Vom Tod und von der Liebe: 13. LiteraturBrunch der Münchner BücherFrauen am 15.09.2013

Vom Tod und von der LiebeUnter dem Motto „Vom Tod und von der Liebe“ veranstalten die Münchner BücherFrauen am 15. September 2013 ihren diesjährigen LiteraturBrunch.

Die drei Autorinnen Linda Benedikt, Barbara Bronnen und Daniela Krien lesen aus ihren aktuellen Romanen und diskutieren im Anschluss mit der Moderatorin Olga Mannheimer.

Eine kurze Geschichte vom SterbenLinda Benedikts Prosadebüt „Eine kurze Geschichte vom Sterben“ ist ein ergreifender Monolog über das Abschiednehmen und eine schmerzhafte Liebeserklärung zugleich. Eine Tochter begleitet ihre Mutter beim Sterben. Was beiden bleibt, ist eine letzte kurze Woche. Es geschieht kaum etwas in diesen sieben Tagen, quälend langsam und eintönig vergeht die Zeit und doch verändert sich alles.

Liebe bis in den TodWar es wirklich Liebe bis in den Tod, als der 80jährige Emanuel Forster an jenem strahlenden Herbsttag seine schwerkranke Frau erschoß? War es Mitleid? Oder gar Selbstmitleid? Und warum wählte er selbst nicht auch den Freitod, wie er es seiner Frau versprochen hatte? War es Totschlag oder Tötung auf Verlangen? Mit diesen diffizilen Fragen und welch zunehmende Bedeutung der Freitod und die Beihilfe dazu in unserer älter werdenden Gesellschaft hat geht es in Barbara Bronnes Roman „Liebe bis in den Tod„. Ein Buch, das sich nicht scheut, Fragen zu stellen, und nachdenklich stimmt.

Irgendwann werden wir uns alles erzählenIn ihrem literarischen Debüt „Irgendwann werden wir uns wiedersehen“ schildert Daniela Krien eine Liebesgeschichte von archaischer Wucht, die Zeitgeschehen und Existentielles auf zwingende Weise miteinander verschränkt. Eine allgegenwärtige Sinnlichkeit beherrscht diesen intensiven Text, der eine ländliche, ebenso schöne wie düstere Welt entstehen lässt und einen Sog entwickelt, der bis zum dramatischen Ende alles mit sich reißt.

Ort: Stragula, Westend
Bergmannstr. 66, München

Datum: 15. September 2013, 12:00 Uhr
Einlass zum Brunch ab 10:30 Uhr
Eintritt: 9 Euro / für BücherFrauen 7 Euro

Neues von J. D. Salinger: eine Biografie, ein Film und fünf neue Bücher [Trailer]

SalingerNoch heute gehört der vor drei Jahren verstorbene US-amerikanische Schriftsteller J. D. Salinger zu den rätselhaftesten Personen des 20. Jahrhunderts. Das soll sich nun ändern. Wie die New York Times berichtete, sollen ab 2015 insgesamt fünf bisher unbekannte Manuskripte Salingers veröffentlicht werden.

Sein berühmter Roman „Der Fänger im Roggen“ (The Catcher in the Rye, 1951) erschien, als er 32 Jahre alt war. Er verhalf Salinger mit einer geschätzten Auflage von 25 Millionen Exemplaren zu Weltruhm. 1965 veröffentlichte er seine letzte Kurzgeschichte. 1974 bestätigte er in einem Telefongespräch, dass er nach wie vor schreibe, allerdings nicht für die Öffentlichkeit. Selbst seine Biografen spekulierten über unveröffentlichte Buchmanuskripte in Salingers Safe.

Erst 2008, also zwei Jahr vor seinem Tod, soll Salinger angewiesen haben, welches Material nach seinem Tod veröffentlicht werden soll. Unter anderem scheint es ein Wiedersehen mit der Familie Caulfield aus Der Fänger im Roggen zu geben, eine weitere Geschichte handelt von der Familie Glass, die bereits aus der Erzählung „Franny & Zooeys“ bekannt ist. Außerdem sollen sich die Manuskripte mit der Zeit Salingers als Soldat im Zweiten Weltkrieg beschäftigen. Salinger war in erster Ehe mit der Deutsch-Fransösin Sylvia Welter verheiratet. Die Ehe hielt nur acht Monate.

Anfang September 2013 erscheinen nun zunächst  in den USA sowohl eine Biografie als auch ein Dokumentarfilm unter dem Titel „Salinger„. In den letzten acht Jahren und vor allem in den drei Jahren seit Salingers Tod  interviewten die Autoren David Shields und Shane Salerno auf fünf Kontinenten mehr als 200 Menschen, von denen sich viele zuvor geweigert hatten über ihre Beziehung zu Salinger zu sprechen. Veröffentlicht werden Augenzeugenberichte aus Salingers Zeit im Zweiten Weltkrieg, von seinen Familienmitglieder, seinen engen Freunden, seinen Mitschülern, Nachbarn, Redakteuren, seinem Verleger und seinen New Yorker Kollegen. Shields und Salerno beleuchten die letzten 56 Jahre von Salingers Leben – eine Zeitspanne, die bis jetzt komplett im Dunkeln blieb.

Salingers Biografie wird mit Sicherheit auch in  einer deutschsprachigen Übersetzung auf den Markt kommen, wann das allerdings passiert, ist noch nicht bekannt.

Spiegel-Bestseller Belletristik KW 34/2013

Spiegel-Bestseller Hardcover KW 34/2013

Platz 1 : Inferno von Dan Brown

Platz 2 : Er ist wieder da: Der Roman von Timur Vermes

Platz 3 : Silber – Das erste Buch der Träume von Kerstin Gier

Platz 4 : Das Lavendelzimmer von Nina George

Platz 5 : Der Fälscher, die Spionin und der Bombenbauer von Alex Capus

Platz 6 : Allmen und die Dahlien von Martin Suter

Platz 7 : Wann wird es endlich wieder so, wie es nie war von Joachim Meyerhoff

Platz 8 : Das Schicksal ist ein mieser Verräter von John Green

Platz 9 : Das Komplott von John Grisham

Platz 10 : Tierische Profite von Donna Leon

Spiegel Bestseller Paperback KW 34/2013

Platz 1 : Ein ganzes halbes Jahr von Jojo Moyes

Platz 2 : Der Hundertjährige, der aus dem Fenster stieg und verschwand von Jonas Jonasson

Platz 3 : Die Toten, die niemand vermisst von Michael Hjorth und Hans Rosenfeldt

Platz 4 : Shades of Grey 01 – Geheimes Verlangen von E. L. James

Platz 5 : Shades of Grey – Gefährliche Liebe von E. L. James

Platz 6 : Shades of Grey 03 – Befreite Lust von E. L. James

Platz 7 : Bretonische Brandung von Jean-Luc Bannalec

Platz 8 : Das Nebelhaus von Eric Berg

Platz 9 : Bretonische Verhältnisse von Jean-Luc Bannalec

Platz 10 : Die Frauen, die er kannte von Michael Hjorth und Hans Rosenfeldt

Spiegel Besteller Taschenbücher KW 34/2013

Platz 1 : Die unwahrscheinliche Pilgerreise des Harold Fry von Rachel Joyce

Platz 2 : Die Hummerschwestern von Beverly Jensen

Platz 3 : Der Lavendelgarten von Lucinda Riley

Platz 4 : BLACKOUT – Morgen ist es zu spät von Marc Elsberg

Platz 5 : Schwesterlein, komm stirb mit mir von Karen Sander

Platz 6 : Der Mann, der kein Mörder war von Michael Hjorth und Hans Rosenfeldt

Platz 7 : Sommerprickeln von Mary Kay Andrews

Platz 8 : Tödliche Wut von Linda Castillo

Platz 9 : Crossfire 03. Erfüllung von Sylvia Day

Platz 10 : Wer Blut vergießt von Deborah Crombie

Quelle: Spiegel Online Kultur

Spiegel-Bestseller Belletristik KW 33/2013

Spiegel-Bestseller Hardcover KW 33/2013

Platz 1 : Inferno von Dan Brown

Platz 2 : Silber – Das erste Buch der Träume von Kerstin Gier

Platz 3 : Er ist wieder da: Der Roman von Timur Vermes

Platz 4 : Das Lavendelzimmer von Nina George

Platz 5 : Allmen und die Dahlien von Martin Suter

Platz 6 : Der Fälscher, die Spionin und der Bombenbauer von Alex Capus

Platz 7 : Herzlichen Glückwunsch, Sie haben gewonnen! von Dora Heldt

Platz 8 : Joyland von Stephen King

Platz 9 : Das Schicksal ist ein mieser Verräter von John Green

Platz 10 : Tierische Profite von Donna Leon

Spiegel Bestseller Paperback KW 33/2013

Platz 1 : Ein ganzes halbes Jahr von Jojo Moyes

Platz 2 : Der Hundertjährige, der aus dem Fenster stieg und verschwand von Jonas Jonasson

Platz 3 : Die Toten, die niemand vermisst von Michael Hjorth und Hans Rosenfeldt

Platz 4 : Shades of Grey 01 – Geheimes Verlangen von E. L. James

Platz 5 : Shades of Grey – Gefährliche Liebe von E. L. James

Platz 6 : Shades of Grey 03 – Befreite Lust von E. L. James

Platz 7 : Bretonische Brandung von Jean-Luc Bannalec

Platz 8 : Das Nebelhaus von Eric Berg

Platz 9 : Bretonische Verhältnisse von Jean-Luc Bannalec

Platz 10 : Shadow Falls Camp 04. Verfolgt im Mondlicht von C.C. Hunter

Spiegel Besteller Taschenbücher KW 33/2013

Platz 1 : Die unwahrscheinliche Pilgerreise des Harold Fry von Rachel Joyce

Platz 2 : Der Lavendelgarten von Lucinda Riley

Platz 3 : Die Hummerschwestern von Beverly Jensen

Platz 4 : BLACKOUT – Morgen ist es zu spät von Marc Elsberg

Platz 5 : Crossfire 03. Erfüllung von Sylvia Day

Platz 6 : Der Mann, der kein Mörder war von Michael Hjorth und Hans Rosenfeldt

Platz 7 : Sommerprickeln von Mary Kay Andrews

Platz 8 : Tödliche Wut von Linda Castillo

Platz 9 : Wer Blut vergießt von Deborah Crombie

Platz 10 : Das Salz der Erde von Daniel Wolf

Quelle: Spiegel Online Kultur

Spiegel-Bestseller Belletristik KW 32/2013

Spiegel-Bestseller Hardcover KW 32/2013

Platz 1 : Inferno von Dan Brown

Platz 2 : Silber – Das erste Buch der Träume von Kerstin Gier

Platz 3 : Er ist wieder da: Der Roman von Timur Vermes

Platz 4 : Das Lavendelzimmer von Nina George

Platz 5 : Allmen und die Dahlien von Martin Suter

Platz 6 : Tierische Profite von Donna Leon

Platz 7 : Wann wird es endlich wieder so, wie es nie war von Joachim Meyerhoff

Platz 8 : Joyland von Stephen King

Platz 9 : Herzlichen Glückwunsch, Sie haben gewonnen! von Dora Heldt

Platz 10 : Das Schicksal ist ein mieser Verräter von John Green

Spiegel Bestseller Paperback KW 32/2013

Platz 1 : Ein ganzes halbes Jahr von Jojo Moyes

Platz 2 : Die Toten, die niemand vermisst von Michael Hjorth und Hans Rosenfeldt

Platz 3 : Der Hundertjährige, der aus dem Fenster stieg und verschwand von Jonas Jonasson

Platz 4 : Bretonische Brandung von Jean-Luc Bannalec

Platz 5 : Shades of Grey 01 – Geheimes Verlangen von E. L. James

Platz 6 : Shades of Grey 03 – Befreite Lust von E. L. James

Platz 7 : Bretonische Verhältnisse von Jean-Luc Bannalec

Platz 8 : Shades of Grey – Gefährliche Liebe von E. L. James

Platz 9 : Das Nebelhaus von Eric Berg

Platz 10 : Shadow Falls Camp 04. Verfolgt im Mondlicht von C.C. Hunter

Spiegel Besteller Taschenbücher KW 32/2013

Platz 1 : Der Lavendelgarten von Lucinda Riley

Platz 2 : Die Hummerschwestern von Beverly Jensen

Platz 3 : BLACKOUT – Morgen ist es zu spät von Marc Elsberg

Platz 4 : Sommerprickeln von Mary Kay Andrews

Platz 5 : Wer Blut vergießt von Deborah Crombie

Platz 6 : Crossfire 03. Erfüllung von Sylvia Day

Platz 7 : Die unwahrscheinliche Pilgerreise des Harold Fry von Rachel Joyce

Platz 8 : Der Mann, der kein Mörder war von Michael Hjorth und Hans Rosenfeldt

Platz 9 : Fire after Dark 03. Gefährliche Erfüllung von Sadie Matthews

Platz 10 : Tödliche Wut von Linda Castillo

Quelle: Spiegel Online Kultur