An einem Nachmittag, anfang Juni, ging er die Holywell-Straße entlang; auf seinem dichten, dunklen Haar trug er keine Mütze, und sein kurzes, talarartiges Gewand hing lose über die Arme herab.
Die dunkle Blume von John Galsworthy
John Galsworthy, geboren am 14. August 1867 in Kingston Hill, Surrey, England, gestorben im Januar 1933 in London, war ein englischer Schriftsteller und Dramatiker. Seine Romanreihe The Forsyte Saga gilt als ein Klassiker der modernen englischen Literatur.
Als Sohn wohlhabender Eltern besuchte Galsworthy eine bekannte Privatschule in Harrow. Er studierte am New College der Universität Oxford mit dem Ziel, Rechtsanwalt zu werden. Nachdem er Freundschaft mit Joseph Conrad geschlossen hatte, entschloss er sich, Schriftsteller zu werden.
Sein erstes Schauspiel The Silver Box wurde 1906 mit Erfolg aufgeführt. Im gleichen Jahr schrieb er den Roman The Man of Property, den ersten Teil der erfolgreichen Reihe The Forsyte Saga. 1921 wurde er der erste Präsident der internationalen Schriftstellervereinigung P.E.N..
1932 erhielt Galsworthy für die The Forsyte Saga den Nobelpreis für Literatur.
Galsworthys bekannteste Werke sind bis heute die Romanreihe The Forsyte Saga sowie deren Fortsetzungen A Modern Comedy und End Of The Chapter.
Viele seiner Werke enthalten Kritik an der sozialen Lage, vor allem am britischen Klassensystem. In zahlreichen Romanen und Dramen kritisierte er – oftmals durch ironische Schilderung des Großbürgertums und des Adels – den Materialismus der Oberklasse. Ein anderes wiederkehrendes Motiv ist die Darstellung von unglücklich verheirateten Frauen.
Galsworthys Romane zeichnen sich durch lebendige Charaktere, Stilreinheit, geschickte Dialogführung und (durch ihre einfache, aber effektive Konstruktion) gute Lesbarkeit aus.
Die dunkle Blume: Die Geschichte des Mark Lennan und seiner Liebeserfahrungen im Frühling, Herbst und Sommer seines Lebens, eines der (zu Unrecht) nicht so bekannten Werke von John Galsworthy.
Kurios übrigens: Das Buch steht komplett (bis auf das Ende des letzten Satzes) im Internet, und zwar auf einer Seite, die sich folgendes hehere Ziel gesetzt hat:
Mehr Bücher von den unterschiedlichen Sprachen in seltene Sprachen übersetzen und sie zur Verfügung stellend in solchen Sprachen, daß sie nie dargestellt worden sind, bevor wir versuchen, Kultur des Ablesens in den Massen zu verbreiten. Unsere Mannschaft arbeitet auf diesem großen Projekt und hofft, daß seine Arbeit in hohem Grade von allen Besuchern und von Lesern dieses Aufstellungsortes geschätzt wird.
Die deutsche †œÜbersetzung† von †œThe Dark Flower† gibt es hier, in insgesamt 249 Kapiteln (!!!). Ein Babelfish-Lesespaß der besonderen Art… 😉