Literaturverfilmung: Ursula Krechels Roman Landgericht kommt ins Fernsehen

Die teamWorx Television & Film GmbH hat sich beim Jung und Jung Verlag die Filmrechte an Ursula Krechels mit dem Deutschen Buchpreis 2012 ausgezeichneten Roman „Landgericht“ gesichert. Zuletzt hatte das Unternehmen Uwe Tellkamps Bestseller „Der Turm„, der ebenfalls mit dem Deutschen Buchpreis (2008) ausgezeichnet wurde, als Dreiteiler für das ZDF verfilmt.

Ursula Krechel geht in Landgericht den Spuren deutscher Geschichte nach. Die Nachkriegszeit, zwischen Depression und Aufbruch, ist der Hintergrund des tragischen Lebens eines jüdischen Richters, der in der Nazizeit fliehen musste und 1947 aus dem Exil in seine Heimat nach Deutschland zurückkehrt. Danach ist nichts mehr wie zuvor. Die Nazizeit mit ihren absurden und tödlichen Regeln zieht sich als Riss durch sein Leben. Landgericht handelt von einer deutschen Familie, und erzählt zugleich mit großer Wucht von den Gründungsjahren einer Republik.

Nico Hofmann, Geschäftsführer und Produzent teamWorx: „Bewegt hat mich vor allem der psychologisch genaue Blick auf eine Familie, die nach jahrelanger Trennung zu einer neuen Lebensform finden muss. Ursula Krechels Sprache öffnet den Raum für menschliche Widersprüche, Abgründe und Konflikte der direkten Nachkriegszeit. Es geht um Menschen, die ihre Sprachlosigkeit und ihre Verletzungen nicht mehr verbergen können. Deutschland nach 1945 ist so präzise noch nie erzählt worden.

Landgericht wird gemeinsam von Nico Hofmann, Benjamin Benedict und Joachim Kosack produziert, als Dramaturgin zeichnet Carolin Haasis verantwortlich. Weitere Details sind noch nicht bekannt.

Quelle: teamWorx

Januar 2013: Der zerissene April von Ismail Kadare

Am 26. Januar 2013 besprechen wir im Lesekreis „Der zerrissene April“ von Ismail Kadare. Ismail Kadares im Jahr 1980 erschienener Roman führt uns ins albanische Hochland und konfrontiert uns mit dem Kanun, ein aus dem Mittelalter stammendes, möglicherweise sogar vorrömisches Gewohnheitsrecht, das bis heute angewendet wird. Der Kanun regelt das Schuldrecht, Ehe- und Erbrecht, Strafrecht sowie Kirchen-, Landwirtschafts-, Fischerei- und Jagdrecht.

Der zerrissene April“ behandelt die im Kanun geregelte Blutrache infolge einer lang zurückliegenden Ehrverletzung einer albanischen Familie. Nur durch Tötungen von Familiemitgliedern der verfeindeten Parteien kann diese Verletzung der Ehre gerächt werden. Sie stellt die Ultima Ratio der Konfliktbewältigung innerhalb der Fehde dar.

Wir treffen uns zur Besprechung um 21 Uhr bei Eli und Ibrahim.

Kurzbeschreibung
Der zerrissene April handelt von der albanischen Blutrache, einer Geißel der Menschen Albaniens, die auch heute noch gemäß dem jahrhundertealten Gesetz handeln müssen, wollen sie der Ehre nicht verlustig gehen: Der Kanun besagt, daß vergossenes Blut nur mit zu vergießendem Blut gesühnt werden kann.

Seit 70 Jahren geht die Fehde zwischen zwei Familien aus demselben Dorf. 44 Opfer sind zu beklagen. Die beiden Familien sind gleichermaßen Opfer wie Täter, die nicht etwa Haß, sondern der Kanun in seinen starren Mechanismus zwingt. Kadare skelettiert minutiös dieses tödliche Gesetz und absurd mag erscheinen, wie dem Todgeweihten, einem Bauernjungen, eine letzte Frist gewährt wird, genau 30 Tage, bis auch er sein Ende finden wird. Noch wenige Tage bleiben ihm, der Monat April.

Der Junge begegnet während dieser Frist einer Städterin, einer jungen schönen Frau, und während er, der unglückliche Todesbote, für sie zu einem Zeichen der Vergänglichkeit ihres behüteten urbanen Daseins wird, wird sie für ihn zum Inbegriff des Lebens.

Über den Autor
Ismail Kadare, geboren 1936 in der südalbanischen Stadt Gjirokastra, lebte bis 1990 in Tirana; heute lebt er abwechselnd in Tirana und Paris. Für sein Werk hat er zahlreiche Preise erhalten, zuletzt den Man Booker International Prize (2005) und den Prinz-von-Asturien-Preis (2009). Seine Romane sind bis heute in mehr als dreißig Sprachen übersetzt worden.

Spiegel-Bestseller Hardcover Woche 48/2012

Platz 1 : Böser Wolf von Nele Neuhaus

Platz 2 : Überman von Tommy Jaud

Platz 3 : Er ist wieder da: Der Roman von Timur Vermes

Platz 4 : Winter der Welt von Ken Follett

Platz 5 : Der Gefangene des Himmels von Carlos Ruiz Zafón

Platz 6 : Sonea 03: Die Königin von Trudi Canavan

Platz 7 : MUH! von David Safier

Platz 8 : Ein plötzlicher Todesfall von Joanne K. Rowling

Platz 9 : Im Tal des Fuchses von Charlotte Link

Platz 10 : Verachtung von Jussi Adler-Olsen

Quelle: Spiegel Online Kultur

Spiegel-Bestseller Paperback Belletristik Woche 48/2012

Platz 1 : Shades of Grey 03 – Befreite Lust von E. L. James

Platz 2 : Shades of Grey 01 – Geheimes Verlangen von E. L. James

Platz 3 : Shades of Grey – Gefährliche Liebe von E. L. James

Platz 4 : Der Hundertjährige, der aus dem Fenster stieg und verschwand von Jonas Jonasson

Platz 5 : 80 Days – Die Farbe der Lust von Vina Jackson

Platz 6 : Schwarze Piste von Andreas Föhr

Platz 7 : Grießnockerlaffäre von Rita Falk

Platz 8 : Bretonische Verhältnisse von Jean-Luc Bannalec

Platz 9 : Das Lied von Eis und Feuer 01 von George R.R. Martin

Platz 10 : Die Frauen, die er kannte von Michael Hjorth u. Hans Rosenfeldt

Quelle: Spiegel Online Kultur

Spiegel-Bestseller Taschenbücher Woche 48/2012

Platz 1 : Die Larve: Harry Holes neunter Fall von Jo Nesbø

Platz 2 : Marina von Carlos Ruiz Zafón

Platz 3 : Auf Treu und Glauben von Donna Leon

Platz 4 : Die hellen Tage von Zsuzsa Bánk

Platz 5 : Das Haus der vergessenen Träume von Katherine Webb

Platz 6 : Kein Kuss unter dieser Nummer von Sophie Kinsella

Platz 7 : Das Lächeln der Frauen: Roman von Nicolas Barreau

Platz 8 : Liebesmond: Black Dagger 19 von J. R. Ward

Platz 9 : Tschick von Wolfgang Herrndorf

Platz 10 : Der Augenjäger von Sebastian Fitzek

Quelle: Spiegel Online Kultur