Marie NDiaye mit dem Prix Goncourt 2009 ausgezeichnet

Marie NDiayeDie 42-jährige französische Schriftstellerin Marie NDiaye wurde mit dem renommierten französischen Literaturpreis Prix Goncourt 2009 ausgezeichnet. Der Prix Goncourt ist mit symbolischen zehn Euro dotiert. Wie die Jury am Montag mitteilte, wurde Marie NDiaye im ersten Wahlgang gewählt.

Die Wahl-Berlinerin erhält die Auszeichnung für ihren Roman „Trois femmes puissantes“ (etwa: Drei starke Frauen). Der preisgekrönte Roman beschreibt die Lebensgeschichte dreier Frauen im Spannungsfeld zwischen Afrika und Frankreich, deren Schicksale von Familiengeheimnissen, Demütigungen und Verrat geprägt sind.

NDiayes Werke handeln, so wie ihr jüngster Roman, von Frauen und ihren Familien in den unterschiedlichsten, oft schwierigen Lebenssituationen. Dabei beschäftigt sie sich seit einiger Zeit vor allem mit den schwierigen Beziehungen zwischen Afrika und den ehemaligen Kolonialmächten, zwischen Schwarzen und Weißen. Ihr Stil ist nüchtern und präzise und erinnert an den „nouveau roman“ (französisch für neuer Roman).

International hat sich Marie NDiaye vor allem mit dem französischen Bestseller „Rosie Carpe“ einen Namen gemacht, der bis heute in rund 15 Sprachen übersetzt wurde. Die Französin gilt als Wunderkind der französischen Gegenwartsliteratur, denn mit 42 Jahren hat sie bereits mehr als 20 Romane und Novellen veröffentlicht, den ersten („Quant au riche avenir“) bereits mit jungen 18 Jahren.

Rosie CarpeRosie Carpe – Kurzbeschreibung
Eine junge Frau steht in der überfüllten Ankunftshalle des Flughafens von Pointe- -Pitre, an ihrer Hand ein ängstlicher Junge. Die Frau wartet. Sie hat ein Leben hinter sich gelassen, fern in Frankreich, und wartet darauf, daß ein neues beginnt, jetzt und hier, im Tropenparadies Guadeloupe. „Und Lazare?“ fragt das Kind. „Wo ist Lazare, Mama?“ Eine Reisegruppe nach der anderen wird mit Blumen in Empfang genommen. Aber Lazare kommt nicht.
Marie NDiayes eigenwillige poetische Sprache zieht den Leser in den Sog einer geheimnisvollen, irritierenden Welt. Das erhoffte Paradies stellt sich nicht ein. Rosie Carpe muß erkennen, daß sie ihrer Lebenssituation nicht entfliehen und alte Beziehungen nicht einfach ablegen kann. Auf Guadeloupe trifft sie ihre Familie wieder. Die Begegnung mit den lieblosen Eltern schmerzt sie, die frühere innige Liebe zu ihrem Bruder Lazare ist verschwunden. Dann begegnet sie Lagrand, der Rosie als einziger zu durchschauen scheint und ihr helfen will. Doch die Liebe zu Rosie zieht Lagrand mit hinein in einen Strudel aus Angst und Erinnern.

Mit NDiaye wurde erstmals seit 1998 wieder eine Frau mit dem Prix Goncourt ausgezeichnet.

Die Autorin lebt mit ihrer Familie in Berlin – Frankreich verließ sie nach eigenen Worten, weil sie das Land nach der Wahl von Staatschef Nicolas Sarkozy als „monströs“ empfand.

Frühere Preisträger in der mehr als hundertjährigen Geschichte des Prix Goncourt waren etwa die feministische Autorin Simone de Beauvoir (1954) und zuletzt der aus Afghanistan stammende Schriftsteller Atiq Rahimi (2008) sowie Jonathan Littell für seinen umstrittenen Roman „Die Wohlgesinnten“.

Quellen: Spiegel Online, Foto: Flickr – Michael Ferrier, Tokyo

Literaturverfilmung: Batya Gur im ZDF – Preview mit Heiner Lauterbach

Die israelische Schriftstellerin, Journalistin und Literaturwissenschaftlerin Batya Gur starb 2005 im Alter von 58 Jahren an Krebs.

International bekannt wurde sie durch ihre Inspektor-Ochajon-Kriminalromane, die zwischen 1992 und 2006 in den deutschen Übersetzungen im Goldmann Verlag erschienen sind. Im Jahr 1993 erhielt sie für den ersten Teil der Inspektor-Ochajon-Reihe „Denn am Sabbat sollst du ruhen“ den Deutschen Krimi Preis. Batya Gur setzte sich in allen Romanen kritisch mit ihrem Heimatland auseinander.

Der ZDF-Krimi „Die Seele eines Mörders“ nach Batya Gurs im Jahr 2005 erschienen Romanvorlage „Denn die Seele ist in deiner Hand“ steht am Dienstag, den 10. November 2009, im Deutschen Filmmuseum in Frankfurt zur Diskussion.

Neben dem Schauspieler Heiner Lauterbach werden die Produzenten Martin Hoffmann und Hermann Kirchmann sowie der israelischen Produktionspartner Zvi Spielmann und der betreuende ZDF-Redakteur Günther van Endert anwesend sein.

Die deutschen Hauptrollen spielen Heiner Lauterbach, Michael Degen und Maria Schrader. Weiterhin sind die in Israel auf gleiche Weise bekannten Dvir Bendek und Kais Nashif zu sehen.

Denn die Seele ist ist in deiner HandDer Kriminalfilm erzählt von einem Israel, wie es nicht aus den täglichen Nachrichten über den Palästina-Konflikt bekannt ist und zeigt attraktive Bilder des modernen Jerusalem. Der Mord an einer wunderschönen Jemenitin ruft Kommissar Ochajon (Heiner Lauterbach) und seinen Partner Balilati auf den Plan. Inszeniert wurde der Film von Peter Keglevic.

Kurzbeschreibung
Auf dem Speicher eines verlassenen Wohnhauses am Rande der Jerusalemer Altstadt wird eines Tages die Leiche einer jungen Frau entdeckt. Um den Hals der 22-jährigen Zohra Baschari ist ein roter Seidenschal geschlungen, ihr Gesicht ist zerschmettert. Bei seinen Ermittlungen stellt Inspektor Ochajon schon bald fest, dass Zohra Geheimnisse in ihrem Leben barg, von denen niemand etwas ahnte. Als kurz darauf auch noch die zehnjährige Nesja spurlos verschwindet, spitzen sich die Ereignisse zu. Das kleine Mädchen vergötterte die schöne Zohra zu Lebzeiten und war ihr oft wie ein unsichtbarer Schatten gefolgt. Offensichtlich weiß das Kind etwas über die Hintergründe der Tat und schwebt nun selbst vielleicht in höchster Gefahr. Inspektor Ochajon muss handeln, und zwar schnell …

„Die Seele eines Mörders“ ist der erste ZDF-„Fernsehfilm der Woche“, der in Israel spielt; das ZDF zeigt ihn am Montag, 16. November um 20.15 Uhr.

Kontakt ZDF: Birgit Mangold, Telefon: 06131-70-7392, E-Mail: Mangold.B@zdf.de

Quelle: Börsenblatt, Wikipedia

Literaturnobelpreis 2009: Herta Müller überglücklich!

Der Literaturnobelpreis wird jährlich seit 1901 von der Schwedischen Akademie an „denjenigen verliehen, der in der Literatur das Herausragendste in idealistischer Richtung geschaffen hat“.

Seit der ersten Verleihung im Jahr 1901 an den französischen Lyriker und Philosophen Sully Prudhomme wurde der Nobelpreis für Literatur bisher 106 Personen zuerkannt, zwölf davon waren Frauen: Die erste war 1909 Selma Lagerlöf, es folgten 1926 Grazia Deledda, 1928 Sigrid Undset, 1938 Pearl S. Buck, 1945 Gabriela Mistral, 1966 Nelly Sachs, 1991 Nadine Gordimer, 1993 Toni Morrison, 1996 WisŠ‚awa Szymborska, 2004 Elfriede Jelinek, 2007 Doris Lessing und seit heute, Donnerstag, den 08. Oktober 2009, die deutsche Schriftstellerin Herta Müller.

Herzlichen Glückwunsch!

Die Jury der Schwedischen Akademie begründete ihre Auswahl unter anderem mit der Reinheit der Dichtung, die Müllers Werken innewohne. Müller zeichne „mittels der Verdichtung der Poesie und der Sachlichkeit der Prosa Landschaften der Heimatlosigkeit“.

„Als ich ihre Bücher gelesen habe, hat mich das innerlich erschüttert“, sagte der Chef der Nobelpreis-Akademie, Peter Englund. Müller schreibe „völlig ehrlich, mit einer unglaublichen Intensität. Sie schreibt auch als jemand aus einer Minderheit, völlig ohne Rücksicht auf sich selbst“. Müller habe „wirklich eine Geschichte zu erzählen.“ Auf den Anruf aus Stockholm habe sie „überglücklich“ reagiert, sagte Englund.

Herta Müller wurde am 17. August 1953 in Nitzkydorf, Rumänien als Banater Schwäbin, einem Teil der deutschen Minderheit in Rumänien, geboren. Ihr Großvater war ein wohlhabender Bauer und Kaufmann. Er wurde unter dem kommunistischen Regime enteignet. Ihre Mutter war zu jahrelanger Zwangsarbeit in die UdSSR deportiert worden. Ihr Vater, ein ehemaliger Soldat der Waffen-SS, verdiente seinen Lebensunterhalt als Lkw-Fahrer.

Nach dem Abitur studierte sie an der Universität des Westens TimiŠŸoara Germanistik und rumänische Literatur. Ab 1976 arbeitete sie als Übersetzerin in einer Maschinenfabrik, wurde allerdings 1979 nach ihrer Weigerung, mit der rumänischen Securitate zusammenzuarbeiten, entlassen. Sie verdiente ihren Lebensunterhalt mit zeitweiliger Lehrtätigkeit in Schulen und Kindergärten sowie mit privatem Deutschunterricht.

Ihr erstes Buch Niederungen konnte 1982 in Rumänien, wie alle Publikationen, nur in zensierter Fassung erscheinen. 1987 reiste Herta Müller mit ihrem damaligen Ehemann, dem Schriftsteller Richard Wagner, in die Bundesrepublik Deutschland aus. In den folgenden Jahren erhielt sie eine Reihe von Lehraufträgen als „Writer in residence“ an Universitäten im In- und Ausland. 2005 war sie „Heiner-Müller-Gastprofessorin“ an der Freien Universität in Berlin, wo sie heute lebt.

Herta Müller gehörte bis zu ihrem Austritt 1997 dem P.E.N.-Zentrum Deutschland an; seit 1995 ist sie Mitglied der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung.

2008 entbrannte eine innenpolitische Diskussion um die Teilnahme des Historikers Sorin Antohi und des Germanisten Andrei Corbea-HoiŠŸie an einer Tagung des „Berliner Rumänischen Kulturinstituts“ am 25. Juli 2008, weil beide Informanten der Securitate im kommunistischen Rumänien waren. Herta Müller kritisierte deren Einladung in einem offenen Brief. Im Rahmen dieser Auseinandersetzung griff der aus dem Banat stammende Historiker, Philosoph und Literat Carl Gibson Herta Müller an und warf ihr in seinem Buch Symphonie der Freiheit Systemloyalität unter dem CeauŠŸescu-Regime vor.

In einem Artikel in der Wochenzeitung Die Zeit vom 23. Juli 2009 mit dem Titel „Die Securitate ist noch im Dienst“ beschreibt Herta Müller allerdings, welchen Machenschaften des rumänischen Geheimdienstes sie ausgesetzt war und noch heute ist. Die Akten der Securitate offenbaren, dass sie und damit ihre unermüdliche Kritik an der Diktatur CeauÈ™escu durch Diskreditierungsmaßnahmen unglaubwürdig gemacht werden sollte. So wurden etwa von der Securitate entworfene Briefe an deutsche Rundfunkanstalten geschickt, in denen sie als Agentin beschuldigt wurde. Weiterhin beschuldigten sie führende Personen der Landsmannschaft der Banater Schwaben, die informelle Mitarbeiter der Securitate waren, im Auftrag der Kommunistischen Partei Rumäniens zu schreiben.

Atemschaukel2009 wurde ihr Roman Atemschaukel, der durch ein Grenzgänger-Stipendium der Robert Bosch Stiftung ermöglicht wurde, für den Deutschen Buchpreis 2009 nominiert und gelangte auf die Shortlist. In diesem Buch zeichnet die Autorin den Weg eines jungen Mannes in ein Deportationslager nach Russland nach, das exemplarisch für das Schicksal der deutschen Bevölkerung in Siebenbürgen nach dem Zweiten Weltkrieg steht. Als Modell diente ihr dabei das Erleben des 2006 verstorbenen Lyrikers und Georg-Büchner-Preisträgers Oskar Pastior, dessen mündliche Erinnerungen Herta Müller in mehreren Heften notiert hat.

Kurzbeschreibung Atemschaukel
Rumänien 1945: Der Zweite Weltkrieg ist zu Ende. Die deutsche Bevölkerung lebt in Angst. „Es war 3 Uhr in der Nacht zum 15. Januar 1945, als die Patrouille mich holte. Die Kälte zog an, es waren -15° C.“ So beginnt ein junger Mann den Bericht über seine Deportation in ein Lager nach Russland. Anhand seines Lebens erzählt Herta Müller von dem Schicksal der deutschen Bevölkerung in Siebenbürgen. In Gesprächen mit dem Lyriker Oskar Pastior und anderen Überlebenden hat sie den Stoff gesammelt, den sie nun zu einem großen neuen Roman geformt hat. Ihr gelingt es, die Verfolgung Rumäniendeutscher unter Stalin in einer zutiefst individuellen Geschichte sichtbar zu machen.

Am 09.10.2009 ist Herta Müller zu Gast bei Literatur im Foyer mit Thea Dorn im SWR.

Quelle: Wikipedia

Christine Westermanns Büchersendung erstmals am 06.10. um 22.30 Uhr im WDR

Am 06. Oktober 2009 startet das WDR die neue Büchersendung mit Christine Westermann um 22.30 Uhr auf west.art.

Einmal im Monat soll jeweils dienstags die 40-minütige Sendung zu sehen sein. Werner Köhler, dessen neuer Krimi Crinellis Dunkle Erinnerung gerade erschienen ist, wird regelmäßiger Gast bei Christine Westermann sein.

In der Auftaktsendung am 6. Oktober werden als weitere Gäste Schauspieler Jürgen Tarrach, der Ferdinand von Schirachs Buch Verbrechen mitbringt und in seinen Rollen gerne Kino mit Literatur verknüpft und der Sänger und Hörbuchsprecher Gerd Köster erwartet.  Das Allround-Talent Gerd Köster hat schon vielen Büchern, u.a. ganz aktuell dem neuen Krimi von Werner Köhler, mit seiner markanten Stimme Leben eingehaucht.

Die folgenden sieben Neuerscheinungen werden in der ersten Sendung vorgestellt:

Reif Larsens – Die Karte meiner Träume“ (S. Fischer) vor.

Gerard Donovans – Winter in Maine (Luchterhand)

Jacques Roubaud – Der verlorene letzte Ball (Wagenbach)

Truman Capote – Marilyn & Co. (Kein & Aber)

Christian Sprang – Aus die Maus (Kiepenheuer & Witsch)

In Wien hat Christine Westermann den österreichischen Autor Wolf Haas an den Schauplätzen seines neuen Krimis „Der Brenner und der liebe Gott“ (Hoffmann und Campe) getroffen. Mit ihm spricht sie über den Roman, seinen Schreibstil und die Welt des kauzigen Krimihelden Simon Brenner.

Die nächsten Sendungen werden voraussichtlich am 10. November und 15. Dezember 2009 ausgestrahlt.

Quelle: WDR.de

Anna-Seghers-Preis 2009 für Daniela Dröscher und Guadalupe Nettel

Der Anna Seghers-Preis ist ein internationaler Literaturpreis, mit dem Nachwuchsautoren gefördert werden sollen. Die Auszeichnung ist mit 25.000 Euro dotiert, die zu gleichen Teilen jeweils an einen Autor aus dem deutschsprachigen sowie aus dem lateinamerikanischen Raum vergeben wird.

Die Schriftstellerin Anna Seghers verfügte in Ihrem Testament, dass die Tantiemen ihrer Werke zur Unterstützung junger Künstler aus der DDR und aus Entwicklungsländern dienen sollen. Von 1986 bis 1994 vergaben die Akademie der Künste der DDR, später die Kinder der Schriftstellerin (Pierre und Ruth Radvanyi) jährlich Stipendien an diese Künstler. 1995 wurde die Anna Seghers-Stiftung eingerichtet.

Um den Anna Seghers-Preis kann man sich nicht bewerben. Der Vorstand der Anna Seghers-Stiftung beruft alljährlich eine Persönlichkeit als Juror, die die beiden Preisträger vorschlägt.

Der Anna-Seghers-Preis 2009 geht an die Schriftstellerinnen Daniela Dröscher und Guadalupe Nettel. Dröscher lebt in Berlin und hat nach Prosa- und Theaterarbeiten mit „Die Lichter des George Psalmanazar“ gerade ihren ersten Roman veröffentlicht. Guadalupe Nettel kommt aus Mexiko-Stadt und schrieb Erzählungen sowie den Roman „El Hésped“ (Der Gast).

Der Preis wird den Autorinnen am 19. November in Mainz überreicht.

Kurzbeschreibung „Die Lichter des George Psalmanazar“ von Daniela Dröscher

Daniela DröscherFischmann!, verspotten die Kinder den seltsamen Jungen, der im Jahr 1749 in einem schottischen Küstendorf erscheint. Mit bloßen Händen fängt er Doraden, und während er sie verkauft, singt er immer neue fremdländisch klingende Schicksalsweisen. Der alte Bischof von Innes wird Zeuge des Schauspiels. Er lockt den Jungen fort vom Meer und nimmt ihn mit sich. Die Folianten in der bischöflichen Bibliothek ziehen George magisch an. In einer Nacht blättert er in einem Buch über die Insel Formosa, die er am nächsten Tag als Ort seiner Herkunft besingt. Der geschäftstüchtige Innes gibt dem Jungen den Namen George Psalmanazar und bringt ihn in die Hauptstadt. In aller Öffentlichkeit erzählt er von Formosa, und er präsentiert das formosische Alphabet. Auch Mr Johnson, der Löwenmann, ist gekommen. Er kauft dem Bischof den wundersamen Jungen ab und nimmt ihn zu sich in die Fleet Street, wo er mit seiner üppigen Frau Elizabeth und Stieftochter Lucy lebt. George und Lucy sind klein, unschuldig, nicht von dieser Welt. Ihre Begegnung ist der Beginn einer zarten Liebesgeschichte im London des 18. Jahrhunderts. Unvereinbare Passionen gehen wie ein Riss durch die Figuren: Die Sehnsucht nach Gemeinschaft und die Liebe zu den kleinen Dingen; Erfolg und Genügsamkeit. Der Versuch, das Kleine und das Große zusammenzuführen, scheitert. Am Ende bleibt nicht mehr als das Eingehen dahin, wo Paradoxien überleben können: ins Kunstwerk. Die Lichter des George Psalmanazar ist ein grandioses Erzähldebüt und eine Liebesgeschichte, die schöner, sonderbarer – und zeitloser nicht sein könnte.

Der Verlag über das Buch
Wer ist George Psalmanazar? Eine Fußnote brachte die junge Autorin Daniela Dröscher auf diese Frage: ein kleiner Moment, aus dem ein Debüt von beispielloser Sprachgewalt entstanden ist. Auf den Spuren des großen englischen Gelehrten Dr. Samuel Johnson betritt der Leser eine Welt, deren Farbenpracht und Klangkulisse ihn zutiefst berühren.

Die gebundene Ausgabe umfasst 362 Seiten und ist im August 2009 im Berlin Verlag erschienen. Die Lichter des George Psalmanazar ist für 19,90 Euro im Handel erhältlich.

„Der Gast“ von Guadalupe Nettel liegt in der deutschsprachigen Übersetzung noch nicht vor.