Das Amarna Grab von Jacob Nomus
Kurzbeschreibung
Kairo 2011: Die Analyse der DNA einer mumifizierten Frauenleiche aus dem Tal der Könige ist erst der Anfang einer Reihe mysteriöser Entdeckungen. Eine unterirdische Grabanlage bringt die Forscher auf die Spur eines unfassbaren Experiments im Ägyptischen Reich. Nichts, wirklich nichts aus den alten Überlieferungen der Weltgeschichte ist, wie es immer schien …
Pressestimme auf Amazon.de
Das außergewöhnliche Erstlingswerk „Das Amarna-Grab“ des deutschen Autors Jacob Nomus ist ein überraschend vielschichtiger Roman. Von dem ersten Satz an wird der Leser mitgerissen. Nach einem kurzen Abstecher zu dem Leichnam einer ägyptischen Königin, die anscheinend lebend mumifiziert wurde, führt die Geschichte in die Mitte der Verschwörer, die im Jahr 33 n. Chr. den Tod von Jesus planen. Ein historischer Thriller kündigt sich an. Die fein durchdachte Handlung, die mehrere Erzählstränge nach und nach zu einer einzigen, fiktiven Geschichte verwebt, enthält eine Fülle von Fakten wie z.B. die beschriebenen Mumien, die versunkene Stadt des Echnaton, die Oase, an der das Ammoniak gefunden wurde, sowie das seltsame Verschwinden der gesamten Königsfamilie um Tutenchamun. Teile der Evangelien werden in den Text um Jesus eingebunden, Seite an Seite mit wirklich existierenden, antiken Texten, die nicht in die Bibel aufgenommen worden sind. Das Ergebnis ist eine faszinierende Geschichte, bei der die Grenze zwischen Realität und Fiktion auf eindrucksvolle Weise verschwimmt. Durch die drei in sich abgeschlossenen und miteinander verbundenen Erzählungen zieht sich ein roter Faden, der sich über Jahrtausende und mehrere Kontinente erstreckt und tief in unserer eigenen Kultur endet. Am Schluss des Buches erkennt der Leser das endgültige Bild: die vierte, umfassende Geschichte. „Das Amarna-Grab†œ ist definitiv ein grandioser Lesespaß, der zum Nachdenken anregt.
Pressestimme auf Literature.de
„Als ich das Buch bekam, hat schon der Titel mein Interesse geweckt und ich war erfreut, dass sich ein Autor diesem interessanten Stoff gewidmet hat. Wer sich also ebenso zum Hobbyarchäologen berufen fühlt, gern Reportagen über die Antike liest und möglicherweise noch um Jan Assmanns „Moses der Ägypter“ weiß, der sollte beherzt zugreifen und sich in das aufregende Abenteuer hineinziehen lassen. Und alle anderen können sich zumindest überlegen, ob sie es nicht auch wagen möchten.
Fazit: Spannende Unterhaltung für alle Verschwörungstheoretiker, die sich gerne mit (Kultur-)Geschichte beschäftigen!“ Literature.de
Über den Autor
Jacob Nomus realisiert seit 2003 eine Vielzahl von Kurzgeschichten und Erzählungen, die als Buch mit dem Titel „Geschichten aus dem dritten Jahrtausend“ erhältlich sind. 2009 erscheint sein erster Roman „Das Amarna-Grab“. Das Folgeprojekt, der Roman „Schuld“, ist bereits in Vorbereitung und soll 2011 veröffentlicht werden.
Die im Alea Verlag im Juni 2009 erschienene broschierte Ausgabe umfasst 361 Seiten und ist im Handel für 15,90 Euro erhältlich.