Island im Wandel: Kristín Steinsdóttir „Eigene Wege“

Menschen wie wir

Siegtrud K. Ólafsdóttir, auf der Suche nach den eigenen Wurzeln, in Kristín Steinsdóttir „Eigene Wege“

Rebelliert hat Siegtrud ihr Leben lang nicht, obwohl sie allen Grund dazu gehabt hätte.
Kaum auf der Welt verliert sie ihre Mutter, wächst als Ziehtochter bei der alten Hofherrin Hallfridur in Hafnir auf, die sich liebevoll um sie kümmert.

Ihre linke Hand ist verkrüppelt. Die Finger sind nicht ausgeprägt, dazwischen liegen Schwimmhäute, flossenähnlich. Ihr Haar ist rot, im Gesicht hat sie Sommersprossen. Schon rein äußerlich passt sie nicht in die Welt Islands, als sie 1938 das Licht der Welt erblickt, passenderweise „in jenem Frühjahr als Hitler Österreich ins dritte Reich eingliederte†œ (S.14).

Eingegliedert hat sich Siegtrud trotzdem – als Schülerin, als Arbeiterin auf dem Hof, als Arbeiterin in einer Fischfabrik. Klaglos, trotz der Hänseleien über ihr Aussehen, das Naheliegende nutzend, sich anpassend ohne eine eigene Spur zu hinterlassen. Hilfreich ist dabei die Phantasie, die sich an den Gegenständen entzündet, die ihr die Mutter Petrina in einem Schrankkoffer hinterlassen hat: ein Bild des Großvaters, der geerbte Seidenschal, die Mundharmonika, ein Fotoalbum mit der Aufschrift „La France†œ.

Da sie keine Verwandten hat, die ihr den Bezug erklären könnten, denkt sie sich im Geiste die passenden Geschichten aus, setzt sich in den Koffer und „flog davon†œ (S. 24).
In ihren Geschichten lebt die Mutter noch, bekleidet mit der isländischen Tracht und der Troddelkappe, direkt unter dem Eiffelturm in Paris. Der Vater ist Kapitän auf dem größten Lastkahn und spielt Mundharmonika. Siegtrud „das einzige Kind in ganz Frankreich†œ (S.25) fühlt sich in dieser Scheinwelt geborgen und geliebt. Ihren richtigen Vater kennt sie nicht. Auf einen Brief erhält sie keine Antwort, als der Vater nach langen Jahren des Schweigens den Kontakt sucht, stirbt er, bevor sie ihn besuchen kann.

Als sie ihren Mann Tómas kennenlernt, versucht sie es auch ihm recht zu machen. Von Liebe ist nicht die Rede, aber „natürlich hatte sie Tomás gern gehabt. Er war rechtschaffen und zuverlässig, wusste was für sie beide am besten war, und regelte alles einwandfrei†œ (S.58).

Nach seinem Tod kann sie ein Leben führen, das ihren Interessen entspricht. Sie ist erfüllt von einem „Freiheitsgefühl†œ (S.58), trennt sich von ungeliebten Gewohnheiten, kann den Quark pur essen, und geerbtem Mobiliar. Langjährige Freunde hat sie nicht, also sucht sie sich Situationen aus, in denen sie mit Menschen unverbindlich Umgang hat: auf Beerdigungen, Vernissagen, Wohnungsbesichtigungen in Reykjavik. Wenn es nötig ist und ihr die Menschen zu nahe kommen, gibt sie sich eine andere Identität, erzählt „die Familie warte zu Hause auf sie. Die Urenkel seien nachmittags oft bei ihr, und die Enkel schneiten auch häufig herein (S.33)

Und wirklich allein ist sie sowieso nicht: die Personen aus ihrer Vergangenheit – die Großmutter, Mutter, Ziehmutter begleiten sie und tauchen in bestimmten Situationen auf. Das verstärkt sich, als sie ihrer Vergangenheit mehr Raum gibt und den Deckel zu dem Koffer hebt, der noch von ihrem Großvater stammen soll. „Es öffneten sich Pforten, und atemlos traf sie alte Bekannte…schloss sie die Augen und ging mit ihren imaginären Verwandten auf die Reise.†œ Diese Vergangenheit bereichert ihr Leben. Wie in einem Puzzle setzt sie aus all den verschiedenen Vorfahren ihre eigene Identität zusammen und recherchiert in öffentlichen Datenbanken und alten Zeitungen. Am Schluß fehlt noch ein Mosaiksteinchen. Um nach ihren französischen Wurzeln zu suchen, lernt sie die Sprache des Großvaters und bucht mutig eine Gruppenreise. Im Bus sitzt sie nicht alleine, neben ihr nimmt eine dunkelhaarige Frau mit langen Zöpfen Platz (S.126). Wunschbild und Realität treffen zum letzten Mal aufeinander, „als sie wieder aufschaute, war die Frau verschwunden†œ (S.127).

Sie hat ihre Wurzeln gefunden und es ist Siegtrud zu wünschen, dass sie auf ihrem eigenen Weg auch sich selbst entdecken wird. Denn mit dem Wissen um ihre Herkunft, kann sie beruhigt den Fuß in die Zukunft setzen, sie wird wie es eingangs programmatisch in der Liedzeile heißt „auch Wege finden, da dein Fuß gehen kann (S.7).

Kurzbeschreibung
Siegtrud ist Witwe geworden, lebt allein in Reykjavík von sehr wenig Geld und staunt, was man alles in dieser schönen Stadt erleben kann, auch wenn man gar nichts ausgibt. Sie trägt Zeitungen aus und bekommt das ‚Morgenblatt‘ daher umsonst, ist über alles informiert und muss an manchen Tagen sogar eine Prioritätenliste aufstellen. Da gibt es die Beerdigungen, zu denen sie gerne geht, um mitzusingen und sich beim anschließenden Leichenschmaus zu verköstigen, Wohnungsbesichtigungen, bei denen es Kaffee und Vernissagen, bei denen es Champagner gibt. Sie ist genügsam, mit dem Alleinsein vertraut und weiß das Leben mit allen Sinnen zu genießen. Aber da ist noch mehr: Ein Koffer mit Erinnerungsstücken ihrer Mutter, darin ein französischer Seidenschal, ein Bildband von Frankreich und ein Foto ihres exotisch wirkenden Großvaters Magnús, der Franzose gewesen sein soll. Schon als Kind hatte sich Siegtrud in den Koffer gesetzt und war in ihren Tagträumen in dieses geheimnisvolle Frankreich gereist. Eines Tages macht sie sich auf, in Archiven nach ihrer Lebensgeschichte und Herkunft zu suchen, lernt sogar Französisch, allerdings mit unnachahmlichem isländischem Akzent. Und am Ende trifft sie eine Entscheidung, packt den alten Koffer wirklich und macht sich auf den Weg nach Paris.

Auf anrührende und ganz und gar unsentimentale Weise erzählt Kristín Steinsdóttir in diesem poetischen kleinen Roman eine Lebensgeschichte, die zugleich den Weg Islands von einer Bauernnation zu einer modernen Gesellschaft illustriert. ‚Eigene Wege‘ ist eine Eloge auf die Zufriedenheit, die Phantasie und den Mut.

Über die Autorin
Kristín Steinsdóttir, 1946 geboren, lebt in Reykjavík und arbeitete zunächst als Grundschul- und Gymnasiallehrerin. Seit 1988 arbeitet sie als Schriftstellerin und ist eine der meistgelesenen, preisgekrönten Kinderbuchautorinnen Islands.

Über die Übersetzerin
Tina Flecken, geboren 1968 in Köln. Nach mehrjähriger Tätigkeit als Verlagslektorin arbeitet sie seit 2005 als freie Übersetzerin.

Die gebunden Ausgabe von „Eigene Wege“ von Kristin Steinsdottir umfasst 126 Seiten, ist im Juli 2009 im C.H. Beck Verlag erschienen und für 14,90 Euro im Buchhandel erhältlich.

Der Lesekreis bedankt sich bei Mamalinde für die anschaulichen Einblicke in das Leben der Protagonistin in „Eigene Wege“ und beim Verlag C.H. Beck für die freundliche Überlassung des Rezensionsexemplars.

Trond Sander, die Hauptperson in Per Pettersons „Pferde stehlen“

Menschen wie wir

Trond Sander, die Hauptperson in Per Pettersons „Pferde stehlen“.

Trond Sander, 67 Jahre, zieht sich zurück. Er, der Junge mit den Goldhosen, der durch den Verkauf seiner Firma nun genug Geld hat, möchte ein Leben in der Stille beginnen. Ihn begleiten seine Hündin Lyra aus einem Tierheim in Oslo und seine Erinnerungen.
Diese drohen so übermächtig zu werden, dass er ihnen nicht mehr ausweichen kann.

„Ich habe verkauft, was von der Firma übrig war, und bin hierher gezogen, das musste ich tun, sonst wäre es mir übel ergangen. Ich konnte nicht weitermachen wie bisher.†œ S.283

Trond hat sich aller Bindungen entledigt. Seine Frau starb bei einem Autounfall vor drei Jahren, seine Töchter wissen nicht, wo sich ihr Vater aufhält, und dass er sich ein Haus fernab von der lärmenden Großstadt Oslo in der Stille der ostnorwegischen Wälder gekauft hat. Hier stellt er sich seinen Erinnerungen, die schneller kommen als ihm lieb ist.

Auslöser ist sein Nachbar Lars Haug, in dem er den Bruder seines Jugendfreundes Jon erkennt.
In seiner Jugend hat er 15-jährig einen Sommer mit seinem Vater an einem ähnlichen Ort verbracht. Das war der letzte Sommer mit seinem Vater, ein Sommer in dem er unfreiwillig erwachsen geworden ist. Seine Mutter und seine Schwester blieben in Oslo. Er wähnte sich als „Auserwählter†œ mit seinem Vater in enger Zweiergemeinschaft verbunden.

Rückblickend erkennt er, dass diese Sicherheit eine trügerische war. Der Vater wird die Familie und ihn am Ende des Sommers verlassen, und er wird nie wieder Kontakt zu ihm aufnehmen. Die Zeit mit dem Vater ist geprägt von Eindrücken, die ihn jetzt einholen. Der Vater hat in der norwegischen Widerstandsbewegung gearbeitet und Informationen und Menschen außer Landes geschleust. Unterstützt wird er dabei von einer Frau, die in diesem Sommer ihre „zufällige†œ Nachbarin ist. Mit ihr wird er ein neues Leben beginnen, zusammen mit ihrem Sohn Lars – ein Leben, in dem Trond keinen Platz mehr hat.

Später wird Tronds Lieblingslektüre „David Copperfield†œ sein. Dem Titelheld ergeht es übel, aber die Geschichte nimmt einen guten Ausgang. Trond liest das Buch „Seite um Seite, fast starr vor Schreck, weil ich sehen musste, wie alles zuletzt auf seinen Platz fiel, und dem war ja auch so, aber es dauerte immer so lange, bis ich mich sicher fühlte. In der Wirklichkeit war es anders.†œ

Für Trond waren die Erlebnisse in diesem Sommer traumatisch und richtungweisend für sein weiteres Leben.
Sein Vater lebte nun in einer anderen Familie weiter mit einem Stiefsohn.

Als er Jahre später auf Lars trifft, wäre seine brennendste Frage, die er sich jedoch nicht traut ihm zu stellen: „Hast du den Platz eingenommen, der eigentlich meiner war? Hast du Jahre meines Lebens bekommen, die eigentlich mir gehören sollten?“ S.280
Dieses Gefühl, nicht für das geliebt zu werden was man ist und auswechselbar zu sein, hat sein weiteres Leben bestimmt. Es ergeht ihm wie David Copperfield. „Ob ich als Hauptperson meines eigenen Lebens hervortreten werde, oder ob sonst jemand diesen Rang einnehmen wird, müssen diese Seiten erst erweisen.†œ S.279

Per Petterson beschreibt hier einen Menschen, der schockartig erwachsen werden muss, denn „der kindliche Glauben an die immer gute Wendung im Leben†œ hat sich erledigt. Das Vertrauen war „im Laufe eines einzigen Julitages wie weggeblasen†œ. Sein Vater ist für ihn so gut wie tot, die Trauer über den Verlust unterdrückt er sein Leben lang. Das kindliche Gefühl, zusammen mit seinem Vater „Bäume ausreißen†œ zu können, verpufft. Er trifft auf eine Grenze, die er akzeptieren muss.

Nicht umsonst beginnt das Buch mit einer Grenzerfahrung. Die Kohlmeisen, die Trond aus seiner Hütte heraus beobachtet, fliegen gegen die Fensterscheibe und landen betäubt im Schnee. Was für ein wunderbares Bild für die innere Isolation, das an Marlen Haushofers Roman „Die Wand†œ erinnert. Trond fragt sich „Ich weiß nicht, was ich habe, dass sie haben wollen†œ. Wir hoffen für ihn, dass er seine Einsamkeit überwinden wird.

Die Kommunikation mit seiner unverhofft auftauchenden Tochter lässt darauf schließen, dass er beginnt sich zu öffnen. Oder wie ein Rezensent es schrieb: „Er hat sich endlich entschlossen in seinem Leben selbst die Hauptrolle zu spielen, auch wenn der Abgang von der Lebensbühne nicht mehr fern ist.

„Pferde stehlen“ von Per Petterson ist am 10. Januar 2008 im Fischer Verlag erschienen. Der Lesekreis hat das Buch im April 2010 besprochen.

Rezensionen:

FAZ vom 04.03.2006, Nr. 54 / Seite 50: Wir entscheiden selbst, wann es weh tut – Hasenjagd auf die verlorene Zeit: Per Pettersons großes Vatersuchspiel

23.04.2006 Lesemond