Anna-Seghers-Preis 2009 für Daniela Dröscher und Guadalupe Nettel

Der Anna Seghers-Preis ist ein internationaler Literaturpreis, mit dem Nachwuchsautoren gefördert werden sollen. Die Auszeichnung ist mit 25.000 Euro dotiert, die zu gleichen Teilen jeweils an einen Autor aus dem deutschsprachigen sowie aus dem lateinamerikanischen Raum vergeben wird.

Die Schriftstellerin Anna Seghers verfügte in Ihrem Testament, dass die Tantiemen ihrer Werke zur Unterstützung junger Künstler aus der DDR und aus Entwicklungsländern dienen sollen. Von 1986 bis 1994 vergaben die Akademie der Künste der DDR, später die Kinder der Schriftstellerin (Pierre und Ruth Radvanyi) jährlich Stipendien an diese Künstler. 1995 wurde die Anna Seghers-Stiftung eingerichtet.

Um den Anna Seghers-Preis kann man sich nicht bewerben. Der Vorstand der Anna Seghers-Stiftung beruft alljährlich eine Persönlichkeit als Juror, die die beiden Preisträger vorschlägt.

Der Anna-Seghers-Preis 2009 geht an die Schriftstellerinnen Daniela Dröscher und Guadalupe Nettel. Dröscher lebt in Berlin und hat nach Prosa- und Theaterarbeiten mit „Die Lichter des George Psalmanazar“ gerade ihren ersten Roman veröffentlicht. Guadalupe Nettel kommt aus Mexiko-Stadt und schrieb Erzählungen sowie den Roman „El Hésped“ (Der Gast).

Der Preis wird den Autorinnen am 19. November in Mainz überreicht.

Kurzbeschreibung „Die Lichter des George Psalmanazar“ von Daniela Dröscher

Daniela DröscherFischmann!, verspotten die Kinder den seltsamen Jungen, der im Jahr 1749 in einem schottischen Küstendorf erscheint. Mit bloßen Händen fängt er Doraden, und während er sie verkauft, singt er immer neue fremdländisch klingende Schicksalsweisen. Der alte Bischof von Innes wird Zeuge des Schauspiels. Er lockt den Jungen fort vom Meer und nimmt ihn mit sich. Die Folianten in der bischöflichen Bibliothek ziehen George magisch an. In einer Nacht blättert er in einem Buch über die Insel Formosa, die er am nächsten Tag als Ort seiner Herkunft besingt. Der geschäftstüchtige Innes gibt dem Jungen den Namen George Psalmanazar und bringt ihn in die Hauptstadt. In aller Öffentlichkeit erzählt er von Formosa, und er präsentiert das formosische Alphabet. Auch Mr Johnson, der Löwenmann, ist gekommen. Er kauft dem Bischof den wundersamen Jungen ab und nimmt ihn zu sich in die Fleet Street, wo er mit seiner üppigen Frau Elizabeth und Stieftochter Lucy lebt. George und Lucy sind klein, unschuldig, nicht von dieser Welt. Ihre Begegnung ist der Beginn einer zarten Liebesgeschichte im London des 18. Jahrhunderts. Unvereinbare Passionen gehen wie ein Riss durch die Figuren: Die Sehnsucht nach Gemeinschaft und die Liebe zu den kleinen Dingen; Erfolg und Genügsamkeit. Der Versuch, das Kleine und das Große zusammenzuführen, scheitert. Am Ende bleibt nicht mehr als das Eingehen dahin, wo Paradoxien überleben können: ins Kunstwerk. Die Lichter des George Psalmanazar ist ein grandioses Erzähldebüt und eine Liebesgeschichte, die schöner, sonderbarer – und zeitloser nicht sein könnte.

Der Verlag über das Buch
Wer ist George Psalmanazar? Eine Fußnote brachte die junge Autorin Daniela Dröscher auf diese Frage: ein kleiner Moment, aus dem ein Debüt von beispielloser Sprachgewalt entstanden ist. Auf den Spuren des großen englischen Gelehrten Dr. Samuel Johnson betritt der Leser eine Welt, deren Farbenpracht und Klangkulisse ihn zutiefst berühren.

Die gebundene Ausgabe umfasst 362 Seiten und ist im August 2009 im Berlin Verlag erschienen. Die Lichter des George Psalmanazar ist für 19,90 Euro im Handel erhältlich.

„Der Gast“ von Guadalupe Nettel liegt in der deutschsprachigen Übersetzung noch nicht vor.

Kathrin Schmidt erhält den Preis der SWR-Bestenliste 2009

„Du stirbst nicht“ heißt der im Februar 2009 erschienene neue Roman von Kathrin Schmidt. Im Mai, Juli, August und September wurde der Roman jeweils in die SWR-Bestenliste gewählt.  Die Jury der SWR-Bestenliste vergibt seit 1994 jährlich bei ihrem Treffen in Baden-Baden den mit 10 000 Euro dotierten „Preis der SWR-Bestenliste“, mit dem Kathrin Schmidt jetzt ausgezeichnet wurde.

„Mit ihrem in wesentlichen Teilen autobiographischen Roman „Du stirbst nicht“  hat Kathrin Schmidt ohne Frage einen der besten deutschsprachigen Romane des Frühjahrs 2009 vorgelegt, das ist Literatur auf hohem Niveau, die einen inhaltlich und sprachlich gleichermaßen zu begeistern vermag“, zu diesem Fazit kommt tinius auf seinem Literaturblog ReadingEase in einer ausführlichen Rezension über dieses Buch.

Kathrin Schmidt hat es mit „Du stirbst nicht“ ebenfalls in die Shortlist für den Deutschen Buchpreis 2009 geschafft. Ob sie auch diese Auszeichnung erhält, wird sich 12. Oktober 2009 auf der Frankfurter Buchmesse zeigen.

Du stirbst nichtKurzbeschreibung
Vom Hirnschlag erwacht – die Geschichte einer Heilung

Helene Wesendahl weiß nicht, wie ihr geschieht: Sie findet sich im Krankenhaus wieder, ohne Kontrolle über ihren Körper, sprachlos, mit Erinnerungslücken. Ihr Weg zurück ins Leben konfrontiert sie mit einer fremden Frau, die doch einmal sie selbst war. Kathrin Schmidt packt ihre Leser diesmal durch die Beschränkung, und zwar im wörtlichen Sinne. Mit den Augen ihrer erwachenden Heldin blicken wir in ein Krankenzimmer, auf andere Patienten, das Pflegepersonal und den eigenen Körper, der plötzlich ein Eigenleben zu führen scheint. Und wir erleben die mühsamen Reha-Maßnahmen mit, die Reaktionen der Familie, den aufopferungsvollen Einsatz ihres Mannes – und die bruchstückhafte Wiederkehr ihrer Erinnerung. Was da zutage tritt, konfrontiert Helene mit einem Leben, in dem sie sich kaum wiedererkennt, und das vieles in Frage stellt, was in der neuen Situation so selbstverständlich scheint. Sie entdeckt frühe Brüche in ihrer Biographie, verdrängte Leidenschaften und aus der Not geborene Verpflichtungen. Als ihr bewusst wird, dass ihr Herz sich bereits auf Abwege begeben hatte und sie den Mann, der sie jetzt so eifrig pflegt, eigentlich verlassen wollte, droht sie den Boden unter den Füßen zu verlieren. Kathrin Schmidt gelingt das Erstaunliche: Sie macht den Orientierungs- und Sprachverlust nach einer Hirnverletzung erfahrbar und zeigt einen Weg der Genesung, der in zwei Richtungen führt, zurück und nach vorn. Dabei entsteht ein Entwicklungsroman ganz eigener Art, der durch seine innere Dynamik fesselt und durch die Rückhaltlosigkeit, mit der seine Heldin sich mit ihrer Vergangenheit und Gegenwart konfrontiert, fasziniert. Er überzeugt vor allem durch die bewegende Schilderung eines sprachlichen Neubeginns.

Über die Autorin
Kathrin Schmidt, geboren 1958 in Gotha, arbeitete als Diplompsychologin, Redakteurin und Sozialwissenschaftlerin. Sie erhielt zahlreiche Preise, darunter den Leonce-und-Lena-Preis 1993. Ihr 1998 erschienener Roman „Die Gunnar-Lennefsen-Expedition“ wurde mit dem Förderpreis des Heimito von Doderer-Preises und dem Preis des Landes Kärnten beim Ingeborg-Bachmann-Wettbewerb 1998 ausgezeichnet. Sie lebt in Berlin. Bisherige Veröffentlichungen: „Poesiealbum 1979“, Gedichte, 1982. „Ein Engel fliegt durch die Tapetenfabrik“, Gedichte, 1987. „Flußbild mit Engel“, Gedichte, 1995. Weitere Titel bei Kiepenheuer & Witsch: „Die Gunnar-Lennefsen-Expedition“, Roman, 1998. „GO-IN der Belladonnen“, Gedichte, 2000. „Koenigs Kinder“, Roman, 2002, „Seebachs schwarze Katzen“, Roman, 2005.

Die gebundene Ausgabe umfasst 347 Seiten und ist im Februar 2009 im Verlag Kiepenheuer & Witsch erschienen. Du stirbst nicht ist für 19,95 Euro im Handel erhältlich.

Shortlist zum Deutschen Buchpreis 2009

Die Jury für den Deutschen Buchpreis 2009 hat sechs Romane für die Shortlist nominiert.

Deutscher Buchpreis 2009Jury-Sprecher Hubert Winkels sagte: „Die Shortlist-Diskussion in diesem Jahr dauerte einen ganzen Tag. Alle Beteiligten waren beeindruckt von der Intensität der Gespräche, die oft ans Grundsätzliche rührten – der Literatur, der eigenen Arbeit -, die die ganze Verstrickung des Lesers mit einzelnen Büchern offenbarten und eben deshalb manchmal auch schmerzhaft waren. Dann nämlich, wenn ein Roman nicht unter die letzten sechs gelangte, den man für einen großen hält, oder umgekehrt.

Fast wie das richtige Leben, gesteigert in einer kommunikativen Ausnahmesituation und mit einem Ergebnis, das nur auf den ersten Blick verwundern mag, da der eine oder andere noch weniger bekannte Autor und Titel dabei ist. Bei der Lektüre wird vielleicht nicht jeder allen Entscheidungen zustimmen, aber immer wissen, warum das jeweilige Buch derart ausgezeichnet ist. Und er wird sehen, dass nicht nur thematisch, sondern auch formal die deutschsprachige Literatur über eine bestechende Bandbreite verfügt.“

Am 19. August hatten die sieben Jurymitglieder die 20 Titel der Longlist bekanntgegeben. Die Preisverleihung findet am 12. Oktober in Anwesenheit der nominierten Autorinnen und Autoren der Shortlist zum Auftakt der Frankfurter Buchmesse im Kaisersaal des Frankfurter Römers statt. Der Preisträger erhält ein Preisgeld von 25.000 Euro; die fünf Finalisten erhalten jeweils 2.500 Euro. Mit dem Deutschen Buchpreis 2009 zeichnet der Börsenverein den besten deutschsprachigen Roman des Jahres aus.

Die nominierten Romane der Shortlist (in alphabetischer Reihenfolge):

Lichtjahre entferntRainer Merkel: Lichtjahre entfernt (S. Fischer, März 2009)

Kurzbeschreibung
Der Familientherapeut Thomas Kaszinski wird vor eine scheinbar unlösbare Aufgabe gestellt. Er muss sein Leben in Ordnung bringen. Auf einer Reise nach New York trifft er seine langjährige Freundin. Doch die Beziehung scheint am Ende zu sein. In immer neuen Anläufen und in dem ständigen Bemühen um noch intensivere Erlebnisse nähert er sich dem Zentrum der Katastrophe und erinnert sich an die dramatischen Ereignisse der letzten Monate, die, wie seine Liebe, Lichtjahre entfernt sind. Er verliert sich in der Vergangenheit. Eine gemeinsame Reise in die Wüste wird zu einer Grenz-Erfahrung. Kurz vor seinem Rückflug erkennt er plötzlich, dass es noch eine Möglichkeit auf Rettung gibt.

AtemschaukelHerta Müller: Atemschaukel (Hanser, August 2009)

Kurzbeschreibung
Rumänien 1945: Der Zweite Weltkrieg ist zu Ende. Die deutsche Bevölkerung lebt in Angst. „Es war 3 Uhr in der Nacht zum 15. Januar 1945, als die Patrouille mich holte. Die Kälte zog an, es waren -15° C.“ So beginnt ein junger Mann den Bericht über seine Deportation in ein Lager nach Russland. Anhand seines Lebens erzählt Herta Müller von dem Schicksal der deutschen Bevölkerung in Siebenbürgen. In Gesprächen mit dem Lyriker Oskar Pastior und anderen Überlebenden hat sie den Stoff gesammelt, den sie nun zu einem großen neuen Roman geformt hat. Ihr gelingt es, die Verfolgung Rumäniendeutscher unter Stalin in einer zutiefst individuellen Geschichte sichtbar zu machen.

Überm RauschenNorbert Scheuer: Überm Rauschen (C. H. Beck, Juni 2009)

Kurzbeschreibung
Einst sind der Vater und die Brüder gemeinsam fischen gegangen, das Rauschen des Wehrs hinter der Gaststätte in der Eifel, in der sie gelebt haben, hat die Kindheit der Brüder mit Ahnungen und Phantasien belebt. Aber der Vater, der beim Angeln immer auf der Suche nach einem riesigen, mythischen Urfisch war, ist schon lange tot. Und der ältere Bruder Hermann ist abgeholt worden, musste in die Klinik, er hat den Verstand verloren, sein Schicksal ist ungewiss. Der jüngere Bruder, der Ich-Erzähler, ist zurückgekehrt an den Ort der Kindheit, um der Familie zu helfen, steht im Fluss, angelt und lässt das Leben des Bruders, sein eigenes, das der Familie Revue passieren. Die Kindheit am Fluss, die erste Liebe, die kauzigen Gäste der elterlichen Gastwirtschaft, die Ausbruchsversuche des Bruders, der Niedergang der Kneipe, der Fluss und die Fische, der Tod der holländischen Gelegenheitsgeliebten des Bruders und die ungeklärte Frage nach dem eigenen leiblichen Vater – erschöpft und doch überwach versucht der Erzähler, aus den Erinnerungen und Gesprächen, Ereignissen und Beobachtungen einen Zusammenhang herzustellen, eine Erklärung zu finden. Norbert Scheuers neuer Roman „Überm Rauschen“ entwickelt mit seiner genauen und poetischen Sprache einen enormen Sog. Trauer und Schönheit einer ganzen Welt entstehen durch diese suggestive Geschichte, deren Protagonisten mit ihrer Suche nach dem großen mythischen Fisch zugleich auf der Suche nach dem Glück sind. Und das Glück ist da, im Rauschen, in der wehmütigen Kraft des Erzählens.

Du stirbst nichtKathrin Schmidt: Du stirbst nicht (Kiepenheuer & Witsch, Februar 2009)

Kurzbeschreibung
Vom Hirnschlag erwacht – die Geschichte einer Heilung Helene Wesendahl weiß nicht, wie ihr geschieht: Sie findet sich im Krankenhaus wieder, ohne Kontrolle über ihren Körper, sprachlos, mit Erinnerungslücken. Ihr Weg zurück ins Leben konfrontiert sie mit einer fremden Frau, die doch einmal sie selbst war. Kathrin Schmidt packt ihre Leser diesmal durch die Beschränkung, und zwar im wörtlichen Sinne. Mit den Augen ihrer erwachenden Heldin blicken wir in ein Krankenzimmer, auf andere Patienten, das Pflegepersonal und den eigenen Körper, der plötzlich ein Eigenleben zu führen scheint. Und wir erleben die mühsamen Reha-Maßnahmen mit, die Reaktionen der Familie, den aufopferungsvollen Einsatz ihres Mannes – und die bruchstückhafte Wiederkehr ihrer Erinnerung. Was da zutage tritt, konfrontiert Helene mit einem Leben, in dem sie sich kaum wiedererkennt, und das vieles in Frage stellt, was in der neuen Situation so selbstverständlich scheint. Sie entdeckt frühe Brüche in ihrer Biographie, verdrängte Leidenschaften und aus der Not geborene Verpflichtungen. Als ihr bewusst wird, dass ihr Herz sich bereits auf Abwege begeben hatte und sie den Mann, der sie jetzt so eifrig pflegt, eigentlich verlassen wollte, droht sie den Boden unter den Füßen zu verlieren. Kathrin Schmidt gelingt das Erstaunliche: Sie macht den Orientierungs- und Sprachverlust nach einer Hirnverletzung erfahrbar und zeigt einen Weg der Genesung, der in zwei Richtungen führt, zurück und nach vorn. Dabei entsteht ein Entwicklungsroman ganz eigener Art, der durch seine innere Dynamik fesselt und durch die Rückhaltlosigkeit, mit der seine Heldin sich mit ihrer Vergangenheit und Gegenwart konfrontiert, fasziniert. Er überzeugt vor allem durch die bewegende Schilderung eines sprachlichen Neubeginns.

Die FrequenzenClemens J. Setz: Die Frequenzen (Residenz, Februar 2009)

Kurzbeschreibung
Dies ist die Geschichte von Walter, dem Sohn eines Architekten mit Einfluss. Er will Schauspieler werden oder will es nur sein Vater? Walter bekommt seine Chance, als ihn Valerie, eine Psychotherapeutin, die bessere Tage gesehen hat, engagiert, um in Gruppensitzungen fiktive Patientenrollen zu spielen. Doch er geht zu sehr in seiner Rolle auf. Dies ist die Geschichte von Alexander. Er ist Altenpfleger, ein junger Mann mit ausufernder Phantasie, die sich im Schatten einer einsamen Kindheit entwickelt hat. Alexander kündigt seinen Job, und er will seine Freundin loswerden, um mit Valerie zusammenzuleben. Doch die wird eines Tages brutal zusammengeschlagen Nach Söhne und Planeten, seinem Debüt, das ihm einhelliges Lob der Kritik einbrachte, legt Clemens J. Setz ein Werk vor, das alle Erwartungen sprengt: atemberaubend kraftvoll, bunt, sprachgewaltig und zart.

GrenzgangStephan Thome: Grenzgang (Suhrkamp, August 2009)

Kurzbeschreibung
Alle sieben Jahre steht Bergenstadt kopf: Man feiert Grenzgang, das traditionelle dreitägige Volksfest, und dabei werden nicht nur die Gemeindegrenzen abgeschritten. Auch abends im Festzelt wird ausprobiert, wie weit man gehen kann. Alle sind dabei, nur zwei stehen am Rand: Thomas Weidmann und Kerstin Werner. Er ist nach gescheiterter Uni-Karriere als Lehrer ans Gymnasium Bergenstadt zurückgekehrt. Sie versorgt nach gescheiterter Ehe ihre demenzkranke Mutter und hat Ärger mit ihrem pubertierenden Sohn. Vor sieben Jahren beim letzten Grenzgang sind sich die beiden schon einmal begegnet, und damals ist etwas passiert, woran sich die beiden auch noch bei diesem Fest nur mit gemischten Gefühlen erinnern.
Grenzgang ist das furiose Debüt eines jungen Autors, der von Anfang an aufs Ganze geht: Spannungsreich und voller überraschender Wendungen erzählt Stephan Thome von der Jagd nach dem Glück, die seine Figuren aus Berlin und Köln in die hessische Provinz und von dort in einen Swinger-Club an der Frankfurter Peripherie führt. Schnell wird klar, wie leicht vermeintliche Sicherheiten abhanden kommen können und wie dünn das Eis ist, auf dem Lebensentwürfe gründen – und daß es trotzdem keine Alternative zum Kampf um das eigene Glück gibt.

Quelle: Börsenblatt

Shortlist zum Internationalen Literaturpreis

Haus der KulturenDas Haus der Kulturen der Welt und die Stiftung Elementarteilchen vergeben 2009 erstmals den „Internationalen Literaturpreis †“ Haus der Kulturen der Welt“ für zeitgenössische Erzählliteratur in deutscher Erstübersetzung.

Insgesamt haben sich 81 Verlage mit 131 Titeln beworben. Werke von Autoren aus 53 Ursprungsländern, übersetzt aus 33 Sprachen, wurden eingereicht.

Aus den eingesandten Titeln und einem vielsprachigen und vielgestaltigen Spektrum aktueller Erzählstimmen hat die Jury (Christian Döring -Lektor und Kritiker, Prof. Dr. Ottmar Ette – Literaturwissenschaftler, Universität Potsdam, Sigrid Löffler – Kritikerin, Moderatorin und Publizistin, Katharina Narbutovic – Leiterin Berliner Künstlerprogramm des DAAD, Peter Ripken – Programmleiter Internationales Zentrum Frankfurter Buchmesse, Dr. Susanne Stemmler – Programmleiterin Literatur am Haus der Kulturen der Welt, Jan Szlovak – Vorstandsvorsitzender Stiftung Elementarteilchen) nun die Shortlist für 2009 ermittelt.

Der Preis würdigt mit 25 000 Euro das Werk des Autors und mit 10 000 Euro das des Übersetzers.

Die Preisverleihung findet am 30. September 2009 um 19.30 Uhr in Anwesenheit der Preisträger im Haus der Kulturen der Welt mit Ilija Trojanow als Festredner, Anna Thalbach (Lesung) und Wilfried F. Schoeller (Moderation) statt.

Die Shortlist 2009 in alphabetischer Reihenfolge:

Alarcón, Daniel: Lost City Radio

Lost City Radio1Wagenbach 2008; aus dem Amerikanischen übersetzt von Friederike Meltendorf (Lost City Radio, HarperCollins 2007)

Kurzbeschreibung
Eine Frau, deren Stimme einem verwüsteten Land die Hoffnung zurückgibt, ein Kind ohne Eltern und die Geschichte einer entzweiten Liebe †“ „Lost City Radio“ ist das großartige, universelle Porträt eines Landes zwischen Repression und Bürgerkrieg.
In einem Land, Jahre nach dem Ende eines blutigen Bürgerkriegs, regiert das Vergessen. Die alten Sprachen sind verboten, die Ortsnamen durch Zahlen ersetzt und die Erinnerungen an die Besiegten ausradiert.
Eine Frau jedoch, Norma, leistet mit ihrer unverwechselbaren Stimme subtilen Widerstand: Sie moderiert die Radiosendung »Lost City Radio«, in der die Zuhörer nach ihren Vermissten suchen können.
Eines Tages taucht im Sender ein Junge aus einem Dschungeldorf auf, Victor, mit einer Liste von Verschollenen und Toten, auf der auch der Name von Normas verschwundenem Mann Rey steht. Norma beginnt, die Wahrheit zu suchen und die Bausteine ihrer Vergangenheit zusammenzusetzen. Was weiß sie von Rey? Wer war er? Ethnobotaniker oder Untergrundkämpfer oder beides?
Ein ergreifender Roman und eine große Parabel eines nachdenklichen jungen Autors.

Doulatabadi, Mahmud: Der Colonel

Der ColonelUnionsverlag 2009 , aus dem Persischen übersetzt von Bahman Nirumand (Sawal-e Colonel, weltweite Erstveröffentlichung)

Kurzbeschreibung
Eine pechschwarze Regennacht in einer iranischen Kleinstadt, ein altes Haus. Der Colonel hängt seinen Gedanken nach.
Erinnerungen stürmen auf ihn ein. An seine Jahre als hochdekorierter Offizier der Schah-Armee. An seine Kinder, die ihren eigenen Weg gingen, sich den Revolutionsgardisten Khomeinis angeschlossen haben und in den Krieg zogen, in die Leidenschaften der Revolution und des Todes. Durch die
Gassen werden die gefallenen »Märtyrer« getragen, in der Stadt werden ihnen Denkmäler gebaut. Es herrscht Krieg »diese giftige, fleischfressende Pflanze«. Und im Haus sind Geheimnisse verborgen: Ein Sohn versteckt sich im Keller, gepeinigt von den Albträumen seiner Erinnerungen. Da klopft es an die Tür. Der Colonel wird abgeführt, zur Staatsanwaltschaft.

Hage, Rawi: Als ob es kein Morgen gäbe

als ob es kein Morgen gäbeDuMont Verlag 2009 , aus dem Amerikanischen übersetzt von Gregor Hens (De Niro†™s Game, Anansi Press 2006)

Kurzbeschreibung
Eine bewegende Geschichte, ein singuläres Buch
Bassam und sein bester Freund George, den alle nur De Niro nennen, ziehen durch das Bürgerkriegs-Beirut der achtziger Jahre. In ihrer Kindheit sammelten sie gemeinsam Kugeln und Granathülsen in den Ruinen, um sie gegen Zigaretten einzutauschen. Seitdem sind zehntausend Bomben auf Beirut gefallen. Heute sind sie Teenager und haben Eltern und Geschwister, Nachbarn und Freunde verloren. Sie sind Überlebenskünstler, die ihren Anteil am Glück fordern. Sie ergaunern sich Geld, sie verlieben sich, sie fangen an zu leben. Aber während Bassam davon träumt, nach Rom zu gehen, wo »sogar die Tauben glücklich und gut genährt wirken«, schließt De Niro sich einer christlichen Miliz an, um zu kämpfen. Bassam weigert sich, und eins ist klar: Er muss fliehen. Aber auf dem Weg zum Schiff in die Freiheit fängt De Niro ihn ab.
„Dass dieser Roman sein sein erstes Buch sein soll, ist schwer zu glauben, so perfekt ist es gebaut, so reich an Stimmen, Themen, Tonlagen. Dass Hage damit den IMPAC-Award gewann, den höchstdotierten Literaturpreis für ein Einzelwerk, gegen Philip Roth und Thomas Pynchon, hat nichts mit Glück zu tun, sondern mit der Wucht seines Stils: Hage montiert seinen Roman in schnellen Szenen, fast als seis’s ein Filmdrehbuch. Gleichzeitig ist sein Stil hochpoetisch und es ist immer wieder merkwürdig, wie er das hinkriegt, die harte Lakonie und das Lyrische, als würde Clint Eastwood durch seine zusammengebissenen Kiefer das alttestamentarische Hohelied zitieren.“ (Süddeutsche Zeitung)

Hemon, Aleksandar: Lazarus

LazarusKnaus Verlag 2009 , aus dem Amerikanischen übersetzt von Rudolf Hermstein (The Lazarus Project, Riverhead Books 2008)

Kurzbeschreibung
In seinem neuen Roman folgt Aleksandar Hemon den Spuren eines ungelösten historischen Mordfalls. Dabei entdeckt sein Held Parallelen zwischen gestern und heute, begegnet einem verschollenen Freund und macht sich auf die Suche nach den eigenen Wurzeln in einem fernen Land. Eine lakonische, höchst unterhaltsame und rasant erzählte Geschichte über politische Hysterie, Heimatlosigkeit und geplatzte Träume. Und die Geschichte einer Männerfreundschaft, die ihresgleichen sucht.
Durch Zufall stößt der Schriftsteller Vladimir Brik in Chicago auf die Geschichte von Lazarus Averbuch, der 1908 während der Anarchistenunruhen erschossen wurde. Brik ist von Lazarus‘ Schicksal tief berührt und beschließt, nach Osteuropa in die Heimat des jungen Einwanderers zu reisen. Kurz vor seinem Aufbruch läuft ihm Rora über den Weg, ein Jugendfreund aus Sarajevo – und Brik weiß, dass er den idealen Reisegefährten gefunden hat. Schon damals in Sarajevo war Rora das, wovon Jungs wie Brik nur zu träumen wagten: cool, charmant, verwegen. Brik und Rora machen sich auf, die Spuren des fremden Toten zu suchen. Doch im Grunde ihres Herzens wissen sie, dass diese Reise von der Neuen in die Alte Welt eine Reise zu den eigenen Wurzeln ist.

Kohan, Martín: Zweimal Juni

Zweimal JuniSuhrkamp Verlag 2009 , aus dem Spanischen übersetzt von Peter Kultzen (Des veces junio, Editorial Sudamericana 2002)

Kurzbeschreibung
1978, 1982: Zweimal Juni, zweimal Fußballweltmeisterschaft, und beide Male verliert Argentinien knapp gegen Italien. Auf die erste Niederlage, in Buenos Aires, folgt dennoch der Titelgewinn und der propagandistische Triumph der Militärjunta. Die zweite Niederlage, in Spanien, führt nicht nur zum Ausscheiden der Nationalmannschaft – sie wird begleitet vom katastrophal gescheiterten Falklandkrieg, der das Ende der Schreckensherrschaft einleitet.
Und doch gibt es selbst in solchen Zeiten immer auch Leute, die es ganz gut getroffen haben. Etwa der junge Rekrut, der zunächst bei einem Militärarzt als Fahrer arbeitet und später als Medizinstudent den Krieg in der Zeitung verfolgt. Als er aber auf einer Gefallenenliste einen Namen bemerkt, der ihm bekannt vorkommt, entspinnen sich seine Erinnerungen, die an ein grauenhaftes Ereignis rühren. Mit dieser scheinbar unbeteiligten Stimme eines Mitläufers macht der Roman den Leser zum Komplizen und gewinnt eine Drastik und Intensität, die einem den Atem raubt. Martín Kohan schrieb mit Zweimal Juni den maßgeblichen Roman über die traumatischen Ereignisse der letzten Militärdiktatur.

Mengestu, Dinaw: Zum Wiedersehen der Sterne

Zum Wiedersehen der SterneClaassen Verlag 2009, aus dem Amerikanischen übersetzt von Volker Oldenburg (The Beautiful Things That Heaven Bears, Riverhead Books 2007)

Kurzbeschreibung
Was ist Glück? Ein Gefühl von Heimat, Freundschaft, Familie, Liebe? Mit feiner Komik, aber auch voller Melancholie lotet Dinaw Mengestu das Dasein eines äthiopischen Einwanderers aus, der auch nach Jahren in den USA nicht angekommen ist. Seine kraftvolle und farbenreiche Sprache zieht den Leser magisch in ihren Bann.
Pressestimmen
»Der junge äthiopisch-amerikanische Autor Dinaw Mengestu hat einen klugen, zartfühlenden, hingebungsvollen ersten Roman geschrieben.« (Die Welt, 11.04.09)
»Ich halte dieses Buch für eine große Entdeckung.« (Literaturclub im Schweizer Fernsehen, Iris Radisch, 21.04.09)
»Dinaw Mengestu macht einfach glücklich.« (Cosmopolitan, 2009/05)
Über den Autor
Dinaw Mengestu wurde 1978 in Äthiopien geboren, mit zwei Jahren kam er mit seiner Familie in die USA, wohin der Vater aus politischen Gründen geflohen war. Er studierte Literatur und erhielt 2006 ein Schreibstipendium von der New York Foundation for the Arts. Dinaw Mengestu hat Kurzgeschichten in Zeitschriften veröffentlicht, mit seinem ersten Roman Zum Wiedersehen der Sterne feierte er bereits Erfolge in den USA, Großbritannien und Frankreich. Dinaw Mengestu lebt in New York.

Quelle: Haus der Kulturen

Shortlist zum Man Booker Prize 2009

Man Booker LogoMan Booker Prize 2009Heute wurde die Shortlist zum Man Booker Prize 2009 veröffentlicht. Die Jury wählte aus den 13 Titeln der Longlist, die am 28. Juli 2009 bekanntgegeben wurde, die folgenden 6 Titel in die Shortlist. Daraus wird am 06. Oktober 2009 der Gewinner oder die Gewinnerin des Man Booker 2009 ermittelt. Die Preisverleihung findet in der Guildhall in London statt.

The Children†™s Book von Antonia S. Byatt

as-byattKurzbeschreibung
Olive Wellwood is a famous writer, interviewed with her children gathered at her knee. For each of them she writes a separate private book, bound in different colours and placed on a shelf. In their rambling house near Romney Marsh they play in a story-book world – but their lives, and those of their rich cousins, children of a city stockbroker, and their friends, the son and daughter of a curator at the new Victoria and Albert Museum, are already inscribed with mystery. Each family carries their own secrets. Into their world comes a young stranger, a working-class boy from the potteries, drawn by the beauty of the Museum’s treasures. And in midsummer a German puppeteer arrives, bringing dark dramas. The world seems full of promise but the calm is already rocked by political differences, by Fabian arguments about class and free love , by the idealism of anarchists from Russia and Germany. The sons rebel against their parents‘ plans; the girls dream of independent futures, becoming doctors or fighting for the vote. This vivid, rich and moving saga is played out against the great, rippling tides of the day, taking us from the Kent marshes to Paris and Munich and the trenches of the Somme. Born at the end of the Victorian era, growing up in the golden summers of Edwardian times, a whole generation grew up unaware of the darkness ahead. In their innocence, they were betrayed unintentionally by the adults who loved them. In a profound sense, this novel is indeed the children’s book.

Über die Autorin
A.S. Byatt is internationally acclaimed as a novelist, short story-writer and critic. Her books include Possession, and the quartet of The Virgin in the Garden, Still Life, Babel Tower and A Whistling Woman. She was appointed DBE in 1999.

Summertime von J M Coetzee

jm-coetzeeKurzbeschreibung
A young English biographer is working on a book about the late writer, John Coetzee. He plans to focus on the years from 1972-1977 when Coetzee, in his thirties, is sharing a run-down cottage in the suburbs of Cape Town with his widowed father. This, the biographer senses, is the period when he was ‚finding his feet as a writer‘. Never having met Coetzee, he embarks on a series of interviews with people who were important to him – a married woman with whom he had an affair, his favourite cousin Margot, a Brazilian dancer whose daughter had English lessons with him, former friends and colleagues. From their testimony emerges a portrait of the young Coetzee as an awkward, bookish individual with little talent for opening himself to others. Within the family he is regarded as an outsider, someone who tried to flee the tribe and has now returned, chastened. His insistence on doing manual work, his long hair and beard, rumours that he writes poetry evoke nothing but suspicion in the South Africa of the time. Sometimes heartbreaking, often very funny, „Summertime“ shows us a great writer as he limbers up for his task. It completes the majestic trilogy of fictionalised memoir begun with „Boyhood“ and „Youth“.

Über den Autor
J.M. Coetzee, geboren 1940 in Kapstadt, stammt aus einer Afrikaaner-Familie, wurde jedoch englischsprachig erzogen. 1962 verließ er erstmals Südafrika, um bei IBM in Großbritannien als Programmierer zu arbeiten. 1965 zog er in die USA, wo er 1969 über Beckett promovierte. Er kehrte 1972 als Literaturprofessor nach Südafrika zurück. Der internationale Durchbruch gelang ihm 1980 mit „Waiting for the Barbarians“. Er wurde für seine Romane mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, u.a. zweimal mit dem Booker Prize. 2003 erhielt Coetzee den Nobelpreis für Literatur.

The Quickening Maze von Adam Foulds

adam-fouldsKurzbeschreibung
Based on real events in Epping Forest on the edge of London around 1840, „The Quickening Maze“ centres on the first incarceration of the great nature poet John Clare. After years struggling with alcohol, critical neglect and depression, Clare finds himself in High Beach Private Asylum – an institution run on reformist principles which would later become known as occupational therapy. At the same time another poet, the young Alfred Tennyson, moves nearby and becomes entangled in the life and catastrophic schemes of the asylum’s owner, the peculiar, charismatic Dr Matthew Allen. For John Clare, a man who had grown up steeped in the freedoms and exhilarations of nature, who thought ‚the edge of the world was a day’s walk away‘, a locked door is a kind of death. This intensely lyrical novel describes his vertiginous fall, through hallucinatory episodes of insanity and dissolving identity, towards his final madness. Historically accurate, but brilliantly imagined, the closed world of High Beach and its various inmates – the doctor, his lonely daughter in love with Tennyson, the brutish staff and John Clare himself – are brought vividly to life. Outside the walls is Nature, and Clare’s paradise: the birds and animals, the gypsies living in the forest; his dream of home, of redemption, of escape. Rapturous yet precise, exquisitely written, rich in character and detail, this is a remarkable and deeply affecting book: a visionary novel which contains a world.

Wolf Hall von Hilary Mantel

hilary-mantelKurzbeschreibung
‚Lock Cromwell in a deep dungeon in the morning,‘ says Thomas More, ‚and when you come back that night he’ll be sitting on a plush cushion eating larks‘ tongues, and all the gaolers will owe him money.‘ England, the 1520s. Henry VIII is on the throne, but has no heir. Cardinal Wolsey is his chief advisor, charged with securing the divorce the pope refuses to grant. Into this atmosphere of distrust and need comes Thomas Cromwell, first as Wolsey’s clerk, and later his successor. Cromwell is a wholly original man: the son of a brutal blacksmith, a political genius, a briber, a charmer, a bully, a man with a delicate and deadly expertise in manipulating people and events. Ruthless in pursuit of his own interests, he is as ambitious in his wider politics as he is for himself. His reforming agenda is carried out in the grip of a self-interested parliament and a king who fluctuates between romantic passions and murderous rages. From one of our finest living writers, Wolf Hall is that very rare thing: a truly great English novel, one that explores the intersection of individual psychology and wider politics. With a vast array of characters, and richly overflowing with incident, it peels back history to show us Tudor England as a half-made society, moulding itself with great passion and suffering and courage.

The Glass Room von Simon Mawer

glass-roomKurzbeschreibung
Cool. Balanced. Modern. The precisions of science, the wild variance of lust, the catharsis of confession and the fear of failure – these are things that happen in the Glass Room. High on a Czechoslovak hill, the Landauer House shines as a wonder of steel and glass and onyx built specially for newlyweds Viktor and Liesel Landauer, a Jew married to a gentile. But the radiant honesty of 1930 that the house, with its unique Glass Room, seems to engender quickly tarnishes as the storm clouds of WW2 gather, and eventually the family must flee, accompanied by Viktor’s lover and her child. But the house’s story is far from over, and as it passes from hand to hand, from Czech to Russian, both the best and the worst of the history of Eastern Europe becomes somehow embodied and perhaps emboldened within the beautiful and austere surfaces and planes so carefully designed, until events come full-circle.

Über den Autor
Simon Mawer was born in 1948 in England, and spent his childhood there, in Cyprus and in Malta. He now lives with his wife and two children in Italy, and teaches at the English School in Rome.

Sarah Waters The Little Stranger (Little, Brown, Virago)

The Little Stranger von Sarah Waters

sarah-watersKurzbeschreibung
After her award-winning trilogy of Victorian novels, Sarah Waters turned to the 1940s and wrote THE NIGHT WATCH, a tender and tragic novel set against the backdrop of wartime Britain. Shortlisted for both the Orange and the Man Booker, it went straight to number one in the bestseller chart. In a dusty post-war summer in rural Warwickshire, a doctor is called to a patient at Hundreds Hall. Home to the Ayres family for over two centuries, the Georgian house, once grand and handsome, is now in decline, its masonry crumbling, its gardens choked with weeds, the clock in its stable yard permanently fixed at twenty to nine. But are the Ayreses haunted by something more sinister than a dying way of life? Little does Dr Faraday know how closely, and how terrifyingly, their story is about to become entwined with his. Prepare yourself. From this wonderful writer who continues to astonish us, now comes a chilling ghost story.

Über die Autorin
Sarah Waters wurde 1966 in Wales geboren. Sie hat in englischer Literatur promoviert und zahlreiche Artikel in Kultur- und Literaturzeitschriften veröffentlicht. 1998 erhielt sie den New London Writers Award des London Arts Board. Buchveröffentlichungen, Auszeichnung mit dem Times Young Novelist of the Year Award und den Somerset Maugham Award.

Quelle: Man Booker Prize