Großstadtlegenden – Literatur-Contest von BookRix

grosstadtlegenden1

Die Stadt steht im Mittelpunkt beim zweiten Literatur-Contest von BookRix.

samuel1

„Die Stadt – Muse, Vampir in einem. Sie nährt, liebt ihre Bewohner und erstickt sie gleichzeitig mit ihrer Smogglocke. Die Betonwände bilden einen grauen Dschungel, überall in ihm Schicksale einzelner Individuen. Abenteuer lauern an allen Ecken, gleich neben düsterer Monotonie. Rauschende Feste des Lebens und des Luxus‘, und daneben sterben die Menschen wie Ratten im Dreck. Überall, wohin man in dieser Stadt auch blickt, Fragmente, Geschichten – so viele Geschichten, und ihr müsst sie erzählen. Erzählt sie!!
Samuel, König der Straßen und Clochard

felicitas1„Schreibe Deine Geschichte, Deine Sicht und trage Deinen Teil zum Thema „Großstadt“ bei. Schreibe eine Kurzgeschichte mit maximal 25 Seiten, gestalte ein passendes Cover dazu, lade deine Geschichte zwischen dem 09.03. und 03.05.’09 auf BookRix hoch und nutze die Chance von der BookRix-Community unter die ersten 25 gewählt und dann von einer unabhängigen Jury bewertet zu werden.
Die drei besten Autoren erhalten Geldgewinne (1. Platz: 2.000 Euro, 2. Platz: 1.000 Euro, 3. Platz: 500 Euro), die zehn besten Texte werden in einem Sammelband veröffentlicht. Zudem wird das beste Buchdesign mit einem Sonderpreis honoriert. Auch das Lesen lohnt sich: Unter allen Lesern, die mindestens eine Wettbewerbsbewertung abgeben, werden zehn Amazon-Gutscheine im Wert von je 100,00 Euro verlost.“

Felicitas Schmidt, Assistentin im Kulturreferat

Quelle: BookRix

To Be or Not to Be

That is the question!

In London wurde jetzt ein Bild vorgestellt, welches William Shakespeare im Alter von 46 Jahren zeigen soll.

Mit großer Wahrscheinlichkeit ist es das einzige zeitgenössische Konterfei des Dichters. Für die Zuschreibung sprechen die Provenienz, die Datierung der Eichenholztafel und eine Reihe von zeitgleichen Kopien, die auf diese um 1610 datierte Vorlage zurückzuführen sind, berichtet heute die FAZ.

Das Bild hing seit drei Jahrhunderten in dem irischen Landsitz der Cobbes, die verwandt sind mit der Urenkelin von Shakespeares Mäzen, Henry Wriothesley, Graf von Southampton, dem unter anderem das Versepos „Lucretia“ gewidmet ist und den manche Forscher für jenen unbekannten jungen Mann halten, an den der Dichter einige seiner leidenschaftlichsten Sonette richtete.

Es fehle nur noch ein Beleg aus den Unterlagen des Grafen Southampton, dass er dieses Gemälde in Auftrag gegeben hat. Die aufwendigen Borten der Kleidung dokumentieren den sozialen Aufstieg Shakespeares vom Handschuhmachersohn und widerlegen den Mythos des „Landlümmels aus dem Drecknest Stratford“ (Alfred Kerr).

Die Aufschrift „Principum amicitias!“ stammt aus einer Ode des Horaz, die den römischen Dichter und Geschichtsschreiber Gaius Asinius Pollio warnt, sich bei der Darstellung politischer Intrigen seiner Zeit ja vorzusehen.

In der Ausstellung, „Shakespeare Found“, des Shakespeare Birthplace Trust in seiner Geburtsstadt Stratford, ist das Gemälde vom 23. April bis 6. September zu sehen.

Quelle: FAZ

Kaffee, Tee, Champagner und 5000 Bücher – Ortheils neue Buchhandlungen

Der Schriftsteller Hanns-Josef Ortheil wird Buchhändler. Ortheil will Anfang 2010 zwei Buchhandlungen in Stuttgart und Wissen an der Sieg eröffnen, weitere sollen folgen. Die Filialen werden sich deutlich von bestehenden Buchläden unterscheiden. So heißt es in dem Konzept:

„In dieser Buchhandlung gibt es nur Bücher, die der Schriftsteller Hanns-Josef Ortheil eigens zum Lesen und Kaufen ausgewählt und in verschiedene Sektionen geordnet hat.“

Und weiter:

„Andere Bücher gibt es in dieser Buchhandlung nicht, sie können auch nicht bestellt werden.“

Das Angebot ist auf rund 5000 Titel begrenzt. Offeriert wird neben Kaffee und Tee auch Champagner.

Quellen: Süddeutsche Zeitung

Beliebteste Vornamen 2008

Die beliebtesten Vornamen der Mädchen und Jungen aus 2008 wurden ermittelt.
Es sind 5 lateinischer, 6 hebräischer, 3 altgriechischer, 1 biblischer, 1 skandinavischer, 1 althochdeutscher, 1 griechischer, 1 deutscher, 1 italienischer Herkunft darunter und – Hilfe – 3 der Vornamen meiner 4 Kinder. 😉

Mädchen

Platz 1: Sophie/Sofie
Namenstag 17. September, Bedeutung: Namensvariante von Sophia = Tugend, göttliche Weisheit  – Herkunft: altgriechisch
Platz 2: Marie
Bedeutung: Koseform von Maria = das Gottesgeschenk – Herkunft: hebräisch
Platz 3: Maria
Namenstag 6. Juli, Bedeutung: das Gottesgeschenk – Herkunft: hebräisch
Platz 4: Anna, Anne
Namenstage: 9. Februar, 26. Juli – Bedeutung: die Anmutige – Herkunft: hebräisch
Platz 5: Johanna (Hanna)
Namenstage: 4. Februar, 12. Mai, 30. Mai, 12. August, 12. Dezember – Bedeutung: die Gottbegnadete – Herkunft: biblischer Name
Platz 6: Leonie (Nina)
Namenstage: 10. Januar, 11. November – Bedeutung: die Löwin – Herkunft: lateinisch
Platz 7: Lena
Namenstag: 22. Juli – Bedeutung: Kurzform von Magdalena = die aus Magdala Stammende – Herkunft lateinisch
Platz 8: Hannah/ Hanna
Namenstag: 9. August – Bedeutung: die Anmutige – Herkunft: hebräisch
Platz 9: Mia
Namenstag: 6. Juli – Bedeutung: Variante von Maria = das Gottesgeschenk – Herkunft: skandinavisch
Platz 10: Charlotte (Lotte)
Namenstage: 7. Juni, 17. Juli – Bedeutung: freie Frau – Herkunft: althochdeutsch

Jungen

Platz 1: Maximilian (Max)
Namenstage: 14. August, 21. August. 12. Oktober – Bedeutung: der Größte – Herkunft: lateinisch
Platz 2: Alexander
Namenstage: 27. Februar, 3. Mai, 10. Juli – Bedeutung: der Beschützer, der Verteidiger – Herkunft: altgriechisch
Platz 3: Leon
Bedeutung: griechische Form von Leo = der Löwe – Herkunft: griechisch
Platz 4: Paul
Namenstage: 6. Februar, 19. Oktober – Bedeutung: der Kleine, der Jüngere – Herkunft: lateinisch
Platz 5: Luca
Namenstag: 14. August – Bedeutung: Form von Lukas = der Lucianier – Herkunft: italienisch
Platz 6: Felix
Namenstage: 14. Januar, 18. Mai,30. Mai, 12. Juli, 30. August, 20. November, 30. Dezember – Bedeutung: der Glückliche, der Erfolgreiche – Herkunft: lateinisch
Platz 7: Elias
Namenstag: 24. März – Bedeutung: Gottes Fürsorge – Herkunft: hebräisch
Platz 8: Lukas/ Lukas
Namenstag: 18. Oktober – Bedeutung: der Lucianier – Herkunft: altgriechisch
Platz 9: David
Namenstage: 1. März, 26. Juni, 19. November,11. Dezember, 29. Dezember – Bedeutung: Vielgeliebter – Herkunft: hebräisch
Platz 10: Tim
Namenstag: 26. Januar – Bedeutung: Kurzform von Thiemo/Dietmar = Herrscher des Volkes – Herkunft: deutsch

Quelle: Brigitte

Familienmagizin „Wir“ aus dem Süddeutschen Verlag wird eingestellt

szwirlogoDas Familienmagazin „Wir“ aus dem Süddeutschen Verlag wird nach nur einer Ausgabe eingestellt.

Begründet wird der Schritt mit dem momentan schwierigen Marktumfeld im Printgeschäft. Die angepeilte Verkaufsauflage von 50.000 Exemplaren sei außerdem unterschritten worden, heißt es in München.

„Wir“ richtete sich an einkommensstarke Familien im großstädtischen Umfeld.

Die Konkurrenz aus Hamburg lässt sich davon nicht abschrecken.

Der Verlag Gruner + Jahr hält am Starttermin 17. April für sein „Lifestyle-Magazin für moderne, großstädtische Eltern“ mit dem Titel „Nido“ fest.

Die Hamburger betonen indes, dass es sich zunächst um eine Testausgabe handele.

Quelle: Spiegel Online