Eine besondere Lesung: Robert Seethaler am Michaeli-Gymnasium München

Robert SeethalerDie engagierte Fachschaft Deutsch am Michaeli-Gymnasium in München konnte bereits viele renommierte Autorinnen und Autoren für einen Besuch an der Schule begeistern. So präsentierten in den vergangenen Jahren Juli Zeh, Thomas Glavinic oder Michael Köhlmeier ihre Neuerscheinungen und stellten sich den Fragen der Schüler.

In diesem Jahr beschäftigte sich eine Gruppe von Schülerinnen und Schülern der Q12 in ihrem P-Seminar Deutsch mit dem Roman „Der Trafikant“ des österreichischen Schriftstellers Robert Seethaler. Robert Seethaler folgte der Einladung der Fachschaft und reiste am 14. November 2013 von Berlin, seiner derzeitigen Wahlheimat, nach München. Gegen 19 Uhr war es dann soweit: Robert Seethaler und das Moderatoren-Duo Anna-Lu Gan und Moritz Volk betraten unter Beobachtung von knapp 150 Besuchern die provisorische Bühne in der Turnhalle der Schule.

Robert Seethaler, Anna-Lu Gan, Moritz Volk
Robert Seethaler, Anna-Lu Gan, Moritz Volk

Lesungen in Schulen haben nach meiner Erfahrung immer einen ganz besonderen Charme. Das mag damit zusammen hängen, dass die Veranstaltungen in der Regel nicht von professionellen Literaturkritikern moderiert werden, die Fragen oftmals etwas persönlicher ausfallen und die Autoren entspannter und spontaner wirken. Auf Robert Seethaler traf an diesem Abend beides zu.

Robert Seethaler
Robert Seethaler

Der TrafikantDer Trafikant“ erschien im September 2012 in dem Schweizer Verlag Kein & Aber. Die Handlung beginnt im Jahr 1937 im Salzkammergut, als der 17-jährige Protagonist Franz Huchel plötzlich sein Heimatdorf verlassen muss, um Geld zu verdienen. Er reist nach Wien und arbeitet als Lehrling in einer Trafik, einem Tabak-und Zeitungsgeschäft, das einem alten Freund seiner Mutter, dem Trafikanten Otto Trsnjek gehört. Hier lernt er den Stammkunden und passionierten Zigarrenraucher Sigmund Freud, der direkt in der Nachbarschaft in der Berggasse 19 seine Praxis betreibt, kennen. Sein Ruf als weltberühmter jüdischer „Deppendoktor“ ist selbst ins beschauliche Salzkammergut gelangt und Franz ist sofort fasziniert von der Persönlichkeit. Zwischen den beiden entwickelt sich eine ungewöhnliche Freundschaft. Franz verliebt sich in die böhmische Tänzerin Anezka und die politisch-gesellschaftlichen Verhältnisse verändern sich rasant…

Elke Heidenreich bezeichnete im Schweizer Literaturclub das Buch als zart, leise, sanft und poetisch †“ als kleine Kostbarkeit mit einer stimmigen Geschichte.

Der Autor nahm sich viel Zeit und stellte in sechs chronologisch aufeinander folgenden Textpassagen seinen Roman dem gespannt lauschenden Publikum vor. Anna-Lu und Moritz wollten im Anschluss noch einiges mehr über Robert Seethaler erfahren:

Anna-Lu Gan und Moritz Volk
Anna-Lu Gan und Moritz Volk

So berichtete Robert Seethaler, dass die Widmung „Für Leo“ in „Der Trafikant“ seinen vierjährigen Sohn betrifft, der in Berlin ganz in seiner Nähe wohnt und mit dem er gerne viel Zeit verbringt. Seine Rolle als Dr. Kneissler in der TV-Serie „Ein starkes Team“ möchte er nicht verlängern, sondern sich in Zukunft ganz dem Schreiben zuwenden. Ein neuer Roman, der sich in einer kompakten Form mit einem einzigen Leben beschäftigt, ist in Arbeit. Bevor ein Lektor sein neues Buch jedoch zu sehen bekommt, soll es möglichst fertig sein, erzählte Seethaler und ging dann, befragt, auch näher auf seine Arbeitsweise ein. Um zu schreiben, benötigt er Ruhe und einen neutralen Raum, weil er seine Handlungen und Figuren aus dem Inneren entwickelt. Er zieht das Wiener Schnitzel der Berliner Bulette vor und war, nach eigenen Angaben, kein guter Schüler… in Deutsch hatte er allerdings eine eins!

Robert Seethaler
Robert Seethaler

Im Anschluss signierte der sympathische Autor viele Exemplare seiner Bücher – der Büchertisch war restlos ausverkauft. Schön war´s und Anna-Lu und Moritz haben ihre Sache richtig gut gemacht!

Über den Autor
Robert Seethaler, geboren 1966, wurde 2007 für seinen Roman Die Biene und der Kurt mit dem Debütpreis des Buddenbrookhauses ausgezeichnet. Er erhielt zahlreiche Stipendien, darunter das AlfredDöblin-Stipendium der Akademie der Künste und das Heinrich-Heine Stipendium. Der Film nach seinem Drehbuch Die zweite Frau wurde mehrfach ausgezeichnet und auf verschiedenen internationalen Filmfestivals gezeigt. 2008 erschien sein zweiter Roman Die weiteren Aussichten und 2010 Jetzt wirds ernst. Robert Seethaler lebt in Wien und Berlin.

innovativ: Literatur-Castingshow im italienischen Fernsehen

MasterpieceGestern startete im italienischen Fernsehen auf dem Kanal RAI 3 eine literarische Casting-Show unter dem Titel „Masterpiece“. Im Vorfeld wurden aus rund 5.000 eingesandten Manuskripten 70 sehr unterschiedliche Kandidatinnen und Kandidaten ausgewählt, die sich und ihre Werke nun in der Live-Show präsentieren und sich unterschiedlichen Aufgaben, wie zum Beispiel dem Verfassen eines Textes während der Sendung, stellen.

Zur Autoren-Jury gehören der 57-jährige italienische Richter und Autor von Kriminalromanen Giancarlo De Cataldo, der Bestsellerautor, Maler und Filmemacher Andrea de Carlo sowie die nigerianisch-ghanaische Schriftstellerin und Fotografin Taiye Selasi, die mit ihrem Debütroman „Diese Dinge geschehen nicht einfach so“ weltweit Beachtung fand.

„Das ist eine Herausforderung, kein Spiel“, erklärte Taiye Selasi und zeigte sich von der Qualität der Einsendungen begeistert. Wie in anderen Talente-Shows hat auch das Publikum einiges mitzureden.

Die ersten zwölf Autorinnen und Autoren traten am Sonntag an, Ende Februar 2014 soll ein Sieger/ ein Siegerin gekürt werden. Als Gewinn winkt die Veröffentlichung eines Buches, das im Mai 2014 im Verlagshaus Bompiani in einer Auflage von 100.000 Stück erscheinen soll.

Die Sendungsmacher hoffen durch die Show das in Italien wenig bekannte Metier des Schriftstellers ins Gespräch zu bringen und die Italiener zu mehr Lektüre zu stimulieren. In einer Umfrage haben nur 46 Prozent der Befragten angegeben, im Jahr 2012 zumindest ein Buch gelesen zu haben. (APA, 18.11.2013)

Quelle: der Standart.at
Quelle Foto: Masterpiece, RAI 3

KrimiZEIT-Bestenliste November 2013

Platz 1 : Unter dem Auge Gottes von Jerome Charyn

Unter dem Auge GottesKurzbeschreibung
Erscheinungstermin: 13. September 2013 bei Diaphnes (256 Seiten, 16,95 €)
Good news: Isaac Sidel ist wieder da! Seit 1974 steigt der Cop aus der Bronx umso höher, je krimineller und mörderischer er agiert und je besser er als Mensch ist. Er ist inzwischen Vizepräsident der Vereinigten Staaten und muss dennoch New York City vor dem Zugriff gieriger Politicos beschu tzen. Mit Hilfe von Verbindungen, die tief in die Geschichte der ju dischen Mafia zuru ckreichen und auch wenn er dazu raus muss aus dem Big Apple und dem mythischen Hotel Astonia. Ausgerechnet nach Texas.

NeuPlatz 2 : Krieg der Bastarde von Ana Paula Maia

Krieg der BastardeKurzbeschreibung
Erscheinungstermin: 28. August 2013 in der A 1 Verlagsgesellschaft (208 Seiten)
Amadeu wittert seine große Chance, als er eine Tasche voll Kokain aus dem Chefbüro der Pornoproduktionsfirma entwendet, für die er arbeitet. Er macht es zu Bargeld, um seine Geliebte Gina Trevisan, eine illegale Preisboxerin, von ihren Schulden zu befreien und mit ihr ein neues Leben zu beginnen. Den Erlös und einen Rest des Kokains versteckt er unter den Dielen eines Dachbodens. Doch dann kommt alles anders, Amadeu wird überfahren.
Kaum einer weiß, dass Amadeu nicht mehr lebt, und die Suche nach ihm, nach dem Stoff und dem Geld bringt immer groteskere Situationen hervor. Auftragskiller jagen den Toten, der Chef der Produktionsfirma braucht einen neuen Kühlschrank und mehr Geld, Amadeus ehemaliger Vermieter quartiert nach einem brutalen Boxkampf dessen Geliebte Gina bei sich ein, und der Erzähler zieht auf den Dachboden, ohne zu ahnen, dass unter seinen Füßen Tausende Real verborgen liegen.
Ana Paula Maia bedient sich in ihrem unterhaltsamen und packenden Roman eines schwindelerregenden Reservoirs an Situationskomik mit absurden Zufällen, Toten und zwielichtigen Gestalten, die sich ihren Lebensunterhalt mit Raub, Mord, Organhandel, kultigen Pornofilmen und Drogengeschäften verdienen, mit einstürzenden Fußböden und einem Schmuck schluckenden, koksenden Chihuahua. Krieg der Bastarde widmet sich mit Witz, Härte und Melancholie den Verkommenen, Maßlosen und Abtrünnigen und führt den Leser in cineastischer Manier in die Halbwelt einer modernen brasilianischen Großstadt.

NeuPlatz 3 : M: Ein Tabor Süden Roman von Friedrich Ani

MKurzbeschreibung
Erscheinungstermin: 1. Oktober 2013 im Droemer Verlag (368 Seiten)
»Er war irgendwie anders in letzter Zeit.« Mit diesen Worten beauftragt die Redakteurin Mia Bischof die Detektei Liebergesell, nach ihrem vermissten Freund zu suchen. Süden und seine Kollegen kommt die Frau von Anfang an seltsam vor. Sie sehen sich in ihrem unguten Gefühl bestätigt, als irritierende Hinweise im Arbeitsumfeld des Vermissten auftauchen. Er habe Kontakt zu Neonazis, heißt es. Doch Mia bestreitet das vehement. Süden schiebt seine persönlichen Bedenken beiseite †“ bis seine Kollegen in höchste Gefahr geraten und er um ihr Leben fürchten muss.

Platz 4 : Stirb für mich von Robert Wilson

Stirb für michKurzbeschreibung
Erscheinungstermin: 19. August 2013 bei Page & Turner (544 Seiten, 14,99 €)
Alyshia D†™Cruz, die Tochter des indischen Großindustriellen Frank D†™Cruz, verbringt einen ausgelassenen Abend mit Freunden in einem angesagten Londoner Club. Der Alkohol fließt in Strömen, Alyshia wird unvorsichtig. Und steigt im Morgengrauen in das falsche Taxi … Als Frank D†™Cruz die erste ominöse Nachricht von den Entführern seiner geliebten Tochter erhält, verlässt er sich nicht auf die Hilfe der Polizei. Er heuert den Besten an, den der freie Markt hergibt: Charles Boxer, Ex-Militär, Ex-Polizist und mittlerweile ein angesehener Spezialist für die ganz hochkarätigen Entführungsfälle. Der findet schnell heraus, dass es Alyshias Entführern um weit mehr geht als nur um Geld. Stattdessen spielen sie ein schwer durchschaubares, grausames Spiel mit ihrem Opfer, seiner Familie †“ und der britischen Regierung. Ein Spiel, das bald zu einer Katastrophe ungeahnten Ausmaßes auszuarten droht …

NeuPlatz 5 : 61 Stunden: Ein Jack-Reacher-Roman von Lee Child

61 StundenKurzbeschreibung
Erscheinungstermin: 14. Oktober 2013 im Blanvalet Verlag (448 Seiten)
Nur noch 61 Stunden bis zum Showdown …
Winter in South Dakota. Der Bus, in dem Jack Reacher unterwegs ist, gerät auf einer Brücke ins Schleudern und landet im Straßengraben. In der Kleinstadt Bolton schlüpft Reacher bei einem Cop unter †“ und erfährt, dass die Polizei eine Seniorin zu schützen versucht, die Zeugin eines Drogendeals wurde. Reachers Alarmglocken schrillen, als kurz vor der Gerichtsverhandlung eine Gefängnisrevolte ausbricht und ein stillgelegtes Army-Flugfeld vor den Toren der Stadt von Schnee und Eis befreit wird. In klirrender Kälte krempelt Reacher die Ärmel hoch …

NeuPlatz 6 : Dirty Old Town von Garry Disher

Dirty Old TownKurzbeschreibung
Erscheinungstermin: 10. September 2013 bei Pulp Master
Disher zeigt eine moralisch verkommene Welt voller Niedertracht und Gemeinheit, wo blindes Vertrauen mit einem Kopfschuss belohnt wird, eine Gesellschaft der reinen Negativität, wo vom Investmentbanker bis zum Kleinkriminellen jedermann der Teufel des anderen ist.Wyatt muss die Ansprüche zurückschrauben und sich mit Klein-Klein begnügen. Ein Juwelenjob erscheint da ganz nach seinem Geschmack nichts Extravagantes, nichts Undurchschaubares, bis auf die Tatsache, dass es Eddie Oberins Job ist und nicht nur Oberin darauf besteht, bei dem Überfall mitzumischen, sondern auch seine Exfrau Lydia Stark, von der das Insiderwissen stammt. Wyatt arbeitet lieber allein, gibt aber grünes Licht, denn sein Plan ist wie immer akribisch vorbereitet. Doch keiner ahnt, dass die ins Visier genommenen Juweliere von ihrem französischen Cousin Alain Le Page mit in Europa gestohlenen Uhren und Schmuck versorgt werden, die sie in Australien mit ihrer legalen Ware tarnen …

NeuPlatz 7 : Sag, es tut dir leid von Michael Robotham

Sag, es tut dir leidKurzbeschreibung
Erscheinungstermin: 16. September 2013 im Goldmann Verlag (480 Seiten)
Zwei vermisste Mädchen, zwei brutale Morde, ein grausames Geheimnis
Als Piper Hadley und ihre Freundin Tash McBain spurlos aus dem kleinen Ort Bingam bei Oxford verschwinden, erschüttert es das ganze Land. Trotz aller Bemühungen können sie nie gefunden werden. Isoliert von der Außenwelt werden sie von ihrem Entführer gefangen gehalten, bis Tash nach drei Jahren die Flucht gelingt. Kurz darauf entdeckt man ein brutal ermordetes Ehepaar in seinem Haus in Oxford. Der Psychologe Joe O†™Loughlin, der einen Verdächtigen befragen soll, vermutet, dass dieses Verbrechen mit der Entführung der beiden Mädchen in Zusammenhang steht. Währenddessen hofft Piper verzweifelt auf Rettung durch ihre Freundin. Doch mit jeder Stunde, die sie ausbleibt, wächst ihre Angst. Denn der Mann, der sie in seiner Gewalt hat, ist in seinem Wahn zu allem fähig.

NeuPlatz 8 : Ohne jeden Zweifel von Tom Rob Smith

Ohne jeden ZweifelKurzbeschreibung
Erscheinungstermin: 14. Oktober 2013 im Manhattan Verlag (384 Seiten)
Der neue Bestseller von einem der brillantesten Spannungsautoren weltweit
Für Daniel ist die Nachricht ein Schock: Seine Mutter, die seit einigen Monaten mit ihrem Mann in Schweden lebt, wurde in die Psychiatrie eingeliefert. Tilde leide unter Verfolgungsangst und Wahnvorstellungen, behauptet Daniels Vater. Doch Tilde selbst, die aus Schweden zu ihrem Sohn nach London flieht, erzählt eine ganz andere Geschichte. Eine von vertuschten Verbrechen in einer eingeschworenen kleinen Gemeinschaft und dem Verschwinden einer jungen Frau in jener abgelegenen Gegend Schwedens. Doch niemand will ihr glauben. Nun ist Daniel ihre letzte Hoffnung. Tilde schildert ihm die Ereignisse der vergangenen Monate, immer in der Angst, dass auch er an ihrem Verstand zweifeln könnte …

NeuPlatz 9 : Die hohe Kunst des Bankraubs von Christopher Brookmyre

Die hohe Kunst des BankraubsKurzbeschreibung
Erscheinungstermin: 15. August 2013 bei Galiani-Berlin (384 Seiten)
Bankraub mit Beckett Straßenartisten entpuppen sich als gewiefte Ganoven, die in Wahrheit echte Künstler sind, und Brookmyre selbst zeigt sich als ein literarischer Trickbetrüger allererster Güte! Bei so einem Banküberfall möchte man auch mal dabei sein: Fünf Straßenakrobaten mit Clownsmaskenkapriolen von der Fußgängerzone bis in die Schalterhalle einer Glasgower Bank. Einer wirbelt im Salto über die Schutzabsperrung, alle haben plötzlich Waffen in der Hand, und ihr Anführer verkündet freundlich: »Herzlich willkommen, meine Damen und Herren, Sie nehmen teil an einem Banküberfall.« Doch die Räuber sind nicht nur Akrobaten, sie haben ihrem »Publikum« auch sonst einiges zu bieten: Die Geiseln werden mit einer Theatervorführung von Warten auf Godot bespaßt, während der Safe-Computer geknackt wird; und am Ende gibt es noch ein lustiges Kunstgemälde-Raten für alle. Die Polizei draußen findet die Geiselnahme naturgemäß weniger amüsant. Officer Angelique de Xavia, Single, vom Chef gedisst, heute 30 geworden, hat eh schon einen schlechten Tag: Des Überfalls wegen verpasst sie gerade ein Spiel der Glasgow Rangers, und jetzt soll sie auch noch im Alleingang die Bank verwanzen. Doch dann trifft sie auf Zal, den Anführer der Bande †“ und schon vor der spektakulären Flucht der Safeknacker knistert es gewaltig zwischen den beiden. Der Gangster und die Polizistin lassen sich auf eine für beide riskante Affäre ein. Keiner kann dem anderen trauen, und sicher ist nur, dass der Bankraub erst der Auftakt für einen noch viel größeren Coup ist, ein täuschungstechnisches Großkunstwerk. Geniale Dialoge; irrwitzige Situationen; gefährliche Widersacher; die große Frage, was eigentlich Kunst ist und wer sie dafür hält, und zwei Helden, die so originell, aufregend und clever sind, dass man am liebsten Flickflacks schlagen würde †“ Brookmyre erweist sich in diesem Buch als Großmeister der literarischen Illusion.

Platz 10 : Tödliche Ohnmacht von C. S. Forester

Tödliche OhnmachtKurzbeschreibung
Erscheinungstermin: 1. August 2013 im Deutschen Taschenbuch Verlag (280 Seiten, 14,90 €)
An einem lauen Sommerabend kehrt Marjorie, eine „desperate housewife†œ der Dreißigerjahre, von einem Abend mit ihrer kinderlosen Freundin in London in die Vorstadt zurück. Als sie die Küchentür öffnet, um ihre babysittende Schwester Dot von ihrer Pflicht zu erlösen, findet sie diese mit friedlichem Gesichtsausdruck in einem geblümten Sommerkleid auf dem Küchenboden liegen †“ den Kopf im Gasherd. Es ist die Mutter der beiden Frauen, die von Anfang an an dem vermeintlichen Selbstmord zweifelt. Bald schon findet sie heraus, wer der Mörder ihrer Tochter ist.Foresters meisterhafter psychologischer Thriller um Mord, Liebe, Lust, Eifersucht und Rache führt in die Abgründe der menschlichen Seele und porträtiert eindrucksvoll die Londoner Vorstadt der Dreißigerjahre. Der Roman war jahrzehntelang verschollen. Er tauchte erst 2002, viele Jahre nach dem Tod des Autors, auf einer Christie’s Auktion auf. Eine faszinierende Entdeckung für alle Krimifans!
______________________________________________________________________________________

Die KrimiZEIT-Bestenliste wird in der Kooperation Die ZEIT, und NordwestRadio von Tobias Gohlis als verantwortlichen Sprecher monatlich erstellt. Der Jury kommt es auf Qualität an. Monatlich wählen 18 auf Kriminalliteratur spezialisierte Literaturkritiker aus Deutschland, Österreich und der Schweiz aus der Masse der Neuerscheinungen die zehn Titel aus, denen sie besonders viele Leser wünschen.

Die hier zu den einzelnen Büchern eingefügten Kurzbeschreibungen stammen von den Verlagen und geben nicht die Meinung der Jury wieder.

Quelle: ZEIT Online

Volkstheater: Münchner Schüler leihen am Tag der Quellen der Jugend im Holocaust ihre Stimmen

Tag der QuellenAm 7. November 2013, dem 75. Jahrestag der Novemberpogrome, findet im Münchner Volkstheater von 9 bis 15 Uhr eine Veranstaltung zur Erinnerung an die organisierten und gelenkten Gewaltmaßnahmen gegen Juden im gesamten Deutschen Reich statt.

Vom 7. bis 13. November 1938 wurden etwa 400 Menschen ermordet oder in den Selbstmord getrieben, über 1.400 Synagogen, Betstuben und sonstige Versammlungsräume sowie tausende Geschäfte, Wohnungen und jüdische Friedhöfe zerstört. Ab dem 10. November inhaftierte das nationalsozialistischen Regime 30.000 Juden in Konzentrationslagern, von denen Hunderte ermordet wurden oder an den Haftfolgen starben. Die Pogrome markieren den Übergang von der Diskriminierung der deutschen Juden seit 1933 zur systematischen Verfolgung, die knapp drei Jahre später in den Holocaust an den europäischen Juden im Machtbereich der Nationalsozialisten mündete.

Hunderte Dokumente, Zeitungsberichte, Hilferufe, Verordnungen, Befehle, Privatbriefe und Tagebuchaufzeichnungen †“ verfasst von Tätern, Verfolgten und Beobachtern †“ wurden u.a. vom Institut für Zeitgeschichte zusammengetragen. Am „Tag der Quellen“ leihen Schüler und Schülerinnen von 14 Münchner Schulen den historischen Quellen ihre Stimme.

Das Volkstheater lädt bei freiem Eintritt zu dieser Veranstaltung ein, die Türen des Theaters sind den ganzen Tag geöffnet, man kann jederzeit kommen, einige Zeit verweilen und wieder gehen.

Moderation: Özlem Sarıkaya (Bayerischer Rundfunk)

In Zusammenarbeit mit: Adolf-Weber-Gymnasium, Asam Gymnasium, Bertolt-Brecht-Gymnasium, BOS für Sozialwesen, Edith-Stein-Gymnasium, Joseph-von-Fraunhofer-Schule, Käthe-Kollwitz-Gymnasium, Karlsgymnasium, Mittelschule an der Guardinistraße, Mittelschule an der Simmernstraße, Oskar-von-Miller-Gymnasium, Rainer-Werner-Fassbinder-Fachoberschule, Theresia-Gerhardinger-Gymnasum am Anger, Wilhelm-Busch-Realschule.
Als Quelle dient das Editionsprojekt „Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden durch das nationalsozialistische Deutschland 1933-1945„.

Quelle: Volkstheater

Leselawine: Der erste Satz in Wort und Bild fürs Literaturfest München 2013

Literaturfest MünchenIm Jahr 2007 kürte die Jury der Initiative Deutsche Sprache und die Stiftung Lesen mit „Ilsebill salzte nach“ aus Günter Grass Roman „Der Butt“ den schönsten ersten Satz. Mehr als 17.000 Menschen hatten Vorschläge für „schöne erste Sätze“ eingereicht. Ein Jahr später erschien noch das Buch „Der schönste erste Satz“ im Hueber Verlag, danach ebbte die Suche nach gelungenen Romananfängen ab. Das soll sich nun mit der „Leselawine“ wieder ändern. Auf dem Blog zum Literaturfest München 2013 wird dazu aufgerufen, kleine Videos mit Romananfängen über eine Plattform wie Instagram, Vine, Twitter, Facebook, YouTube, Tout etc. zu veröffentlichen.

Die Videos sollten nicht länger sein als eben der erste Satz in dem gewählten Buch. Wer möchte, kann sich beim Lesen filmen, die flackernde Kerze auf dem Tisch oder den Hund, die Katze, die Maus beim Zuhören. Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt, wichtig ist nur, dass der erste Satz zu hören ist.

Damit die Redaktion vom Blog die Beiträge auch findet, sollten sie mit den Hashtags #litmuc13 und #leselawine gekennzeichnet sein. Im Kommentar können auch Autor oder Autorin und Titel des jeweils zitierten Werks notiert werden. Und wer mag, kann auch direkt via Twitter oder Facebook den Link zu dem online verfügbaren Video schicken. Die schönsten Kurzvideos sollen im Blog vorgestellt werden.

Mir gefällt die Idee ausgesprochen gut und ich hoffe, dass eine große Lawine losgetreten wird. Erste Versuche lassen sich schon im Netz finden. So hat derherrgott einen Versuch auf Instagram gepostet, Wibke Ladwig hat schon zwei Beispiele auf ihrer Facebook-Seite veröffentlicht, ebenso Stefanie Leo von den Bücherkindern und ich habe mich auch schon versucht. 😉

Der erste Satz aus „Blumenberg“ von Sibylle Lewitscharoff:

IMG_1162

Fortsetzung folgt… das macht total Spaß, auch wenn´s sich vielleicht in dem ersten Versuch nicht so anhört. 😉