichen aber wirklich helfen kann nur der respekteinflößende Wolf Askan, der gerade noch rechtzeitig auf der Lichtung auftaucht. Lilli ist erschüttert, als sie erfährt, dass ihr neuer Freund selbst in Not ist: Askan lebt auf ewiger Wanderschaft, seit er sein Rudel verloren hat. Überall wird er fortgejagt und bedroht. Lilli will ihm helfen, aber ihr bleibt nur wenig Zeit
Mit großem Feingefühl lässt Erfolgsautorin Tanya Stewner eine tiefe Freundschaft zwischen Wolf und Mädchen zum Leben erwachen.

Quelle: Buchreport

[adsense format=bild]

Das blaue Sofa am 02.12.2011 um 23 Uhr im ZDF

Neben den Autorinnen Julia Franck und Anne Enright ist der Historiker Robert Gerwarth Gast auf dem blauen Sofa am 02.12.2011 um 23 Uhr im ZDF. Wolfgang Herles stellt in der nächsten ZDF-Literatursendung insgesamt sieben Neuerscheinungen vor.

Mit Julia Franck unterhält sich Wolfgang Herles über ihren DDR-Roman „Rücken an Rücken“. Wie in ihrem Bestseller „Die Mittagsfrau“ (Deutscher Buchpreis 2007) bezieht Franck den Stoff erneut aus ihrer eigenen Familiengeschichte.

Rücken an Rücken

Kurzbeschreibung
Nach dem internationalen Erfolg von †ºDie Mittagsfrau†¹ erzählt Julia Franck in ihrem großen neuen Roman eine ergreifende Familiengeschichte im Deutschland der 50er und 60er Jahre.
Ostberlin, Ende der 50er Jahre. Die Geschwister Ella und Thomas wachsen auf sich allein gestellt im Haus der Bildhauerin Käthe auf. Sie sind einander Liebe und Gedächtnis, Rücken an Rücken loten sie ihr Erwachsenwerden aus. Ihre Unschuld und das Leben selbst stehen dabei auf dem Spiel.
Käthe, eine kraftvolle und schroffe Frau, hat sich für das kommunistische Deutschland entschieden. Leidenschaftlich vertritt sie die Erfindung einer neuen Gesellschaft, doch ihr Einsatz fordert Tribut. Im Schatten scheinbarer Liberalität setzen Kälte und Gewalt Ella zu. Während sie mal in Krankheit flieht und mal trotzig aufbegehrt, versucht Thomas sich zu fügen, doch nur schwer erträgt er die Erniedrigungen und flüchtet in die unglückliche Liebe zu Marie.
Julia Franck zeichnet das Bild einer Epoche, die die Frage nach Aufrichtigkeit neu stellt. Sie erzählt von großer Liebe ohne Rückhalt und einer Utopie mit tragischem Ausgang †“ eine Familiengeschichte, die zum Gesellschaftsroman wird.

Anatomie einer Affäre

Südlich von Dublin spielt „Anatomie einer Affäre„, der neue Roman der irischen Schriftstellerin Anne Enright. Dort am Strand von Bray trifft Herles die Booker-Preisträgerin und spricht mit ihr über ihren scharfen, selbstironischen Witz und warum in ihrem Buch eine leidenschaftliche Affäre im öden Alltag endet, so der Pressetext des ZDF.

Kurzbeschreibung
Eine verhängnisvolle Affäre †“ leidenschaftlich und schockierend offen
Es ist nicht Liebe auf den ersten Blick, als Gina den Familienvater Seán Vallely bei einem Gartenfest kennenlernt. Doch dann treffen sie sich zufällig wieder, trinken zu viel, landen im Bett †“ und verfallen einander. So beginnt eine verhängnisvolle Affäre, die jahrelang vor den Ehepartnern geheim gehalten wird. Anfangs eine Beziehung voller Leidenschaft und Glück, hält langsam das Schweigen Einzug, Gewissensbisse, Vorwürfe, Schuld †“ ist es Liebe? Und darf man für diese Liebe das Seelenheil seines Kindes opfern?
Anne Enright ist für die schonungslose Unerbittlichkeit bekannt, mit der sie Beziehungslügen seziert †“ da reicht eine Geste, ein Blick, und schon ist klar: Die Liebenden steuern in den Abgrund der Alltagsnormalität. Mit Anatomie einer Affäre ist der Irin ein würdiger Nachfolger ihres preisgekrönten Romans Das Familientreffen gelungen: schockierend offen, scharfsinnig und von einer psychologischen Präzision, die kein Entrinnen zulässt.

HHhH – Himmlers Hirn heißt Heydrich

Mit dem Historiker Robert Gerwarth diskutiert Herles über den Heydrich-Roman des französischen Schriftstellers Laurent Binet „HHhH (Himmlers Hirn heißt Heydrich“) , der NS-Geschichte als Groteske pointiert. Vorgestellt wird zudem Gerwarths Biografie „Reinhard Heydrich. Biographie“ (Siedler).
Kurzbeschreibung
Beim Spaziergang durch Prag entdeckt der Autor an der Krypta eine Gedenktafel für tschechische Widerstandskämpfer. Sie versteckten sich dort nach dem Attentat auf Reinhard Heydrich – bis deutsche Soldaten, nachdem sie auf der Suche nach ihnen schon ganz Prag auf den Kopf gestellt hatten, die Krypta fluten ließen.
Der Ich-Erzähler Binet ist so elektrisiert von dieser Geschichte, dass er beschließt, von Paris nach Prag zu ziehen und ihr nachzugehen.
Er verfolgt die sich kreuzenden Spuren der Nationalsozialisten und Widerstandskämpfer im Frühsommer 1942 in Prag. Der Chef der Gestapo Reinhard Heydrich soll von dem Tschechen Josef Gabèik, der an den braven Soldaten Schwejk erinnert, auf offener Straße erschossen werden. Doch als der Mercedes mit Heydrich naht, klemmt der Abzug …
Ein freches und mutiges Buch, das man lachend und weinend zugleich liest.

Herr der Krähen

Darüber hinaus bespricht Herles den aktuellen Roman des kenianischen Schriftstellers NgŠ©gÄ© wa Thiong’o „Herr der Krähen“.

Kurzbeschreibung
Ausgangspunkt dieses geistreichen satirischen Romans ist das gigantische Bauvorhaben Marching to Heaven , ein moderner Turmbau zu Babel, das dem despotischen Herrscher der fiktiven Freien Republik Aburiria Weltgeltung verschaffen und ein monumentales Denkmal setzen soll.
Der Herrscher ist umgeben von persönlichen Beratern, allen voran den Ministern Machokali und Sikiokuu, die ständig darum bemüht sind, dem gottgleichen Herrscher ihre Ergebenheit zu beweisen und sich eine vorteilhafte Position zu sichern. Das Bauprojekt Marching to Heaven jedoch kann nur mit einem Kredit der Global Bank in New York realisiert werden.
Als Titus Tajirika zum ersten Vorsitzenden des Baukomitees für Marching to Heaven ernannt wird, bilden sich vor dessen Büro zwei endlose Warteschlangen eine aus denjenigen, die auch ein Stück vom Kuchen abbekommen wollen (indem sie Umschläge voller Bargeld zurücklassen), und eine, die sich aus den zahllosen Arbeitslosen des Landes speist. Diese Menschenschlangen entwickeln sich bald zu einer landesweiten Epidemie.
Während der Herrscher und sein Außenminister Machokali in die USA reisen, um positiv auf die Vertreter der Global Bank einzuwirken, gerät Tajirika ins Blickfeld von Staatsminister Sikiokuu. Die Delegation in New York hingegen sieht sich einer plötzlich auftretenden, rätselhaften Krankheit des Herrschers gegenüber. Hoffnung verspricht allein der unfreiwillig zu Ruhm und Ansehen aufgestiegene Herr der Krähen ein Zauberer, Heiler und Wahrsager…
„Herr der Krähen“ ist eine lebendige, ausdrucksstarke Satire über den Prototyp des afrikanischen Despoten, die mit tiefgründigem Humor die Lebensbedingungen in einer zunehmend globalisierten Welt thematisiert. Ngugi wa Thiong o gelingt mit diesem Roman eine umfassende Parabel auf die sozialen, politischen und kulturellen Verhältnisse auf dem afrikanischen Kontinent und dessen Beziehung zum Westen.

Liebesnähe

Kurzbeschreibung
„Hanns-Josef Ortheil ist ein wunderschönes Liebesmärchen gelungen. Sinnlich, traumhaft, auch kulinarisch.“ (Christel Freitag / NDR Kultur )
An einem Vormittag trifft ein Mann mittleren Alters in der abgeschiedenen, aber luxuriösen Hotelanlage im Alpenvorland ein. Die pure Idylle und kreative Ruhe vor sich. Doch zwischen ihm und einer jungen Frau entsteht eine überraschende Spannung. Versteckte und offene Botschaften werden zwischen den beiden ausgetauscht, sie verstricken sich in ein raffiniertes und labyrinthisches Spiel ihrer Wünsche und Hoffnungen und wissen doch nicht, ob es echte Nähe ist.

Quelle: Börsenblatt

Spiegel-Bestenliste Hardcover Woche 48/2011

Platz 1 : Eragon 04 – Das Erbe der Macht von Christopher Paolini

Platz 2 : House of Night 8: Geweckt von Kristin und P. C. Cast

Platz 3 : Bei Hitze ist es wenigstens nicht kalt von Dora Heldt

Platz 4 : In Zeiten des abnehmenden Lichts

Platz 5 : Der Hundertjährige, der aus dem Fenster stieg und verschwand von Jonas Jonasson

Platz 6 : Auf der anderen Seite ist das Gras viel grüner von Kerstin Gier

Platz 7 : Der Friedhof in Prag von Umberto Eco

Platz 8 : Erlösung: Der dritte Fall für Carl Mørck von Jussi Adler-Olsen

Platz 9 : Ein Moment fürs Leben von Cecelia Ahern

Platz 10 : Schoßgebete von Charlotte Roche

Quelle: Buchreport – Spiegel Online