Literaturfest München: Eveline Hasler u. Alois Hotschnig im Literaturhaus

Literaturfest München

Literaturhaus München, Bibliothek am Dienstag, den 23.11.2010, um 19 Uhr

Eveline Hasler und Alois Hotschnig – Doppelter Boden

Moderation: Maike Albath

Tessin meets Tirol: Die Schweizerin Eveline Hasler und der Österreicher Alois Hotschnig lesen und sprechen über das Verbindende in ihrer literarischen Arbeit. Über das Trennende auch.

Sie: schreibt Romane, Gedichte, Kinderbücher, Theaterstücke … und ist preisgekrönt. Er: schreibt Romane, Gedichte, Erzählungen, Hörspiele … und ist preisgekrönt. Sie: ist eine Meisterin des dokumentarischen Romans, der Zeitgemälde gelingen, indem sie Historie und Fiktion in sinnlicher Sprache zu genau recherchierten Faktenteppichen verknüpft. Er: ist ein poetischer Verdichter, ein Seins-Ergründer und menschlicher Verstricker mit Sprachwitz und Freude am Absurden. Ihr jüngstes Werk, Und werde immer Ihr Freund sein, handelt von der Verbindung zwischen Hermann Hesse, Emmy Hennings und Hugo Ball, die 1920 im Tessin beginnt †“ und für alle schicksalhaft ist. Sein jüngstes Werk ist der Erzählband Im Sitzen läuft es sich besser davon. Einmal mehr geht es ihm darin ums Existenzielle. Und das Komische daran.

Der Eintritt beträgt 8,00 Euro; ermäßigt 6,00 Euro. Kartenreservierung unter 089-291 934 27

Literaturfest München: Friedrich Ani und Heinrich Steinfest am 22.11. im Ampere

Literaturfest München

Club Ampere im Muffatwerk am Montag, den 22.11.2010, um 20.30 Uhr

Friedrich Ani und Heinrich Steinfest – Doppelter Boden mit dem Motto: „Alles Krimi, oder?“

Moderation: Volker Isfort (Abendzeitung)

Der in München lebende Autor Friedrich Ani und Heinrich Steinfest, aus Österreich stammender Maler und Schriftsteller, loten gemeinsam die (Un-)Tiefen der Krimi-Gattung aus.

Sie sind beide führende Vertreter ihres Genres, Träger des Deutschen Krimipreises, und sie schätzen einander sehr. Friedrich Ani und Heinrich Steinfest haben vielfach bewiesen, wie elegant sie die hierzulande oft scharf gezogene Linie zwischen U (=Krimifutter) und E (=anspruchsvollem Roman) aufzuweichen vermögen. Sie erzählen hervorragende Geschichten, üben messerscharfe Gesellschaftskritik, zeichnen Psycho- und Soziogramme, die im „ernsten Fach†œ ihresgleichen suchen. Doch bei aller Gemeinsamkeit: Hier sprechen unterschiedliche Stimmen. Und die Fragen, die das Motto aufwirft, verlangen kontroverse Antworten: Inwieweit sind die Autoren in ihren Genregrenzen gefangen? Oder: Werden spannende Milieustudien derzeit vor allem im Krimi gezeichnet?

In Zusammenarbeit mit dem Krimifestival München

Der Eintritt beträgt 8,00 Euro; ermäßigt 6,00 Euro. Kartenreservierung unter: 089 / 54 81 81 81 oder www.muenchenticket.de

Literaturfest München: Daniel Glattauer liest aus „Theo“ am 22.11.10 im Gasteig

Literaturfest München

Kleiner Konzertsaal im Gasteig am Montag, den 22.11.2010, um 20 Uhr

Daniel Glattauer liest aus „Theo. Antworten aus dem Kinderzimmer“

Eines der witzigsten, herzerwärmendsten Bücher, das je über Kinder geschrieben wurde †“ von Bestsellerautor Daniel Glattauer, über seinen Neffen Theo.

Als Theo geboren wurde, fasste sein Onkel den Entschluss zu beobachten, wie dieser kleine Mensch die Welt der Erwachsenen für sich erobert. Theo fand Gefallen an dem Projekt und arbeitete fleißig mit. Schon mit drei gab er sein erstes Exklusivinterview. Danach war bald klar, dass sein Mitteilungsbedürfnis noch lange nicht gestillt sein würde. Theo hatte bereits zu viel erlebt, um es der Öffentlichkeit vorzuenthalten. Nach Theos vierzehntem Geburtstag wurden die Rollen getauscht: Theo führte ein Revanche-Interview mit Onkel Daniel…
Daniel Glattauer, geb. 1960 in Wien, ist Autor und Journalist. Mit seinen beiden letzten Romanen, Gut gegen Nordwind und Alle sieben Wellen, gelangen ihm Bestseller, die in zahlreiche Sprachen übersetzt wurden.

Die Lesung wird per Live-Stream bei LovelyBooks ins Internet übertragen.

Der Eintritt beträgt 12,00 Euro; ermäßigt 10,00 Euro. Kartenreservierung unter: 089 / 54 81 81 81 oder www.muenchenticket.de

Literaturfest München: Matinee mit David Grossman am 21.11. im Amerika Haus

Literaturfest München

Amerika Haus am Sonntag, den 21.11.2010, um 11.30 Uhr

Friedenspreis des Deutschen Buchhandels 2010Matinee mit David Grossman

Moderation: Felicitas von Lovenberg (FAZ)
Lesung der deutschen Texte: Sibylle Canonica
Veranstaltung in deutscher und englischer Sprache

Der israelische Schriftsteller David Grossman, dessen Sohn im zweiten Libanonkrieg starb, wurde für seine Versöhnungsarbeit im Nahen Osten mit dem Friedenspreis des Deutschen Buchhandels 2010 ausgezeichnet.

In der Begründung der Jury heißt es: „[…] David Grossman gibt dem schwierigen Zusammenleben eine literarische Stimme, die in der Welt gehört wird. Seine Bücher zeigen, dass die Spirale von Gewalt, Hass und Vertreibung im Nahen Osten nur durch Zuhören, Zurückhaltung und die Kraft des Wortes beendet werden kann. […] So bietet er inmitten einer Realität von Willkür, Zwang und Entfremdung Auswege aus dem jetzigen Zustand der Gesellschaft, die sich zwischen Krieg und Frieden befindet.“

David Grossman spricht mit Felicitas von Lovenberg über sein Hauptwerk „Eine Frau flieht vor einer Nachricht“ und andere Texte. Die Münchner Schauspielerin Sibylle Canonica (Bayerisches Staatsschauspiel u.a.) liest Passagen daraus vor.

ACHTUNG ORTSWECHSEL! Die Veranstaltung sollte ursprünglich im Literaturhaus stattfinden und wurde jetzt in das Amerika Haus, Karolinenplatz 3, (U 2 / 8 bis Königsplatz oder Tram 27 bis Karolinenplatz) verlegt.

Veranstalter: Carl Hanser Verlag, Stiftung Literaturhaus

Der Eintritt beträgt 10,00 Euro; ermäßigt 8,00 Euro. Kartenreservierung unter: 089 / 291 934 27

„Wie war ich?“ – Veronika Raila gewinnt on3-Lesereihe

Bereits zum fünften Mal fördert der Bayerische Rundfunk mit der on3-Lesereihe junge Literatur in Bayern. „Wie war ich?“ fragten eine Woche lang junge Autoren auf den Bühnen in bayerischen Clubs und Szenekneipen.

Vom 18. bis zum 22. Oktober tourte die on3-Lesereihe durch Bayern und wurde in allen Städten von vielversprechenden heimischen Autoren und einem begeisterten Publikum empfangen. Am Freitag, den 22. Oktober, fand im Münchner Cord-Club das große Final-Lesen mit den vier Städtesiegern aus Regensburg, Würzburg, Nürnberg und Augsburg statt.

Die 18-jährige Augsburgerin Veronika Raila ist die glückliche Gewinnerin eines Schreibwochenendes, das on3 zusammen mit dem Autorendock, zu dem unter anderem bekannte deutsche Literaten wie Juli Zeh, Kristof Magnusson oder Tilman Rammstedt gehören, organisiert.

Veronika Raila war schon immer anders, weil sie aufgrund ihrer Behinderung ihre Texte unterstützt von ihrer Mutter am Computer schreibt. Das Schreiben hat der Autstin aus dem inneren Verlies geholfen. Ihr Beitrag „Das Sandmädchen„, gelesen von Christin Zenker, war der Publikumsfavorit der on3-Lesereihe 2010.

Bereits im Vorfeld hatte das Team von on3 in Regensburg, Nürnberg, Würzburg und Augsburg nach aufstrebenden jungen Literaturtalenten gesucht, sich mit lokalen Autorengruppen und regionalen Schreibwerkstätten vernetzt, Texte gelesen, redigiert und ausgewählt, und die Nachwuchsschriftsteller bis zu ihrem Auftritt begleitet. Alle Teilnehmer der on3-Lesereihe wurden zudem ausführlich in den Programmen von on3 vorgestellt. Die Lesungen wurden an den einzelnen Veranstaltungsabenden mitgeschnitten, um diese auf on3.de einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen.

Traditionell begleitete die on3-Lesereihe auch ein musikalischer Gast. In diesem Jahr tauschte das Hamburger Elektro-Duo Bratze seine Techno-Beats gegen Schreibmaschine und akustische Klänge und überraschte an den einzelnen Abenden mit ungeahnten Schreib- und Lesequalitäten.

Quelle: on3-Lesereihe