Tote Mädchen lügen nicht mit Selena Gomez als Hannah Baker im Kino

Bereits im Februar 2011 hat Jay Asher, der Autor des Jugendromans „Tote Mädchen lügen nicht“ (orig. Titel „Thirteen Reasons Why“)  auf seinem Blog bekanntgeben, dass Universal Pictures und Strike Entertainment die Filmrechte an seinem Buch erworben haben. Jennifer O’Kieffe schreibt derzeit das Drehbuch.

Laut Jay Asher wird die 19-jährige US-amerikanische Schauspielerin Selena Gomez die Hauptfigur Hannah Baker spielen. Strike Eric Newman und Marc Abraham sollen mit Mandy Teefey (Selena Gomez´ Mutter) und Juli Moon Productions den Film bis 2013 realisieren.

Zum Inhalt:

Als Clay Jensen aus der Schule nach Hause kommt, findet er ein Päckchen mit 13 Kassetten vor. Er legt die erste in einen alten Kassettenrekorder, drückt auf „Play†œ †“ und hört die Stimme von Hannah Baker. Hannah, seine ehemalige Mitschülerin. Hannah, für die er heimlich schwärmte. Hannah, die sich vor zwei Wochen umgebracht hat. Mit ihrer Stimme im Ohr wandert Clay durch die Nacht, und was er hört, lässt ihm den Atem stocken. Dreizehn Gründe sind es, die zu ihrem Selbstmord geführt haben, dreizehn Personen, die daran ihren Anteil haben. Clay ist einer davon …

Im November 2011 erscheint übrigens ein neuer Roman von Jay Asher und der Co-Autorin Carolyn Mackler unter dem Titel „The Future of Us„.

Quelle Foto: © Website Selena Gomez

Tote Mädchen lügen nicht von Jay Asher

Erst kürzlich hat ein 12-jähriges Mädchen aus meinen Stadtteil sich mit einem Seil an ihrem Hochbett erhängt. Es war der letzte Ferientag, sie telefonierte noch am Abend mit einer Mitschülerin und erzählte, am nächsten Tag nicht in die Schule gehen zu wollen. Nachdem gegen 21 Uhr noch Licht im Kinderzimmer brannte, schaute die Mutter nach und fand ihr totes Kind.

tote-madchen-lugen-nicht1In den USA ist jetzt ein Jugendroman zu dem Thema Suizid auch ohne Verlagswerbung überraschend erfolgreich. „Tote Mädchen lügen nicht“ lautet der Titel des 33-jährigen Autors Jay Asher. Seit das Buch im Oktober 2007 in den Vereinigten Staaten erschienen ist, hat es sich dort gut hundertsechzigtausendmal verkauft. Die Rechte an „Thirteen Reasons Why†œ, so der Originaltitel, wurden mittlerweile in 14 Länder verkauft; in Deutschland ist der Roman seit Mitte März im Handel.

In „Tote Mädchen lügen nicht†œ geht es laut der FAZ (Was treibt junge Mädchen in den Tod) um einen jungen Menschen, der sich isoliert fühlt, jedes Vertrauen verliert und irgendwann beschließt, in den Tod zu gehen – aber nicht ohne noch zu dokumentieren, welche Signale es für diesen Selbstmord gegeben hat. Ihr hättet es erkennen können, diese Botschaft hinterlässt die junge Hannah Baker dreizehn Menschen aus ihrem Umfeld: zwölf Mitschülern und einem Lehrer. Ihr hättet mich aufhalten können, denn die Signale waren da, als ich mir die Haare abschnitt und auf Gängen herum geschrien habe. Ihr hättet nur hinsehen, hinhören müssen, ihr hättet nur einmal nachdenken müssen, was ihr mir antut. Dann hättet ihr vielleicht verhindern können, dass es so weit kommt und ich Tabletten nehme.

Aber dazu ist es nun zu spät. Und daher müssen die dreizehn Menschen, die Anteil am Schicksal Hannahs hatten, dem Mädchen zwei Wochen nach seinem Freitod so genau zuhören, wie sie es vorher eben nicht taten: Hannah Baker hat vor ihrem Tod Kassetten besprochen, dreizehn Stück, für jeden eine: für den Jungen, der sie zum ersten Mal küsste und danach bei seinen Freunden damit prahlte; für das Mädchen, das sie benutzte, um selbst heller strahlen zu können; für einen anderen Jungen, der ihr Briefgeheimnis brach; für einen dritten Jungen, der ungefragt ein Gedicht von ihr druckte und an der Schule verteilte; für eine Freundin, die keine war; und schließlich für den Lehrer, der ihr riet, doch einfach auf sich beruhen zu lassen, was sie umtrieb, und der in seinem Büro sitzen blieb, als Hannah aufstand und sagte: Ich schließe jetzt mit meinem Leben ab. Dreizehn größere und kleinere Verletzungen kommen so zusammen. Erst in der Summe der Teile wird ein Bild daraus, das nur Hannah erkannte, die anderen aber nicht, aus Teilnahmslosigkeit, Arroganz, Dummheit – oder weil es zu schwer war, die Verletzung überhaupt zu erkennen.

Über den Autor
Jay Asher bekam die Idee zu dem Buch während einer Audioführung in einem Museum. Er war fasziniert von der Stimme in seinem Ohr, die ihm erklärte, was er sah. „Tote Mädchen lügen nicht“ ist sein erster Roman und wurde in den USA zu einem sensationellen Erfolg. Der Autor lebt in Kalifornien.

Jay Asher hat es weder sich noch seinen Figuren leicht gemacht. Er hat auch Hannah Baker als ungerecht, unfair und unzugänglich beschrieben: Das bewahrt sein Buch davor, eine banale Anleitung zum Seelenklempnern zu sein. Das ist vielleicht auch das Geheimnis, warum das Buch an amerikanischen Highschools von Hand zu Hand wanderte. Es ist nicht pädagogisch, nicht altklug, nicht berufsjugendlich, es ist kompliziert. Was hat „Tote Mädchen lügen nicht†œ inspiriert, warum rückt einem das Buch so nah? „Mich hat die Geschichte einer jungen Verwandten beschäftigt, die sich das Leben zu nehmen versucht hat†œ, erzählt Jay Asher im F.A.Z.-Gespräch.

Und dass er sich mit seiner Frau und anderen Freundinnen hingesetzt hat und sie fragte, was in deren Schulzeit geschehen sei, das sie nicht bewältigen konnten. Gerüchte, antworteten sie, Gerede, Rufmord und Klatsch. Als er selbst noch in der Highschool war, hat Asher an einem Präventivkurs zur Verhinderung von Selbstmorden teilgenommen. Auch im Buch wird eine Broschüre verteilt, die „Warnsignale suizidgefährdeter Menschen†œ heißt. „Ich wollte, dass es kein zu großes Ereignis ist, das Hannah umtreibt†œ, sagt Asher. „Ich wollte, dass es viele kleine Dinge sind.†œ Ein Herz, das immer wieder bricht, und mit jedem Mal wird der Knacks größer.

Liest Jay Asher aus seinem Debüt an Schulen oder in Buchläden vor, stehen nachher Jungs und Mädchen bei ihm an, um davon zu erzählen, wie sie die Lektüre verändert habe. Einige gründeten Diskussionsrunden und Buchclubs an ihren Schulen. Andere sendeten E-Mails: „Ich habe bestimmte Stellen in Hannahs Geschichte angestrichen†œ, schrieb ein Mädchen, „und meinem Cousin geschickt. Er hat mir dann die Hilfe besorgt, die ich brauchte, um mit meiner Depression fertig zu werden.†œ Ein anderes Mädchen gestand: „In den letzten Jahren habe ich mit dem Gedanken an Selbstmord gekämpft, alles, was Sie erwähnt und gezeigt haben, war so genau: die Gerüchte, die Jungs, das Drama, alles. Und ich habe mich so viel besser gefühlt, weil ich wusste, dass jemand es versteht.†œ Und ein Junge schrieb: „Ich war sehr gemein zu anderen, ein Schwein. Seit Ihrem Buch habe ich begonnen, anderen zuzuhören und höflicher zu sein.†œ

Empfohlen ab 13 Jahre

Quelle: FAZ – Was treibt junge Mädchen in den Tod

Gebundene Ausgabe: 288 Seiten, erschienen im Pantheon Verlag am 16. März 2009 – 14,95 Euro