Tatort Drehleier: Das Syndikat mit Friedrich Ani und Münchner Krimi-Suppe

Am Dienstag, den 08.11.2011, veranstaltet die Münchner Krimibuchhandlung Glatteis in Kooperation mit dem Syndikat, der Autorengruppe für deutschsprachige Kriminalliteratur, in der „Szenerie“ im Theater Drehleier, Rosenheimer Straße 123, eine Kriminacht.

Friedrich Ani wird seinen neuen Roman „Süden und die Schlüsselkinder“ und gleichzeitig die Neuausgabe der Süden-Reihe, die ein ganz neues Gesicht bekommt, vorstellen.

Kurzbeschreibung
Kurz vor Weihnachten verschwindet der 10-jährige Adrian aus dem Kinderschutzhaus, in das man ihn gebracht hat. Tabor Süden soll ihn suchen. Die SMS, die Adrian seiner Freundin Fanny schickt, geben Süden Hinweise auf Leute und Orte, die der Junge aufsuchen möchte. Erst vor Heiligabend findet er den Schlüssel zu Adrians Geheimnis …

Außerdem stellen sich Münchner Autoren des Syndikats vor und lesen im Minuten-Takt.

Mit dabei sind:

  • Inge Löhnig
  • Beatrix Mannel
  • Tanja Weber
  • Andreas Föhr
  • Hannsdieter Loy
  • Jenk Saborowski

Tatort-Kommissar und Koch Gregor Weber wird eigens für diesen Abend die „Münchner Krimi-Suppe“ auftischen.

Der Eintritt beträgt inkl. Begrüßungsdrink 10 Euro.

Reservierungen unter Tel.: 089 / 48 27 42

[adsense format=bild]

Stadt, Land, Schluss: on3-Lesereihe mit 12 jungen Autoren ab 24.10. auf Literatur-Tour

Am 24.10.2011 startet die on3-Lesereihe wieder quer durch Bayern.

Mit im Gepäck: 12 junge Autoren und ihre Texte zum Motto „Stadt, Land, Schluss„. Begleitet wird die gesamte Literatur-Tour von der Hamburger Indierock-Band 1000 Robota.

Ein alternder Rockstar, der sein idyllisches Landleben mit gespielten Exzessen finanziert und ein Trickbetrüger, der ahnungslosen Touristen Eintrittskarten für den Englischen Garten vertickt †“ das Spektrum der diesjährigen Lesereihe-Texte ist groß: Die Autoren erzählen von innerer und äußerer Entfremdung, spielen mit Klischees und Stereotypen und hinterfragen Begriffe wie Heimat, Glück und Identität.

Jetzt gilt es, das Geschriebene auf seine Live-Qualitäten zu testen. Vom 24. bis 28. Oktober ist on3, das junge Programm des Bayerischen Rundfunks, in Regensburg, Nürnberg, Würzburg, Augsburg und in München zu Gast. Hier lesen die Nachwuchsliteraten um die Gunst des Publikums, denn das entscheidet, wer im Lese-Finale in München noch einmal antritt. Immerhin winkt dem Sieger ein ganz besonderes Literatur-Starter-Paket: einen Schreibworkshop in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Literaturinstitut, verbunden mit einem Wochenende auf der Leipziger Buchmesse.

Auch in diesem Jahr setzt die on3-Lesereihe wieder auf ihren erfolgreichen Mix aus Literatur, Live-Konzert und Clubatmosphäre.

Der Eintritt ist an allen Veranstaltungsabenden frei. Die on3-Lesereihe wird auch live von Montag bis Freitag ab 20 Uhr auf on3-radio übertragen.

Die Tourdaten der on3-Lesereihe 2011

Montag, 24. Oktober Regensburg, Alte Mälzerei, 20 Uhr
mit Julia Fiederer, Johannes Hofmann, Nadine Lorenz & 1000 Robota

Dienstag, 25. Oktober Nürnberg, K4, 20 Uhr
mit Katrin Endres, Filiz Penzkofer, Robert Segel & 1000 Robota

Mittwoch, 26. Oktober Würzburg, Cairo, 20 Uhr
mit Sonja Heim, Jens Kaup, Lukas Kleinhenz & 1000 Robota

Donnerstag, 27. Oktober Augsburg, Mahagoni Bar, 20 Uhr
mit Elena Lorscheid, Constanze Ramsperger, Stefan Vidovic & 1000 Robota

Freitag, 28. Oktober München, Art Babel, 20 Uhr
Großes Final-Lesen mit den vier Städtesiegern, 1000 Robota & on3-Party mit DJ XTOPH

Quelle: on3-Lesereihe

Literaturhaus München: Buchpremiere von Kate Atkinsons „Das vergessene Kind“

Am Dienstag, den 18.10.2011, stellt um 20 Uhr die britische Schriftstellerin Kate Atkinson ihren neuen Roman „Das vergessene Kind“ im Literaturhaus München vor.

Die Buchpremiere wird von der Journalistin und NDR-Moderatorin Margarete von Schwarzkopf moderiert. Die deutschen Texte liest Michael Fitz wahrscheinlich wieder so großartig, dass es sich allein schon deswegen lohnt die Lesung zu besuchen!

Kurzbeschreibung
„Plötzlich verspürte sie einen Stich Angst. Sie hatte gerade ein Kind gekauft.“ Tracy Waterhouse, ehemalige Polizistin und absolut gesetzestreue Bürgerin, kauft ein Kind. Niemand ist davon mehr überrascht als sie selbst. Zwar handelt es sich dabei eigentlich um eine Rettungsaktion, dennoch ist das Ganze keineswegs legal, und Tracy ist von Stund an auf der Flucht. Da kommt es ihr höchst ungelegen, dass ein gewisser Jackson Brodie, Privatdetektiv, sie unbedingt wegen eines dreißig Jahre alten Falles sprechen möchte …

[adsense format=bild]

Veranstalter: Droemer Knaur Verlag, Stiftung Literaturhaus. In Zusammenarbeit mit Für Sie.
Eintritt: Euro 9.- / 7.-

Liao Yiwu erhält den Geschwister-Scholl-Preis 2011 „Für ein Lied und hundert Lieder“

Der Geschwister-Scholl-Preis 2011 wird dem 53-jährigen chinesichen Schriftsteller, Dichter und Musiker Liao Yiwu für sein Buch „Für ein Lied und hundert Lieder. Ein Zeugenbericht aus chinesischen Gefängnissen†œ verliehen.

Begründung der Jury

Das Manuskript dieses erschütternden, wilden und mitreißenden Buches wurde von den chinesischen Behörden mehrmals beschlagnahmt †“ und so musste Liao es mehrmals schreiben. Im Juni dieses Jahres hat er sich ins Exil nach Deutschland absetzen können, wo das Buch im Juli 2011 im S. Fischer Verlag erschienen ist.

Geschildert werden darin die vier Jahre der Inhaftierung des Autors von 1990 bis 1994. Liao hatte am Vorabend des Massakers auf dem Platz des Himmlischen Friedens am 4. Juni 1989 in Peking ein prophetisches Gedicht geschrieben, für das er ins Gefängnis geworfen wurde. Sein epischer, drastischer Bericht handelt von der Brutalität und Absurdität willkürlicher staatlicher Repression. Er gilt aber nicht allein dem persönlichen Schicksal des Autors, der wie andere verfolgte Künstler seines Landes vielfach einer existentiellen Unterdrückung ausgesetzt war. Vielmehr unternimmt es Liao Yiwu in seiner starken, mal illusionslosen, mal bildreichen Sprache, allen Erniedrigten Chinas eine Stimme zu geben.

Der Schriftsteller kämpft einen literarischen Kampf für die Wiederherstellung der Menschenwürde †“ er ist ein großer Künstler und ein mutiger Chronist zugleich. Liao Yiwu hat seinen eigenen Kopf und seinen eigenen Ton. Gerade damit ist er im Sinne des Vermächtnisses der Geschwister Scholl ein Vorbild für alle, die gegen Ungerechtigkeit und Diktatur aufbegehren. Sein Werk steht in besonderer Weise für moralischen und intellektuellen Mut. Mit der Auszeichnung von Liao Yiwu verbindet sich die mahnende Hoffnung, dass er einmal in ein freies, demokratisches China zurückkehren möge.

Der 32. Geschwister-Scholl-Preis wird am 14. November 2011 um 19.00 Uhr in der Großen Aula der Ludwig-Maximilian-Universität in München verliehen.

[adsense format=bild]

Quelle: Homepage Geschwister-Scholl-Preis

fabMuc.de – forum:autoren:blog:münchen

Seit September 2011 bloggen Stevan Paul und Lino Wirag auf fabMUC.de.

Der „forum:autoren:blog:münchen“ ist ein begleitender Blog zum forum:autoren des Münchner Literaturfests 2011.

Der diesjährige Kurator Matthias Politycky hat sich das so gewünscht, heißt es in dem ersten Artikel, der am 14.09.2011 unter der Headline „Warum ein forum:autoren-Blog? Kurator Matthias Politycki antwortet“ veröffentlicht wurde. Matthias Polityckis Ziel ist es, dass der Funke für die deutschsprachige Literatur in den vielen geplanten Veranstaltungen aufs Publikum überspringt.  Darüber berichtet der Kurator und Schriftsteller auch in dem kurzen forum:autoren Film 2011.

Im Blog ist zur Zeit eine bunte Mischung von Artikeln zu finden, in denen bereits Autorinnen und Autoren mit Leseproben oder Fotos vorgestellt werden.

Während des Literaturfests, vom 10. zum 18. November 2011, wird tagesaktuell berichtet. Lino Wirag, Stevan Paul und Gastblogger veröffentlichen Texte, Interviews, Bilder, O-Töne oder Filmsequenzen, kürzer gesagt, es soll eine Wundertüte an Weltweisheit und Witz geöffnet werden.

Ich bin ziemlich neugierig, wer sich da wie und warum zuschalten wird. Und wenn ich den einen oder anderen davon am Ende bei unseren Veranstaltungen oder bei einem Kaltgetränk im „Salon der lebenden Schriftsteller†œ (Restaurant im Literaturhaus München) kennenlernen werde, umso besser,“ sagt Matthias Politicky.

Wer möchte, kann fabMUC auch auf Facebook finden und folgen.

[adsense format=bild]

Quelle: fabMUC.de