Juni 2003: Herrenbesuch – Bjoern Erik Sass

Cover HerrenbesuchKurzbeschreibung
Kurt und Jens sind 26, und sie haben gründlich nachgedacht. Endlich fühlen sie sich bereit, die eigentliche Herausforderung des Lebens zu bestehen: Frauen. Bisher ist bei beiden nicht wirklich was gewesen, aber das muss, soll und wird sich jetzt ändern, soviel steht fest. Sie verlassen ihre Mütter und ziehen in die Großstadt, wo das Leben entschieden härter und schneller gelebt wird. Kiel ist nicht Manhattan, klar, aber die WG mit Wellenreiter Enno ist schon mal ein guter Anfang. Außerdem bringen beide beste Voraussetzungen mit: Kurt kennt sich im Feminismus gut aus, Jens mit den Ersatzteilen des 76er Ford Taunus. Kurts Homöopathin Frauke weiß Rat, wenn es um männliche und weibliche Energiekreisläufe und den Einsatz von Bachblüten-Notfalltropfen geht. Und außerdem haben beide Herren schweres Putzgerät dabei: Ordnung muss sein. Aber wo sind sie, die Frauen, und wie sind ihre Signale zu verstehen? Über was wollen sie reden, und warum fahren sie dann trotzdem immer mit anderen nach Hause? Mit wunderbar lakonischem Witz erzählt Bj¢rn Erik Sass von männlichen Hoffnungen und weiblichen Wünschen, von den Gesetzen der Coolness und den Grenzen der Homöopathie und schildert die Erkenntnisse, die sich bei Familienaufstellungen im Kreis therapeutisch geschulter Frauen gewinnen lassen. Ein Kleinstadtneurotiker ist hier unterwegs, der von den Zumutungen modernen Lebens mit einer Leichtigkeit erzählt, wie man sie lange nicht gehört hat.

Björn Erik Sass, geboren 1967 in Kiel, wohnt mit seiner Frau und zwei Kindern bei Eckernförde an der Ostsee.

Mai 2003: Rote Azalee – Anchee Min

Cover Rote AzaleeKurzbeschreibung
Als 17-jährige wird die junge Rotgardistin Anchee Min von ihrer Familie getrennt und in eine revolutionäre Landkommune geschickt, um dem Volke zu dienen. Hier erlebt sie die grausamen Schattenseiten ihrer jugendlichen politischen Schwärmerei: Totale Kontrolle und Unterdrückung aller individuellen Bedürfnisse. Doch dann wird sie vollkommen überraschend aus 20.000 Kandidaten ausgewählt, die Hauptrolle in »Rote Azalee« zu spielen, einem der berühmt-berüchtigten Revolutionsfilme von Jiang Ching, der Ehefrau Mao Tse-tungs Während der Dreharbeiten stirbt der Große Vorsitzende, die so genannte „Viererbande“ wird gestürzt, und die Welt, in der Anchee Min aufwuchs und lebte, verschwindet für immer.

Über die Autorin
Anchee Min, geboren 1957 in Shanghai, wuchs mit den Lehren Maos auf und wurde mit siebzehn in ein Arbeitslager geschickt. In Madame Maos Filmstudio wurde sie zur Schauspielerin ausgebildet. 1984 ging sie in die USA und studierte in Chicago. Im Fischer Taschenbuch Verlag sind ihre Romane Die letzte Kaiserin, Land meines Herzens, Madame Mao sowie ihre Autobiographie Rote Azalee erschienen.
Anchee Min lebt mit ihrer Familie in Kalifornien.

März 2003: Café Saratoga – Malin Schwerdtfeger

Cover Café SaratogaKurzbeschreibung
Malin Schwerdtfegers erster Roman erzählt vom Erwachsenwerden, von Liebe und Freundschaft, in einem neuen, wildpoetischen, unverwechselbaren Ton. Für die beiden Schwestern Sonja und Majka, zwei Mädchen in der Pubertät, ist die polnische Halbinsel Hel in ihren Sommerurlauben ein Ort der Abenteuer und Erweckungen, besonders das Café Saratoga, das ihr Vater von der steinalten Tante Apolonia übernimmt. Das Meer, die eigenen Körper, die Männer, die Landschaft werden entdeckt, mit Sorge, Lust und Schrecken beobachtet, die Komik und das Verhängnis der Liebe frühzeitig registriert. Aber was für die Mädchen Hel ist, ist für den Vater, der mit seiner kindischen, vitalen Verrücktheit alle, auch die von ihm geschiedene Frau, an sich kettet, Westdeutschland. Eines Tages, die Familie hat deutsche Vorfahren, kann Tata ausreisen. Die ganze Familie, auch die schimpfend-kränkelnde Mutter Lilka, folgt. Sonja, die Ich-Erzählerin, wird in diesen Jahren, angefeuert von ihrem Vater, den sie abgöttisch liebt, zögerlich zur Frau, und wieder verändert sich die Welt. Nur der verrückte Tata, den man auch als Leser einfach lieben muss, bleibt sich ewig gleich. Malin Schwerdtfegers erster Roman erzählt mit poetischer Rasanz, mit kluger Komik und feiner Beobachtungsgabe vom Erwachsenwerden, von polnischen und deutschen Mentalitäten, von scheiternden Ehen und bedingungsloser Liebe, von Freundschaft und Aufbruch.

Über die Autorin
Malin Schwerdtfeger, geboren am 27. Dezember 1972 in Bremen, ist eine deutsche Schriftstellerin.

Sie studierte ab 1992 Judaistik und Islamwissenschaft in Berlin. Nachdem sie bereits als Jugendliche erste literarische Versuche unternommen hatte, begann sie Mitte der 1990er Jahre ernsthaft mit dem Verfassen von erzählender Prosa, die anfangs in Zeitschriften und Anthologien veröffentlicht wurde. Im Jahre 2000 nahm sie am Ingeborg-Bachmann-Wettbewerb in Klagenfurt teil. Sowohl ihr Prosadebut, die Erzählungssammlung Leichte Mädchen als auch ihr erster Roman Café Saratoga, der die Geschichte einer polnischen Aussiedlerfamilie aus der Perspektive zweier pubertierender Mädchen erzählt, fanden viel Zuspruch bei Literaturkritik und Leserschaft. Die Autorin lebt in Berlin.

Januar 2003: Schweigen im Oktober – Jens Christian Grondahl

Cover Schweigen im OktoberKurzbeschreibung
»Ich hätte längst nach ihr fahnden lassen, wenn ich nicht den Kontoauszug erhalten hätte, auf dem ich ihre Bewegungen verfolgen konnte. Aber es soll nicht nach ihr gefahndet werden, soviel habe ich verstanden. Ich soll nicht nach ihr suchen.«An einem Morgen im Oktober hat Astrid es zum ersten Mal erwähnt, beiläufig, während sie sich im Badezimmer schminkte: Sie wolle eine Reise machen. Dann ist sie weg, die Frau, mit der er seit vielen Jahren verheiratet ist und eine erwachsene Tochter hat. Wohin, wieso, ob nur für ein paar Wochen oder für immer, ob allein oder zu zweit †“ er hat es versäumt, sie danach zu fragen.

In dieser Situation hält unser fassungsloser Held, der verlassene 44jährige Kunsthistoriker, in der Mitte seines Lebens Rückschau †“ so selbstkritisch und sensibel, wie das einem alten Vorurteil zufolge nur Frauen tun. Entstanden ist dabei ein lebendiger Generationsroman und ein facettenreiches Bild moderner Beziehungen. Mit bewundernswertem Einfühlungsvermögen erzählt Grøndahl die Liebesgeschichte eines verheirateten Paares am Ende der 90er Jahre: Wie müßte es aussehen, wenn es das gäbe, das vollkommene Glück?

Über den Autor
Jens Christian Grondahl, geboren 1959, studierte Philosophie in Kopenhagen und absolvierte eine Ausbildung zum Filmregisseur. Er verfasste Hörspiele, Essays und zahlreiche Romane, für die er verschiedene Auszeichnungen erhielt. Auf deutsch erschien 1996 der Roman Indian Summer. Der große Durchbruch gelang ihm, auch international, mit „Schweigen im Oktober“

November 2002: Zähne zeigen – Zadie Smith

Cover Zähne zeigenKurzbeschreibung
In einem gottverlassenen Nest irgendwo in Bulgarien verpennen die beiden britischen Soldaten Archie Jones und Samad Iqbal das Ende des 2. Weltkrieges, in dem sie eigentlich zu Helden werden wollten. Dreißig Jahre später treffen sie sich in London wieder. Aus Samad ist ein gedemütigter Kellner in einem Curryhouse geworden, und Archie, ein schlichter, aber anständiger Mensch, verdient sein Geld mit Papierfalten. Doch nicht der Krieg, die Existenzgründung oder die harte Aufgabe, mit einer wesentlich jüngeren Frau verheiratet zu sein, sind die wirklich schweren Prüfungen, die ihnen das Leben stellt. In den wilden Auseinandersetzungen mit ihren heranwachsenden Kindern spiegeln sich die Themen ihres Lebens: Herkunft, Religion, Hautfarbe, Geschichte.

Über die Autorin
Sie wurde als Sadie Smith (sie änderte ihren Namen im Alter von 14 Jahren) am 27. Oktober 1975 im Nordwesten Londons, einer Arbeitergegend, geboren. Ihre Mutter stammt aus Jamaica und kam 1969 nach England. Ihr Vater ist ethnischer Engländer. Es war seine zweite Ehe. Sie hat eine Halbschwester, einen Halbbruder und zwei jüngere Brüder. Einer von ihnen ist der Rapper Doc Brown. Ihre Eltern trennten sich früh.

Von früher Kindheit an entwickelte sie diverse Interessen und Fähigkeiten: als Kind war sie begeistert von „tap dancing†œ; als Teenager zog sie eine Karriere als Schauspielerin in einem Musiktheater in Erwägung; und während des Studiums verdiente sie sich ihren Lebensunterhalt als Jazzsängerin und wollte Journalistin werden. Jedoch spielten Lesen und Schreiben immer eine große Rolle in ihrem Leben.

Nach dem Besuch der staatlichen Malorees Junior School schrieb Zadie Smith sich am King’s College, Universität Cambridge im Fach Englische Literatur ein. Während des Studiums veröffentlichte sie eine Reihe von short stories in einer Studentenpublikation mit dem Titel May Anthologies. Ein Verleger erkannte ihre Begabung und bot einen Vertrag für ihren Erstling an. Zadie Smith kontaktierte eine Agentur und erhielt auf der Basis von wenig mehr als einem ersten Kapitel einen Vertrag.

White Teeth erschien auf dem Verlagsmarkt im Jahr 1997, lange vor der Vollendung. Die Rechte gingen nach einer Auktion an den Verlag †œHamish Hamilton†œ. Smith vollendete White Teeth während ihres akademischen Abschlussjahres. Kurz nach der Veröffentlichung 2000 avancierte das Buch zum Bestseller. Es wurde international gepriesen und erhielt eine Reihe von Preisen.

Sie begann die Arbeit an ihrem zweiten Buch, The Autograph Man. In Interviews beklagte sie sich, der Hype um ihr Debüt habe ihr eine vorübergehende Schreibblockade beschert. Dessen ungeachtet erschien das neue Buch 2002 und wurde ein Erfolg. Allerdings fielen die Stimmen der Kritiker im Vergleich zum Debüt zurückhaltender aus.

Nach der Publikation von The Autograph Man, besuchte Smith die USA als Fellow am Radcliffe Institute for Advanced Study (Harvard University).  Sie startete die Arbeit an einer Essay-Sammlung, The Morality of the Novel, in der sie eine Reihe ausgesuchter Schriftsteller des 20. Jahrhunderts durch das Prisma der Moralphilosophie betrachtet.

Ihr drittes Buch, On Beauty, wurde im September 2005 veröffentlicht und erhielt eine Nominierung für den Man Booker Prize. Das Buch wurde mit dem Orange Prize for Fiction für das Jahr 2006 ausgezeichnet.

Zadie Smith traf ihren Studienkollegen Nick Laird an der Cambridge University. Sie heirateten 2004 in der Kapelle des King’s College in Cambridge. Laird hat eine Reihe von Gedichten veröffentlicht.