11. LiteraturBrunch der Münchner BücherFrauen mit Monika Bittl, Claudia Schreiber u. Angela Troni

Wagnisse – Frauen im Aufbruch

Am Sonntag, den 11. September 2011, findet ab 10.30 Uhr der 11. LiteraturBrunch der Münchner BücherFrauen statt.

Unter dem Motto „Wagnisse – Frauen im Aufbruch“ diskutieren die Autorinnen Monika Bittl, Claudia Schreiber und Angela Troni mit der Moderatorin Olga Mannheimer über ihre aktuellen Romane. Im Anschluss lesen die drei Autorinnen Textauszüge aus ihren Büchern.

Die Veranstaltung findet im Stragula, Bergmannstr. 66, statt. Der Eintritt beträgt 9,00 Euro an der Tageskasse. Der Einlass zum Brunch ist um 10.30 Uhr; Beginn um 12 Uhr. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Nachfolgend die aktuellen Bücher der Autorinnen mit Kurzbeschreibungen:

Die Expedition von Monika Bittl

Kurzbeschreibung
Was keinem Mann bisher gelang, wagen im Jahr 1903 fünf höchst unterschiedliche Frauen: eine Alpenüberquerung im Winter mit Schlittenhunden. Sie sind felsenfest davon überzeugt, dass das Abenteuer nicht nur erfolgreich sein, sondern auch ihr Leben verändern wird. Doch die Expedition wird zu einem Kampf gegen die inneren Abgründe und die Unbilden der Natur, ein Kampf auf Leben und Tod.

Süß wie Schattenmorellen von Claudia Schreiber

Kurzbeschreibung
In Annies Familie waren die Dinge schon immer etwas anders als bei den anderen. Doch als würde es nicht reichen, dass sie ohne Vater aufwächst und ihr Großvater mit seiner jungen Geliebten kurzerhand in den Urlaub verschwindet, macht sich zugleich auch noch ihre gestresste Mutter aus dem Staub und lässt die 14-Jährige allein auf der Schattenmorellenplantage der Familie zurück. Gewohnt anzupacken, nimmt Annie die Arbeit unerschrocken in Angriff, und als eines Tages die hochschwangere Paula auftaucht und vor ihren Augen einen Jungen gebärt, rettet Annie dem neugeborenen Kind sogar das Leben. Aber auch den Erwachsenen um sie herum greift sie immer wieder mutig unter die Arme, denn die haben ihr Leben keineswegs besser im Griff als die Jugendlichen.

Risotto mit Otto: Ein italienisches Jahr in München von Angela Troni

Kurzbeschreibung
Die italienische Studentin Angela verlässt für ein Jahr den Schoß ihrer grande famiglia und landet mitten in einer Münchner Studenten-WG †“ mit Putzplan, Spontanpartys, reichlich Augustiner Edelstoff und versifftem Etagenklo. Angelas fröhliches, unbedarftes, südländisches Temperament wird in der Fremde auf eine harte Probe gestellt. Als sie sich dann auch noch in den falschen Mann verliebt, steht kurz darauf Mamma Raffaella vor der Tür †“ und damit ist das Chaos perfekt!

Quelle: BücherFrauen

Süddeutsche Zeitung: Einigung im Tarifstreik

Wie die Süddeutsche Zeitung heute berichtet, ist die außerordentlich harte Tarifauseinandersetzung beigelegt. Seit Herbst 2010 hatten die Tarifparteien um neue Konditionen für die Redakteure gestritten. Nach zehn Verhandlungsrunden haben sich am 17.08.2011 der Bundesverband Deutscher Zeitungsverleger (BDZV) sowie die Gewerkschaften Deutscher Journalistenverband (DJV) und Verdi geeinigt.

Die Ergebnisse im Überblick:

Die Gehälter der 14.000 Tageszeitungsredakteure steigen zum 01.05.2012 um 1,5 Prozent.
Im Oktober 2011 und Februar 2012 werden jeweils Einmalzahlungen in Höhe von 200 Euro geleistet.
Der neue Tarifvertrag gilt bis Ende Juli 2013.
Ein gefordertes spezielles Tarifwerk für Volontäre und Berufseinsteiger mit 15 Prozent weniger Gehalt wurde ausgeklammert.
In wirtschaftlichen Krisensituationen können in den Jahren 2012 und 2013 per Betriebsvereinbarung Urlaubs- und Jahresleistung um ein halbes Monatsgehalt gekürzt werden. Betriebsbedingte Kündigungen sind dann ausgeschlossen.
Der Manteltarifvertrag gilt unverändert bis Ende 2013.

Quelle: Süddeutsche Zeitung

Redakteure der Süddeutschen Zeitung streiken… mal wieder!

Die Süddeutsche Zeitung wird wieder bestreikt. Ein Großteil der SZ-Redaktion legte die Arbeit nieder, heißt auf der Titelseite der heutigen, sehr dünnen Ausgabe. Landkreisausgaben erscheinen gar nicht, der München- und Bayern-Teil wurde reduziert. Der Streik soll voraussichtlich noch andauern.

Wer die SZ täglich kauft, kann an solchen Tagen darauf verzichten. Für Abonnenten ist das nur nervig, weil man 2 Euro für etwas bezahlt, was man so nicht bestellt hat. Wenn die Fluglotsen streiken wollen, erfährt man davon über die Zeitung. Wenn Redakteure der SZ streiken, erhält man keine Hintergrundinformationen, zumal die Süddeutsche seit 2008 keine eigene Pressestelle mehr hat.

Es ist anzunehmen, dass es mal wieder ums Geld geht. Bereits im Mai 2011 wurde die SZ von ungefähr 150 der 300 beschäftigten Journalisten bestreikt. Es ging um Tarifkürzungen. Das Urlaubsgeld sollte für alle gestrichen werden, die Gehälter für Neueinsteiger auf nur 35.000 Euro festgelegt werden. Im Mai trennten sich die Gewerkschaft Ver.di und der Arbeitgeber ohne Ergebnisse.

Wahrscheinlich geht es nun in eine neue Runde, aber Genaues weiß man eben nicht.

50 Jahre dtv: Lesung mit David Abbott und Axel Milberg im Literaturhaus München

50 Jahre dtv: Die späte Ernte des Henry Cage – Lesung und Konzert mit David Abbott, Axel Milberg und Maruan Sakas (Flügel)

Vom 11. bis 15. Juli feiert der Deutsche Taschenbuch Verlag sein 50jähriges Jubiläum im Literaturhaus München. Und zwar in einem eigens eingerichteten Lesecafé (mit Bewirtung durch die Brasserie „OskarMaria“), in der Galerie des Literaturhauses mit eigenen Büchern und Infos zur Verlagsgeschichte und mit zahlreichen Veranstaltungen. Am 15.07.2011 stellt der englische Autor David Abbott um 20 Uhr seinen aktuellen Roman „Die späte Ernte des David Cage“ vor.

Der Werbemanager Henry Cage hat sich seinen Ruhestand redlich verdient. Er führt ein zurückgezogenes Leben in London, spielt abends Jazz und sammelt Romane des frühen 20sten Jahrhunderts. Komfortabel? Nein. Ein kalter, einsamer Albtraum.
David Abbott ist einer der bedeutendsten Werbeexperten Großbritanniens und Mitbegründer der Werbeagentur „Abbott Mead Vickers“.

Zusammen mit Axel Milberg liest er aus seinem neuen Roman, Maruan Sakas (Jazzförderpreis 2010) spielt zwischen den Lesepassagen ausgewählte Stücke von Bill Evans und anderen.

Moderation: Patricia Reimann (dtv, Programmleitung Belletristik/Literatur) Die Veranstaltung findet in deutscher und englischer Sprache statt.

Veranstalter: Deutscher Taschenbuch Verlag und Stiftung Literaturhaus
Der Eintritt beträgt 9,00 Euro; ermäßigt 7,00 Euro.

Olympia 2018: Live-Übertragung und Party am Münchner Marienplatz ab 8.30 Uhr

Der Countdown läuft!

Wer vor Ort die Daumen drücken möchte, erlebt die 70minütige Präsentation der Münchner Delegation mit und kann  anschließend bei der Pressekonferenz die ersten Reaktionen zu hören.

Die Bayern-3-Moderatoren Bernhard Fleischmann und Roman Röll führen durch ein attraktives Programm mit interessanten Gästen, Musik, Verlosungen, Sportdarbietungen und vielem mehr.

Unter anderem stehen Auftritte der norwegischen Hip-Hop- und Reggae-Band Madcon, des Kabarettisten Willy Astor und des ehemaligen Skispringers Dieter Thoma auf dem Programm.

Immer wieder soll es Schaltungen nach Durban, Garmisch-Partenkirchen und Berchtesgaden geben, um Stimmung und Spannung einzufangen. Die Kaufinger Straße verwandelt sich in eine Fanmeile mit Mitmachaktionen und für das leibliche Wohl wird natürlich auch gesorgt sein.

Um 15.35 Uhr erfolgt die erste Entscheidung und für einen der drei Kandidaten Annecy, Pyeongchang oder München kann jetzt schon alles vorbei sein.

Um Punkt 17.00 Uhr steht dann endgültig fest, ob München die bisher einzige Stadt sein wird, die sowohl Sommer- als auch Winterspiele austrägt.

Darf gefeiert werden? Hoffentlich! 😉

Die Party ist bereits geplant! Bis 22.00 Uhr verwandeln sich Marienplatz und Kaufinger Straße in eine riesige Tanzfläche.

Quelle:  München 2018