Schwedisch zum Verlieben – Håkan Nesser in der Black Box im Gasteig

Unter dem Motto „Schwedisch zum Verlieben“ findet heute, Dienstag, den 05.04.2011, um 19.30 Uhr, in der Black Box im Gasteig in München eine Veranstaltung statt. Die schwedische Sprache und die interkulturellen Besonderheiten werden in Vortrag, Lesung und Gespräch mit Håkan Nesser, Christel Hildebrandt und Christina Thunstedt beleuchtet. Der Eintritt beträgt 12 Euro.

Håkan Nesser, geboren 1950, schwedischer Bestseller- Autor, lebt auf Gotland und in London
Christel Hildebrandt übersetzt Nessers Romane seit über 20 Jahren ins Deutsche
Christina Thunstedt, Nordistin und Lektorin für Schwedisch an der TU München

Hej! und Tack så mycket †“ jeder Besucher des großen schwedischen Möbelhauses hat diese Worte für Hallo und Vielen Dank wohl schon gehört. Für viele ist Schweden gleichbedeutend mit kleinen roten Häuschen, ruhigen Seen und Birkenwäldchen. Und natürlich ist es eine Brutstätte für gute Krimis, so wie die von Håkan Nesser!

Gut 9 Millionen Menschen sprechen Schwedisch, das wie das Deutsche zu den germanischen Sprachen zählt. Christina Thunstedt wird zunächst eine kurze Einführung in die schwedische Sprache und die interkulturellen Besonderheiten geben. Anschließend wird Håkan Nesser u. a. Ausschnitte aus seinen Büchern Kim Novak badete nie im See von Genezareth (2007) und Die Wahrheit über Kim Novak und den Mord an Berra Albertsson (November 2010) lesen. Nach der Lesung †“ auf Schwedisch und Deutsch †“ haben Sie die Möglichkeit, mit Autor, Übersetzerin und Sprachexpertin über die Kunst des Schreibens und Übersetzens, über Sprachfallen, die Komposition von Krimis und die „Faszination Schweden“ zu sprechen.

Die Lesung mit Håkan Nesser findet in schwedischer und deutscher Sprache statt, Fragen aus dem Publikum werden ins Schwedische und Nessers Antworten ins Deutsche übersetzt.

In Kooperation mit dem Hueber Verlag und dem Sprachenzentrum der TU München. Mit freundlicher Unterstützung des Schwedischen Instituts in Stockholm und des btb Verlags.

Bildung 21 – Demo für mehr Lehrer und gegen Bildungsabbau am 02.04.11

Bildung 21 – Demo für mehr Lehrer und gegen Bildungsabbau am 02.04.2011 ab 12.00 Uhr auf dem Odeonsplatz in München.

Andreas Kienle und Isabel Krämer Kienle, zwei Eltern aus München, wollen handeln und nicht länger zusehen:

Gebraucht werden ALLE, die sich nicht länger gefallen lassen, dass sie zum Spielball von Zahlenjongleuren werden.

Über die Anzahl der LEHRERSTELLEN an den bayerischen Schulen wurde in den letzten Wochen viel Widersprüchliches berichtet. Trotz anders lautender Mitteilungen der Staatsregierung ergibt sich aus dem Zahlenwerk des Doppelhaushalts 2011/2012, der Anfang April 2011 in letzter Lesung verabschiedet werden soll, ganz eindeutig keine Verbesserung der Versorgung mit Lehrkräften.
Die bisherige, zum Teil katastrophale UNTERVERSORGUNG MIT LEHRERN bleibt damit bestehen. So können an den Schulen nicht einmal die Regelstunden abgedeckt werden.
Zu große Klassen, eine hohe Anzahl von Stundenausfällen durch Krankheit, ein hoher Einsatz von Referendaren im Regelunterricht, viele Überstunden der Lehrer … sind Alltag.

Aber auch Studenten und alle, die an der Zukunft dieses Landes interessiert sind, haben genug Gründe, um sauer zu sein: Die große Bologna-Reform ging total daneben; die Hochschulen sind überfüllt – der doppelte Abiturjahrgang wird die Lage noch extrem zuspitzen; die Studiengebühren (nur noch in Bayern, BaWü und Niedersachsen) halten ärmere Studenten vom Studium ab; Bildung wird immer mehr zur an wirtschaftlichen Interessen orientierten Ausbildung; Studenten und Dozenten haben so gut wie keine Mitspracherechte; Soziale Selektion durch das dreigliedrige Schulsystem; G8 ist völlig chaotisch…

Wir brauchen Eure Hilfe, nicht nur auf der Demo, sondern besonders im Vorfeld, da wir eine 5.000 Personen Demo nicht ganz allein organisieren können.

Aktiviert vor allem die Schüler und Studenten mit ihren Netzwerken, denn es geht um sie, nicht um die Eltern !!! Wir brauchen einen gemeinsamen Protest von Schülern, Eltern, Studenten und allen die sich für eine bessere Bildung stark machen wollen !!!

Bitte ladet doch auch bitte alle eure Freunde ein und sagt allen bescheid! Schüler, Lehrer, Eltern, Großeltern, Studenten, Dozenten, Professoren, Arbeitende – alle sind willkommen! Wer nicht selber kommen kann/will, der lade doch bitte seine Freunde ein – jeder hat Freunde, die das Thema interessiert! Wenn jeder nur 10 Leute (gerne mehr) einlädt, können wir eine tolle Demo schaffen…!

Meldet Euch mit Eurem Beitrag (Kontakte, Orga,..) bei uns!

– per Mail: mail@bildung21.info

– per Telefon: 0176-15799724

Andreas Kienle // Isabel Krämer Kienle

Neuerscheinung: Charakter – Worauf es bei der Bildung wirklich ankommt

Petra Gerster und Christian Nürnberger stellen am 28.02.2011 im Literaturhaus München ihr neues Buch Charakter – Worauf es bei der Bildung wirklich ankommt vor.

Noch nie ist es so sehr auf jeden Einzelnen angekommen wie heute. Noch nie hing so viel davon ab, dass möglichst viele Einzelne nicht nur über Bildung, sondern auch über Herzensbildung, Haltung, Anstand und Charakter verfügen, denn noch nie waren die vielen Einzelnen dieser Welt – Arme wie Reiche, Mächtige wie Ohnmächtige – so eng miteinander verflochten und aufeinander angewiesen wie heute.“

Mit diesen Worten beginnt das neue Buch von Petra Gerster und Christian Nürnberger, aus dem die beiden Autoren in ihrer „Deutschstunde“ am 28.02.2011 um 20 Uhr im Literaturhaus München lesen.

Kurzbeschreibung
Sie gehen der Frage nach, wie eine mündige, reife Persönlichkeit, wie Charakter und Originalität entstehen  und zitieren dabei auch die beeindruckende innere Haltung Dominik Brunners.
Die Erlöse kommen dem Verband binationaler Familien und Partnerschaften, iaf e.V., München, zugute.

Was das Herz, den Kopf, die Seele prägt: ein leidenschaftliches Plädoyer für Charakter und Haltung.
Bildung †“ das war einmal mehr als technisches Wissen und glattes Funktionieren. Bildung betraf einmal den ganzen Menschen, seine tägliche Lebensführung, seine Werte, seine Kultur, seine Leidenschaften und seine Verantwortung der Welt gegenüber. Zur Bildung gehörte einmal all das, was den Charakter formt.

Eine solche Charakterbildung ist heute notwendiger denn je. Es herrscht Mangel an reifen, echten Persönlichkeiten, die die drängenden Probleme unserer Zeit mit Originalität, Mut und Eigensinn anpacken.

Petra Gerster und ­Christian Nürnberger plädieren vehement dafür, das knappe Gut Charakter zu fördern †“ und zeigen, wie der Charakter reift, ein Leben lang.

Über die Autoren

Petra Gerster, geboren 1955, hat Slawistik und Germanistik studiert, war Redakteurin beim «Kölner Stadt-Anzeiger», Nachrichtenredakteurin beim WDR und arbeitet seit 1989 für das ZDF: zunächst als Moderatorin von „Mona Lisa“, seit 1998 als Moderatorin der Sendung „heute“. Sie erhielt den Hanns-Joachim-Friedrichs-Preis, die Goldene Kamera für „Glaubwürdigkeit im deutschen Fernsehen“ und den Burda-Medienpreis Bambi. 2001 erschien „Der Erziehungsnotstand“ (mit Christian Nürnberger) und 2007 „Reifeprüfung“ und „Die Frau von 50 Jahren“, die beide zu Bestsellern wurden.

Christian Nürnberger, geboren 1951, studierte Theologie, war Reporter der „Frankfurter Rundschau“, Redakteur bei „Capital“, Textchef bei „Hightech“ und arbeitet seit 1990 als freier Autor. Er lebt mit seiner Frau Petra Gerster und zwei Kindern in Mainz. 2005 erschien „Die Bibel“, 2007 „Das Christentum. Was man wirklich wissen muss“.

Veranstalter: Lichterkette e.V., Stiftung Literaturhaus

Der Eintritt beträgt 15 Euro; ermäßigt 10 Euro.

WORTSPIELE 2011: Internationales Festival für junge Literatur in München

Vom 10.03. bis zum 12.03.2011 findet in München das elfte „Internationale Festival für junge Literatur – Wortspiele 2011“ im Ampere (Muffatwerk) statt. In Wien sind die „Wortspiele 2011“ vom 31.03 bis zum 01.04.2011 im Porgy & Bess geplant.

Insgesamt werden über 30 junge Autorinnen und Autoren aus dem In- und Ausland ihre neuen Bücher vorstellen.

Auch in diesem Jahr stehen die Dauerbrenner Liebe, Freundschaft, Verrat und Tod, Glück, das neu erfunden und wieder verworfen wird, die geheime Faszination des Bösen, die Lebensgier in Zeiten der New Economy, entfesselte Stadtbewohner, die auf eine Skulptur einschlagen sowie lustige und herbe Kritik an Konventionen und Gesellschaft im Mittelpunkt der Wortspiele.

Spannende Debüts und Neuvorstellungen erwarten die Besucher der beiden Festivals.

Nachfolgend das Programm der Münchner „Wortspiele 2011“:

Donnerstag, 10. März 2011 – Moderation: Cornelia Zetzsche
20.10 †“ 20.30 Uhr: Susanne Heinrich – Amerikanische Gefühle, Dumont Buchverlag
20.30 †“ 20.50 Uhr: Daniela Dröscher – Gloria, Berlin Verlag
20.50 †“ 21.10 Uhr: Xaver Bayer – Wenn die Kinder Steine ins Wasser werfen, Jung und Jung Verlag
PAUSE (20 Minuten)
21.30 †“ 21.50 Uhr: Michael Stavaric – Brenntage, Verlag C.H. Beck
21.50 †“ 22.10 Uhr: Max Scharnigg – Die Besteigung der Eiger-Nordwand unter einer Treppe, Hoffmann und Campe
22.10 †“ 22.30 Uhr: Thomas Glatz – Parken nur Café Frühtau, Black Ink

Freitag, 11. März 2011 – Moderation: Martina Boette-Sonner
20.10 †“ 20.30 Uhr: Rabea Edel – Ein dunkler Moment, Luchterhand Literaturverlag
20.30 †“ 20.50 Uhr: Astrid Rosenfeld – Adams Erbe, Diogenes Verlag
20.50 †“ 21.10 Uhr: Katharina Eyssen – Alles Verbrecher , btb
PAUSE (20 Minuten)
21.30 †“ 21.50 Uhr: Clemens J. Setz – Die Liebe zur Zeit des Mahlstädter Kindes, Suhrkamp Verlag
21.50 †“ 22.10 Uhr: Sascha Lobo – Strohfeuer, Rowohlt Berlin
22.10 †“ 22.30 Uhr: Julya Rabinowich – Herznovelle, Deuticke Verlag

Samstag, 12. März 2011 – Moderation: Judith Heitkamp
19.40 †“ 20.20 Uhr: Vier Studenten lesen ihre Texte, Manuskriptum/LMU – Einführung durch Clemens Pornschlegel.
20.20 †“ 20.40 Uhr: Inger-Maria Mahlke – Silberfischchen, Aufbau Verlag
20.40 †“ 21.00 Uhr: Dominik Schütte – Was würde der Boss tun?, Piper Verlag
PAUSE (20 Minuten)
21.20 †“ 21.40 Uhr: Peggy Mädler – Legende vom Glück des Menschen, Galiani Berlin
21.40 †“ 22.00 Uhr: Markus Feldenkirchen -Was zusammengehört, Kein & Aber
22.00 †“ 22.20 Uhr: Anna-Elisabeth Mayer – Fliegengewicht, Schöffling & Co

_______________________________________________________________________________________

Veranstaltungsort: Ampere im Muffatwerk, Zellstraße 4, 81667 München
Einlass: 19.30 Uhr, Samstag 19 Uhr – Beginn: 20.00 Uhr
Der Eintritt beträgt im Vorverkauf 10 Euro, an der Abendkasse 12 Euro. Das Festivalticket kostet 22 Euro im Vorverkauf, bzw. 24 Euro an der Abendkasse.

Präsentiert werden die Wortspiele 2011 von Bayern2, jetzt.de, Literaturzeitschrift Volltext

Veranstalter: Johan de Blank in Zusammenarbeit mit dem Muffatwerk und dem Kulturreferat der LH München. Mit freundlicher Unterstützung der Verlage der Autoren, der Villa Aurora, zehnseiten und Manuskriptum/LMU

[adsense format=bild]

Quelle: Wortspiele

Lesung mit Arno Geiger am 17.02.2011 im Literaturhaus München

Am 17.02.2011 stellt Arno Geiger um 20 Uhr im Literaturhaus München seinen soeben im Hanser Verlag erschienenen neuen Roman „Der alte König in seinem Exil“ vor.

Arno Geigers Vater hat Alzheimer. Die Krankheit löst langsam seine Erinnerung und seine Orientierung in der Gegenwart auf, lässt sein Leben abhandenkommen. Arno Geiger erzählt, wie er seinen Vater begleitet und noch einmal Freundschaft mit ihm schließt. In den nur scheinbar sinnlosen und oft so wunderbar poetischen Sätzen seines Vaters entdeckt er, dass es in dieser Person auch im Alter noch alles gibt: Charme, Witz, Selbstbewusstsein und Würde. Arno Geiger erzählt in seinem neuen, berührenden, aber auch komischen Buch von einem Leben, das immer noch wert ist, gelebt zu werden.

Das Gespräch mit dem Autor führt die Journalistin und Autorin Beate Lakotta, die sich in der Wissenschaftsredaktion des Magazins Der Spiegel oft mit diesem Thema beschäftigt hat. Zusammen mit dem Fotografen Walter Schels veröffentlichte sie das Buch „Noch einmal Leben vor dem Tod„, aus dem auch die gleichnamige Ausstellung hervorging.

Arno Geiger hat das wertvollste Buch des Frühjahrs über seinen dementen Vater geschrieben“, schreibt Felicitas von Lovenberg am 05.02.2011 in ihrer Rezension auf FAZ.net über Geigers neuen Roman. Mehr dazu findet sich hier.

[adsense format=text]