Regionalkrimi aus Garmisch: Tod auf der Piste von Nicola Förg – Lesung am 27.06.

Am Samstag, den 27.06.2009, um 17.00 Uhr stellt Nicola Förg ihren in Garmisch spielenden Krimi Tod auf der Piste in der Krimibuchhandlung Glatteis in München in der Corneliusstraße 31 vor.

„Der Kirmi ist etwas Besonderes, zuerst denkt man an einen humorvollen Alpen-Krimi, und plötzlich findet man sich in einer tiefgehenden Geschichte wieder, die Grundlage zu dem Fall ist und am Ende alles beherrscht. Ein Krimi, der tief berührt und glänzend unterhält“, meint Detlef Richter in seiner Rezension auf Leser-Welt.de

Regionalkrimis haben derzeit Hochkonjunktur. Die Krimi-Fachfrau Henny Hidden sagt auf Frauenkrimis.net „Es lebe der Regionalkrimi!“ und begründet das auch sehr eindruckvoll: 

„Immer wenn ich als Zuschauer oder Leser zu dem Gefühl komme, dass Schauplätze und Ideen in einer zwingenden Weise zusammengehören, dann ist für mich ein Indiz für gute Literatur gegeben.“

tod-auf-der-piste1In Tod auf der Piste schickt  Nicola Förg  zwei Kommissarinnen auf Spurensuche. Ein Gegner der Ski-WM liegt tot auf der Kandahar. Die Pylonen, die im ganzen Landkreis für die Ski-WM 2011 in Garmisch-Partenkirchen werben, waren der Auslöser: „Irgendwie hatte ich die Vision, dass sie einer umwirft“, verrät Nicola Förg. Was in der Realität nicht passiert ist, haben einige Charaktere übernommen. Ernst Buchwieser, Lehrer am Benediktiner-Gymnasium Ettal, und Schüler seiner Umwelt-AG wollten so gegen die Weltmeisterschaft protestieren. Bald darauf liegt der Pädagoge mit einem Kopfschuss tot auf der Piste. Ein Szenario, das Förgs neue Kommissarinnen, Irmi Mangold aus Schwaigen und Kathi Reindl aus dem Außerfern, auf den Plan ruft.

Kritische Stimmen über die WM und die Macht der Kirche †“ stellvertretend dafür steht Ettal †“ machen die Handlung aus, die sie auf spannenden 239 Seiten niedergeschrieben hat. In erster Linie wolle sie genau das, nämlich eine Geschichte erzählen.

Kurzbeschreibung
Die Garmischer Kommissarin Irmi Mangold, die gerne mit der Motorsäge ins Holz fährt und auch mal im Stall ihres Bruders mithilft, und ihre junge Kollegin Kathi Reindl, alleinerziehende Mutter mit chronisch schlechtem Gewissen, haben diesmal eine besonders harte Nuss zu knacken. Kurz vor Ende der Skisaison – im Tal ist längst Frühjahr – wird auf der Kandahar-Piste ein Toter gefunden, ermordet per Kopfschuss. Das Merkwürdige daran: Der Mann trägt ein altmodisches Skioutfit mit einer WM-Startnummer von 1978. Weshalb musste er sterben? Und was hat es nur mit der seltsamen Montur auf sich? Ausgerechnet beim Dirndlkauf stößt Irmi auf eine heiße Spur … Der Auftakt zu einer neuen Krimiserie der Bestsellerautorin Nicola Förg!

Über die Autorin
Nicola Förg wuchs im Allgäu auf. Sie arbeitet als freie Reisejournalistin für namhafte Tageszeitungen und Magazine und hat ein Dutzend Reiseführer verfasst. Außerdem veröffentlicht sie als Schriftstellerin sehr erfolgreiche Kriminalromane, deren Tatorte unter anderem im Allgäu und in Oberbayern liegen, zuletzt »Nachtpfade«, »Hundsleben« und »Tod auf der Piste«. Als engagierte Tierschützerin betreut sie unter anderem im Münchner Merkur die wöchentliche Tierseite. Sie lebt mit ihrem Mann sowie ihren Katzen, Kaninchen und Pferden auf einem vierhundert Jahre alten Bauernhof in Bad Bayersoien im Ammertal.

Tod auf der Piste von Nicola Förg ist im Piper Verlag erschienen. -  7.95 Euro

Lesung am 27.06. um 17 Uhr  in der Krimibuchhandlung Glatteis, Corneliusstraße 31, Tel. 201 48 44, Eintritt: 6 Euro

Alles total groovy hier mit Jörg Juretzka in der Krimibuchhandlung Glatteis

„Juretzka ist wahrscheinlich der witzigste, respektloseste und originellste Autor von Kriminalromanen seit †“ ja, seit wem eigentlich in Deutschland?“ Welt am Sonntag

Am Mittwoch, den 25. März, um 20.00 Uhr, ist Jörg Juretzka zu Gast in der Münchner Krimibuchhandlung Glatteis und liest aus seinem neuen Krimi „Alles total groovy hier.“ Der Eintritt für die Lesung beträgt 6 Euro, telefonische Kartenreservierung unter 089/2014844.

alles-total-groovy-hier1Kurzbeschreibung
Kristof Kryszinski ist mit seinem Kumpel Scuzzi ins sonnige Spanien unterwegs. Sie sollen einen Ort suchen, an dem ihr Bikerklub die Stormfuckers Ranch aufmachen kann. Noch während der Fahrt begegnet ihnen alles andere als Sommer, Sonne, Strand und Meer: Verdorrte Stein- und Staubwüste, erbarmungslos sengende Hitze und gefährliche Banden verwahrloster Kinder. Schisser allerdings, der bereits eine entsprechende Immobilie gefunden hatte, ist verschollen – ebenso die 180 000 Euro, mit denen er das Objekt erstehen sollte. Auf der Suche nach Freund und Geld stoßen die beiden auf ein Aussteigerdorf voller zugekiffter Hippies. Auch die Jugendlichen machen in der iberischen Gluthitze dem bierdurstigen Kryszinski gehörig Dampf – ganz zu schweigen von den harmoniebedachten Blumenkindern, gegen die der Mülheimer instinktiv eine herzliche Abneigung empfindet.

Über den Autor
Jörg Juretzka, 1955 in Mülheim an der Ruhr geboren, ist gelernter Zimmermann und baute Blockhütten in Kanada, bevor er sich aufs Schreiben konzentrierte. Sein Krimi-Erstling, „Prickel“, erschien 1998 im Rotbuch Verlag und wurde mit dem Deutschen Krimipreis ausgezeichnet. 1999 folgte „Sense“, unter hartgesottenen Krimifans als absoluter Geheimtipp gehandelt. „Der Willy ist weg“ wurde ebenfalls mit dem Deutschen Krimipreis ausgezeichnet. Die Romane Fallera (2003) und Equinox (2004) waren für den Friedrich-Glauser-Preis nominiert.

Hauptfigur seiner bisher veröffentlichten Romane ist der eigenwillige Privatdetektiv Kristof Kryszinski, dessen Fälle sich Anfangs nur in Juretzkas Heimat, dem Ruhrgebiet abspielten. Um für Abwechslung zu sorgen ließ der Autor seinen Protagonisten jedoch auch in den Schweizer Alpen, in Spanien, auf einem Kreuzfahrtschiff und im Wilden Westen tätig werden. Erhalten blieben dabei die humorvollen Dialoge und der lakonisch präzise Stil Juretzkas, den vielen Kritiker lobten und der nicht selten zu Vergleichen mit Kinky Friedman führte.

Seit 2003 arbeitet Juretzka auch als Drehbuchautor, u.a. für die ProSieben Serie Was nicht passt, wird passend gemacht, angelehnt an den gleichnamigen Kinofilm von Peter Thorwarth.

Alles total groovy hier erschien am 02. Februar 2009 im Rotbuch Verlag.