Uriah Heep + Nazareth am 10.05.2011 in der Muffathalle – nicht ausverkauft!

Es ist einfach unglaublich! Uriah Heep und Nazareth kommen am 10.05.2011 nach München und spielen in der Muffathalle. Nichts gegen die Muffathalle, die Raum-Akustik ist völlig in Ordnung, aber dass gleich zwei legendäre Rockbands in einer Halle auftreten, die gerade mal 800 bis 1000 Besucher zulässt und es dennoch 8 Tage vor dem Konzert noch Karten gibt, die für unter 40 Euro(!) zu haben sind, ist ein Skandal!

Aber es kommt noch schlimmer, denn niemand will mit mir den ankündigten dreistündigen Hardrock genießen. Mein Mann verdreht die Augen im Kopf und meine Kids sowieso. Ein Freund, auf den ich meine ganzen Hoffnungen gesetzt hatte, teilte mir mit, dass er nicht auf „Leichenfledderei“ stehe. Ich überlege ernsthaft, ob ich ihn von meiner Freundesliste streichen soll.

Es muss an dieser Stadt München liegen, denn ich bin mir sicher, ein Konzert, allein mit einer dieser Rocklegenden, wäre in meinen heimischen Gefilden, in Oldenburg z.B., längst ausverkauft. Egal, gehe ich halt alleine – ein paar alte Freaks werden sich bestimmt einfinden. Sowohl Uriah Heep (Into the Wind) als auch Nazareth (Big Dogz) haben im April 2011 neue Alben herausgebracht. Das Reinhören lohnt sich! Der Sound beider Bands ist unverkennbar und ich habe den Headbang schon ganz automatisch gerade auf meinem Schreibtischstuhl geübt – wäre da nur nicht dieser Kurzhaarschnitt… 😉

Uriah Heep – Into the Wind

Nazareth – Big Dogz

 

Die Vorankündigung und Pressemitteilung lautet folgendermaßen:

Gemeinsam bringen Nazareth und Uriah Heep eine Unzahl von Hits mit auf die Bühne. Love Hurts, This Flight Tonight und Dream On auf der einen Seite, sowie Easy Livin†™, Lady in Black, Gypsy und Look At Yourself auf der anderen Seite sind längst als Evergreens in die Geschichte des Rock eingegangen. Wenn die beiden Bands ihre Verkäufe zusammenlegen, erreichen sie etwa 70 Millionen verkaufte Alben. Aber noch wichtiger: die Herren sind topfit und bereit, die Muffathalle zu rocken.

Ort: Muffathalle
Einlass: 19:00
Beginn: 20:00
VVK: 33 Euro (zzgl. Gebühren) – Abendkasse: 39 Euro (zzgl. 0,50 Systemgebühr)

Rocklegends in Concert †“ Tour 2011 – Uriah Heep & Nazareth

Endlich ist es gelungen: die Heroen des Hardrock gehen wieder gemeinsam auf Tour . Ihre letzte gemeinsame Tour hatten Nazareth und Uriah Heep im Jahr 1992 , und diese damalige Tour war ein fulminanter Erfolg. Beide Bands haben den Hardrock der 70iger geprägt. NAZARETH`s LOVE HURTS, THIS FLIGHT TONIGHT , DREAM ON oder RAZAMANAZ sind Welthits und Klassiker der Rockgeschichte. URIAH HEEP haben mit Songs wie EASY LIVIN, FREE ME , LADY IN BLACK Millionenseller geschrieben. Beide Bands haben zusammen mehr als 70 Millionen Alben verkauft und sind 2011 in Topform um 3 Stunden besten Hardrock zu präsentieren.

Nazareth wurde 1968 in Schottland von DAN McCAFFERTY (vocals) MANNY CHARLTON (guitar) PETER AGNEW (bass) und DARRELL SWEET gegründet, der 1999 verstarb. Über 20 Jahre blieb die Band in der Urformation zusammen und hat sich in diesen zwei Jahrzehnten als solide und perfekte Live Formation bewährt und mit
insgesamt 6 TopHits und drei Bestseller Alben Rockgeschichte geschrieben.
Der schnörkellose Heavy Sound von Nazareth fand besonders viel Resonanz in Canada, Österreich, Deutschland, Skandinavien und der Schweiz und später dann auch in den USA. Immer wieder wurden Gastmusiker in die Band integriert, der Stamm blieb jedoch gleich.
Mit dem Album RAZAMANAZ schafften sie im Sommer 1973 den Durchbruch. Im Dezember 1973 folgte THIS FLIGHT TONIGHT, mit dem sie endgültig an die Spitze des britischen Rock gelangen sollten. Unermüdliches Touren in der ganzen Welt hat der Band bis heute einen großen Fanstamm erhalten.
Ende der 1990er zog sich Manny Charlton aus dem Musikbusiness zurück und überließ Billy Rankin seinen Posten. Ende 1994 wurde Billy durch JIMMY MURISSON ersetzt der bis heute neben den Originalmitgliedern Dan und Pete dabei ist. 1999 musste nach dem plötzlichen Tod der Schlagzeuger Darrel Sweet ersetzt werden. Lee Agnew hat diesen Job übernommen. Nachdem es Ende der 80iger etwas ruhiger um die Schotten geworden war, gab es 1992 eine fulminante ausverkaufte Tour mit Uriah Heep und seitdem tourt die Band wieder regelmäßig in der ganzen Welt. Nazareth haben 2008 anlässlich ihres 40-jährigen Bandjubiläums das Studioalbum THE NEWZ veröffentlicht.

Uriah Heep-Songs sind Klassiker, „Lady In Black†œ ein Evergreen. Weltweit haben sie über 30 Millionen Alben verkauft, in 52 Ländern live gespielt.
Mick Box, einzig verbliebenes Gründungsmitglied, und seine vier Begleiter werden im Rahmen der Konzerte einen musikalischen Karriere-Querschnitt bieten †“ von den Anfängen mit Gypsy, Look At Yourself, The Wizard, Easy Livin†™, Stealin†² über Free Me und natürlich Lady In Black bis hin zu Stücken der hoch gelobten CD Wake The Sleeper , und natürlich Titel aus dem neuen Studioalbum Into the Wind, welches im April 2011 auf den Markt kam:

Das Quartett um Mick Box, das in seinen 40 Jahren einige Besetzungswechsel verkraften musste, steht spätestens seit dem Einstieg von Schlagzeuger Russell Gilbrook erneut unter Volldampf. Der Spagat von In-Nostalgie-Schwelgen bis hin zu melodramatischem Powerrock ist für sie wieder selbstverständlich. Ihr Markenzeichen dabei ist ausgefeilter, oft mehrstimmiger Gesang und schwerlastende Orgelbreitseiten (Rocks). Die Pioniere des Hardrock fackeln bei ihren kraftvollen Shows ein Rock’n’Roll-Feuerwerk ab, das zwar nach den alten Uriah Heep klingt, dabei aber trotzdem absolut frisch wirkt. Die gegenwärtige Formation hat somit überhaupt nichts gemeinsam mit jenen in die Jahre gekommenen Kultbands, die den Ruhm ihrer längst verblassten Vergangenheit auf Oldie-Nächten mehr oder weniger lustlos-routiniert recyclen und dabei wie eine müde Kopie ihrer selbst wirken.

Juan Gabriel Vásquez zu Gast in der Buchhandlung Lehmkuhl

Am Donnerstag, den 14.04.2011, ist der 37-jährige kolumbianische Schriftsteller Juan Gabriel Vásquez zu Gast in der Münchner Buchhandlung Lehmkuhl. Ab 20.30 Uhr stellt er seinen neuen Roman „Die geheime Geschichte Costaguanas„, der im Februar 2011 in der deutschsprachigen Übersetzung im Schöffling Verlag erschienen ist,  vor.

Juan Gabriel Vásquez wurde im März 2011 für seinen Roman †œEl ruido de las cosas al caer† (Der Lärm der herabfallenden Dinge) mit dem Alfaguara Literaturpreis 2011 ausgezeichnet. Der Premio Alfaguara de Novela ist mit 175.000 Dollar (125.000 Euro) dotiert und gehört zu den wichtigsten Literaturpreisen in der spanischsprachigen Welt.

Die geheime Geschichte Costaguanas ist eine große Hommage an die Tradition des Abenteuerromans und zugleich eine so kunstvolle wie ironische Abrechnung mit dem seefahrenden Romancier Joseph Conrad. Ende des 19. Jahrhunderts scheint Panama, der äußerste Zipfel Kolumbiens, zum Mittelpunkt der Welt zu werden. Hier wird der Kanal gebaut, der die Weltmeere miteinander verbindet. Hier treffen Weltpolitik und Literatur aufeinander, dass die Fetzen fliegen! So wie Vasquez hat lange keiner mehr erzählt.

Kurzbeschreibung
Ende des 19. Jahrhunderts scheint die Welt einen neuen Mittelpunkt zu bekommen, weit weg von ihren bisherigen Zentren: In Panama, dem äußersten Zipfel Kolumbiens, wird ein Kanal gebaut, der die Weltmeere verbinden soll. Frankreich und die Vereinigten Staaten stürzen sich auf diesen Ort, der bis dahin nur für sein entsetzliches Klima und unzählige Tropenkrankheiten bekannt war. Hier ringen Europa und die USA um Reichtum und Macht.

Doch nicht nur die Weltpolitik, auch Joseph Conrad, der seefahrende Romancier, entdeckt diesen Ort für sich. Ließ er sich von der Geschichte Kolumbiens und dem Bau des Panamakanals zu seinem Roman Nostromo inspirieren? In Konkurrenz mit ihm tritt José Altamirano, gebürtiger Kolumbianer, dessen Leben inmitten von Katastrophen und politischen Umbrüchen einen tragikomischen Gegenpart zu dem des weltberühmten Schriftstellers bildet. Altamirano, der sich schuldig fühlt an der Niederlage seines Landes, zieht alle Register, um den großen Romancier zu überbieten. Eine Hommage an die Tradition des Abenteuerromans vom Autor von DIE INFORMANTEN.

Über den Autor
Juan Gabriel Vásquez wurde 1973 in Bogotá geboren und studierte lateinamerikanische Literatur an der Sorbonne. Bei Erscheinen seines Romans Die Informanten nannte ihn Nobelpreisträger Màrio Vargas Llosa „eine der originellsten neuen Stimmen der lateinamerikanischen Literatur“. Vasquez lebt mit seiner Familie heute in Barcelona.

Quelle: Buchhandlung Lehmkuhl

Lesung mit Rocko Schamoni im Amerikahaus München am 08.04.11

Große Unterhaltung mit Seitenhieben auf bürgerliche Angepasstheit.

Am 08.04.2011 liest Rocko Schamoni um 20 Uhr im Amerikahaus am Karolinenplatz 3 in München aus seinem Roman „Tag der geschlossenen Tür„. Der Eintritt beträgt im Vorverkauf 13,00 Euro und an der Abendkasse 16 Euro.

Kurzbeschreibung
Unbeirrt treibt Michael Sonntag durch seine Tage, sein Körper zeigt erste Gebrauchsspuren, und die großen Gedanken machen gewöhnlich einen Bogen um ihn. Entgegen der Erwartungen, die seine Umwelt an ihn stellt, verweigert Sonntag gern jede daseinserhaltende Tätigkeit. Nur seinem Freund Novak gelingt es hin und wieder, ihn mit hirnrissigen Geschäftsideen aus der Reserve zu locken. Und natürlich Marion Vossreuther, der Servicekraft aus dem Handy-Laden, die einen ganz eigenen Reiz auf ihn ausübt. Entschlossen geht Rocko Schamonis Held Michael Sonntag den Erfordernissen des Lebens aus dem Weg. Und dabei fordert der Irrsinn unserer Existenz seine Unerschrockenheit und seinen Witz öfter heraus, als ihm lieb sein kann.

Über den Autor
Rocko Schamoni, 1966 in Schleswig Holstein geboren, arbeitet für Theater, Film und Fernsehen, tourt regelmäßig durch die Republik und besitzt eine eingeschworene Fangemeinde als Musiker, Autor, Humorist, Schauspieler und so weiter. Nach seinem Debüt „Risiko des Ruhms“ folgte sein langanhaltender Bestseller „Dorfpunks“, der auch auf die Bühne gebracht und im Frühjahr 2009 in die Kinos kam. Zuletzt erschien sein Roman „Sternstunden der Bedeutungslosigkeit“.

Veranstalter: clubzwei

Schwedisch zum Verlieben – Håkan Nesser in der Black Box im Gasteig

Unter dem Motto „Schwedisch zum Verlieben“ findet heute, Dienstag, den 05.04.2011, um 19.30 Uhr, in der Black Box im Gasteig in München eine Veranstaltung statt. Die schwedische Sprache und die interkulturellen Besonderheiten werden in Vortrag, Lesung und Gespräch mit Håkan Nesser, Christel Hildebrandt und Christina Thunstedt beleuchtet. Der Eintritt beträgt 12 Euro.

Håkan Nesser, geboren 1950, schwedischer Bestseller- Autor, lebt auf Gotland und in London
Christel Hildebrandt übersetzt Nessers Romane seit über 20 Jahren ins Deutsche
Christina Thunstedt, Nordistin und Lektorin für Schwedisch an der TU München

Hej! und Tack så mycket †“ jeder Besucher des großen schwedischen Möbelhauses hat diese Worte für Hallo und Vielen Dank wohl schon gehört. Für viele ist Schweden gleichbedeutend mit kleinen roten Häuschen, ruhigen Seen und Birkenwäldchen. Und natürlich ist es eine Brutstätte für gute Krimis, so wie die von Håkan Nesser!

Gut 9 Millionen Menschen sprechen Schwedisch, das wie das Deutsche zu den germanischen Sprachen zählt. Christina Thunstedt wird zunächst eine kurze Einführung in die schwedische Sprache und die interkulturellen Besonderheiten geben. Anschließend wird Håkan Nesser u. a. Ausschnitte aus seinen Büchern Kim Novak badete nie im See von Genezareth (2007) und Die Wahrheit über Kim Novak und den Mord an Berra Albertsson (November 2010) lesen. Nach der Lesung †“ auf Schwedisch und Deutsch †“ haben Sie die Möglichkeit, mit Autor, Übersetzerin und Sprachexpertin über die Kunst des Schreibens und Übersetzens, über Sprachfallen, die Komposition von Krimis und die „Faszination Schweden“ zu sprechen.

Die Lesung mit Håkan Nesser findet in schwedischer und deutscher Sprache statt, Fragen aus dem Publikum werden ins Schwedische und Nessers Antworten ins Deutsche übersetzt.

In Kooperation mit dem Hueber Verlag und dem Sprachenzentrum der TU München. Mit freundlicher Unterstützung des Schwedischen Instituts in Stockholm und des btb Verlags.

SIE & ER: Eva Gritzmann und Denis Scheck im Literaturhaus München

SIE & ER: Der kleine Unterschied beim Essen und Trinken

Eva Gritzmann und Denis Scheck stellen ihr neues Buch, das im Februar 2011 im Berlin Verlag erschienen ist, auf ihrer Lesereise durch Deutschland am 11.04.2011, um 20 Uhr, im Literaturhaus München vor. Der Eintritt beträgt 8 Euro; ermäßigt 6 Euro.

Brust oder Keule? Wurst oder Käse? Pils oder Prosecco? Die meisten Bücher über Essen und Trinken ignorieren den Unterschied zwischen den Geschlechtern. Doch Männer und Frauen schmecken, kochen und bestellen anders.

Die Ärztin Eva Gritzmann und der Literaturkritiker Denis Scheck begeben sich auf einen lustvoll-lehrreichen Streifzug durch die Esskultur. Sie befragen Winzer nach Frauenweinen und wollen von Metzgerinnen wissen, was in die Wurst kommt. Berühmte Köche, Hirnforscher und Aromaforscherinnen, aber auch interessierte Laien wie Alice Schwarzer oder Hella von Sinnen sprechen über den kleinen Unterschied beim Essen und Trinken. Eva Gritzmann und Denis Scheck stellen ihr Buch gemeinsam vor und diskutieren über „Gender Studies“ beim Essen.

Kurzbeschreibung
Ist unsere Ernährung wirklich unisex? Der Literaturkritiker Denis Scheck und die Ärztin Eva Gritzmann betreiben komische, kenntnisreiche und vor allem kulinarische Geschlechterforschung. Köstlich bis zur letzten Seite. Brust oder Keule? Wurst oder Käse? Pils oder Prosecco? Die meisten Bücher über Essen und Trinken ignorieren den Unterschied zwischen den Geschlechtern. Doch Männer und Frauen schmecken, kochen und bestellen bewiesenermaßen anders. Deshalb begeben sich Eva Gritzmann und Denis Scheck auf einen lustvoll-lehrreichen Streifzug durch die Esskultur, befragen Winzerinnen nach Frauenweinen, wollen von Metzgerinnen wissen, was in die Wurst kommt, und von Jan Weiler, was „eine dumme Salat“ ist. Berühmte Köche wie Ferran Adrià, Jamie Oliver, Vincent Klink und Johanna Maier, Hirnforscher und Aromaforscherinnen, aber auch interessierte Laien wie Alice Schwarzer oder Frank Schätzing sprechen über den kleinen Unterschied beim Essen und Trinken. Mit Hilfe unerschrockener Selbstversuche und Exkurse in Literatur und Medizin gehen Gritzmann und Scheck solch zentralen Fragen nach wie: Ist Fleisch das Gemüse des Mannes? Warum konnte die Schlange Eva mit frischem Obst verführen? Weshalb schmeckt es Männern bei Mutti am besten? Sie & Er serviert kundige, köstliche und originelle Antworten mit ausreichend Biss für Feingeister und Feinschmecker zugleich.

Über die Autoren
SIE: DR. MED. EVA GRITZMANN hat nach einer Banklehre Medizin studiert und den Internetauftritt des Deutschlandfunk mit konzipiert. Heute lebt und arbeitet sie als Ärztin in Stuttgart.
ER: DENIS SCHECK ist einer der bekanntesten deutschen Literaturkritiker und bekennender Gourmet. Er studierte Geschichte, Politik und Literaturwissenschaft, arbeitete als Übersetzer und Agent. Heute ist er Deutschlandfunk- Redakteur sowie Moderator der ARD-Sendung Druckfrisch. Er lebt in Köln.

Veranstalter: Bloomsbury Berlin, Literaturhaus München