Ziemlich genau vor einem Jahr erschien „Gone Girl“ in den USA und seit genau 52 Wochen hält sich der Roman auf der Bestsellerliste der New York Times. Nach Angaben des Verlags (Crown Publishing Group) wurden bis Ende 2012 über zwei Millionen Print- und digitale Ausgaben verkauft. „Gone Girl“ ist damit nach „Shades of Grey“ das größte literarische Phänomen des letzten Jahres.
Die deutschsprachigen Rechte an dem Bestseller sicherte sich der Scherz Verlag. Am 22. August 2013 erscheint die Übersetzung von Christine Strüh unter dem Titel „Gone Girl – Das perfekte Opfer„.
Schon der erste Roman „Sharp Objects“ (dt. Cry Baby, 2007) der 1971 in Kansas City geborenen US-amerikanischen Autorin Gillian Flynn erhielt einige kleinere Preise wie den CWA Ian Fleming Steel Dagger 2007 und den New Blood Dagger. Der große Durchbruch gelang der gelernten Journalistin nach „Dark Places“ (dt. Finstere Orte, 2009) und vor allem mit Gone Girl. Gillian Flynn arbeitete als Fernsehkritikerin bei Entertainment Weekly, bevor sie sich ganz dem Schreiben widmete. Sie lebt nach Stationen in Los Angeles und New York heute in Chicago.
Nachtrag vom 15. Juli 2013:
Wie Kino.de heute berichtet, soll mit Regisseur David Fincher (Verblendung) über die Verfilmung des Romans verhandeln. Demnach findet Affleck den Stoff so heiß, dass er für die Hauptrolle seine eigene nächste Regie-Arbeit „Live by Night“ auf Eis legt. Wer die weibliche Hauptrolle spielt, ist noch nicht bekannt. Da der Film aber von Pacific Standard produziert werde und hinter diesem Unternehmen Reese Witherspoon stehe, darf über ihre Mitwirkung auch vor der Kamera munter spekuliert werden. Gillian Flynn hat sich selbst am Drehbuch versucht und einen ersten Entwurf vorgelegt.
Zum Inhalt
Es ist ein warmer Sommermorgen in North Carthage, Missouri, und Nick und Amy Dunnes fünfter Hochzeitstag, als die attraktive und kluge Amy plötzlich aus ihrem Haus am Mississippi verschwindet. Nach Carthage zieht es die beiden, nachdem Nick seinen Job als Journalist in New York infolge von Einsparungen in seinem Verlag verliert. Hier ist er aufgewachsen, kann seine kranken Eltern pflegen und mit seiner Zwillingsschwester Margo und dem Geld aus Amys Treuhandfond eine kleine Bar eröffnen. Die Idylle trügt, denn Amy hasst das Leben in der Kleinstadt und auch Nick ist unterfordert und unglücklich. Nachdem Amy verschwindet, wird Nick schnell zum Hauptverdächtigen. Er benutzte ihr Geld, erhöhte ihre Lebensversicherung und erscheint auf den Fotos in den Medien völlig emotionslos. Er schwört, dass er es ist nicht war. Doch immer mehr Indizien weisen auf ihn als Täter hin. Das Problem ist, wenn Nick sie nicht hat verschwinden lassen, wo ist „Amazing Amy„?
Mehr wird nicht verraten! 😉 Freut euch drauf, denn Gone Girl ist ein wirklich außergewöhnlicher Kriminalroman mit völlig überraschenden Wendungen.
„Gone Girl – Das perfekte Opfer ist eines der besten und furchterregendsten Bücher, das ich jemals gelesen habe. Hier wird unglaublich gnadenlos, geistreich und perfide manipuliert. Erschreckend, wie sich oberflächliche Normalität und das abgründig Böse untrennbar verstricken„, lautet die Einschätzung von Tana French.
Leseprobe © Fischer Scherz Verlag
Die Leseprobe beginnt mit dem fünften Kapitel:
Nick Dunne
Der Tag, als
Zuerst wartete ich in der Küche auf die Polizei, aber der beißende Geruch des verkokelten Wasserkochers machte sich in meinem Hals breit und verstärkte meinen Wunsch, mich zu übergeben, also schlenderte ich auf die Veranda hinaus, setzte mich auf die oberste Stufe und versuchte, mich zu beruhigen. Immer wieder wählte ich die Nummer von Amys Handy, aber jedes Mal meldete sich nur die Voice Mail, und Amy beteuerte in Quickclip-Frequenz, sofort zurückzurufen. Das tat sie immer. Aber jetzt waren schon drei Stunden vergangen, ich hatte fünf Nachrichten hinterlassen, und Amy hatte sich nicht gemeldet.
Das erwartete ich eigentlich auch nicht. Das würde ich auch der Polizei sagen: Amy hätte niemals das Haus verlassen, während der Wasserkocher noch an war. Sie hätte niemals die Tür offenstehen oder etwas zum Bügeln liegen lassen. Sie war eine Frau, die Dinge erledigte, sie brach ein Vorhaben nicht mittendrin ab (zum Beispiel die Ehe mit ihrem renovierungsbedürftigen Mann), selbst wenn sie zu dem Schluss gekommen war, dass es ihr nicht gefiel. In unseren Flitterwochen hatte sie grimmig am Strand von Fidschi gesessen, sich durch die eine Million mystischen Seiten von Haruki Murakamis Roman Mister Aufziehvogel gekämpft und mir säuerliche Blicke zugeworfen, weil ich einen Thriller nach dem anderen verschlang.
Seit wir zurück nach Missouri gezogen waren und sie ihren Job verloren hatte, waren winzige, unbedeutende Projekte ihr Lebensinhalt. Das Kleid wäre garantiert von ihr fertiggebügelt worden.
Seite 48
Und dann das Wohnzimmer †“ dort gab es Spuren, die auf einen Kampf hindeuteten. Mir war sonnenklar, dass Amy nicht zurückrufen würde. Ich wollte, dass der nächste Teil in Gang gesetzt wurde.
Es war die schönste Zeit des Tages, ein wolkenloser Julihimmel, die Strahlen der langsam untergehenden Sonne tauchten alles in ein üppiges goldenes Licht †“ ein flämisches Gemälde. Endlich tauchte die Polizei auf. Ich fühlte mich ganz entspannt, wie ich da auf der Treppe saß, ein Vogel sang im Baum sein Abendlied, die beiden Cops stiegen gemächlich aus ihrem Auto, als hätte ich sie zu einem Nachbarschaftspicknick eingeladen. Jungspunde, Mitte zwanzig vielleicht, selbstbewusst und brav, gewohnt, besorgte Eltern zu beschwichtigen, wenn ihre Teenager lange nach der vereinbarten Zeit immer noch nicht zu Hause waren. Eine junge Latino-Frau und ein schwarzer Typ mit einer Haltung, als wäre er bei den Marines gewesen. In meiner Abwesenheit war Carthage ein bisschen (ein winziges bisschen) weniger weiß geworden, aber immer noch so streng ausgegrenzt, dass die einzigen Farbigen, die ich sah, meistens von Berufs wegen unterwegs waren: Lieferanten, Sanitäter, Postleute, Cops. („Die Ecke hier ist so weiß, dass es schon beunruhigend ist“, sagte Amy oft, obwohl sie selbst im Schmelztiegel Manhattan nur eine einzige Afro-Amerikanerin zu ihren Freunden gezählt hatte.
Ich warf ihr vor, ethnische Augenwischerei zu betreiben, Minderheiten als Lokalkolorit zu missbrauchen. Natürlich kam das nicht gut an.)
„Mr. Dunne? Ich bin Officer Velásquez“, sagte die Frau, „und das hier ist Officer Riordan. Wir haben gehört, Sie machen sich Sorgen
um Ihre Frau?“
Riordan blickte die Straße hinunter und lutschte eifrig an einem Bonbon. Ich sah, dass seine Augen einem Vogel folgten, der pfeilschnell über den Fluss schoss. Widerwillig riss er sich schließlich los und musterte mich. An seinen gekräuselten Lippen konnte ich erkennen, dass er sah, was alle sahen. Ich habe ein Gesicht, in das man reinschlagen möchte: Ich bin ein irischer Arbeiterklasse-Typ, gefangen im Körper eines schnöseligen reichen Idioten.
Seite 49
Um mein Gesicht wettzumachen, lächle ich viel, aber das führt nur manchmal zum gewünschten Erfolg. Auf dem College habe ich eine Weile eine Brille aufgesetzt, eine mit Fensterglas, weil ich dachte, sie würde mir eine freundliche, nicht bedrohliche Ausstrahlung verleihen. „Dir ist schon klar, dass du damit noch mehr wie ein Arschloch aussiehst?“, meinte Go eines Tages. Daraufhin warf ich die Brille weg und lächelte noch mehr.
Ich winkte die Cops zu mir.
„Kommen Sie ins Haus und sehen Sie sich um.“
Die beiden stiegen die Treppe hinauf, begleitet von leisen Quietsch- und Schlurfgeräuschen ihrer Gürtel und Revolver. Unter der Wohnzimmertür blieb ich stehen und deutete auf das Bild der Zerstörung.
„Oh“, sagte Officer Riordan und knackte forsch mit den Fingergelenken. Auf einmal sah er viel weniger gelangweilt aus. Riordan und Velásquez setzten sich an den Esszimmertisch und stellten mir all die üblichen Einleitungsfragen: wer, wo, wie lange. Und sie spitzten richtig die Ohren. Außerhalb meiner Hörweite hatte Riordan telefoniert, und er informierte mich, dass man Detectives schicken würde. Man nahm mich ernst, ich konnte stolz sein.
Gerade fragte Riordan mich zum zweiten Mal, ob ich in letzter Zeit irgendjemand Fremdes in der Nachbarschaft gesehen hatte, und erinnerte mich zum dritten Mal an die überall in Carthage herumstreunenden Obdachlosen, da klingelte das Telefon. Ich spurtete durchs Zimmer und griff nach dem Hörer.
„Mr. Dunne, hier ist das Comfort Hill Assisted Living“, sagte eine säuerliche Frauenstimme. Das Pflegeheim, in dem Go und ich
unseren Vater, der an Alzheimer litt, untergebracht hatten.
„Ich kann jetzt nicht sprechen, aber ich rufe Sie gleich zurück“, sagte ich kurz angebunden und legte auf. Die Frauen, die im Comfort Hill arbeiteten, waren mir verhasst: kein Lächeln, kein Trost… Fortsetzung der Leseprobe beim Scherz Verlag.