Ganz dumm und weltfremd war Jakob Dietmahler nicht: Er sah sehr wohl, daß sie ausgerechnet am Tag der großen Wäsche im Elternhaus seines Freundes ankam.
Die blaue Blume von Penelope Fitzgerald
Penelope Fitzgerald, geboren 1916, war mehrmals für den traditionsreichen Booker Prize nominiert, der ihr 1979 verliehen wurde. 1998 erhielt sie als erste nichtamerikanische Autorin den angesehenen National Book Critics` Circle Fiction Prize. Penelope Fitzgerald starb 2000.
Sie war die Tochter von Punch Editor Edward Knox und die Nichte des Theologen und Krimischriftstellers Ronald Knox, des Kryptographen Dilly Knox und des Bibel-Gelehrten Wilfred Knox. „Als ich jung war,“ schrieb Fitzgerald später, „habe ich meinen Vater und meine drei Onkel für selbstverständlich genommen, und es ist mir nie aufgefallen, dass alle anderen nicht wie sie waren. Später habe ich festgestellt, dass dies ein Fehler war, aber ich habe es nicht ganz geschafft, mich ihnen anzupassen. Ich vermute, sie waren ungewöhnlich, aber ich denke, dass sie ein Recht dazu hatten.“
Sie studierte am Somerville College, Oxford und arbeitete für die BBC während des Zweiten Weltkrieges. 1941 heiratete sie Desmond Fitzgerald, einen irischen Soldaten. Sie hatte drei Kinder, einen Sohn und zwei Töchter. In den 1960er Jahren, unterrichtete sie an der Schauspielschule Italia Conti Academy und arbeitete in einer Buchhandlung in Southwold, Suffolk. Eine Zeit lang lebte sie auf einem Hausboot in Battersea an der Themse, das Berichten zufolge zwei Mal gesunken ist.
Sie begann ihre literarische Karriere 1975, im Alter von 58 Jahren, als sie eine Biographie über die Präraffaeliten und den englischen Künstler und Designer Edward Burne-Jones (1833-1898) schrieb. Es folgte zwei Jahre später eine Biographie über ihren Vater und ihre Onkel, The Knox Brothers.
Fitzgeralds letzter Roman „Die blaue Blume“, erschien 1995 und spielt im 18. Jahrhundert. Es ist ein Roman über den Preis dichterischer Genialität. Sie erfasst einen Ausschnitt aus dem kurzen Leben des Friedrich von Hardenberg (Novalis), die Zeit seiner Liebe zu Sophie von Kühn, seiner „blauen Blume“, die im Alter von fünfzehn Jahren an Tuberkulose starb.
Die blaue Blume ist ein erstaunliches Buch, ein Meisterwerk, so haben es zahlreiche englische Kritiker bezeichnet… Penelope Fitzgeralds vielseitigstes und anspruchsvollstes Buch. Es ist ihr größter Triumph, ein lebendiges Stück Literatur über einen Dichter.