Lesungen im Luxus: Int. Literaturtage auf Schloss Elmau vom 14. – 23.03.

elmau1Wer es sich leisten kann, und wer weitab vom Gedränge auf der Leipziger Buchmesse, der LitCologne oder des Krimifestivals in München Entspannung und Kultur in luxuriöser Atmosphäre sucht, kann noch vom 14.03. bis 23.03. auf Schloss Elmau einchecken. Eine Nacht im Doppelzimmer kostet für zwei Personen so um die 400 Euro, darin enthalten ist dann aber jeweils das Ticket für eine der hochkarätigen Lesungen.
Schloss Elmau liegt in Oberbayern, in einem malerischen Winkel zwischen Garmisch-Patenkirchen und Mittenwald.

Dr. Ingeborg Prager ist die Leiterin der Schloss Elmau Buchhandlung und Initiatorin dieser Literaturtage.

Unter dem Motto: Autoren der Welt †“ ein literarischer Blick auf das Fremde in der eigenen Kultur finden Veranstaltungen mit Xiaolu Guo und Anne Rademacher, Aleksandar Hemon und Sigrid Löffler, Najem Wali und Niels Beintker, Raoul Schrott, Matt Beynon Rees und Denis Scheck, Ljudmila Ulitzkaja und Ganna-Maria Braungardt statt.

kleines-worterbuchSamstag. den 14. März, um 19.00 Uhr:  Autorenlesung mit Xiaolu Guo aus Kleines Wörterbuch für Liebende.  Moderation und Deutscher Text : Anne Rademacher
Nach ihrem erfolgreichen Debüt „Stadt der Steine“ schickt Xiaolu Guo in ihrem neuen Roman eine junge Chinesin nach London, um dort Englisch zu lernen. In der britischen Metropole nimmt sie den Kampf auf mit einer unbegreiflichen Sprachlogik, unbekömmlichem Essen und befremdlichen Konventionen. Dass auch die Liebe zwischen Asien und Europa nicht ohne Komplikationen verläuft, versteht sich da fast von selbst.
lazarusSonntag, den 15. März, um 19.00 Uhr:  Autorenlesung mit Aleksandar Hemon aus Lazarus. Moderation: Sigrid Löffler
Aleksandar Hemon emigrierte aus dem ehemaligen Jugoslawien nach Amerika und lebt in Chicago. Hundert Jahre nach dem Mord an dem osteuropäischen, jüdischen, vermeintlichen Anarchisten Lazarus führt die stilistisch rasante Recherche zweier amerikanischer Journalisten nach Osteuropa, wo sie nicht nur ihre gemeinsamen Wurzeln, sondern auch das alte Europa entdecken.

reise-ins-herz-des-feindesMontag, den 16. März, um 19.00 Uhr:  Autorenlesung mit Najem Wali aus Reise in das Herz des Feindes. Moderation: Niels Beintker
Najem Wali, geboren im irakischen Basra, lebt in Deutschland. Mit seiner Reise nach Israel durchbricht er mutig ein Tabu, indem er nicht die Mauer zwischen arabischer und israelischer Welt aufzeigt, sondern die Gemeinsamkeiten, die er in verschiedenen Begegnungen erfährt. Mit vielen Intellektuellen, Politikern, Leuten von der Straße verbindet ihn die Hoffnung auf Frieden und Dialog.

ilias Dienstag, den 17. März, um 19.00 Uhr:  Autorenlesung mit  Raoul Schrott aus Ilias von Homer
Raoul Schrott hat sich an Homers „Ilias“ herangewagt und präsentiert seine poetische Übersetzung des um 660 vor unserer Zeit entstanden Epos.
Raoul Schrott, österreichischer Schriftsteller, neben seinen Romanen auch bekannt durch seine Übersetzung des Gilgamesh-Epos, liest aus seiner neuen, zeitgemäßen, sehr poetischen Übertragung der „Ilias†œ von Homer. Das älteste Epos Europas schildert den Krieg zwischen Griechen und Trojanern in Troja.

ein-grab-in-gazaMittwoch, den 18. März, um 19.00 Uhr:  Autorenlesung mit Matt Beynon Rees  aus Ein Grab in Gaza †“ Omar Jussufs zweiter Fall. Moderation: Denis Scheck
Matt Benyon Rees, englischer Journalist, ist von Jerusalem aus für die „Times†œ tätig. Sein spannender Krimi führt in den Gazastreifen, in dem Korruption und Gewalt vorherrscht, den Sieg der Gerechtigkeit aber Jussuf gewinnt. Gezeichnet wird ein authentisches und realistisches Bild von Gaza jenseits der Medienberichte.

daniel-steinMontag, den 23. März, um 19.00 Uhr:  Autorenlesung Ljudmila Ulitzkaja  aus Daniel Stein. Moderation: Ganna-Maria Braungardt
Ljudmila Ulitzkaja, vielfach ausgezeichnete, berühmte russische Schriftstellerin hat ihre Hauptgestalt Daniel Stein einem historischen Vorbild nachgezeichnet, den die Autorin persönlich kannte: Daniel Rufeisen. Stein ist ein polnischer Jude und ein Vermittler zwischen Religionen und Völkern, er rettete Juden aus dem Ghetto, kämpfte bei den Partisanen, emigrierte nach Israel, konvertierte zum Christentum und ist doch nirgendwo zu Hause und immer umstritten. Ein faszinierendes Romanporträt.

Bücher sind Pässe in Vergangenheit und Zukunft, vor allem aber sind sie Flugtickets in jedes Land dieser Erde. Allen die Fernweh haben, aber an das Hier und Jetzt gebunden sind, könnten die internationalen Literaturtage in Schloss Elmau Erleichterung verschaffen,“  meint die Süddeutsche Zeitung.

Für die richtigte Stimmung ist mit Sicherheit gesorgt, Schloss Elmau wurde am 5. März aus 155 Hotels und Spas in 19 Ländern zusammen mit dem Dolder Grand in Zürich und dem Hotel Schloss Fuschl in Salzburg für den GALA SPA AWARD 2009 in der Kategorie Luxury Hotel City/Resort nominiert. Die Jury bezeichnet Schloss Elmau als einen Wohlfühlkosmos für Körper und Geist auf höchstem Niveau.

Für einheimische Erwachsene kosten die Tickets übrigens 16,50 Euro bzw. 8,50 Euro für Schüler und Studenten.

Quelle: Schloss Elmau

Krimifestival München 2009: Das Programm vom 10.03. – 24.03.

krimifestival

Der Vorverkauf hat begonnen!

Erste Veranstaltungen können über die Programmseite vom Krimifestival München gebucht werden. Das Programmheft liegt ab dem 13. Februar in allen Filialen von Hugendubel, im Literaturhaus München, bei fast allen Münchner Buchhändlern (z.B. Lehmkuhl, Dichtung & Wahrheit, Bücher Hacker, BücherCafé Lentner) und natürlich auch in der Krimibuchhandlung glatteis aus.

10.03. Literaturhaus: Startschuß! Buchpremiere mit Jörg Maurer †œFöhnlage†

11.03. Polizeipräsidium München/Kantine: Norbert Horst liest aus †œSterbezeit†
11.03. Kellergeister im Unterton: Jakob Arjouni liest: †œDer heilige Eddy†
11.03. Buchhandlung Lehmkuhl: Mit Matt Beynon Rees (†œEin Grab in Gaza†)

12.03. Monacensia: Lesung mit Friedrich Ani (†œWer tötet, handelt†)
12.03. Instituto Cervantes: Mörderisches Galicien – Domingo Villar
12.03. Krimibuchhandlung glatteis: Schottische Kriminacht mit Val McDermid

13.03. Justizpalast:Schwedische Kriminacht mit Asa Larsson & Leif G.W. Persson
13.03. Literaturhaus: †œCommissario Laurenti ermittelt†: Lesung mit Veit Heinichen

14.03. Friedhofsgärtnerei Brandl: Lesung mit Helena Reich & Moritz Wulf Lange
14.03. Gasteig: Thriller-Nacht mit Sebastian Fitzek (†œSeelenbrecher†)

15.03. Beach 38 / Indoor Strandclub: Ibiza-Krimi mit Burkhard Driest
15.03. Beach 38 / Indoor Strandclub: L.A. Crime-Night mit Michael Connelly

16.03. Ampere / Muffatwerk / FOCUS-Online-Mordkommission: Philipp Moog
16.03. Giesinger Bahnhof / Bücherfrauen: Stalking-Krimi mit Amaryllis Sommerer
16.03. Buchhandlung Lehmkuhl: Schwedische Kriminacht mit Arne Dahl

17.03. Gärtnerplatz-Theater: Historisch-Bayerische-Kriminacht mit Robert Hültner
17.03. Giesinger Bahnhof: Schwedische Kriminacht mit Maria Ernestam
17.03. Dichtung & Wahrheit: Bruno Morchio liest aus †Wölfe in Genua†

18.03. Sektionshörsaal der Pathologie: Krimi-Autoren auf dem Sektionstisch
18.03. Hotel Prinzregent / Riem: Kulinarische Kriminacht mit Michael Böckler
18.03. Ampere / Muffatwerk: L.A. Crime mit Charlie Huston und Bernd Begemann
18.03. Schlachthof: Jerry-Cotton-Night, (Kult-Krimi-Nacht mit Musik)

19.03. Amerikahaus: New-York-Crime-Night mit Jeffrey Deaver
19.03. BücherCafé Lentner: Pariser Kriminacht mit Alexandra von Grote
19.03. Gemeindebücherei Vaterstetten: Andrea Maria Schenkel liest aus †œBunker†

20.03. Pathologie: Simon Beckett liest aus †œLeichenblässe†
20.03. Bücher Hacker: Toskanische Kriminacht mit Sabine Thiesler
20.03. FengShui Hotel : Berliner Kriminacht mit Elisabeth Herrmann

21.03. Stadtbibliothek Fürstenried: Krimi-Frühstück mit Inge Löhnig
21.03. Deutsches Museum: Wissenschafts-Krimi mit Karl Olsberg (†œDer Duft†)
21.03. Krimi-Tram: Benefiz-Krimi-Tram mit Jutta Speidel, Jörg Maurer u.a.
21.03. Krimibuchhandlung glatteis: Mit Andree Hesse (†œDie Schwester im Jenseits†)
21.03. Holiday Inn Hotel / Unterhaching: Mörderspiel: Theater-Krimi-Dinner

22.03. City Kino: †œAbwärts† – Lesung und Filmscreening mit Frank Göhre
22.03. Vinorant im Alten Hof: Dinner in the Dark mit Katrin Askan
22.03. Garibaldi Bar: Schwabinger Kriminacht mit Hilmar Klute (†œHerzKammerJäger†)

23.03. Lehrinstitut Derksen: Andalusische Krimi-Nacht mit Robert Wilson
23.03. Ruffini: †œTannöd† – Szenische Lesung mit Musik (mit Johanna Bittenbinder u.a.)
23.03. Coellner im Paragraph: Coellner Kriminacht mit Comedy Star Bernd Stelter

24.03. Buchhandlung Kirchheim: Gautinger Krimi-Nacht mit Harry Luck
24.03. Buchhandlung Pustet: Freisinger Krimi-Nacht mit Jörg Juretzka
24.03. Schlachthof: TATORT-Kommissar Michael Fitz liest Max Bronski

Quelle: Krimifestival München

Lesung mit Daniel Kehlmann aus Ruhm am 17.02. in der Münchner LMU

Am Dienstag, den 17. Februar 2009, um 20 Uhr, stellt Daniel Kehlmann seinen neuen Roman „Ruhm“ im Audimax der Münchner LMU vor.

Moderation: Knut Cordsen (BR)

ruhm11Ruhm: Ein Roman in neun Geschichten

Ein Mann kauft ein Mobiltelefon und bekommt Anrufe, die einem anderen gelten. Er beginnt ein Spiel mit einer fremden Identität. Ein anderer wird von einem zum nächsten Tag nicht mehr angerufen. Eine Frau will nicht in den Geschichten ihres Liebhabers vorkommen, der Schriftsteller ist. Ein Internetblogger wäre so gern einmal im Leben eine Romanfigur.
Daniel Kehlmanns lang erwarteter neuer Roman verwebt neun einzelne Episoden zu einem raffinierten Spiel mit Realität und Fiktion, mit Identität und Doppelleben. „Ruhm“ ist ein brillantes Buch über das Wesen der Literatur.

Mehr Infos sowie eine Leseprobe zu Ruhm findet man hier.

Eintritt: 10,00 Euro, ermäßigt 8,00 Euro – Kartenreservierung: Tel. 089 / 291934-27
Veranstalter: Rowohlt Verlag, Stiftung Literaturhaus

Gruselgeschichten – Edgar Allan Poe Nacht im Amerika Haus München

Edgar Allan Poe Nacht im Amerika Haus München am 15.01.09 ab 19.30 Uhr.

Der amerikanische Schriftsteller Edgar Allan Poe wäre am 19. Januar 200 Jahre alt geworden. Der US-amerikanische Schriftsteller prägte entscheidend die Genres der Kriminalliteratur, der Science Fiction und der Horrorstory.

Im Amerika Haus widmet man ihm eine ganze Nacht, in der eine gruselig-szenische Performance aufgeführt wird.

Thursday, 15 January 2009, 7.30 p.m.
Performance
200th birthday Edgar Allan Poe
„Once upon a midnight dreary†œ: The Edgar Allan Poe Night at Amerika Haus
Tickets: € 8 / € 5; reservation at 089-55 25 37-0

Join us for a literary and musical performance honoring America†™s father of the gothic, Edgar Allan Poe. On the occasion of Poe†™s 200th birthday, actor Richard Clodfelter, pianist Paul Flush, and John Kenny on the trombone will present to you a program both haunting and brooding that will keep you on the edge of your seat.

Richard Clodfelter has taken part in over 60 international tours of the American Drama Group Europe as actor, manager and director. Jazz pianist Paul Flush has an extensive career as a solo and ensemble artist. John Kenny, trombone, who has performed as solo artist and with ensembles worldwide, is a professor at the Guildhall School of Music and Drama in London.

Organizers: B.A.Z. Amerika Haus, Amerika Haus Verein, American Drama Group

Foto: Wikipedia

zehnSeiten.de – Autoren auf der visuellen und akustischen Lesebühne

ZehnSeiten.de, ein neues Literatur-Internet-Projekt, ist seit der Frankfurter Buchmesse online. In der Pressemitteilung heißt es: „ZehnSeiten.de versteht sich als ortsungebundene visuelle wie akustische Lesebühne, auf der in puristischer schwarz-weiß Ästhetik Autoren jeweils zehn Seiten ihrer Wahl aus einem ihrer Bücher vorlesen. Alle Beträge sind ungeschnitten und vor einheitlicher Kulisse aufgenommen, um den Fokus klar auf den Text zu richten. zehnSeiten.de macht Leser neugierig auf zeitgenössische Literatur und gibt Autoren die Möglichkeit ihre Bücher angemessen im Internet zu präsentieren.“

Sie wollten Bücher im Internet wertfrei präsentieren, sagt Johannes Wörle, einer der Initiatoren des Projekts: „Keine Überladung, keine Werbung. Der Leser soll sich über zeitgenössische Literatur informieren können und den Autor, der hinter dem Gelesenen steht, ein bisschen kennenlernen.“

Derzeit sind Autoren wie

Rafik Schami (Das Geheimnis des Kalligraphen),
Marie Fadel und Rafik Schami (Damaskus. Der Geschmack einer Stadt),
Lorenz Langenegger (Hier im Regen),
Ursula Krechel (Shanghai fern von wo),
Daniel Grohn (Kind oder Zwerg),
Thomas von Steinaecker (Wallner beginnt zu fliegen),
Paul Brodowski (Die blinde Fotografin),
Andreas Neumeister (Könnte Köln sein),
Stefanie Geiger (Der Eisfürst)
Thomas Palzer (Pony, Ruin),
Klotz und Dabeler (Aus dem Leben des Manuel Zorn),
Matthias Hirth (Angenehm),
Georg Oswald (Im Geist der Gesetze),
Thomas Meinecke (Feldforschung, Musik),
Norbert Gstrein (Die Winter im Süden, Die englischen Jahre),
Xaver Bayer (Die durchsichtigen Hände),
Norbert Niemann (Willkommen neue Träume, Schule der Gewalt, Wie man´s nimmt),
Georg M. Oswald,
Julia Zange (Die Anstalt der besseren Mädchen),
Maximilian Dorner (Mein Dämon ist ein Stubenhocker),
Harriet Köhler (Ostersonntag)

bereits auf zehnSeiten.de hör- und sehbar, weitere Autoren folgen.

Finanziert wird der Internetauftritt durch die Verlage, die für Lesungen zahlen müssen – immerhin bietet sich ihnen dadurch eine attraktive Plattform für gut verknüpfbare Werbung. Ein Mitspracherecht bei der Auswahl der Autoren und Bücher behalten sich die Veranstalter allerdings vor: „Der Leser soll sich ja unabhängig vom Verlag über Bücher informieren können. Auch über Bücher, die nicht unbedingt in jeder Buchhandlung ausliegen.“

Quelle: (Isabella Hager / DER STANDARD, Print-Ausgabe, 8.1.2009)

Weitere Quellen: Turmsegler, eliterator.de