Gone Girl von Gillian Flynn erscheint am 22. August 2013 [Leseprobe]

Gone GirlZiemlich genau vor einem Jahr erschien „Gone Girl“ in den USA und seit genau 52 Wochen hält sich der Roman auf der Bestsellerliste der New York Times. Nach Angaben des Verlags (Crown Publishing Group) wurden bis Ende 2012 über zwei Millionen Print- und digitale Ausgaben verkauft. „Gone Girl“ ist damit nach „Shades of Grey“ das größte literarische Phänomen des letzten Jahres.

Die deutschsprachigen Rechte an dem Bestseller sicherte sich der Scherz Verlag. Am 22. August 2013 erscheint die Übersetzung von Christine Strüh unter dem Titel „Gone Girl – Das perfekte Opfer„.

Schon der erste Roman „Sharp Objects“ (dt. Cry Baby, 2007) der 1971 in Kansas City geborenen US-amerikanischen Autorin Gillian Flynn erhielt einige kleinere Preise wie den CWA Ian Fleming Steel Dagger 2007 und den New Blood Dagger. Der große Durchbruch gelang der gelernten Journalistin nach „Dark Places“ (dt. Finstere Orte, 2009) und vor allem mit Gone Girl. Gillian Flynn arbeitete als Fernsehkritikerin bei Entertainment Weekly, bevor sie sich ganz dem Schreiben widmete. Sie lebt nach Stationen in Los Angeles und New York heute in Chicago.

Nachtrag vom 15. Juli 2013:

Wie Kino.de heute berichtet, soll mit Regisseur David Fincher (Verblendung) über die Verfilmung des Romans verhandeln. Demnach findet Affleck den Stoff so heiß, dass er für die Hauptrolle seine eigene nächste Regie-Arbeit „Live by Night“ auf Eis legt. Wer die weibliche Hauptrolle spielt, ist noch nicht bekannt. Da der Film aber von Pacific Standard produziert werde und hinter diesem Unternehmen Reese Witherspoon stehe, darf über ihre Mitwirkung auch vor der Kamera munter spekuliert werden. Gillian Flynn hat sich selbst am Drehbuch versucht und einen ersten Entwurf vorgelegt.

Zum Inhalt

Es ist ein warmer Sommermorgen in North Carthage, Missouri, und Nick und Amy Dunnes fünfter Hochzeitstag, als die attraktive und kluge Amy plötzlich aus ihrem Haus am Mississippi verschwindet. Nach Carthage zieht es die beiden, nachdem Nick seinen Job als Journalist in New York infolge von Einsparungen in seinem Verlag verliert. Hier ist er aufgewachsen, kann seine kranken Eltern pflegen und mit seiner Zwillingsschwester Margo und dem Geld aus Amys Treuhandfond eine kleine Bar eröffnen. Die Idylle trügt, denn Amy hasst das Leben in der Kleinstadt und auch Nick ist unterfordert und unglücklich. Nachdem Amy verschwindet, wird Nick schnell zum Hauptverdächtigen. Er benutzte ihr Geld, erhöhte ihre Lebensversicherung und erscheint auf den Fotos in den Medien völlig emotionslos. Er schwört, dass er es ist nicht war. Doch immer mehr Indizien weisen auf ihn als Täter hin. Das Problem ist, wenn Nick sie nicht hat verschwinden lassen, wo ist „Amazing Amy„?

Mehr wird nicht verraten! 😉 Freut euch drauf, denn Gone Girl ist ein wirklich außergewöhnlicher Kriminalroman mit völlig überraschenden Wendungen.

Gone Girl – Das perfekte Opfer ist eines der besten und furchterregendsten Bücher, das ich jemals gelesen habe. Hier wird unglaublich gnadenlos, geistreich und perfide manipuliert. Erschreckend, wie sich oberflächliche Normalität und das abgründig Böse untrennbar verstricken„, lautet die Einschätzung von Tana French.

Leseprobe © Fischer Scherz Verlag
Die Leseprobe beginnt mit dem fünften Kapitel:

Nick Dunne
Der Tag, als

Zuerst wartete ich in der Küche auf die Polizei, aber der beißende Geruch des verkokelten Wasserkochers machte sich in meinem Hals breit und verstärkte meinen Wunsch, mich zu übergeben, also schlenderte ich auf die Veranda hinaus, setzte mich auf die oberste Stufe und versuchte, mich zu beruhigen. Immer wieder wählte ich die Nummer von Amys Handy, aber jedes Mal meldete sich nur die Voice Mail, und Amy beteuerte in Quickclip-Frequenz, sofort zurückzurufen. Das tat sie immer. Aber jetzt waren schon drei Stunden vergangen, ich hatte fünf Nachrichten hinterlassen, und Amy hatte sich nicht gemeldet.
Das erwartete ich eigentlich auch nicht. Das würde ich auch der Polizei sagen: Amy hätte niemals das Haus verlassen, während der Wasserkocher noch an war. Sie hätte niemals die Tür offenstehen oder etwas zum Bügeln liegen lassen. Sie war eine Frau, die Dinge erledigte, sie brach ein Vorhaben nicht mittendrin ab (zum Beispiel die Ehe mit ihrem renovierungsbedürftigen Mann), selbst wenn sie zu dem Schluss gekommen war, dass es ihr nicht gefiel. In unseren Flitterwochen hatte sie grimmig am Strand von Fidschi gesessen, sich durch die eine Million mystischen Seiten von Haruki Murakamis Roman Mister Aufziehvogel gekämpft und mir säuerliche Blicke zugeworfen, weil ich einen Thriller nach dem anderen verschlang.
Seit wir zurück nach Missouri gezogen waren und sie ihren Job verloren hatte, waren winzige, unbedeutende Projekte ihr Lebensinhalt. Das Kleid wäre garantiert von ihr fertiggebügelt worden.

Seite 48

Und dann das Wohnzimmer †“ dort gab es Spuren, die auf einen Kampf hindeuteten. Mir war sonnenklar, dass Amy nicht zurückrufen würde. Ich wollte, dass der nächste Teil in Gang gesetzt wurde.
Es war die schönste Zeit des Tages, ein wolkenloser Julihimmel, die Strahlen der langsam untergehenden Sonne tauchten alles in ein üppiges goldenes Licht †“ ein flämisches Gemälde. Endlich tauchte die Polizei auf. Ich fühlte mich ganz entspannt, wie ich da auf der Treppe saß, ein Vogel sang im Baum sein Abendlied, die beiden Cops stiegen gemächlich aus ihrem Auto, als hätte ich sie zu einem Nachbarschaftspicknick eingeladen. Jungspunde, Mitte zwanzig vielleicht, selbstbewusst und brav, gewohnt, besorgte Eltern zu beschwichtigen, wenn ihre Teenager lange nach der vereinbarten Zeit immer noch nicht zu Hause waren. Eine junge Latino-Frau und ein schwarzer Typ mit einer Haltung, als wäre er bei den Marines gewesen. In meiner Abwesenheit war Carthage ein bisschen (ein winziges bisschen) weniger weiß geworden, aber immer noch so streng ausgegrenzt, dass die einzigen Farbigen, die ich sah, meistens von Berufs wegen unterwegs waren: Lieferanten, Sanitäter, Postleute, Cops. („Die Ecke hier ist so weiß, dass es schon beunruhigend ist“, sagte Amy oft, obwohl sie selbst im Schmelztiegel Manhattan nur eine einzige Afro-Amerikanerin zu ihren Freunden gezählt hatte.
Ich warf ihr vor, ethnische Augenwischerei zu betreiben, Minderheiten als Lokalkolorit zu missbrauchen. Natürlich kam das nicht gut an.)
„Mr. Dunne? Ich bin Officer Velásquez“, sagte die Frau, „und das hier ist Officer Riordan. Wir haben gehört, Sie machen sich Sorgen
um Ihre Frau?“
Riordan blickte die Straße hinunter und lutschte eifrig an einem Bonbon. Ich sah, dass seine Augen einem Vogel folgten, der pfeilschnell über den Fluss schoss. Widerwillig riss er sich schließlich los und musterte mich. An seinen gekräuselten Lippen konnte ich erkennen, dass er sah, was alle sahen. Ich habe ein Gesicht, in das man reinschlagen möchte: Ich bin ein irischer Arbeiterklasse-Typ, gefangen im Körper eines schnöseligen reichen Idioten.

Seite 49

Um mein Gesicht wettzumachen, lächle ich viel, aber das führt nur manchmal zum gewünschten Erfolg. Auf dem College habe ich eine Weile eine Brille aufgesetzt, eine mit Fensterglas, weil ich dachte, sie würde mir eine freundliche, nicht bedrohliche Ausstrahlung verleihen. „Dir ist schon klar, dass du damit noch mehr wie ein Arschloch aussiehst?“, meinte Go eines Tages. Daraufhin warf ich die Brille weg und lächelte noch mehr.
Ich winkte die Cops zu mir.
„Kommen Sie ins Haus und sehen Sie sich um.“
Die beiden stiegen die Treppe hinauf, begleitet von leisen Quietsch- und Schlurfgeräuschen ihrer Gürtel und Revolver. Unter der Wohnzimmertür blieb ich stehen und deutete auf das Bild der Zerstörung.
„Oh“, sagte Officer Riordan und knackte forsch mit den Fingergelenken. Auf einmal sah er viel weniger gelangweilt aus. Riordan und Velásquez setzten sich an den Esszimmertisch und stellten mir all die üblichen Einleitungsfragen: wer, wo, wie lange. Und sie spitzten richtig die Ohren. Außerhalb meiner Hörweite hatte Riordan telefoniert, und er informierte mich, dass man Detectives schicken würde. Man nahm mich ernst, ich konnte stolz sein.
Gerade fragte Riordan mich zum zweiten Mal, ob ich in letzter Zeit irgendjemand Fremdes in der Nachbarschaft gesehen hatte, und erinnerte mich zum dritten Mal an die überall in Carthage herumstreunenden Obdachlosen, da klingelte das Telefon. Ich spurtete durchs Zimmer und griff nach dem Hörer.
„Mr. Dunne, hier ist das Comfort Hill Assisted Living“, sagte eine säuerliche Frauenstimme. Das Pflegeheim, in dem Go und ich
unseren Vater, der an Alzheimer litt, untergebracht hatten.
„Ich kann jetzt nicht sprechen, aber ich rufe Sie gleich zurück“, sagte ich kurz angebunden und legte auf. Die Frauen, die im Comfort Hill arbeiteten, waren mir verhasst: kein Lächeln, kein Trost… Fortsetzung der Leseprobe beim Scherz Verlag.

KrimiZEIT-Bestenliste Juni 2013

NeuPlatz 1 : Leichendieb von Patricia Melo

LeichendiebKurzbeschreibung
Erscheinungstermin: 23. April 2013 im Verlag Tropen Bei Klett-Cotta
Alles beginnt mit einer Ohrfeige vom Chef.
Als die Geschlagene sich jedoch deswegen umbringt, wirft der Vorstand einer Telefonmarketingfirma alles hin. Doch sein neues Leben reißt ihn in einen Strudel der Kriminalität im Drogensumpf Brasiliens.
Der neue Roman von Patrícia Melo: schonungslos und abgebrüht. Ein Päckchen Kokain liegt neben der Leiche eines jungen Mannes. Der Finder beschließt, es zu verkaufen, und verstrickt sich damit in eine Welt aus Betrug und Erpressung. Um zu überleben, muss er bald schon eine Menge Geld auftreiben. Mit einem perfiden Plan macht er sich an die schwerreichen Eltern der Leiche heran. Patricia Melos „Leichendieb“ ist ein spannender Thriller, der den Leser die moralischen Bedenken eines Mannes nachempfinden lässt, dessen kriminelle Handlungen sich wie eine Lawine steigern. Patrícia Melo bietet nicht nur ein bestechend genaues Porträt der Rauschgift-Mafia in Lateinamerika, sondern auch den Beweis, dass es manchmal nur eines winzigen Auslösers bedarf, um das Leben eines Menschen aus der Bahn zu werfen: In jedem steckt der Keim für das Böse.

Platz 2 : Am Ende des Tages von Robert Hültner

Am Ende des TagesKurzbeschreibung
Erscheinungstermin: 11. März 2013 im btb Verlag
Am Ende des Tages siegt die Gerechtigkeit. Wirklich? Kajetans schwierigster Fall!
In den Chiemgauer Alpen stürzt ein Flugzeug ab. Ein Bauer, der gleich nach dem Unglück aufgestiegen ist, um Verletzte zu bergen, kommt bald danach mitsamt seiner Familie bei einem Brand seines Hofes um. Hat er etwas gesehen, was er nicht hätte sehen sollen? Kajetan, der in einem ganz anderen Fall ermittelt und dem Hoffnungen gemacht wurden, dass er wieder in den Polizeidienst zurückkönne, gerät bald mitten hinein in eine politische Verschwörung, in der es um mehr als nur um Flugzeugabstürze geht.

Platz 3 : Die Spinne von Olen Steinhauer

Die SpinneKurzbeschreibung
Erscheinungstermin: 25. Februar 2013 im Heyne Verlag
Milo Weaver ist der bessere 007
Topagent Weaver kommt nicht zur Ruhe. Er hat seinen Ausstieg bis ins letzte Detail vorbereitet, als ihn ein dringender Hilferuf aus der Zentrale erreicht. Die CIA steht vor einer rätselhaften Mordserie. Mehr als dreißig Agenten wurden rund um den Erdball umgebracht. Alle gehörten einer geheimen Abteilung an, für die auch Weaver lange Zeit im Einsatz war. Ist er das nächste Opfer?
Die geheime CIA-Abteilung der Touristen ist nahezu ausgelöscht, als Milo Weaver von seinem ehemaligen Chef Alan Drummond kontaktiert wird. Drummond macht sich große Vorwürfe, die Morde an seinen Agenten nicht verhindert zu haben. Er fordert Weaver auf, ein letztes Mal für den Geheimdienst aktiv zu werden und bei der Suche nach den Tätern Unterstützung zu leisten. Weaver weigert sich zunächst. Zu oft schon wurde er gegen seinen Willen reaktiviert, und mehr als nur einmal stand dabei sein Leben auf dem Spiel. Doch Drummond bleibt hartnäckig, und so findet sich Weaver bald zurück im Kampf für eine Sache, an die er längst nicht mehr glaubt. Bis Milo Weavers Frau und seine kleine Tochter in die Hände des Feindes geraten und Weaver bewusst wird, dass er diesmal weit mehr als nur sein Leben verlieren kann.

Platz 4 : Kill Decision von Daniel Suarez

Kill DicisionKurzbeschreibung
Erscheinungstermin: 2. April 2013 im Rowohlt Verlag
Sie leben nicht. Aber sie töten. Blutiger Drohnenangriff auf eine Pilgerstätte im Irak. Ein weiterer Angriff trifft eine kalifornische Universität. Die Biologin Linda McKinney ahnt nichts davon: Sie erforscht gerade eine besonders aggressive Spezies afrikanischer Ameisen, als sie mitten im Dschungel gekidnappt wird. Ihr Entführer heißt Odin, und er hat ihr offenbar das Leben gerettet. Wer sind die Mächte, die Lindas Forschungen zur Schwarmintelligenz unterdrücken wollen? Während sich in den USA grauenhafte Bombardements häufen und in den hintersten Winkeln des Planeten Millionen fliegender Tötungsmaschinen vom Band laufen, macht sich das Team um Odin und McKinney daran, die Menschheit vor der Vernichtung durch ihren eigenen technologischen Fortschritt zu retten …

Platz 5 : Das Ende der Welt von Sara Gran

Das Ende der WeltKurzbeschreibung
Erscheinungstermin: 1. März 2013 im Droemer Verlag
San Francisco. Claire DeWitts Ex-Freund Paul wurde in seiner Wohnung erschossen, seine wertvollen Gitarren gestohlen. Alles deutet auf einen Raubmord. Seltsamerweise verkraftet Pauls Ehefrau Lydia den Tod ihres Mannes besser als Claire. Zu viele Freunde hat die brillante Ermittlerin schon an den Tod verloren. Sie muss herausfinden, was wirklich geschah. Claires stetig steigender Drogenkonsum ist ihr Betäubung und geniale Ermittlungshilfe zugleich. Doch längst hat sie die Grenze überschritten, die sie vor einem tödlichen Absturz bewahrt.

Platz 6 : Der König von Rom von Giancarlo De Cataldo

Der König von RomKurzbeschreibung
Erscheinungstermin: 11. März 2013 bei Folio Verlag GmbH
Libanese, der Straßenjunge mit Killerinstinkt, begegnet 1976 im Gefängnis dem Camorra-Boss Pasquale o Miracolo, Statthalter des Cutolo-Clans in Rom. Es gelingt ihm, die Gunst des angeberischen Mafiosos zu gewinnen, der ihm einen verlockenden Deal vorschlägt: die Beteiligung am Veräußern einer Schiffsladung Heroin. Libanese wittert das Geschäft seines Lebens, doch fehlen ihm die nötigen 300 Millionen Lire Eintrittskapital. Ohne Skrupel unternimmt er alles, um an Geld zu kommen: Er bedient sich seiner Geliebten Giada, der dunkelhaarigen Schönheit aus der römischen Oberschicht. Er pokert mit höchstem Risiko, setzt auf Pferdewetten und landet schließlich den entscheidenden Coup: Die Entführung eines mächtigen römischen Baulöwen. Giancarlo De Cataldo, Richter in Rom, beschreibt den Aufstieg des Chefs der berüchtigten Magliana-Bande basierend auf Prozessakten. Unerbittlich, rasant, atmosphärisch dicht und gleichzeitig eine Hommage an die ewige Stadt und ihre dunklen Vorstadtstraßen.

NeuPlatz 7 : Vater. Mörder. Kind. Roman von Giampaolo Simi

Vater. Mörder. KindKurzbeschreibung
Erscheinungstermin: 15. April 2013 im C. Bertelsmann Verlag
Furio Guerri, Handelsvertreter, führt ein Leben, um das ihn viele beneiden: Er hat eine schöne Frau, ein schmuckes Reihenhaus und eine wunderbare kleine Tochter. Doch als er Anzeichen entdeckt, dass seine Frau ihn betrügt, zerstört er in einem Anfall von Raserei das Familienglück. Er muss ins Gefängnis, jeder Kontakt zu seiner Tochter ist strengstens verboten. Zehn Jahre später versucht Furio wieder im Leben Fuß zu fassen. Seine 16-jährige Tochter ist das Einzige, was ihm noch etwas bedeutet. Er entdeckt sie im Internet in einem Chatroom und nimmt unter fremder Identität mit ihr Kontakt auf. Doch er ahnt nicht, was aus seiner Tochter inzwischen geworden ist und auf was für ein riskantes Spiel er sich einlässt …
Ein aufrüttelnder, packender Roman über das Grauen hinter der bürgerlichen Fassade †“ und über den Kampf eines Vaters um seine Tochter.

Platz 8 : Marmormänner von Matthias Wittekindt

MarmormännerKurzbeschreibung
Erscheinungstermin: 27. Februar 2013 in Edition Nautilus
Bei Bauarbeiten für ein neues Luxuswohnquartier in Fleurville werden verwitterte Kleidungsstücke gefunden. Gehören sie einem der »Marmormänner«? Dieser über 40 Jahre alte Cold Case ist in der Kleinstadt inzwischen zu einer Legende geworden. 1970 war in einem ölverschmierten Drainageschacht einer Baustelle die nackte, durch das Öl wie marmorierte Leiche eines Mannes gefunden worden, drei weitere Männer wurden kurze Zeit später als vermisst gemeldet. Sie wurden nie gefunden, auch kein Täter. Doch dieses Mal nimmt sich Marie Grenier von der Spurensicherung des Falls an und rückt den von vielen Legenden überwucherten Fakten systematisch zu Leibe. Gleichzeitig soll der träge Sergeant Ohayon einen Vater finden, der versucht hat, seine kleine Tochter bei der Tagesmutter zu entführen. Zuerst scheint das Routine, doch dann verschwindet auch die Mutter des Mädchens, und Ohayon stößt auf ein merkwürdiges Beziehungsgeflecht, in dem die Opfer die Täter zu decken scheinen und unerwartete Parallelen zu den »Marmormännern« auftauchen. Das aus Wittekindts letztem Roman Schneeschwestern bekannte Ermittlerteam um Kommissar Roland Colbert löst hier zwei miteinander verwobene Fälle.

NeuPlatz 9 : Flesh & Blood von Mark Peterson

Flesh & BloodKurzbeschreibung
Erscheinungstermin: 2. April 2013 bei rororo
Mord. Korruption. Verrat: Willkommen in der Familie. Ein junger Undercover-Polizist wird erschossen. Vor den Augen seiner Kollegen regelrecht hingerichtet. Bei einem Einsatz, von dem nur eine kleine Eliteeinheit wusste. Der leitende Detective Tom Beckett ahnt, dass er einen Maulwurf in seinen Reihen hat. Jemanden, der die Ermittlungen gegen Brightons brutale Drogengangs untergräbt. Und er weiß, dass er nur noch einem einzigen Mann vertrauen kann: Sergeant Minter. Ein junger ehrgeiziger Mann, den Beckett nicht in seinem Team haben wollte und der nun gegen die einzige Familie ermitteln soll, die er je kannte: seine Kollegen. Gemeinsam nehmen die beiden den Kampf auf …

Platz 10 : Opfer von Cathi Unsworth

OpferKurzbeschreibung
Erscheinungstermin: 11. März 2013 im Suhrkamp Verlag
Die verschlafene Idylle eines Küstenstädtchens im Norden Englands wird von einem grausamen Ritualmord erschüttert. Am Tatort wird die blutüberströmte Corrine Woodrow aufgegriffen. Von ihren Mitschülern wurde sie schon immer für einen Freak gehalten. Die Boulevardpresse erklärt sie zur Hohepriesterin eines Satanskults. Zwanzig Jahre nach ihrer Verurteilung rollt ein junger Privatdetektiv die Ermittlung wieder auf, denn er hat Beweise dafür, dass sich alles auch ganz anders abgespielt haben könnte … Die Achtzigerjahre im Nordosten Englands. Die Jugend von Ernemouth begegnet dem Einerlei der kleinen Küstenstadt mit unheilschwangerer Musik, düsteren Outfits und einer Faszination für Schwarze Magie. Eine von ihnen scheint das Spiel mit den dunklen Mächten zu weit getrieben zu haben †“ viel zu weit. Ernemouth wird zum Schauplatz eines Ritualmords, der allem Anschein nach von einer jungen Frau begangen wurde: Corrine Woodrow. Zwanzig Jahre nach Corrines Verurteilung tauchen Beweise dafür auf, dass sie nicht allein gehandelt hat. Der Privatermittler Sean Ward reist nach Ernemouth, um herauszufinden, was in jenem Sommer 1984 wirklich passiert ist. Doch nicht jedem dort behagt es, dass der alte Fall wieder aufgerollt wird. Und Sean Ward muss feststellen, dass ihm von ganz unerwarteter Stelle Steine in den Weg gelegt werden …

______________________________________________________________________________________

Die KrimiZEIT-Bestenliste wird in der Kooperation Die ZEIT, und NordwestRadio von Tobias Gohlis als verantwortlichen Sprecher monatlich erstellt. Der Jury kommt es auf Qualität an. Monatlich wählen 18 auf Kriminalliteratur spezialisierte Literaturkritiker aus Deutschland, Österreich und der Schweiz aus der Masse der Neuerscheinungen die zehn Titel aus, denen sie besonders viele Leser wünschen.

Die hier zu den einzelnen Büchern eingefügten Kurzbeschreibungen stammen von den Verlagen und geben nicht die Meinung der Jury wieder.

Quelle: Zeit Online

Literaturverfilmung: Der Koch von Martin Suter kommt ins Kino

Martin_SuterIch mag die Webseite des Diogenes Verlags nicht nur besonders gern, weil sie schnell aufrufbar und schön übersichtlich ist, sondern auch wegen der „News“ in der Sidebar, die ständig aktualisiert wird und völlig unterschiedliche Themen zu den Büchern aus dem Verlagsprogramm aufgreift.

Der KochHeute habe ich zum Beispiel entdeckt, dass Martin Suters im September 2011 erschienener Roman „Der Koch“ von Ralf Huettner für das Kino verfilmt wird. Die Dreharbeiten haben in diesem Monat begonnen und sollen in Zürich, St. Moritz und Köln stattfinden.

Neben Jessica Schwarz (Andrea) und Hamza Jeetooa (Maravan) sind Hanspeter Müller-Drossaart (Dalmann), Christoph Gaugler (Fink) und viele andere zu sehen. Die vielen anderen werden zum Teil noch gesucht. Wer Zeit hat und in der Nähe von Zürich wohnt, mag vielleicht als Statist bis zum 18. Juni 2013 mitwirken? Interessenten, Männer und Frauen jeden Alters, können sich für eine Teilnahme auf der Webseite www.centralcasting.ch unter dem Punkt „Anmelden“ für das Projekt „Der Koch“ in die Datenbank eintragen.

Ich finde übrigens, dass sich die Geschichte sehr gut für eine Verfilmung eignet und bin gespannt, was die Drehbuchautorin Ruth Toma daraus macht.

Rahmenhandlung
Maravan, 33, tamilischer Asylbewerber, arbeitet als Hilfskraft in einem Zürcher Sternelokal, tief unter seinem Niveau. Denn Maravan ist ein begnadeter, leidenschaftlicher Koch. In Sri Lanka hatte ihn seine Großtante in die Kochkunst eingeweiht, nicht zuletzt in die Geheimnisse der aphrodisischen Küche. Als er gefeuert wird, ermutigt ihn seine Kollegin Andrea zu einem Deal der besonderen Art: einem gemeinsamen Catering für Liebesmenüs. Anfangs kochen sie für Paare, die eine Sexualtherapeutin vermittelt. Doch der Erfolg von †º Love Food†¹ spricht sich herum, und eine viel zahlungskräftigeres Klientel bekundet Interesse: Männer aus Politik und Wirtschaft †“ und deren Grauzonen. Maravan hat Sorge, das Geschäft könne »unanständig« werden. Und das wird es. Doch er benötigt das Geld dringend, um seine Familie in Sri Lanka am Leben zu erhalten.

Produktion: Network Movie, Senator Film und C-Films AG. Verleih: Senator Film. Kinostart: 2014.

Facebookseite: DER KOCH – der Film

Foto: Lesekreis

Sir Salman Rushdie erhält internationalen Hans Christian Andersen-Literaturpreis

Salman RushdieDer mit 500.000 dänischen Kronen (etwa 67.000 Euro) dotierte internationale Hans-Christian-Andersen-Literaturpreis geht in diesem Jahr an den indisch-britischen Schriftsteller Sir Salman Rushdie.

Rushdie sei ein unvergleichlicher Autor, der durch seine Mischung von globalem Realismus und märchengleicher Fantasie die Bedeutung von Reisen und kulturellem Austausch in unserer Zeit aufzeige und dadurch die Weltliteratur bereichere. Wie Hans Christian Andersen liebe er die narrative Erzählweise von Märchen, heißt es in der Jurybegründung des Komitees der dänischen Stadt Odense.

Die Verleihung findet am 17. August 2014 in der dänischen Stadt Odense statt. Odense auf der Insel Fünen ist die Geburtsstadt von Hans Christian Andersen (1805-1875), dem weltberühmten Autor zahlreicher Märchenklassiker.

Bisherige Preisträgerinnen und Preisträger sind Paulo Coelho (2008),  die Autorin Joanne K. Rowling für die Erschaffung der weltberühmten Harry Potter-Figur (2010) und Isabel Allende (2012).

Diese Auszeichnung ist nicht mit dem Hans Christian Andersen-Preis, die internationale Auszeichnung für Kinderbuchautoren und -illustratoren, die vom IBBY (International Board on Books for Young People) vergeben wird, zu verwechseln.

Quelle: derStandard.at
Quelle Foto: Wikipedia © David Shankbone (Linzenz Creative Commons 3.0)

Spiegel-Bestseller Belletristik KW 24/2013

Spiegel-Bestseller Hardcover KW 24/2013

Platz 1 : Inferno von Dan Brown

Platz 2 : Tierische Profite von Donna Leon

Platz 3 : Er ist wieder da: Der Roman von Timur Vermes

Platz 4 : Abendruh von Tess Gerritsen

Platz 5 : Herzblut Volker Klüpfel und Michael Kobr

Platz 6 : Herzlichen Glückwunsch, Sie haben gewonnen! von Dora Heldt

Platz 7 : Femme fatale von Martin Walker

Platz 8 : Fear – Grab des Schreckens von Douglas Preston und Lincoln Child

Platz 9 : Wir sind doch Schwestern von Anne Gesthuysen

Platz 10 : 1813 – Kriegsfeuer von Sabine Ebert

Spiegel Bestseller Paperback KW 24/2013

Platz 1 : Ein ganzes halbes Jahr von Jojo Moyes

Platz 2 : Bretonische Brandung von Jean-Luc Bannalec

Platz 3 : Der Hundertjährige, der aus dem Fenster stieg und verschwand von Jonas Jonasson

Platz 4 : Shades of Grey 01 – Geheimes Verlangen von E. L. James

Platz 5 : Wer Ja sagt, muss sich wirklich trauen von Susan Elizabeth Phillips

Platz 6 : Shades of Grey 03 – Befreite Lust von E. L. James

Platz 7 : Shades of Grey – Gefährliche Liebe von E. L. James

Platz 8 : Bretonische Verhältnisse von Jean-Luc Bannalec

Platz 9 : 80 Days – Die Farbe der Sehnsucht 05 von Vina Jackson

Platz 10 : Das Lied von Eis und Feuer 01: Die Herren von Winterfell von George R.R. Martin

Spiegel Besteller Taschenbücher KW 24/2013

Platz 1 : Der Lavendelgarten von Lucinda Riley

Platz 2 : Lilienträume von Nora Roberts

Platz 3 : London Road – Geheime Leidenschaft von Samantha Young

Platz 4 : Der Nachtwandler von Sebastian Fitzek

Platz 5 : Das Mädchen, das den Himmel berührte von Luca Di Fulvio

Platz 6 : Der Friedhof in Prag von Umberto Eco

Platz 7 : Herzstoß von Joy Fielding

Platz 8 : Das goldene Ufer von Iny Lorentz

Platz 9 : Die Einsamen von Håkan Nesser

Platz 10 : Die hellen Tage von Zsuzsa Bánk

Quelle: Spiegel Online Kultur