Besonders wertvoll: Der alte König in seinem Exil von Arno Geiger

Besprechung am 09.07.2011 um 21 Uhr bei Tobi und Gina.

Arno Geiger hat das wertvollste Buch des Frühjahrs über seinen dementen Vater geschrieben“, schreibt Felicitas von Lovenberg am 05.02.2011 über Geigers neuen Roman „Der alte König in seinem Exil„, der am 07.02.2011 im Hanser Verlag erschienen ist.

„Arno Geiger hat mit seinem Buch „Der alte König in seinem Exil†œ viel mehr geschrieben als das Porträt seines Vaters, eines Mannes, der seine Außergewöhnlichkeit erst spät, am Rande der Dämmerung, zu erkennen gab. Und doch ist es leichter, auf Anhieb zu sagen, was dieses Buch alles nicht ist: Es ist kein Buch über Demenz, es ist keine Familienaufstellung und erst recht, anders als die meisten anderen Sohnesbücher über Väter, ist es keine Abrechnung. Stattdessen ist „Der alte König in seinem Exil†œ eine tiefgründige, charaktervolle und zeitlos gültige Auseinandersetzung mit dem, was jeden angeht: Alter und Krankheit, Heimat und Familie. Eine Reflexion über das, womit man nicht fertig wird. Und obwohl man es darf, scheut man sich fast, dieses gewaltige schmale Buch groß zu nennen, denn Arno Geigers Gestus ist ein demütiger, bescheidener, liebevoller, dankbarer. Sein Buch ist eine Übung in Askese: alles Wichtige aufrichtig sagen, ohne ein Wort zu viel zu machen. Wie Arno Geiger das gelungen ist, das macht das Glück dieser Lektüre aus.
Die vollständige Rezension von Felicitas von Lovenberg findet sich unter dem Titel „Wenn einer nichts weiß und doch alles versteht“ auf FAZ.net.

Kurzbeschreibung
Wenn einer nicht mehr denken kann wie früher, was ist das für ein Leben? Arno Geigers Vater hat Alzheimer. Die Krankheit löst langsam seine Erinnerung und seine Orientierung in der Gegenwart auf, lässt sein Leben abhandenkommen. Arno Geiger erzählt, wie er nochmals Freundschaft mit seinem Vater schließt und ihn viele Jahre begleitet. In nur scheinbar sinnlosen und oft so wunderbar poetischen Sätzen entdeckt er, dass es auch im Alter in der Person des Vaters noch alles gibt: Charme, Witz, Selbstbewusstsein und Würde. Arno Geigers Buch ist lebendig, oft komisch. In seiner tief berührenden Geschichte erzählt er von einem Leben, das es immer noch zutiefst wert ist, gelebt zu werden.

Über den Autor
Arno Geiger, geb. 1968 in Bregenz, Vorarlberg, wuchs in Wolfurt/Österreich auf. Er studierte Deutsche Philologie, Alte Geschichte und Vergleichende Literaturwissenschaft in Innsbruck und Wien. Seit 1993 lebt er als freier Schriftsteller. 1986-2002 war er im Sommer auch als Videotechniker bei den Bregenzer Festspielen tätig. 1996 und 2004 nahm Arno Geiger am Ingeborg-Bachmann-Wettbewerb in Klagenfurt teil. Er erhielt zahlreiche Auszeichnungen und Ehrungen. 2008 wurde Arno Geiger mit dem ‚Johann-Peter-Hebel-Preis‚ geehrt.

Arno Geiger geht im Frühjahr 2011 mit seinem neuen Roman auf Lesereise – folgende Stationen macht er dabei:

Lesung am 15.02.2011 im Literaturhaus Hamburg, Moderation: Felicitas von Lovenberg
Lesung am 16.02.2011 in der Akademie der Künste, Berlin
Lesung am 17.02.2011 im Literaturhaus München
Lesung am 22.02.2011 beim SWR Mainz / Foyer
Lesung am 23.02.2011 im Museum für Literatur am Oberrhein/ Prinz Max Palais
Gespräch am 24.02.2011 bei Literatur im Foyer mit Felicitas von Lovenberg um 23.45 Uhr im SRW Fernsehen
Lesung am 04.03.2011 im Akademietheater, Wien
Lesung am 10.03.2011 im Theater am Kornmarkt/Großes Haus, Bregenz
Lesung am 12.03.2011 im Orpheum, Graz
Lesung am 13.03.2011 im Spittl, Spittal
Lesung am 14.03.2011 in der Theaterhalle 11, Klagenfurt
Lesung am 15.03.2011 im Kunsthaus Mürzzuschlag in Mürzzuschlag
Lesung am 19.03.2011 im Kuratorium „Haus des Buches“ in Leipzig
Signierstunde am 19.03.2011 bei Leipzig liest: Messebuchhandlung / Messegelände, Leipzig
Lesung am 21.03.2011 im Ursulinensäle, Innsbruck
Lesung am 22.03.2011 im Literaturhaus Salzburg
Lesung am 23.03.2011 in der Stadtkirche Darmstadt, Darmstadt
Lesung am 24.03.2011 bei der litCOLOGNE, Moderation: Verena Auffermann
Lesung am 25.03.2011 im POSTHOF Zeitkultur am Hafen, Linz
Lesung am 29.03.2011 auf der Musikinsel, Singen
Lesung am 30.03.2011 im Literaturhaus Basel, Basel
Lesung am 31.03.2011 im Alten Rathaus, Göttingen

Weitere Termine für den April und Mai finden sich auf der Website beim Hanser Verlag.

Programm zum 9. Krimifestival München vom 15.-31.03.2011 online

Das Krimifestival München verwandelt die bayerische Landeshauptstadt vom 15. bis 31. März zum 9. Mal in die Hochburg des literarischen Verbrechens.
Rund 70 Krimi-Autoren aus aller Welt strömen im März zur Spurensuche an die Isar, darunter Simon Beckett aus England, Hakan Nesser und Johan Theorin aus Schweden, Martin Walker aus Schottland, Harlan Coben aus den USA, Michael Robotham aus Australien, Veit Heinichen und Roberto Aljamo aus Italien, Oscar Urra aus Spanien und Colin Cotterill.

Auch die Stars der deutschsprachigen Krimi-Szene geben sich zum Krimifestival München 2011 die Ehre, darunter Friedrich Ani, Oliver Bottini, Oliver Pötzsch, Sebastian Fitzek, Jörg Juretzka, Silvia Roth, Elisabeth Herrmann, Jörg Maurer und Shooting-Star Nele Neuhaus.

Weitere Highlights des Krimifestivals sind die Verleihung des Agatha-Christie-Krimi-Preises, ein Krimi-Frühschoppen im Hofbräuhaus, der Krimi-Dampfer auf dem Starnberger See und eine große Benefiz-Kriminacht mit Jutta Speidel und 13 Krimi-Autorinnen.

Neben Autorenlesungen an außergewöhnlichen Leseorten wie in der Rechtsmedizin, im Polizeipräsidium, in einer Gefängniszelle oder im Schießkeller des Landeskriminalamtes gibt es auch in diesem Jahr wieder neue Tatorte zu entdecken, darunter das Hofbräuhaus München, die BMW Welt und eine geheimnisvolle Villa im Nymphenburger Schlossrondell.

Viel Spaß bei der Spurensuche an der Isar mit folgendem Programm:

15.03. Literaturhaus: Startschuss mit Friedrich Ani und Peter Probst

16.03. Polizeipräsidium: Lesung mit Gisa Klönne Ticket-Alarm!

16.03. Literaturhaus: Michael Jürgs (†œBKA – Die Jäger des Bösen†)

17.03. LKA/Schiesskeller: Mit Ryan David Jahn ausverkauft!

17.03. Instituto Cervantes: Spanische Kriminacht mit Oscar Urra

18.03. Institut für Rechtsmedizin 18 Uhr: ausverkauft!

18.03. Institut für Rechtsmedizin 22 Uhr: Schwedische Kriminacht

19.03. Volkstheater: Buchpremiere mit Jörg Maurer Ticket-Alarm!

19.03. Hugendubel 5Höfe: Thriller-Nacht mit Harlan Coben

20.03. BMW Welt: Simon Beckett live! / 18:00 UHR ausverkauft!

20.03. BMW Welt: Simon Beckett live! / 15:00 UHR

21.03. Polizeipräsidium: Lesung mit Oliver Bottini ausverkauft!

21.03. Hugendubel 5Höfe: Agatha-Christie-Nacht

22.03. Ampere: Schwedische Kriminacht mit Camilla Grebe und Asa Träff

22.03. Substanz: Tabor-Süden-Nacht mit Friedrich Ani & Band

22.03. Uni Lounge/Kellergeister: Kriminacht mit Stefan Brüggenthies

23.03. Klinikum Rechts der Isar: Mit Michael Robotham und Ulrich Noethen

23.03. Krimibuchhandlung glatteis: Kriminacht mit Jörg Juretzka

23.03. Charlotte-Dessecker-Bücherei: Pullacher Kriminacht mit Veit Heinichen

24.03. Volkstheater: †œDas finstere Tal† – Alpenkriminacht mit Thomas Willman

24.03. Buchhandlung Lehmkuhl: Schwedische Kriminacht mit Johan Theorin

24.03. Buch in der Au: Toskanische Kriminacht mit Felicitas Mayall

25.03. Bücher Hacker: †œEin allzu leichter Tod† – Laimer Kriminacht mit Regula Venske

25.03. Schlachthof: †œLachen & Schießen† – Buchpremiere mit Harry Luck

25.03. Gemeidebücherei Vaterstetten: Vaterstettener Kriminacht mit Veronika Rusch

26.03. Stadtbibliothek Fürstenried: Krimi-Frühstück mit Ono Mothwurf

26.03. Krimibuchhandlung glatteis: Silvia Roth (†œBlut von Deinem Blute†)

27.03. Klinikum Rechts der Isar: Best of Sebastian Fitzek

28.03. BücherCafe Lentner: Alpen-Kriminacht mit Stefan König

28.03. Hofbräuhaus München: Wiener Kriminacht mit Thomas Raab ausverkauft!

Mehr Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen finden sich auf der Homepage Krimifestival-Muenchen.de

[adsense format=text]

Leipziger Buchmesse 2011: Digitales Wohnzimmer in Halle 5 B407

Wie das Börsenblatt heute berichtet, wird es auf der Leipziger Buchmesse (17. bis 20. März 2011) eine Premiere im Bereich der elektronischen Medien in diesem Jahr geben.

Im „Digitalen Wohnzimmer“ soll Online-Literaturportalen, Bloggern und Internet-Radios eine Plattform geboten werden. Hier können Besucher den Redakteuren bei der Arbeit über die Schulter schauen und so Einblicke in deren Arbeitsalltag gewinnen. Auch sollen im digitalen Wohnzimmer Interviews mit Prominenten aufgenommen werden, hörbuchFM gestaltet das offizielle Messeradio.

Der genaue Standort ist Halle 5 B407.

Das Veranstaltungsprogramm zur Leipziger Buchmesse wird ab dem 17. Februar 2011 online unter www.leipzig-liest.de .
Im Moment arbeitet das Team noch mit Hochdruck daran.

Wahr oder Wirklich? †“ Lesenacht der Münchner Stadtbibliothek am 04.02.11

Das Leben ist eine Blackbox. Für manche mehr, für manche weniger. In der ersten Lesenacht der Münchner Stadtbibliothek betreten Steven Uhly, Andrea Maria Dusl, Björn Bicker und Georg Klein diese Blackbox und befassen sich mit den seltsamen Wendungen und meist recht individuellen Interpretationen von Normalität.

Um Wahrheit und Wirklichkeit in der Literatur geht es am 4. Februar 2011 um 20 Uhr in der Black Box im Gasteig München.

Die Zeichnerin, Regisseurin und Autorin Andrea Maria Dusl hat 2010 den Roman „Channel 8“ veröffentlicht, in dem das Bewusstsein eines Fernsehjournalisten plötzlich verrücktspielt, indem es ihn mit Erinnerungen einer fremden Frau versorgt.

Björn Bicker wiederum kommt um die Frage nach der Wirklichkeit gar nicht herum, denn in ihr ankern all seine Texte, die er aus Interviews und Recherchen entwickelt.

Auch Steven Uhly denkt in seinem Debütroman „Mein Leben in Aspik„ über den Zusammenhang von Wahrheit und Erzählung nach: Sein Ich-Erzähler erfährt immer groteskere Geschichten über seine Familie †“ und ihm selbst darf man ohnehin nicht trauen.

Georg Klein schließlich kippt die bekannte Wirklichkeit am liebsten in ihr Gegenteil, ins Unheimliche, das umso mehr ängstigt, je vertrauter es scheint.

Als Stimmen aus dem Off melden sich Jasmin Ramadan, Annika Reich und Frank A. Schneider zu Wort, die als neue Zündfunk-Fernschreiber-Staffel eigens für diesen Abend die Grenzen zwischen Wahrheit und Wirklichkeit ergründen.

In Kooperation mit Bayern 2-Zündfunk und Klappentext, Katrin Schuster (MSB).

Katrin Schuster hat zur ersten Lesenacht der Münchner Stadtbibliothek eine Sondernummer unter dem Titel  „Wahr oder Wirklich“ am 04. Februar veröffentlicht. Sie steht zur Ansicht oder zum Download auf  literatur-muenchen.de bereit.

Freitag, den 04.02.2011, um 20.00 Uhr, in der Black Box im Gasteig München.

Krimifestival München: Zusatzveranstaltung mit Simon Beckett am 20.03.11

Der Kartenvorverkauf für die ersten Festival-Highlights des Krimifestivals München 2011 ist rekordverdächtig angelaufen. Die ersten Veranstaltungen mit Thomas Raab im Hofbräuhaus und Simon Beckett in der „BMW Welt“ sind ausverkauft.

Deshalb wurde eine Zusatzveranstaltung mit Simon Beckett in das Programm aufgenommen.

Simon Beckett präsentiert seinen neuen David-Hunter-Thriller „Verwesung“ nun zusätzlich:

Tatzeit: Sonntag, 20. März 2011, Beginn 15 Uhr (Dauer 60 Minuten)
Tatort: BMW Welt / Auditorium
Eintritt: 12 Euro

Weitere Veranstaltungen im Vorverkauf:

KRIMIS AUF DEM SEKTIONSTISCH: Kriminacht in der Rechtsmedizin mit Nele Neuhaus und Jutta Profijt

NIEDERTRACHT: Buchpremiere mit Jörg Maurer im Münchner Volkstheater

DAS FINSTERE TAL: Alpenkriminacht mit Thomas Willmann im Münchner Volkstheater

LACHEN UND SCHIEßEN: Buchpremiere mit Harry Luck im Schlachthof München

BEST OF FITZEK: Leseshow mit Sebastian Fitzek im „Klinikum rechts der Isar“

ISARTOD: Lesung & Musik mit Harry Kämmerer und Reinhard Soll in der Drehleier München

HAKAN NESSER: Schwedische Kriminacht in der Schlossberghalle

HÜTTENGAUDI: Buchpremiere mit Nicola Förg im Hofbräuhaus

MORD HINTER GITTERN: Zellenlesungen in der Haftanstalt des Münchner Polizeipräsidiums

KRIMI-DAMPFER: König-Ludwig-Krimi-Dampfer mit Oliver Pötzsch

Weitere Infos zu den Veranstaltungen und Terminen finden sich auf der Krimifestival-Homepage:

http://www.krimifestival-muenchen.de/Programm/programm.html
Reservierung unter: mail@krimifestival-muenchen.de