Papierverwandlungskünstler Ennio Marchetto gastiert vom 11.-13.06. in München

Vom 11.-13. Juni gastiert der Papierverwandlungskünstler Ennio Marchetto erstmals in München. Veranstaltungsort ist Das Schloss,
Schwere-Reiter-Str. 15, 80637 München jeweils um 20 Uhr. Der Eintritt beträgt 32 Euro.

ennio1Ennio Marchetto, geboren am 20. Februar 1960 in Venedig, ist ein weltbekannter und preisgekrönter Comedian und Verwandlungskünstler, der seine ganz eigene Theatersprache entwickelt hat. Diese vereint Pantomime, Tanz, Musik und den rasanten Wechsel seiner Kostüme, die ausschließlich aus Pappe und Papier angefertigt sind. In den letzten 18 Jahren trat Ennio in über 70 Ländern und vor mehr als einer Million Menschen auf. Seine Shows wurden mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet und von der internationalen Kritik hochgelobt.

ennioSeine Figuren sind unnachahmlich, seine Verwandlung blitzschnell und blitzgescheit. Ennio ist der Magier des Papiers und ein international berühmter Künstler.

Mit grandiosem Soundtrack und wahnwitzigen Klappmechanismen bringt er die Stars des Showbizz auf die Bühne, zu schön, um einfach Karikatur zu sein. Da springt Marilyn Monroe aus dem fein gemachten Bett, ein kompletter Chor wird zum tanzenden und singenden Elvis Presley und Madonna singt sich durch alle ihre Metamorphosen.

ENNIO ist der Meister der großen Show-Illusion mit unnachahmlicher Verwandlungskunst. Er erfindet eine magische Welt, eine komische, blendende Revue unserer Stars und Sternchen, die auf einem endlos erscheinenden Soundtrack der größten Hits der Musikgeschichte tanzen.
In association with Glynis Henderson Productions

Ca. 3 230 000 Mal wurde dieses Video von Ennio Marchetto bei YouTube aufgerufen.

Weitere Infos und Tickets:
Schloss: 0 89 / 14 34 08-0
sowie Online in unserem TICKETSHOP
München Ticket: 0 89 / 54 81 81 81
sowie Online unter www.muenchenticket.de
SZ-Tickets: 0180 / 11 00 12 00

Münchner Lustspielhaus sucht hemmungslose Bühnenviecher…

lustspielhaus

Das Münchner Lustspielhaus sucht für ein Musiktheaterprojekt im Sommer 2009 „hemmungslose Bühnenviecher“. Und zwar:

45-jähriger Handwerker
nymphomane Tochter (Friseuse)
drogensüchtiger Sohn (Broker)
Mutter (etwa 55 Jahre alt, verlebt und unverdrossen)
Sozialarbeiter oder Sozialarbeiterin
schauspielfähige Musiker (Klavier, Baß oder Gitarre)

Wer sich für eine dieser Rollen geeignet sieht, möge so bald wie möglich eine Bewerbung an das:

Münchner Lustspielhaus
Occamstrasse 8
80802 München

schicken. Die Mail-Adresse lautet: info@lustspielhaus.de

Quelle: Süddeutsche Zeitung

München: Museum Brandhorst freier Eintritt von Donnerstag bis Sonntag 22 Uhr

brandhorst

Tausende von bunten Keramikstäben, die auf die Lebendigkeit im Inneren hinweisen sollen, zieren die Fassade des Brandhorst Museums in München. 48 Millionen hat das architektonisch auffällige Großprojekt im Münchner Pinakothekenviertel verschlungen.

brandhorst2Am Montag fand die offizielle Eröffnungsfeier statt. Nach sieben Jahren Planungs- und Bauzeit werden 150 der insgesamt 700 Kunstwerke der Sammlung Brandhorst ab Donnerstag dem Publikum zugänglich sein. Bis Sonntag, jeweils von 10 Uhr bis 22 Uhr, ist der Besuch der Ausstellung frei.

Bei Interesse und einem geplanten Besuch in München im Museum Brandhorst zur „Eintrittsfreien-Zeit“ vom 20. – 24.05. bitte unbedingt anmelden!
Habe gerade gesehen, dass es am 21. und 22. z.B. nur noch Reservierungsmöglichkeiten in den Abendstunden gibt. Am 23. und 24. sind die Vormittage fast ausgebucht. Eine Online-Reservierung über die Website (Link siehe unten) vom Museum ist aber ganz unkompliziert.

Die Highlights im neuen Haus sind Werke der Pop-Ikone Andy Warhol und des US-Künstler Cy Twombly.

1993 gründeten Udo und Anette Brandhorst aus Köln eine Stiftung, in die Kunstwerke und Vermögenswerte eingebracht wurden. Kurz nach dem Tod von Anette Brandhorst im Jahr 1999 wurde ein Vertrag geschlossen, der die Sammlung Brandhorst mir der gleichnamigen Stiftung für den Freistaat Bayern sicherte. Dieser verpflichtet sich, ein eigenes Museum zu errichten und zu betreiben.

Udo und Anette Brandhorst interessierten sich von Anfang ihrer gemeinsamen Sammlertätigkeit an nicht nur für bildende Kunst sondern auch für Literatur. So galt ihre Aufmerksamkeit besonders der Zusammenarbeit von Malern und Dichtern. Das zeigt sich eindrucksvoll in den 112 von Pablo Picasso illustrierten Büchern in Originalausgaben †“ bis auf wenige Ausnahmen das gesamte Oeuvre des Künstlers auf diesem Gebiet. Zeichnungen und Collagen von Kasimir Malewitsch, Kurt Schwitters, Joan Miró und anderen ergänzen diesen Komplex.

Bald folgte eine stärkere Hinwendung zur zeitgenössischen Kunst. Werkgruppen von Künstlern der 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts sowie von internationalen Vertretern aktueller Kunst bilden einen umfassenden Schwerpunkt. Mit mehr als 60 Werken Cy Twomblys †“ Gemälden, Skulpturen und Zeichnungen †“ bietet die Sammlung Brandhorst wie keine andere einen Überblick über die künstlerische Entwicklung dieses ungewöhnlichen Künstlers und ist somit die bedeutendste außerhalb der USA, vergleichbar nur derjenigen in Houston/Texas. Auch der wegweisende amerikanische Protagonist der Pop Art, Andy Warhol, ist mit einer in Europa wohl einzigartigen Fülle an Werken aus allen Schaffensphasen vertreten. Joseph Beuys, Mario Merz, Jannis Kounellis, Sigmar Polke, Georg Baselitz, Gerhard Richter, Bruce Nauman, Damien Hirst, Jean-Michel Basquiat und Mike Kelley markieren innerhalb der Sammlung Brandhorst weitere wichtige Positionen in der Entwicklung der Moderne.
Seit der im Jahr 2000 im Münchner Haus der Kunst gezeigten Ausstellung „Food for the Mind“ konnten einzelne Werkgruppen zielgerichtet ausgebaut und vertieft werden.

Quellen: Museum Brandhorst, Süddeutsche Zeitung

Einen Rundgang in Bildern durch das neue Branhorst Museum findet man hier unter www.sueddeutsche.de/farbrausch

Dauerbaustelle G8 in Bayern – Bildungsveranstaltung der Grünen im Maximilianeum

sonnenblumelogo

bayerische-gymnasien1

An alle Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer, Eltern und Interessierte richtet sich der Aufruf der Fraktion Bündnis 90 / Die Grünen die Bildungsveranstaltung am 26.06. im Maximilianeum in München zu besuchen.

„Nach der G8-Reform an den bayerischen Gymnasien wurde immer wieder beschwichtigt, dass Gymnasium braucht jetzt „Ruhe“. Doch nach wie vor sorgen „Geburtsfehler“ des G8 und neue Baustellen für „Unruhe“. Das wird an nur einigen Schlagzeilen der vergangenen Monate deutlich,“ meint Thomas Gehring, schulpolitischer Sprecher, Fraktion Bündnis 90 / Die Grünen im Bayerischen Landtag und lädt zu einem Bildungsaustausch ein. Es geht um folgende Themen:

Finanzierung der Oberstufen-Seminare unklar
Wieder Ärger mit dem Lehrplan
Gymnasien leiden weiter unter Lehrermangel
Lehrpläne sind durch Stofffülle überfrachtet – Entrümpelung blieb aus
Lehrerstunden für die Oberstufe fehlen
Intensivierungsstunden nur noch fakultativ?

Weiter heißt es in der Einladung von Thomas Gehring:  „Wir wollen zu dem Zeitpunkt, an dem der erste G8-Jahrgang nach der Einführungsphase in die Oberstufe kommt, eine Zwischenbilanz ziehen: wo steht das das Gymnasium tatsächlich? Und wo besteht weiter Handlungsbedarf der Politik? Ich lade Sie herzlich zur Diskussion ein und möchte Sie ermutigen Ihre Erfahrungen aus der Praxis mit einzubringen.“

TeilnehmerInnen des Podiums:

Walter Gremm, Mdgt. – Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus
Nicolas Lahovnik, Viktoria Rösch – LandesschülerInnenvereinigung
Max Schmidt – Bayerischer Philologenverband (bpv)
Klaus Wenzel – Bayerischer Lehrer- und Lehrerinnenverband e.V. (BLLV)
Thomas Lillig – Landes-Eltern-Vereinigung der Gymnasien in Bayern e.V. (LEV)
Ulrike Köllner – Gymnasialeltern Bayern e.V. (GyB)
Petra Deil – Vertreterin der Elternseite
Markus Kondert, OStr – Vertreter der LehrerInnenseite

Ablauf

16.00 Uhr – Einführung und Moderation Thomas Gehring, MdL
16.20 Uhr – Diskussionsrunde I Statements vom Podium
17.20 Uhr – Kurze Pause
17.45 Uhr – Diskussionsrunde II Diskussion im Plenum
19.00 Uhr – Ende der Veranstaltung

Veranstaltungsort: Bayerischer Landtag, Maximilianeum, München, Filmsaal mit Nordfoyer, Eingang Ostpforte (Landtagsrückseite)
Um Anmeldung wird bis zum 20.05. per E-Mail an sabine.schneider@gruene-fraktion-bayern.de unter dem Stichwort „Meinungsaustausch“ unter Angabe der Personenzahl gebeten.

Im Spiegel der Literatur – Veranstaltungsreihe der Akademie der Wissenschaften

Die Bayerische Akademie der Wissenschaften und die Bayerische Akademie der Schönen Künste veranstalten sieben Gesprächsabende über Musik, Recht, bildende Kunst, Wirtschaft, Naturwissenschaft und Theologie. Vertreter der Literatur(wissenschaft) und Vertreter einzelner Fächer erkunden Sinn und Grenzen der beiden Perspektiven. Dabei werden auch Auszüge aus ausgewählten Texten vorgetragen. Alle Vorträge finden jeweils dienstags um 18 Uhr im Plenarsaal der Bayerischen Akademie der Wissenschaft in der Alfons-Goppel-Str. 11 (Residenz) in München statt. Der Eintritt ist frei.

Programm:

Dienstag, 05.05.2009 – „Vom Rechte das mit uns geboren…“ Jurisprudenz und Literatur: ein freund-feindliches Verhältnis
Prof. Dr. Dietmar Willoweit und Prof. Dr. Walter Müller-Seidel

Dienstag, 12.05.2009 – „Über die Grenzen der Malerei und Poesie“  – Zur wechselseitigen Erhellung der Künste
Prof. Dr. Norbert Miller und Prof. Dr. Willibald Sauerländer

Dienstag, 19.05.2009 – Verstehen – Diagnose – Therapie in Medizin und Literatur
Prof. Dr. Peter Horst Neumann und Prof. Dr. Renate Wittern-Sterzel

Dienstag, 26..05.2009 – „Nach Golde drängt, am Golde hängt…“ Wirtschaft als Herausforderung der Literatur
Dr. Ernst Wilhelm Händler und Prof. Dr. Paul Kirchhof

Dienstag, 16.06.2009 – „Die zwei Kulturen“ des Charles P. Snow – Naturwissenschaft versus Literatur
Prof. Dr. Heinrich Detering und Prof. Dr. Martin Lohse

Dienstag, 30.06.2009 – „Häresie der Formlosigkeit“ – Hat Theologie mit Ästhetik zu tun?
Martin Mosebach und Prof. Dr. Reinhard Marx

Quelle und weitere Informationen zu der Veranstaltungsreihe bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften