KRIMIS MACHEN 1: Symposium zur Lage der Kriminalliteratur am 12./13. April 2013 in Berlin

Tobias Gohlis (KrimiZeit-Bestenliste) und Thomas Wörtche (crimemag) laden am 12. und 13. April 2013 ins Brecht-Haus in Berlin zu einem Symposium zum Thema „KRIMIS MACHEN 1. Der Krimi in Deutschland †“ cashcow oder Literatur?“ ein. Kritisch, sachkundig und möglichst ohne PR-Rhetorik beschäftigen sich Verlagsleute, Autoren und Autorinnen, Übersetzer, Literaturagenten, Buchhändler, Kritiker und nicht zuletzt Fans und Leser mit dem Boom-Phänomen „Kriminalliteratur“ und diskutieren über die Lage der Kriminalliteratur im Jahr 2013. KRIMIS MACHEN 1 wendet sich an Fachleute aus Verlagen, an Autoren, Kritiker, Agenten und das interessierte Publikum, eigentlich an alle, denen eine lebenstüchtige, ästhetisch taugliche und innovative Kriminalliteratur am Herzen liegt.

Initiiert und moderiert wird die Veranstaltung von Tobias Gohlis und Thomas Wörtche. Ihr Ziel ist es, einen sachlichen, kritischen Dialog zwischen Produzenten und Liebhabern der Kriminalliteratur in Gang zu setzen, der zu einer Verbesserung der Qualität führen soll. Zunächst geht es um eine realistische Bestandsaufnahme der Sachzwänge und Gegebenheiten, betrachtet und diskutiert aus den jeweiligen Interessenlagen, dann aber auch um neue Ideen zur Stärkung und Entwicklung einer qualitativ guten Kriminalliteratur.
Die Panels am Freitag und Samstag sollen keine Statements von „Experten“ vorführen, sondern die Themen anheizen, die im und mit dem sachkundigen Publikum weiter diskutiert und vertieft werden sollen.
Anregungen zu Themen und Personen sind ausdrücklich erwünscht. Um Anmeldung wird gebeten unter: info@lfbrecht.de

Programm Freitag, 12. April 2013

Stand der Dinge

10.30 Uhr: Welcome
Begrüßung und Thesen zur Einführung: „Der Stand der Dinge†œ Tobias Gohlis/Thomas Wörtche

11.00 †“ 13.15 Uhr: Die verlegerische Situation (Panel)
Wie können sich Programm-Macher in Konzern-Verlagen bewegen, resp. können sie das überhaupt †“ Marcus Nägele (Programmchef Heyne-TB und -Hardcore)
Welche Akquise-Systeme können sich kleinere/mittlere Indies leisten und was heißt das für die Programmarbeit †“ Ulrike Rodi (Verlagsleiterin Grafit)
Wie überlebt man als Fan/Kult/Mini-Verlag gegen die oder mit den großen Maschinen †“ Else Laudan (Verlegerin Ariadne/Argument) und Frank Nowatzki ( Verleger Pulp-Master)
Gibt es überhaupt das Segment Spannungsliteratur und welche Rolle spielt es im Literaturmarkt †“ Michael Roesler-Graichen (Redakteur Börsenblatt, MVB)

13.15 †“ 14.30 Uhr: Mittagspause

14.30 †“ 17.00 Uhr: National, international, scheißegal †“ entwickelt sich der Krimi in Deutschland zur kunstbluttriefenden Provinzposse? (Panel)
Ist der Regio-Krimi der wahre deutsche Kriminalroman? †“ Hejo Emons (Verleger Emons Verlag)
Schlechte Lektorate, mangelhafte Übersetzungen, irre (-führende) Paratexte als Ergebnis von Verlagsalltag und Produktionszwängen? Über die tatsächliche Programmkompetenz der Lektoren †“ Peter Hammans (Lektor Droemer/Knaur)
War früher alles besser? Wie unterscheidet sich das alte vom neuen Verlegen †“ René Strien (Verleger Aufbau)

17.00 †“ 17.15 Uhr: Pause

17.15 †“ 18.30 Uhr: Publikumsgespräch

20.00 Uhr: Lesung der Autoren Gerhard Seyfried, Zoe Beck, D. B. Blettenberg
Drei sehr verschiedene Autoren, drei Stimmen deutscher Kriminalliteratur. Hier zeigt sich dreimal, was deutscher Krimi so kann.
Die Autorenlesung kostet 5 / 3 € Eintritt. Die Abendkasse ist ab 19.00 geöffnet.

Programm, Samstag 13. April 2013

Markt & Kreative & Kritik

10.00 Uhr: Einführung Tobias Gohlis/Thomas Wörtche

10.30 †“ 12.45 Uhr: Markt – Handel †“ Autor. Verwertung als Programm (Panel)
Diktieren Marketing, internationale Medienkonzerne, online-Handel, E-book und E-Publishing, was Kriminalliteratur ist und wer sie liest? Michael Meller (Literatur-Agent)
Neue Methoden der Leserbindung: Virales Marketing †“ Thomas Zorbach (Geschäftsführer VM People)
Wie stellen sich alle Problemlagen vom point-of-view des Spartenbuchhandels dar †“ Christian Koch (Buchhändler, Hammett-Berlin)
Autonomer Urheber oder Lohnschreiber? Wie beurteilt die berufsständische Organisation der Kriminalschriftsteller die Situation †“ Reinhard Jahn (Autor und Vertreter des Autorenverbands „Das Syndikat†œ)
Die Blogosphäre – zwischen literarischer Parallelgesellschaft, Meinungsdienstleistung und Bürgerexpertentum. Thomas Klingenmaier (Stuttgarter Zeitung, „Killer&Co†œ)

12.45 †“ 14.15 Uhr: Mittagspause

14.15 †“ 16 Uhr:  Am Anfang und am Ende: Autoren und Übersetzer (Panel)
Wie sehen Autoren verschiedenen Zuschnitts und verschiedener Generation die Lage †“ D.B. Blettenberg, Oliver Bottini (Autoren)
Welchen Impact hat der Verbund all dieser Themen auf ein diversifiziertes Berufsbild †“ Henrike Heiland aka Zoë Beck (Autorin, Übersetzerin, Redakteurin ….)
Die Rolle der Übersetzer †“ Conny Lösch (Übersetzerin)

16.00 – 16.15 Uhr: Pause

16.15 †“ 17.30 Uhr:  Und die Kritik
Welche Rolle spielen die fachspezifische Literaturkritik und Literaturwissenschaft für Geschmacksbildung, Qualitätsdiskussion und Titel-Auswahl †“ Kolja Mensing (Kritiker, Deutschlandradio Kultur), Thekla Dannenberg (Kritikerin, Perlentaucher) Ulrich Noller (Kritiker, u.a. WDR), Jochen Vogt (Literaturwissenschaftler, Kritiker, WAZ) – (alle KrimiZEIT-Bestenlisten-Jury).
Und wie wirkt die Kritik auf Verlagsentscheidungen? Winfried Hörning (Programmleiter TB Suhrkamp)
Moderation Nele Hoffmann (Literaturwissenschaftlerin, Uni Göttingen)
Im Anschluss großes Plenum mit Fragen & Antworten & Perspektiven für Publikum und Teilnehmer, open end …

Fazit: Tobias Gohlis & Thomas Wörtche
_______________________________________________________________________________________

KRIMIS MACHEN 1 findet am 12. und 13. April 2013 statt
Literaturforum im Brecht-Haus
Chausseestraße 125
D-10115 Berlin-Mitte
Telefon: (030) 28 22 003 |  info@lfbrecht.de

Veranstalter:

Tobias Gohlis, Am Sooren 100, D-22149 Hamburg
Tel.: (40) 50 64 66
mail: Togohlis@togohlis.de
web: www.togohlis.de

Dr. Thomas Wörtche, Damaschkestr. 30, D-10711 Berlin
Tel.: (30) 893 4052
woertche-berlin@t-online.de

Finanziell unterstützt wird KRIMIS MACHEN 1 von den Verlagen Ariadne/Argument, Droemer-Knaur, Goldmann, Grafit, Heyne, Hoffmann&Campe, Kiepenheuer&Witsch, Pulp Master, Ullstein sowie vom Brecht-Haus

Konzept © 2012/3 by Tobias Gohlis & Thomas Wörtche

Nicht verpassen: „Druckfrisch“ feiert 10. Geburtstag am Sonntag, den 24.02.2013 ab 23.35 Uhr

Denis Scheck_1Seit zehn Jahren bringt Denis Scheck uns Autorinnen und Autoren und wichtige Bücher nahe, warnt vor Schrottprosa und zeigt in seiner abseits von Elfenbeintürmen und Dichterklausen angesiedelten Sendung, dass Literatur auch im 21. Jahrhundert ein internationales Leitmedium ist, heißt es in der Ankündigung zur Jubiläumssendung am 24.02.2013 um 23.35 Uhr in der ARD.

Die 60-minütige Jubiläumssendung 2013 spielt auch auf der ganzen Welt. Denis Scheck fliegt einmal um den Globus und trifft herausragende Persönlichkeiten der Weltliteratur:

Martin Walser spricht mit dem Literaturkritiker über das Leben als Reise und deutsche Glaubensgewissheiten, die als Ballast zurückbleiben müssen.

In Paris diskutiert Scheck mit dem Schriftsteller-Ehepaar Siri Hustvedt und Paul Auster über Kunst im Kapitalismus und die Chancen, mit Literatur auf die Gesellschaft einzuwirken.

In Edinburgh erfährt er von Joanne K. Rowling, ob Geld frei macht, wie man mit Romanen Hollywood Paroli bietet und dass Sie ein Comeback von Harry Potter nicht ausschließt.

In Toronto lässt er sich von der Kanadierin Margaret Atwood über Länder- und Geschlechtergrenzen aufklären.

In Kapstadt spricht er mit dem gebürtigen Somalier Nuruddin Farah über Literatur der sogenannten ersten und dritten Welt und ob die engagierte Literatur wirklich am Ende ist.

Und in Tokio schließlich trifft Denis Scheck auf den genialen Manga-Zeichner Jiro Taniguchi und lässt sich von ihm in eine Literatur jenseits der Sprache entführen, in deren Alptraumrepertoire die Katastrophe von Fukushima längst vorausgeahnt wurde.

Auch diesmal überrascht „Druckfrisch“ dank Realisator Andreas Ammer mit ungewöhnlichen und abenteuerlichen Drehorten auf einem Planeten, der von Gegensätzen lebt und gleichzeitig an ihnen leidet: Megacitys und Wüsten, Wohlstand und Verfall.

Und als einmalige Zugabe nur in der Jubiläumssendung: Denis Scheck empfiehlt die besten Bücher übers Reisen sowie aus der heiligen Stadt Jerusalem die meistverkauften Romane seit Erfindung des Buchdrucks.

Quelle: Druckfrisch

 

Hilary Mantel über britische Prinzessinnen

Kate MiddeltonDie britische Autorin Hilary Mantel hat einen riesigen Shitstorm losgetreten, als sie beim London Review of Books im British Museum eine Vorlesung zum Thema „Royal Bodies“ hielt. In der Vorlesung befasste sich Mantel mit dem Schicksal von Frauen an königlichen Höfen und ihrer Rolle in der Öffentlichkeit – einem Metier also, in dem sich die Autorin historischer Romane und  zweifache Booker Preis-Trägerin absolut auskennt.

Zwei Wochen nach dieser einstündigen Rede stürzten sich die britischen Medien auf Hilary Mantel und veröffentlichten  Auszüge, in denen es um Kate Middelton ging. Mantel hatte Prinz Williams Ehefrau als eine „Schaufensterpuppe“ ohne Persönlichkeit bezeichnet. Sie wirke lackiert mit einem perfekten Plastiklächeln und wie von einer Maschine gemacht. Anders als Diana, deren menschliche Besonderheit und Emotionalität sich in jeder ihrer Gesten zeigte, scheine Kate für ihre Rolle als Prinzessin ausgewählt worden zu sein, weil sie tadellos sei: unglaublich dünn, ohne Eigenarten, ohne Kuriositäten, ohne das Risiko, dass sie Charakter zeige. Ihre einzige Aufgabe sei es, Nachwuchs zu gebären.

Die Briten reagierten empört und attackierten und verunglimpften in hunderten Kommentaren die Autorin. Sie sei neidisch und eifersüchtig und habe mit Sicherheit den Booker Preis nicht verdient. Selbst Premierminister David Cameron nannte die Darstellung der Duchess of Cambridge als „unangebracht und falsch“ und das, obwohl er die Rede gar nicht gelesen hatte.

Am 19.02.2013 verurteilte die britische Journalistin Hadley Freeman in einem Artikel im Guardian die Presse scharf für ihren „faulen Journalismus“ und die Heuchelei in den Medien. Hilary Mantel habe eben in ihrer Vorlesung objektiv die Darstellung der Frauen an königlichen Höfen und ihre Rollen in der Öffentlichkeit beschrieben und kein persönliches Meinungsbild abgegeben. Und wer sich die Zeit nimmt, die gesamte einstündige Rede zu lesen, erkennt auch den Irrtum der Empörung im Königreich Großbritannien.

Quelle Foto: Wikipedia – Carfax2 Lizenz Creative Commons 3.0

Peter Sloterdijk erhält den Ludwig-Börne-Preis 2013

Peter SloterdijkDer 65-jährige Philosoph, Kulturwissenschaftler und Essayist Peter Sloterdijk erhält den Ludwig-Börne-Preis 2013. Über die Vergabe entschied in diesem Jahr in alleiniger Verantwortung der deutsch-amerikanische Romanist, Literaturwissenschaftler und Literaturhistoriker Hans Ulrich Gumbrecht. Peter Sloderdijk schaffe es regelmäßig, die Öffentlichkeit in „intensive Zustände intellektueller Wachheit“ zu versetzen, begründete laut Börsenblatt Gumbrecht seine Wahl.

Seit 1993 verleiht die Ludwig-Börne-Stiftung jährlich den mit 20.000 Euro dotierten Ludwig-Börne-Preis. Mit dem Literaturpreis werden deutschsprachige Autorinnen und Autoren geehrt, die im Bereich des Essays, der Kritik und der Reportage Außergewöhnliches geleistet haben. Laut den Statuten der Stiftung entscheidet jeweils ein vom Vorstand benannte/r Juror/in über die Vergabe und hält auch die Laudatio auf den Preisträger/in. Der Ludwig-Börne-Preis wird am 16. Juni 2013 in der Frankfurter Paulskirche an Peter Sloterdijk überreicht.

Mit Marie-Luise Scherer (1994), Daniela Dahn (2004) und Alice Schwarzer (2008) wurden in den letzten 20 Jahren insgesamt drei Frauen mit dem Literaturpreis geehrt. Die in dieser Zeit benannten vier Jurorinnen Monika Maron (1994), Klara Obermüller (1995), Rachel Salamander (2002) und Necla Kelek (2009) vergaben die Auszeichnung jeweils an Autoren.

M(ein) Tag auf der Leipziger Buchmesse am 15. März 2013

Leipziger Buchmesse 2013_LogoDer zweite Messetag wird nicht nur literarisch spannend, sondern auch ein wenig politisch. Antje Vollmer stellt mit „Stauffenbergs Gefährten“ ihr neues Buch über wenig beachtete Widerstandskämpfer im Zweiten Weltkrieg vor, Michail Gorbatschow präsentiert seine Autobiografie „Alles zu seiner Zeit: Mein Leben“ und Egon Bahr, der große SPD-Politiker, erinnert sich in „Das musst du erzählen“ an Willy Brandt.

Götz Aly thematisiert in „Die Belasteten: Euthanasie 1939-1945“ ein düsteres Kapitel der deutschen Gesellschaftsgeschichte und Reinhard Jirgls Dystopie „Nichts von euch auf Erden“ handelt von Emigration und Heimkehr.

Heiterer geht´s sicherlich bei der Präsentation der neuesten Kinder- und Jugendbücher mit Ben Becker, Martin Baltscheit, Paul Maar und Sven Nordqvist, der eine neue Geschichte von Petterson und Findus im Gepäck hat, zu. Alle Nominierten des diesjährigen Leipziger Buchpreises stellen in unterschiedlichen Veranstaltungen nochmals ihre Bücher vor. Martin Walser, Barbara Aschenwald, Eva Menasse, Astrid Rosenfeld, Linus Reichlin und Harald Martenstein werden erwartet. Ich freue mich auf die beiden US-amerikanischen Jugendliteratur-Autorinnen Josephine Angelini und Maggie Stiefvater, auf Heiner Lauterbach, das bayerische Krimi-Duo Michael Kobr und Volker Klüpfel… ach.. auf das gesamte mitreißende Fest für Bücher und Büchermenschen 😉

3sat liest
15. März 2013 | 10:00 †“ 10:30 Uhr
Mitwirkende: verschiedene Autoren
Art der Veranstaltung: Gespräch und TV-Aufzeichung
3sat Glashalle, Empore Nord, Stand 18
Beschreibung: Jugendliteratur heute. Stipendiaten des Kranichsteiner Jugendliteraturstipendiums

Stauffenbergs Gefährten
15. März 2013 | 10:00 †“ 10:30 Uhr
Mitwirkende: Antje Vollmer, Lars-Broder Keil
Moderation: Marita Hübinger
Veranstalter: Club Bertelsmann, Deutschlandradio Kultur, ZDF
Art der Veranstaltung: Autorengespräch
Ort: Das Blaue Sofa Glashalle, Stand 04

Der Winter tut den Fischen gut
15. März 2013 | 10:30 †“ 11:00 Uhr
Mitwirkende: Anna Weidenholzer
Veranstalter: Residenz Verlag
Art der Veranstaltung: Lesung
Ort: Literaturforum Halle 4 Stand E101

Das Leuchten in der Ferne
15. März 2013 | 10:30 †“ 11:00 Uhr
Mitwirkende: Linus Reichlin
Veranstalter: Club Bertelsmann, Deutschlandradio Kultur, ZDF
Art der Veranstaltung: Autorengespräch
Ort: Das Blaue Sofa Glashalle, Stand 04

Drei Schritte nach Russland
15. März 2013 | 11:00 †“ 12:00 Uhr
Mitwirkende: Irina Liebmann
Veranstalter: Börsenverein d. Dt. Buchhandels/LV Berlin-Brandenburg e.V. , Berlin Verlag
Art der Veranstaltung: Lesung
Ort: Berliner Zimmer Halle 5, Stand E315

Mörderisch gut!
15. März 2013 | 11:00 †“ 11:45 Uhr
Mitwirkende: Merle Kröger, Elisabeth Herrmann
Moderation: Lore Kleinert
Art der Veranstaltung: Gespräch
Ort: ARTE Glashalle, Stand 11
Beschreibung: Krimiautorinnen im Gespräch

Brüder und Schwestern
15. März 2013 | 11:00 †“ 11:30 Uhr
Mitwirkende: Birk Meinhardt
Veranstalter: ARD
Art der Veranstaltung: Autorengespräch
Ort: ARD-TV-Forum Halle 3, Stand C501

Die Regenbogen-Truppe
15. März 2013 | 11:30 †“ 12:00 Uhr
Mitwirkende: Andrea Hirata
Moderation: Wolfgang Herles
Veranstalter: Club Bertelsmann, Deutschlandradio Kultur, ZDF
Art der Veranstaltung: Lesung
Ort: Das Blaue Sofa Glashalle, Stand 04

Jürgen-Ponto-Literaturpreis (2010)
15. März 2013 | 11:30 †“ 12:00 Uhr
Mitwirkende: Barbara Aschenwald
Veranstalter: Leipziger Buchmesse, HOFFMANN UND CAMPE VERLAG
Art der Veranstaltung: Lesung
Ort: Ausgezeichnet! Leipzig liest-Lesebühne Glashalle, Stand 13
Beschreibung: Omka. Die Autorin signiert.

Alles zu seiner Zeit. Mein Leben.
15. März 2013 | 11:30 †“ 12:00 Uhr
Mitwirkende: Michail Gorbatschow
Veranstalter: LVZ, HOFFMANN UND CAMPE VERLAG
Art der Veranstaltung: Gespräch
Ort: LVZ-Autorenarena Halle 5, Stand A100

Glückskind
15. März 2013 | 11:30 †“ 12:00 Uhr
Mitwirkende: Steven Uhly
Veranstalter: Secession Verlag für Literatur
Art der Veranstaltung: Signierstunde
Ort: Autorenbuchhandlung Halle 5, Stand A101

Figarino Spezial: Die neuesten Kinder- und Jugendbücher
15. März 2013 | 12:00 †“ 13:00 Uhr
Mitwirkende: Ben Becker, Martin Baltscheit, Paul Maar, Sven Nordqvist
Moderation: André Kudernatsch
Art der Veranstaltung: Sendung
Ort: ARD Hörbuchforum Halle 3, Stand C400
Beschreibung: Unsere Gäste lesen aus ihren neuen Büchern, lassen uns in ihre Schreibwerkstatt schauen, stellen sich den Fragen der Kinderreporter.

„Die vierte Zeugin“ – Ein historischer Kriminalroman aus zwölf Federn
15. März 2013 | 12:00 †“ 12:30 Uhr
Mitwirkende: Titus Müller
Moderation: Evelyn Barenbrügge
Veranstalter: Autorenkreis Quo Vadis
Art der Veranstaltung: Lesung
Ort: Literaturforum Halle 4 Stand E101
Beschreibung: Köln im Jahre 1534. Ein ungewöhnlicher Gerichtsfall hält die Stadt in Atem. Wer ist Agnes Imhoff?

Herzblut
15. März 2013 | 12:00 †“ 12:30 Uhr
Mitwirkende: Michael Kobr, Volker Klüpfel
Moderation: Marita Hübinger
Veranstalter: Club Bertelsmann, Deutschlandradio Kultur, ZDF
Art der Veranstaltung: Lesung
Ort: Das Blaue Sofa Glashalle, Stand 04

Nichts von euch auf Erden
15. März 2013 | 12:00 †“ 12:30 Uhr
Mitwirkende: Reinhard Jirgl
Veranstalter: ARD
Art der Veranstaltung: Autorengespräch
Ort: ARD-TV-Forum Halle 3, Stand C501

Man lebt nur zweimal
15. März 2013 | 12:30 †“ 13:00 Uhr
Mitwirkende: Heiner Lauterbach
Veranstalter: LVZ, Bastei Lübbe
Art der Veranstaltung: Gespräch
Ort: LVZ-Autorenarena Halle 5, Stand A100

Best of „druckfrisch“
15. März 2013 | 12:30 †“ 13:00 Uhr
Moderation: Denis Scheck
Veranstalter: ARD
Art der Veranstaltung: Magazin
Ort: ARD-TV-Forum Halle 3, Stand C501

„Der Russe ist einer, der deutsche Bücher liebt?“
15. März 2013 | 13:00 †“ 14:00 Uhr
Mitwirkende: Michael Krüger, Maria Zorkaja, Klaus-Dieter Lehmann, Alexej Mokroussow
Veranstalter: Goethe-Institut
Art der Veranstaltung: Diskussion
Ort: Forum International Halle 4, Stand C503
Beschreibung: Auf dem Prüfstand: Wie steht es um die deutsche Literatur in Russland?

„Mord am Hellweg“. Europas größtes internationales Krimifestival.
15. März 2013 | 13:00 †“ 13:30 Uhr
Mitwirkende: Christiane Antons
Veranstalter: LiteraturRat NRW
Art der Veranstaltung: Präsentation
Ort: Literarischer Salon NRW Halle 5, Stand F406
Beschreibung: Ein Projekt des Westfälischen Literaturbüros

Quasikristalle
15. März 2013 | 13:00 †“ 14:00 Uhr
Mitwirkende: Eva Menasse
Moderation: Thomas Geiger
Veranstalter: Leipziger Buchmesse, Literarisches Colloquium Berlin, mit freundlicher Unterstützung des Auswärtigen Amts
Art der Veranstaltung: Lesung
Ort: Café Europa Halle 4, Stand E401

Elsa ungeheuer
15. März 2013 | 13:00 †“ 13:30 Uhr
Mitwirkende: Astrid Rosenfeld
Moderation: Wolfgang Tischer
Veranstalter: literaturcafe.de
Art der Veranstaltung: Gespräch
Ort: Forum autoren@leipzig Halle 5, Stand B600
Beschreibung: Nach ihrem erfolgreichem Debüt ‚Adams Erbe‘ folgt nun der neue Roman der Autorin. Nach dem Gespräch besteht die Möglichkeit, sich Bücher signieren zu lassen.

Esti
15. März 2013 | 13:00 †“ 13:30 Uhr
Mitwirkende: Péter Esterházy
Veranstalter: LVZ, Hanser Berlin
Art der Veranstaltung: Gespräch
Ort: LVZ-Autorenarena Halle 5, Stand A100

Vorstellung und Pressekonferenz zum Leipziger Krimipreis 2013
15. März 2013 | 13:30 †“ 14:00 Uhr
Mitwirkende: Hartwig Hochstein, Uwe Albrecht, Andre Mannchen, Dirk Wittbrodt, Cornelia Lotter
Veranstalter: fhl Verlag
Art der Veranstaltung: Präsentation und Gespräch
Ort: Forum Hörbuch + Literatur Halle 3, Stand B500
Beschreibung: Krimipreis-Jury und Schirmherr der Veranstaltung, Wirtschaftsbürgermeister Uwe Albrecht, stellen sich den Fragen der Presse.

Herzblut
15. März 2013 | 13:30 †“ 14:00 Uhr
Mitwirkende: Michael Kobr, Volker Klüpfel
Veranstalter: Gutenbergschule Leipzig, Verlagsgruppe Droemer Knaur
Art der Veranstaltung: Lesung
Ort: AusbildBar Halle 5, G603

Birk Meinhardt
15. März 2013 | 13:30 †“ 14:00 Uhr
Mitwirkende: Birk Meinhardt
Veranstalter: Hanser Berlin
Art der Veranstaltung: Signierstunde
Ort: Autorenbuchhandlung Halle 5, Stand A101
Beschreibung: Brüder und Schwestern

Reinhardt Jirgl
15. März 2013 | 14:00 †“ 14:30 Uhr
Mitwirkende: Reinhard Jirgl
Veranstalter: Hanser Berlin
Art der Veranstaltung: Signierstunde
Ort: Autorenbuchhandlung Halle 5, Stand A101
Beschreibung: Nichts von euch auf Erde

Die Belasteten
15. März 2013 | 14:00 †“ 14:30 Uhr
Mitwirkende: Götz Aly
Moderation: Marie Sagenschneider
Veranstalter: Club Bertelsmann, Deutschlandradio Kultur, ZDF
Art der Veranstaltung: Autorengespräch
Ort: Das Blaue Sofa Glashalle, Stand 04

Romantische Nächte im Zoo
15. März 2013 | 14:00 †“ 14:30 Uhr
Mitwirkende: Harald Martenstein
Veranstalter: ARD
Art der Veranstaltung: Autorengespräch
Ort: ARD-TV-Forum Halle 3, Stand C501

Göttlich verliebt
15. März 2013 | 14:30 †“ 15:30 Uhr
Mitwirkende: Josephine Angelini
Veranstalter: Verlag Friedrich Oetinger
Art der Veranstaltung: Lesung
Ort: Lese-Treff Halle 2, Stand E313
Beschreibung: Erstmals in Deutschland stellt die Autorin den dritten Band ihrer Trilogie vor.

Das musst du erzählen. Erinnerungen an Willy Brandt / John F. Kennedy
15. März 2013 | 14:30 †“ 15:00 Uhr
Mitwirkende: Egon Bahr, Alan Posener
Veranstalter: Club Bertelsmann, Deutschlandradio Kultur, ZDF
Art der Veranstaltung: Autorengespräch
Ort: Das Blaue Sofa Glashalle, Stand 04

Meßmers Momente
15. März 2013 | 14:30 †“ 15:00 Uhr
Mitwirkende: Martin Walser
Moderation: Denis Scheck
Veranstalter: ARD
Art der Veranstaltung: Autorengespräch
Ort: ARD-TV-Forum Halle 3, Stand C501

Bruno mit den grünen Haaren
15. März 2013 | 15:00 †“ 16:00 Uhr
Mitwirkende: Ben Becker
Art der Veranstaltung: Lesung und Gespräch
Ort: CCL Saal 4
Beschreibung: Der Schauspieler erzählt die witzigen Geschichten von Bruno mit den grünen Haaren.

Mutter, wann stirbst du endlich?
15. März 2013 | 15:00 †“ 15:30 Uhr
Mitwirkende: Martina Rosenberg
Veranstalter: Blanvalet Verlag
Art der Veranstaltung: Lesung
Ort: Sachbuchforum Halle 3 Stand E211
Beschreibung: Wenn die Pflege der kranken Eltern zur Zerreißprobe wird

Findus zieht um
15. März 2013 | 15:00 †“ 15:30 Uhr
Mitwirkende: Sven Nordqvist
Moderation: Grit Thunemann
Veranstalter: Verlag Friedrich Oetinger, Schwedische Botschaft
Art der Veranstaltung: Lesung und Gespräch
Ort: Nordisches Forum Halle 4, Stand D300
Beschreibung: Findus bekommt ein eigenes Häuschen, das alte Plumpsklo. Aber ist er dort vor dem Fuchs sicher?

Adelbert-von-Chamisso-Preis
15. März 2013 | 15:00 †“ 15:45 Uhr
Mitwirkende: Anila Wilms
Moderation: Lerke von Saalfeld
Veranstalter: Robert Bosch Stiftung
Art der Veranstaltung: Gespräch
Ort: ARTE Glashalle, Stand 11
Beschreibung: Gespräch mit der aktuellen Chamisso-Förderpreisträgerin über ihr Buch „Das albanische Öl†œ

Esty
15. März 2013 | 15:00 †“ 15:30 Uhr
Mitwirkende: Péter Esterházy
Veranstalter: ARD
Art der Veranstaltung: Autorengespräch
Ort: ARD-TV-Forum Halle 3, Stand C501

Quasikristalle
15. März 2013 | 15:00 †“ 16:00 Uhr
Mitwirkende: Eva Menasse
Moderation: Tim Caspar Boehme
Veranstalter: taz.die tageszeitung , Verlag Kiepenheuer & Witsch
Art der Veranstaltung: Lesung und Gespräch
Ort: taz.studio Halle 5, Stand E410a
Beschreibung: In dreizehn Kapiteln zerlegt Eva Menasse die Biografie einer Frau in ihre unterschiedlichen Aspekte.

Rot wie das Meer
15. März 2013 | 15:30 †“ 16:00 Uhr
Mitwirkende: Florens Schmidt, Maggie Stiefvater
Veranstalter: script5, JUMBO Neue Medien & Verlag
Art der Veranstaltung: Lesung und Gespräch
Ort: Lese-Treff Halle 2, Stand E313
Beschreibung: Die amerikanische Bestsellerautorin entführt das deutsche Publikum auf die mystische Insel Thisby.

Die KrimiZEIT-Bestenliste (2012)
15. März 2013 | 16:00 †“ 17:00 Uhr
Mitwirkende: Tobias Gohlis
Veranstalter: Leipziger Buchmesse, Büro Philipp
Art der Veranstaltung: Präsentation
Ort: Ausgezeichnet! Leipzig liest-Lesebühne Glashalle, Stand 13
Beschreibung: Tobias Gohlis stellt ausgezeichnete Kriminalliteratur aus der KrimiZEIT-Bestenliste vor

Quelle: Leipzig liest – Programm der Leipziger Buchmesse 2013