Spiegel-Bestseller Hardcover Woche 04/2013

Platz 1 : Er ist wieder da: Der Roman von Timur Vermes

Cassia & Ky 03Platz 2 : Cassia & Ky 03 – Die Ankunft von Ally Condie

Die Schriften von AccraPlatz 3 : Die Schriften von Accra von Paulo Coelho

Platz 4 : Wir sind doch Schwestern von Anne Gesthuysen

Der LeuchtturmwärterPlatz 5 : Der Leuchtturmwärter von Camilla Läckberg

Platz 6 : Winter der Welt von Ken Follett

Platz 7 : Im Tal des Fuchses von Charlotte Link

Platz 8 : Böser Wolf von Nele Neuhaus

Platz 9 : Der Hobbit: oder Hin und zurück. Das Original zum Film von John R Tolkien

Platz 10 : Überman von Tommy Jaud

Quelle: Spiegel Online Kultur

Spiegel-Bestseller Paperback Belletristik Woche 04/2013

Platz 1 : Shades of Grey 01 – Geheimes Verlangen von E. L. James

Platz 2 : Shades of Grey – Gefährliche Liebe von E. L. James

Platz 3 : Shades of Grey 03 – Befreite Lust von E. L. James

Platz 4 : Der Hundertjährige, der aus dem Fenster stieg und verschwand von Jonas Jonasson

Platz 5 : 80 Days – Die Farbe der Lust von Vina Jackson

Platz 6 : 80 Days 02 – Die Farbe der Begierde von Vina Jackson

Platz 7 : Schwarze Piste von Andreas Föhr

Die Farbe der ErfüllungPlatz 8 : 80 Days 03 – Die Farbe der Erfüllung von Vina Jackson

Platz 9 : Bretonische Verhältnisse von Jean-Luc Bannalec

Platz 10 : Die Frauen, die er kannte von Michael Hjorth u. Hans Rosenfeldt

Quelle: Spiegel Online Kultur

Spiegel-Bestseller Taschenbücher Woche 04/2013

Platz 1 : Marina von Carlos Ruiz Zafón

Platz 2 : Die hellen Tage von Zsuzsa Bánk

Platz 3 : Das Lächeln der Frauen: Roman von Nicolas Barreau

Platz 4 : Schiffbruch mit Tiger von Yann Martel

Nein! Ich geh nicht zum Seniorentreff!Platz 5 : Nein! Ich geh nicht zum Seniorentreff! von Virginia Ironside

Platz 6 : Tschick von Wolfgang Herrndorf

Platz 7 : Der Menschenmacher von Cody McFadyen

Platz 8 : Der Mann, der kein Mörder war von Michael Hjorth und Hans Rosenfeldt

Platz 9 : Eifel-Bullen von Jacques Berndorf

Töchter der SündePlatz 10 : Töchter der Sünde von Iny Lorentz

Quelle: Spiegel Online Kultur

Martin Mosebach erhält den Literaturpreis der Konrad-Adenauer-Stiftung 2013

Mit dem Literaturpreis der Konrad-Adenauer-Stiftung werden seit 1993 jährlich Autorinnen und Autoren ausgezeichnet, deren Werke der Freiheit ihr Wort geben und sowohl von politisch-gesellschaftlicher Bedeutsamkeit wie auch von ästhetisch-literarischer Qualität zeugen und Orientierungsinstanzen in Zeiten des Wertewandels darstellen.

Der 61-jährige Schriftsteller Martin Mosebach hat in diesem Jahr die Statuten der Konrad-Adenauer-Stiftung zur Vergabe ihres mit 15.000 Euro dotierten Literaturpreises erfüllt.

Staunen ist der Anfang des Denkens, und Martin Mosebachs Werke sind eine elegante Schule des Selbst-Denkens. Fortschritt und Zeitgeist haben darin durchaus ihren Platz, sofern sie nicht historisch bewährte Grundwerte †“ wie die Verantwortung für die Freiheit des Wortes †“ gefährden. Auf diese Weise gemahnt Mosebach daran, dass der Mensch nicht nur eine politische und ästhetische Existenz hat, sondern auch von Geschichte und Tradition abhängt„, heißt es u.a. in der Urteilsbegründung der Jury.

Der Literaturpreis der Konrad-Adenauer-Stiftung wird ihm am 23. Juni in Weimar verliehen werden.

Quelle: Konrad-Adenauer-Stiftung

Literaturverfilmung: Das finstere Tal von Thomas Willmann als Alpen-Western

Wie die Presseabteilung der X Verleih AG mitteilte, haben am 21. Januar 2013 die Dreharbeiten zu „Das finstere Tal“ begonnen. Bis Mai 2013 wird unter der Regie von Andreas Prochaska die Romanadaption von Thomas Willmanns gleichnamigen Krimi aus dem Jahr 2010 mit Sam Riley, Tobias Moretti, Clemens Schick, Paula Beer und vielen anderen verfilmt. Als Kulisse eines abgeschiedenen Hochtals in den Alpen, Ende des 19. Jahrhunderts, dienen Schauplätze in Südtirol, Salzburg und Bayern.

Das finstere Tal

Das finstere Tal“ ist der erste Roman von Thomas Willmann. Er wurde 2010 mit dem Stuttgarter Krimipreis für das beste Krimidebüt ausgezeichnet und von der Jury der KrimiWelt-Bestenliste unter die 10 besten Krimis des Jahres 2010 gewählt.

Das finster Tal - BuchcoverZum Inhalt
Erscheinungstermin: 19. Juli 2010 bei Liebeskind
Ein Hochtal im Jahr 1875. Der Pfad dorthin wenig mehr als ein halb verwitterter Fußsteig zwischen Felsen. Dass dort so nah unter dem Himmel jemand lebt, ist unten kaum mehr als eine halb vergessene Legende.

Schon liegt der Geruch von Schnee in der Luft. Ein Fremder reitet auf seinem Pferd, ein schwer beladenes Maultier hinter sich her ziehend, durch die schmale Kluft zwischen den Felswänden in die Hochebene hinein. Auf die geduckt liegenden Höfe zu. Sechs Männer erwarten ihn. Hinter ihnen die wenigen, feindseligen Bewohner des Tals. Der Fremde wird den Winter über im Tal bleiben. Gegen gute Bezahlung.

Die sechs Söhne des Brenner Bauern gestatten es ihm. Sie ahnen nicht, dass er ihr furchtbares Geheimnis kennt. Und das ihres Vaters, des Brenner Bauern, der seit Menschengedenken Herr über das finstere Tal ist. Sie ahnen nicht, dass Greider Vergeltung will. Für alles.

Das finstere Tal“ ist eine Koproduktion von Allegro Film und X Filme, hergestellt mit Unterstützung vom Österreichisches Filminstitut, ORF im Rahmen des Film/Fernseh-Abkommens, Filmfonds Wien, Filmstandort Austria, BLS Business Location Südtirol, Standort Agentur Salzburg sowie ZDF, FFF Bayern, DFFF, MBB und FFA.

Quelle Foto: © X Verleih AG