Seelen von Stephenie Meyer kommt ins Kino

Seelen1Wie Variety heute berichtet, wird Stephenie Meyers Roman Seelen (orig. The Host), nach den ersten beiden Teilen der Twilight-Saga (Bis(s) zum Morgengrauen und Bis(s) zur Mittagsstunde), ebenfalls verfilmt.

Demnach haben die Produzenten Nick Wechsler, Steve Schwartz und Paula Mae Schwartz die Filmrechte an The Host erworben. Andrew Niccol wird das Drehbuch schreiben und auch Regie führen.

Das Trio wollte einen Science-Fiction-Film drehen. Niccol schrieb das Drehbuch und inszenierte „Gattaca„, den Lieblings-Sience-Fiction-Film von Stephenie Meyer. „Die Truman Show„, ebenfalls eine Lieblingssendung von Stephenie Meyer, wird von Steve Schwartz und Paula Mae Schwartz produziert. Das gab wohl den Ausschlag, dass sich die Autorin, die viel Einfluss auf die Verfilmung ihrer Romane und deren Umsetzung nimmt, dem Projekt zugestimmt hat.

„Wir wollen Stephenie an der Umsetzung beteiligen und hoffen auf ihre Unterstützung bei den kreativen Entscheidungen“, sagte Wechsler. „Der Erfolg von Twilight hat bewiesen, dass sie mehr darüber weiß was funktioniert, als die meisten.“

Kurzbeschreibung
Planet Erde, irgendwann in der Zukunft. Fast die gesamte Menschheit ist von sogenannten Seelen besetzt. Diese nisten sich in die menschlichen Körper ein und übernehmen sie vollständig – nur wenige Menschen leisten noch Widerstand und überleben in den Bergen, Wüsten und Wäldern. Eine von ihnen ist Melanie. Als sie schließlich doch gefasst wird, wehrt sie sich mit aller Kraft dagegen, aus ihrem Körper verdrängt zu werden und teilt ihn fortan notgedrungen mit der Seele Wanda. Verzweifelt kämpft sie darum, ihren Geliebten Jared wiederzufinden, der sich mit anderen Rebellen in der Wüste versteckt hält – und im Bann von Melanies leidenschaftlichen Gefühlen und Erinnerungen sehnt sich auch Wanda mehr und mehr nach Jared, den sie nie getroffen hat. Bis sie sich in Ian verliebt … Der ungewöhnliche Kampf zweier Frauen, die sich einen Körper teilen müssen, eine hinreißende Liebesgeschichte und die wohl erste Dreiecksgeschichte mit nur zwei Körpern.

Hier findet ihr mehr Infos zum Buch, über die geplanten Fortsetzungen, zwei von Fans gemachte Trailer und viele, viele Kommentare zu Seelen.

ZEIT Leserediton: Die ersten 5 Literaturklassiker stehen fest

Vier Wochen lang wurden per Abstimmung die 20 Literaturklassiker, die in einer Sonderedition der ZEIT erscheinen werden, gesucht.

Jetzt steht die persönliche Auswahl der Lieblingstitel  der ZEIT-Leser aus drei Jahrhunderten fest.

Zeit LesereditionDie Titel der 20-bändigen Buchreihe werden auf der Frankfurter Buchmesse feierlich bekannt gegeben.

Vorab hat die ZEIT allen Teilnehmern der Wahl verraten, welche fünf Titel es auf jeden Fall in die Leseredition geschafft haben:

Gotthold Ephraim Lessing: Nathan der Weise

Heinrich Heine: Deutschland. Ein Wintermärchen

Wilhelm Busch: Ausgewählte Werke

Theodor Fontane: Effi Briest

Franz Kafka: Der Process

Die hochwertig ausgestattete Edition erscheint Anfang November.

Kathrin Schmidt erhält den Preis der SWR-Bestenliste 2009

„Du stirbst nicht“ heißt der im Februar 2009 erschienene neue Roman von Kathrin Schmidt. Im Mai, Juli, August und September wurde der Roman jeweils in die SWR-Bestenliste gewählt.  Die Jury der SWR-Bestenliste vergibt seit 1994 jährlich bei ihrem Treffen in Baden-Baden den mit 10 000 Euro dotierten „Preis der SWR-Bestenliste“, mit dem Kathrin Schmidt jetzt ausgezeichnet wurde.

„Mit ihrem in wesentlichen Teilen autobiographischen Roman „Du stirbst nicht“  hat Kathrin Schmidt ohne Frage einen der besten deutschsprachigen Romane des Frühjahrs 2009 vorgelegt, das ist Literatur auf hohem Niveau, die einen inhaltlich und sprachlich gleichermaßen zu begeistern vermag“, zu diesem Fazit kommt tinius auf seinem Literaturblog ReadingEase in einer ausführlichen Rezension über dieses Buch.

Kathrin Schmidt hat es mit „Du stirbst nicht“ ebenfalls in die Shortlist für den Deutschen Buchpreis 2009 geschafft. Ob sie auch diese Auszeichnung erhält, wird sich 12. Oktober 2009 auf der Frankfurter Buchmesse zeigen.

Du stirbst nichtKurzbeschreibung
Vom Hirnschlag erwacht – die Geschichte einer Heilung

Helene Wesendahl weiß nicht, wie ihr geschieht: Sie findet sich im Krankenhaus wieder, ohne Kontrolle über ihren Körper, sprachlos, mit Erinnerungslücken. Ihr Weg zurück ins Leben konfrontiert sie mit einer fremden Frau, die doch einmal sie selbst war. Kathrin Schmidt packt ihre Leser diesmal durch die Beschränkung, und zwar im wörtlichen Sinne. Mit den Augen ihrer erwachenden Heldin blicken wir in ein Krankenzimmer, auf andere Patienten, das Pflegepersonal und den eigenen Körper, der plötzlich ein Eigenleben zu führen scheint. Und wir erleben die mühsamen Reha-Maßnahmen mit, die Reaktionen der Familie, den aufopferungsvollen Einsatz ihres Mannes – und die bruchstückhafte Wiederkehr ihrer Erinnerung. Was da zutage tritt, konfrontiert Helene mit einem Leben, in dem sie sich kaum wiedererkennt, und das vieles in Frage stellt, was in der neuen Situation so selbstverständlich scheint. Sie entdeckt frühe Brüche in ihrer Biographie, verdrängte Leidenschaften und aus der Not geborene Verpflichtungen. Als ihr bewusst wird, dass ihr Herz sich bereits auf Abwege begeben hatte und sie den Mann, der sie jetzt so eifrig pflegt, eigentlich verlassen wollte, droht sie den Boden unter den Füßen zu verlieren. Kathrin Schmidt gelingt das Erstaunliche: Sie macht den Orientierungs- und Sprachverlust nach einer Hirnverletzung erfahrbar und zeigt einen Weg der Genesung, der in zwei Richtungen führt, zurück und nach vorn. Dabei entsteht ein Entwicklungsroman ganz eigener Art, der durch seine innere Dynamik fesselt und durch die Rückhaltlosigkeit, mit der seine Heldin sich mit ihrer Vergangenheit und Gegenwart konfrontiert, fasziniert. Er überzeugt vor allem durch die bewegende Schilderung eines sprachlichen Neubeginns.

Über die Autorin
Kathrin Schmidt, geboren 1958 in Gotha, arbeitete als Diplompsychologin, Redakteurin und Sozialwissenschaftlerin. Sie erhielt zahlreiche Preise, darunter den Leonce-und-Lena-Preis 1993. Ihr 1998 erschienener Roman „Die Gunnar-Lennefsen-Expedition“ wurde mit dem Förderpreis des Heimito von Doderer-Preises und dem Preis des Landes Kärnten beim Ingeborg-Bachmann-Wettbewerb 1998 ausgezeichnet. Sie lebt in Berlin. Bisherige Veröffentlichungen: „Poesiealbum 1979“, Gedichte, 1982. „Ein Engel fliegt durch die Tapetenfabrik“, Gedichte, 1987. „Flußbild mit Engel“, Gedichte, 1995. Weitere Titel bei Kiepenheuer & Witsch: „Die Gunnar-Lennefsen-Expedition“, Roman, 1998. „GO-IN der Belladonnen“, Gedichte, 2000. „Koenigs Kinder“, Roman, 2002, „Seebachs schwarze Katzen“, Roman, 2005.

Die gebundene Ausgabe umfasst 347 Seiten und ist im Februar 2009 im Verlag Kiepenheuer & Witsch erschienen. Du stirbst nicht ist für 19,95 Euro im Handel erhältlich.

Die Wahrheit über Frankie von Tina Uebel im Theater…und so fort

Die Wahrheit über FrankieDie Hamburger Autorin Tina Uebel liest heute um 20 Uhr in München im Theater…und so fort aus ihrem neuen Roman Die Wahrheit über Frankie.

Bei der Kellergeister-Buchpräsentation werden als Gäste Christiane Simon und Ellas Kreuzmair (Manuskriptum – Münchener Kurse für kreatives Schreiben der LMU) erwartet. Moderation: Daniel Grohn.

Ein junger Mann, Frankie, bringt drei Studenten, Christoph, Judith und Emma, dazu, ihr absehbares Leben gegen ein Leben im Untergrund einzutauschen. Der Geheimdienstmann braucht ihre Hilfe im Kampf gegen neue Terroranschläge, aber auch gegen Verräter in den eigenen Reihen. Mit Verheißungen und Drohungen, Liebe und Gewalt, Zuwendung und Entzug gelingt es dem charismatischen Frankie, die drei †“ und ihre Weltsicht †“ nicht nur völlig umzucodieren, sondern sie zu totaler Hingabe und Abhängigkeit zu erziehen. Sie haben eine Aufgabe, ihr Leben hat einen Sinn, die Welt ist auf ganz neue Weise lesbar, eine immer neue Prüfung. Bis nach zehn Jahren alles auffliegt.

Tina Uebel mit einer sehr eindringlichen Leseprobe aus Die Wahrheit über Frankie auf zehnseiten.de:

Tina Uebel

Im Wechsel erzählen Christoph, Judith und Emma ihre Version einer ungeheuerlichen Geschichte von Geheimnis und Verrat, Hingabe und Gewalt, und man staunt, wie sehr ihre Versionen auseinanderdriften, vor allem, wenn seine Opfer über den abwesenden Frankie sprechen. Die Wirklichkeit wandelt sich zum bodenlosen Vexierspiel.
Kunstvoll und spannend, rasant und abgründig: Tina Uebels dreistimmiger Roman über den Wunsch, Agent zu sein, ist hochaktuell und brisant, weil er die Intensität zeigt, mit der sich Menschen nach Sinn und Zugehörigkeit sehnen, die sie zugleich so verführbar machen †“ für das Terrornetzwerk und die smarte Sekte. Und brisant auch deshalb, weil dieser ganz und gar fiktive Text auf einer wahren Geschichte basiert, auch in ihren extremen Zuspitzungen. Ein analytisches Roadmovie, ein wahrer ungelöster Krimi.

Die gebundene Ausgabe umfasst 310 Seiten und ist am 29. Juli 2009 im Verlag C.H. Beck erschienen. Die Wahrheit über Frankie ist für 19,90 Euro im Handel erhältlich.

Veranstalter der Lesung im Theater.. und sofort am 22.09.09: Eveline Petraschka in Kooperation mit dem C.H. Beck Verlag, mit freundlicher Unterstützung des Instituts für Germanistik der LMU, des In München und des Radios M94,5. Der Eintritt beträgt 7 Euro, ermäßigt 4 Euro, Kurfürstenstr. 8, 80799 München.

Seidlvilla München: Urs Widmer liest aus Herr Adamson am 22.09.09

Herr Adamson1Urs Widmer liest am 22.09., um 19.30 Uhr, in der Seidlvilla, Nikolaiplatz 1b, 80802 München, aus seinem neuen Roman Herr Adamson. Der Eintritt beträgt 7 Euro, ermäßigt 5 Euro.

Kurzbeschreibung
Es ist Freitag, 22. Mai 2032. Einen Tag nach seinem 94. Geburtstag sitzt ein Mann in einem üppig blühenden Garten, neben sich einen Rekorder, und spricht seine Geschichte mit Herrn Adamson aufs Band. Er erzählt sie uns, aber vor allem seiner Enkelin Annie. Und er wartet auf ebendiesen Herrn Adamson, den er seit seinem achten Lebensjahr nicht mehr gesehen hat.
Urs Widmers neuer Roman erzählt vom Leben, seinen Freuden, seinen Geheimnissen, Merkwürdigkeiten und auch von seiner Endlichkeit.

Über Urs Widmer
Urs Widmer, geboren 1938 in Basel, studierte Germanistik, Romanistik und Geschichte in Basel, Montpellier und Paris. Nach seiner Promotion 1966 arbeitete er eine Zeitlang als Verlagslektor im Walter Verlag, Olten, und im Suhrkamp Verlag, Frankfurt. In Frankfurt blieb er siebzehn Jahre, im Suhrkamp Verlag allerdings nur bis 1968. Mit anderen Lektoren rief er den „Verlag der Autoren“ ins Leben. Kurz nach der Gründung wurde er mit seinem Erstling Alois selbst zum Autor. Heute lebt und arbeitet Widmer als Schriftsteller in Zürich.

Die gebundene Ausgabe umfasst 199 Seiten und ist am 25. August 2009 im Diogenes Verlag erschienen. Herr Adamson ist für 18,90 Euro im Handel erhältlich.