WORTSPIELE: Internationales Festival für junge Literatur vom 6. bis 8. März 2013 im Muffatwerk

WORTSPIELE 2013Zum dreizehnten Mal findet das internationale Literaturfestival WORTSPIELE vom 6. März bis zum 8. März 2013 im Muffatwerk statt.

Die interessantesten Aspekte innerhalb der großen Bandbreite der neuen, jungen Literatur stehen wieder im Mittelpunkt der WORTSPIELE. Spannende Debüts und Neuvorstellungen erwarten die Besucher.

Zu den besonderen Highlights des diesjährigen Festivals gehören die Installation „Cover Shuffle“ des Münchner Autors und Künstlers Nikolai Vogel, ein Publikumspreis, der täglich vergeben wird und die Vergabe und Verleihung des Bayern 2-Wortspiele-Preises durch eine Jury am Freitag. Darüber hinaus erwartet die Gewinnerin/den Gewinner des Jurypreises ein einmonatiges Aufenthaltsstipendium in der Villa Aurora, der ehemaligen Feuchtwanger-Villa, in Los Angeles und eine öffentliche Lesung in L.A. Zusätzlich wird Bayern 2 Ausschnitte aus den Wortspielen und den Text des Preisträgers veröffentlichen.

Programm Mittwoch, 6. März 2013

20.10 †“ 20.30 Andrea Winkler: König, Hofnarr und Volk
20.30 †“ 20.50 Alexandra Kuitkowski: Die Welt ist eine Scheibe
20.50 †“ 21.10 Yorck Kronenberg: Was war
Pause
21.30 †“ 21.50 Björn Bicker: Was wir erben
21.50 †“ 22.10 Inger-Maria Mahlke: Rechnung offen
22.10 †“ 22.30 Thomas Martini: Der Clown ohne Ort

Programm Donnerstag, 7. März 2013

20.10 †“ 20.30 Carmen Stephan: Mal Aria
20.30 †“ 20.50 Patrick Findeis: Wo wir uns finden
20.50 †“ 21.10 André Pilz: Die Lieder, das Töten
PAUSE
21.30 †“ 21.50 Clemens J. Setz: Indigo
21.50 †“ 22.10 Astrid Rosenfeld: Elsa ungeheuer
22.10 †“ 22.30 Pyotr Magnus Nedov: Zuckerleben

Programm Freitag, 8. März 2013

20.10 †“ 20.30 Saskia Hennig von Lange: Alles, was draußen ist
20.30 †“ 20.50 Stephanie Gleißner: Einen solchen Himmel im Kopf
20.50 †“ 21.10 Carsten Kluth: Wenn das Land still ist
PAUSE
21.30 †“ 21.50 Teresa Präauer: Für den Herrscher aus Übersee
21.50 †“ 22.10 Christiane Neudecker: Boxenstopp
22.10 †“ 22.30 Sascha Reh: Gibraltar

Die Eintritt beträgt jeweils an der Abendkasse 12 Euro (erm. 10 Euro), das Festivalticket kostet im Vorverkauf 22 Euro zzgl. Gebühren, an der Abendkasse 24 Euro. Einlass ist um 19 Uhr, Beginn um 20 Uhr.
Ort: Ampere, Zellstraße 4, 81667 München

Veranstalter: Bayern2, jetzt.de, Literaturzeitschrift Volltext

Quelle Bild: Wortspiele

Spiegel-Bestseller Hardcover Woche 09/2013

Platz 1 : Er ist wieder da: Der Roman von Timur Vermes

Das Washington-DekretPlatz 2 : Das Washington-Dekret von Jussi Adler-Olsen

UnterholzPlatz 3 : Unterholz von Jörg Maurer

Die Schriften von AccraPlatz 4 : Die Schriften von Accra von Paulo Coelho

Platz 5 : Wir sind doch Schwestern von Anne Gesthuysen

Die verlorenen SpurenPlatz 6 : Die verlorenen Spuren von Kate Morton

Platz 7 : Das Schicksal ist ein mieser Verräter von John Green

Platz 8 : Böser Wolf von Nele Neuhaus

Platz 9 : Winter der Welt von Ken Follett

Cassia & Ky 03Platz 10 : Cassia & Ky 03 – Die Ankunft von Ally Condie

Quelle: Spiegel Online Kultur

Spiegel-Bestseller Paperback Belletristik Woche 09/2013

Platz 1 : Shades of Grey 01 – Geheimes Verlangen von E. L. James

Platz 2 : Shades of Grey – Gefährliche Liebe von E. L. James

Platz 3 : Shades of Grey 03 – Befreite Lust von E. L. James

Platz 4 : Der Hundertjährige, der aus dem Fenster stieg und verschwand von Jonas Jonasson

Platz 5 : 80 Days – Die Farbe der Lust von Vina Jackson

Der WinterpalastPlatz 6 : Der Winterpalast von Eva Stachniak

Platz 7 : Schwarze Piste von Andreas Föhr

Platz 8 : Die Frauen, die er kannte von Michael Hjorth u. Hans Rosenfeldt

Frank Bsirske mach Urlaub auf KrkPlatz 9 : Frank Bsirske macht Urlaub auf Krk von Oliver Welke u. Dietmar Wischmeyer

Platz 10 : Das Lied von Eis und Feuer 01: Die Herren von Winterfell von George R.R. Martin

Quelle: Spiegel Online Kultur

Spiegel-Bestseller Taschenbücher Woche 09/2013

Das Mädchen, das den Himmel berührtePlatz 1 : Das Mädchen, das den Himmel berührte von Luca Di Fulvio

Crossfire 01Platz 2 : Crossfire 01 – Versuchung von Sylvia Day

Vertraute der SehnsuchtPlatz 3 : Vertraute der Sehnsucht von Lara Adrian

Platz 4 : Marina von Carlos Ruiz Zafón

Platz 5 : Das Lächeln der Frauen: Roman von Nicolas Barreau

Der Fall ColliniPlatz 6 : Der Fall Collini von Ferdinand von Schirach

Einsame SpurPlatz 7 : Einsame Spur von Nalini Singh

SchattentraumPlatz 8 : Black Dagger 20: Schattentraum von J. R. Ward

Platz 9 : Die hellen Tage von Zsuzsa Bánk

Platz 10 : Tschick von Wolfgang Herrndorf

Quelle: Spiegel Online Kultur

7 Fragen an Ulrike Schweikert

Ulrike Schweikert
Ulrike Schweikert © Viola Krauss

Ulrike Schweikert wurde 1966 in Schwäbisch Hall geboren und verbrachte dort auch ihre Schulzeit. Nach einer Banklehre in Stuttgart und einigen Jahren im Wertpapierhandel studierte sie Geologie und Journalistik. In dieser Zeit entstanden die ersten Manuskripte für Fantasyromane. Nach den beiden Studienabschlüssen erschien ihr erster historischer Roman im Jahr 2000 im Knaur Verlag unter dem Titel Die Tochter des Salzsieders. Bereits mit dem zweiten Roman Die Hexe und die Heilige (2001) gelang Ulrike Schweikert der Durchbruch, der es ihr ermöglichte, das Schreiben zum Beruf zu machen.

Seitdem erschienen weitere historische Romane wie Das Kreidekreuz (2004), Das Siegel des Templers (2006) oder Die Dirne und der Bischof. Zwischen 2003 und 2012 verfasste die Autorin die Fantasy- und Kriminal-Reihe Vampir Peter Borgo & Kommissarin Sabine Berneraber sowie Die Drachenkronen-Trilogie. Ab 2008 wurde die fünfteilige Fantasy-Jugendbuchreihe Die Erben der Nacht, die eine Gruppe junger Vampire durch das Europa des 19. Jahrhunderts führt, publiziert. Zwei ihrer Romane hat Ulrike Schweikert dramatisiert. Die Theaterstücke Die Tochter des Salzsieders und Das Jahr der Verschwörer wurden 2004 und 2006 in Leofels uraufgeführt.

Aktuell sind dreiundzwanzig Romane von Ulrike Schweikert bei den Verlagen Blanvalet, CBJ, Knaur und LYX veröffentlicht worden.

Heute lebt die Autorin in der Nähe von Pforzheim. Für Das Jahr der Verschwörer erhielt sie 2004 von der „Autorengruppe deutschsprachige Kriminalliteratur †“ Das Syndikat“ den Hansjörg-Martin-Preis. Mehr Informationen über Ulrike Schweikert und ihre Bücher finden sich auf der Facebook-Seite oder der sehr schönen und aufwendig gestalteten Autorenhomepage.

7 Fragen an Ulrike Schweikert

1. Mit wem würden Sie gerne für einen Tag den Platz tauschen?

An sich würde ich mit niemandem tauschen wollen, aber für einen Tag? Hm, da wollte ich doch gerne mal in das Filmgeschäft reinschnuppern.
Vielleicht mit Catherine Zeta-Jones, wenn sie gerade einen neuen Film dreht?

2. Welche Projekte warten auf ihre Vollendung?

Jetzt gerade „Oscuro“, der 6. Band der Erben der Nacht-Reihe, der in Venedig spielt. Dann sind zwei Kinderbücher dran – Band 2 und 3 zu der Serie „Das Reich der Finsternis“ und dann geht es nach Andalusien zur Recherche für den zweiten Teil zu „Das kastilische Erbe“. Es ist noch viel zu tun in diesem Jahr.

3. Was bringt Sie so richtig auf die Palme?

Unzuverlässigkeit. Wenn Zusagen nicht eingehalten werden oder Leute unpünktlich sind.

4. Worauf sind Sie besonders stolz?

Das so viele Menschen meine Geschichten lieben.

5. Mit welcher historischen Person hätten Sie sich gerne zum Essen verabredet?

Isabel von Kastilien. Eine faszinierende Persönlichkeit ihrer Zeit.

6. Über welche verpasste Gelegenheit ärgern Sie sich noch heute?

Ich war mit meinen Vampirkirmis und der Serie „Die Erben der Nacht“ zu früh dran, als die Verlage noch nicht so recht wollten. Und dann hat Stephenie Meyer den Vampirboom ausgelöst.

7. Womit haben Sie Ihr erstes Geld verdient?

In der Lehre als Bankkauffrau und später beim Studium der Geologie als Hiwi beim TÜV für Energie und Umwelt bei Grundwassersanierungen.

_____________________________________________________________________

Der Lesekreis bedankt sich ganz herzlich bei Ulrike Schweikert für die freundliche Teilnahme an unserem Online-Interview.

Quelle Foto: Ulrike Schweikert © Viola Krauss