Lesungen im Luxus: Int. Literaturtage auf Schloss Elmau vom 14. – 23.03.

elmau1Wer es sich leisten kann, und wer weitab vom Gedränge auf der Leipziger Buchmesse, der LitCologne oder des Krimifestivals in München Entspannung und Kultur in luxuriöser Atmosphäre sucht, kann noch vom 14.03. bis 23.03. auf Schloss Elmau einchecken. Eine Nacht im Doppelzimmer kostet für zwei Personen so um die 400 Euro, darin enthalten ist dann aber jeweils das Ticket für eine der hochkarätigen Lesungen.
Schloss Elmau liegt in Oberbayern, in einem malerischen Winkel zwischen Garmisch-Patenkirchen und Mittenwald.

Dr. Ingeborg Prager ist die Leiterin der Schloss Elmau Buchhandlung und Initiatorin dieser Literaturtage.

Unter dem Motto: Autoren der Welt †“ ein literarischer Blick auf das Fremde in der eigenen Kultur finden Veranstaltungen mit Xiaolu Guo und Anne Rademacher, Aleksandar Hemon und Sigrid Löffler, Najem Wali und Niels Beintker, Raoul Schrott, Matt Beynon Rees und Denis Scheck, Ljudmila Ulitzkaja und Ganna-Maria Braungardt statt.

kleines-worterbuchSamstag. den 14. März, um 19.00 Uhr:  Autorenlesung mit Xiaolu Guo aus Kleines Wörterbuch für Liebende.  Moderation und Deutscher Text : Anne Rademacher
Nach ihrem erfolgreichen Debüt „Stadt der Steine“ schickt Xiaolu Guo in ihrem neuen Roman eine junge Chinesin nach London, um dort Englisch zu lernen. In der britischen Metropole nimmt sie den Kampf auf mit einer unbegreiflichen Sprachlogik, unbekömmlichem Essen und befremdlichen Konventionen. Dass auch die Liebe zwischen Asien und Europa nicht ohne Komplikationen verläuft, versteht sich da fast von selbst.
lazarusSonntag, den 15. März, um 19.00 Uhr:  Autorenlesung mit Aleksandar Hemon aus Lazarus. Moderation: Sigrid Löffler
Aleksandar Hemon emigrierte aus dem ehemaligen Jugoslawien nach Amerika und lebt in Chicago. Hundert Jahre nach dem Mord an dem osteuropäischen, jüdischen, vermeintlichen Anarchisten Lazarus führt die stilistisch rasante Recherche zweier amerikanischer Journalisten nach Osteuropa, wo sie nicht nur ihre gemeinsamen Wurzeln, sondern auch das alte Europa entdecken.

reise-ins-herz-des-feindesMontag, den 16. März, um 19.00 Uhr:  Autorenlesung mit Najem Wali aus Reise in das Herz des Feindes. Moderation: Niels Beintker
Najem Wali, geboren im irakischen Basra, lebt in Deutschland. Mit seiner Reise nach Israel durchbricht er mutig ein Tabu, indem er nicht die Mauer zwischen arabischer und israelischer Welt aufzeigt, sondern die Gemeinsamkeiten, die er in verschiedenen Begegnungen erfährt. Mit vielen Intellektuellen, Politikern, Leuten von der Straße verbindet ihn die Hoffnung auf Frieden und Dialog.

ilias Dienstag, den 17. März, um 19.00 Uhr:  Autorenlesung mit  Raoul Schrott aus Ilias von Homer
Raoul Schrott hat sich an Homers „Ilias“ herangewagt und präsentiert seine poetische Übersetzung des um 660 vor unserer Zeit entstanden Epos.
Raoul Schrott, österreichischer Schriftsteller, neben seinen Romanen auch bekannt durch seine Übersetzung des Gilgamesh-Epos, liest aus seiner neuen, zeitgemäßen, sehr poetischen Übertragung der „Ilias†œ von Homer. Das älteste Epos Europas schildert den Krieg zwischen Griechen und Trojanern in Troja.

ein-grab-in-gazaMittwoch, den 18. März, um 19.00 Uhr:  Autorenlesung mit Matt Beynon Rees  aus Ein Grab in Gaza †“ Omar Jussufs zweiter Fall. Moderation: Denis Scheck
Matt Benyon Rees, englischer Journalist, ist von Jerusalem aus für die „Times†œ tätig. Sein spannender Krimi führt in den Gazastreifen, in dem Korruption und Gewalt vorherrscht, den Sieg der Gerechtigkeit aber Jussuf gewinnt. Gezeichnet wird ein authentisches und realistisches Bild von Gaza jenseits der Medienberichte.

daniel-steinMontag, den 23. März, um 19.00 Uhr:  Autorenlesung Ljudmila Ulitzkaja  aus Daniel Stein. Moderation: Ganna-Maria Braungardt
Ljudmila Ulitzkaja, vielfach ausgezeichnete, berühmte russische Schriftstellerin hat ihre Hauptgestalt Daniel Stein einem historischen Vorbild nachgezeichnet, den die Autorin persönlich kannte: Daniel Rufeisen. Stein ist ein polnischer Jude und ein Vermittler zwischen Religionen und Völkern, er rettete Juden aus dem Ghetto, kämpfte bei den Partisanen, emigrierte nach Israel, konvertierte zum Christentum und ist doch nirgendwo zu Hause und immer umstritten. Ein faszinierendes Romanporträt.

Bücher sind Pässe in Vergangenheit und Zukunft, vor allem aber sind sie Flugtickets in jedes Land dieser Erde. Allen die Fernweh haben, aber an das Hier und Jetzt gebunden sind, könnten die internationalen Literaturtage in Schloss Elmau Erleichterung verschaffen,“  meint die Süddeutsche Zeitung.

Für die richtigte Stimmung ist mit Sicherheit gesorgt, Schloss Elmau wurde am 5. März aus 155 Hotels und Spas in 19 Ländern zusammen mit dem Dolder Grand in Zürich und dem Hotel Schloss Fuschl in Salzburg für den GALA SPA AWARD 2009 in der Kategorie Luxury Hotel City/Resort nominiert. Die Jury bezeichnet Schloss Elmau als einen Wohlfühlkosmos für Körper und Geist auf höchstem Niveau.

Für einheimische Erwachsene kosten die Tickets übrigens 16,50 Euro bzw. 8,50 Euro für Schüler und Studenten.

Quelle: Schloss Elmau

Großstadtlegenden – Literatur-Contest von BookRix

grosstadtlegenden1

Die Stadt steht im Mittelpunkt beim zweiten Literatur-Contest von BookRix.

samuel1

„Die Stadt – Muse, Vampir in einem. Sie nährt, liebt ihre Bewohner und erstickt sie gleichzeitig mit ihrer Smogglocke. Die Betonwände bilden einen grauen Dschungel, überall in ihm Schicksale einzelner Individuen. Abenteuer lauern an allen Ecken, gleich neben düsterer Monotonie. Rauschende Feste des Lebens und des Luxus‘, und daneben sterben die Menschen wie Ratten im Dreck. Überall, wohin man in dieser Stadt auch blickt, Fragmente, Geschichten – so viele Geschichten, und ihr müsst sie erzählen. Erzählt sie!!
Samuel, König der Straßen und Clochard

felicitas1„Schreibe Deine Geschichte, Deine Sicht und trage Deinen Teil zum Thema „Großstadt“ bei. Schreibe eine Kurzgeschichte mit maximal 25 Seiten, gestalte ein passendes Cover dazu, lade deine Geschichte zwischen dem 09.03. und 03.05.’09 auf BookRix hoch und nutze die Chance von der BookRix-Community unter die ersten 25 gewählt und dann von einer unabhängigen Jury bewertet zu werden.
Die drei besten Autoren erhalten Geldgewinne (1. Platz: 2.000 Euro, 2. Platz: 1.000 Euro, 3. Platz: 500 Euro), die zehn besten Texte werden in einem Sammelband veröffentlicht. Zudem wird das beste Buchdesign mit einem Sonderpreis honoriert. Auch das Lesen lohnt sich: Unter allen Lesern, die mindestens eine Wettbewerbsbewertung abgeben, werden zehn Amazon-Gutscheine im Wert von je 100,00 Euro verlost.“

Felicitas Schmidt, Assistentin im Kulturreferat

Quelle: BookRix

Klappentext – Literaturmagazin für München geht in Druck!

klappentext

Für 2009 hat das Literaturportal literatur-muenchen.de sich vorgenommen, dass der KLAPPENTEXT nicht mehr nur digital, sondern zudem gedruckt erscheint und verteilt wird.

Ab März ist es soweit:

Die März-Ausgabe des KLAPPENTEXT wird nicht nur als PDF-Datei, sondern auch gedruckt, also auf echtem Papier zum Anfassen erscheinen.

Das Kulturreferat der Stadt München unterstützt dankenswerterweise dieses Projekt.

Fraglich ist leider, ob das Geld für die April-Ausgabe reicht, deshalb bittet die Redaktion um aktive Mithilfe und Unterstützung.

Wer also noch Mittel für eine Anzeigenschaltung zur Verfügung hat, etwas Geld spenden oder sich aktiv an der Verteilung des gedruckten Literaturmagazins beteiligen möchte, meldet sich bitte schnellstens bei Katrin Schuster in München, in der Baaderstr. 38, oder per Mail direkt unter info@literatur-muenchen.de.

Wie viel Aufwand, Arbeit und Enthusiasmus die Redaktion beim monatlichen Zusammentragen aller Literatur-relevanten Tipps und Termine in München aufbringen muss, kann man sich vorstellen, wenn man den Klappentext schon abonniert hat.

Willkommen sind übrigens auch Butterbrote und aufbauende Worte – viel Erfolg! 😉

Quelle: literatur-muenchen.de

Druckfrisch mit Denis Scheck die 50. Sendung am 01.02. um 23.35 Uhr im Ersten

Herzlichen Glückwunsch, Denis Scheck! Herzlichen Glückwunsch, Druckfrisch!

denisscheck

Er hat Bücher gepfählt, in die Tonne gehauen oder in Milch getränkt. Und alle waren entsetzt: Darf der das? Er darf das: Denis Scheck †“ Streiter für das Wahre, Schöne, Gute. Auch in der mittlerweile 50. „Druckfrisch“-Sendung seit 2003.

Die 50. „Druckfrisch-Sendung“ wird am 01.02.09 um 23.35 Uhr in DasErste ausgestrahlt. Dieses Mal geht es um:

Daniel Kehlmann: Ruhm. Ein Roman in neun Geschichten
Sein vor vier Jahren erschienener Roman „Die Vermessung der Welt“ hat ihn berühmt gemacht. Jetzt hat Daniel Kehlmann nachgelegt. Seinem jüngsten Werk hat er den ironischen Titel „Ruhm“ verpasst. Ein multiperspektivischer Roman, der sich aus verschiedenen abgeschlossenen, und doch miteinander verzahnten Geschichten zusammensetzt.

John Updike
Er war einer der ganz Großen, galt als Chronist des bürgerlichen Amerika †“ mit spitzer Feder, doch ohne Häme. Der berühmte US-Schriftsteller und zweifache Pulitzer-Preisträger starb im Alter von 76 Jahren an Lungenkrebs. Ein Nachruf.

Jürgen Neffe: Darwin. Das Abenteuer des Lebens
Pünktlich zum 200. Geburtstag des Begründers der Evolutionstheorie, Charles Darwin, hat der Biologe und Wissenschaftsautor Jürgen Neffe eine schillernde Reise-Biografie vorgelegt. Er folgte der historischen Route des Forschungsschiffs HMS Beagle, auf der der 22-jährige Charles Darwin 1831 als Naturforscher ohne Bezahlung in See stach.

Die Top Ten
Wie immer: Denis Schecks Kommentar zu den Büchern auf der aktuellen „Spiegel“-Bestsellerliste, diesmal Belletristik. Erfahren Sie, was das Lesen lohnt. Und was nicht.

Die Musik in „Druckfrisch“
„Wer hat das Lied nach dem ersten Buch gesungen?“, „Wie heißt die Sängerin mit der rauchigen Stimme?“. Fragen zur Musik in „Druckfrisch“? Hier finden Sie nach der Sendung die Playlist!

Quelle: Druckfrisch – DasErste

Literatur auf RelevantBlogs.de

literatur-blogsWas ist RelevantBlogs?

RelevantBlogs fasst aktuelle literarische Themen von einer Auswahl von relevanten Blogs auf einer einzigen Seite zusammen und möchte damit dem interessierten Leser sowohl einen groben Überblick ermöglichen als auch einzelne Blogs näherbringen.

Die Auswahl der Blogs erhebt keinen Anspruch auf Objektivität oder Vollständigkeit, heißt es auf RelevantBlogs.de.

Auf RelevantBlogs werden themenrelevante Blogs und deren Artikel zu Themen, die die Macher (Angelika, Eduard und Peter Unruh) interessieren, auf einer Seite zusammengefasst und sollen so einen entsprechenden Einstieg und Überblick ermöglichen.

Momentan stellt die Seite Blogs, die sich mit den Themen Glaube, Literatur, Design und Fotografie auseinandersetzen, jeweils auf einer Seite zusammen.

Die Idee ist sicherlich nicht neu, die Aufmachung aber ganz gut gelungen. Die Blogs sind alphabetisch sortiert und man bekommt einen schnellen Überblick über die aktuellen Beiträge.

Viel Erfolg!