Geschenktipp: Pu der Bär – Rückkehr in den Hundertsechzig-Morgen-Wald

Pu der Bär – Rückkehr in den Hundertsechzig-Morgen-Wald von David Benedictus

Pu der Bär

Lange ist es her, seit Pu und Ferkel, Christopher Robin und I-Ah zuletzt im Hundertsechzig-Morgen-Wald gesehen wurden. Nach Pu der Bär und Pu baut ein Haus findet eines der berühmtesten und meist gelesenen Kinderbücher aller Zeiten seine Fortsetzung, abermals meisterhaft von Harry Rowohlt übersetzt.

Pu der Bär - BuchAm 05.10.2009 war weltweiter Verkaufsstart zu Pu der Bär – Rückkehr in den Hundertsechzig-Morgen-Wald von dem 1938 in London geborenen Autor David Benedictus. Er entwickelte und produzierte bereits einschlägige Hörbuchfassungen zu Pu der Bär.

„Man könnte sagen, A. A. Milnes Geist sei über Benedictus gekommen“, urteilte Harry Rowohlt im Deutschlandfunk über den neuen Pu-Autoren David Benedictus. Die Fortschreibung ist dem Original von A. A. Milne verblüffend genau nachempfunden und wurde von Mark Burgess im Stil von E. H. Shepard illustriert.

Kurzbeschreibung
Die Sensation aus dem Hundertsechzig-Morgen-Wald †“ neue zauberhafte Abenteuer mit Pu dem Bären und seinen Freunden.

Genau in diesem Augenblick war ein surrendes Geräusch zu hören, und ein klickendes Geräusch, und ein klingelndes Geräusch, und da war er, Christopher Robin, genau so, wie er immer gewesen war, nur dass er auf einem strahlend blauen Fahrrad fuhr. Alle staunten und redeten durcheinander, was normalerweise ziemlich unhöflich ist, in diesem Augenblick aber völlig normal war. Als Christopher Robin sein Fahrrad gegen einen Baum gelehnt hatte, sah er sie alle an und sagte: „Hallo, ihr alle, ich bin wieder da.“ Pu der Bär umarmte Christopher Robin nach Bärenart und sagte:  „Willkommen daheim, Christopher Robin.“

Die gebundene Ausgabe umfasst 208 Seiten, wird Kindern ab 6 Jahren empfohlen und ist im Dressler Verlag erschienen. Pu der Bär – Rückkehr in den Hundertsechzig-Morgen-Wald ist für 14,90 Euro im Handel erhältlich.
Das erste Kapitel – In welchem wir Winnie-dem-Pu und einigen Bienen vorgestellt werden und die Geschichten beginnen – hat der Dressler Verlag als Leseprobe online gestellt.

Pu der Bär - Hörbuch1Zeitgleich ist im Verlag Kein & Aber im unverwechselbaren Rowohlt-Sound das Hörbuch erschienen.

Pu„Ich hatte die Lektüre der Pu-Fortschreibung mit dem finsteren Vorsatz begonnen, sie das Letzte zu finden †“ aber dann zog sie mich sofort in ihren Bann, und ich habe sie wie in Trance auf einen Haps wegübersetzt. Ich freue mich schon aufs Tonstudio, um Rückkehr wieder lesen zu dürfen.“ Harry Rowohlt

Harry Rowohlt lebt als Autor, Übersetzer und Vortragskünstler in Hamburg. Bei Kein & Aber erschienen von ihm zahlreiche CDs und Bücher. Harry Rowohlt, der schon Pu der Bär meisterhaft ins Deutsche übertrug, hat nicht nur ebenfalls die Fortsetzung übersetzt, sondern leiht auch ihr seine unverwechselbare Stimme.

Die Hörbuchfassung wird Kindern ab 3 Jahren empfohlen. Sie umfasst 3 CDs und ist im Verlag Kein & Aber ebenfalls am 05. Oktober 2009 erschienen, die Spieldauer beträgt 230 Minuten. Pu der Bär – Rückkehr in den Hundersechzig-Morgen-Wald als Hörbuch ist für 19,90 Euro im Handel erhältlich.

Kein & Aber hat eine Hörprobe online gestellt.

Geschenktipp: München und das Bier von Astrid Assél und Christian Huber

München und das Bier2

Am 19. September 2009 wird OB Christian Ude um 12 Uhr mittags das 176. Oktoberfest in München mit dem Anstich des ersten Bierfasses eröffnen. Dann heißt es wieder „o´zapft is“, und im Laufe der nächsten zwei Wochen werden zwischen 6 und 7 Millionen Maß Bier ausgeschenkt. Pünktlich zum Auftakt der diesjährigen Wiesn ist im Münchner Volk Verlag ein wunderschönes, reich bebildertes „Bier-Buch“ erschienen: München und das Bier. Auf großer Biertour durch 850 Jahre Braugeschichte von Astrid Assél und Christian Huber.

Das Buch ist in drei Teile gegliedert:  Im ersten Teil geht es um „Die Geschichte der Bierbrauerei in München„. Um die Ursprünge des Bieres, die Hausbrauereien, das Brauen in Klöstern und Spitälern, das Braurecht, die ersten Münchner Bräustadel, die Brauverfassung von 1372 und das Reinheitsgebot bis hin zur Entstehung der großen Münchner Brauereien Hofbräu, Paulaner Bräu, Hacker Pschorr Bräu und Spatenbräu.
Der zweite Teil vermittelt „Wissenswertes rund ums Brauen„, und im dritten Teil befindet sich ein Tourenplan für eine „Historische Biertour durch München„.

München und das Bier1Kurzbeschreibung
Biermetropole München †“ Von den ersten Klosterbrauereien des Mittelalters bis zu den internationalen Konzernen von heute. Endlich lässt sich die lange Münchner Tradition des Bierbrauens und -trinkens in all ihren Facetten mit viel Bildmaterial nachverfolgen: die ersten klösterlichen, herzoglichen und privaten Brauer, die Trinkgewohnheiten der Münchner, die Blütezeit der Münchner Brauereien, die Ära der Biertempel, die Technisierung der Bierproduktion, die ersten Münchner Biergärten, die alten Schankstätten, wo sie standen und welche bis heute bestehen. Versammelt sind außerdem alle Hintergrundinfoinformationen zum Bierbrauen, zu allen historischen und aktuellen Münchner Brauereien und den verschiedenen Biersorten. Ergänzt wird das Buch mit einer Biertour durch München, die bedeutende historische Stationen der Brauhistorie in der Münchner Altstadt verbindet und in einem Begleittext erläutert. Ein Tourenplan bietet den nötigen Überblick.

Buchrückseite
Münchens Weg zur Weltstadt des Bieres †“ eine Reise durch 850 Jahre Brautradition.In München wird seit jeher Bier gebraut. Einige der hiesigen Brauereien blicken auf über 600 Jahre ununterbrochene Brautätigkeit zurück. Erstmalig lässt sich nun die traditionelle Verbindung von München und seinem Bier in allen Facet-ten mit viel Bildmaterial nachverfolgen: vom Hausbrauen zu den bürgerlichen Kleinbrauereien, über die Blütezeit mit 80 Brauereien zum Brauereisterben während der Industrialisierung, dem Aufstieg der Bierbarone und der Errichtung der Bierpaläste. Erläutert werden auch die Münchner Besonderheiten wie die Abhängigkeit der Brauer vom Herzog, die wechselnden Trinkgewohnheiten der Münchner und die Entwicklung der hiesigen Biergärten.

Astrid Assél und Christian Huber stellen alle aktiven und ehemaligen Münchner Brauereien vor. Sie bieten außerdem Hintergrundinformationen zum Brauvorgang und zu den verschiedenen Biersorten. Ergänzt wird das Buch mit einer Biertour, die zu allen bedeutenden Stationen der Brauhistorie in der Münchner Altstadt führt. Der zugehörige Tourplan lässt die Spuren der Braugeschichte Münchens lebendig werden und lädt zur Einkehr in die Altmünchner Traditionsgaststätten ein.

Über Astrid Assél und Dr. Christian Huber
Astrid Assél und Dr. Christian Huber sind seit nunmehr 25 Jahren bekennende (Wahl-) Münchner, die die bayerische Landeshauptstadt seit ihrem Studium nicht mehr losgelassen hat. Zunächst als rein privates Projekt für Freunde begannen sie eine „Biertour†œ durch München vorzubereiten, mit Vorträgen zur historischen Entwicklung des Brauwesens in München, Rundgang in der Altstadt auf den Spuren der Braugeschichte und natürlich auch mit Verkostung der Münchner Biere in den Traditionsgaststätten. Mittlerweile sind ihre Touren heißbegehrt, als Experten können Sie nun endlich eine Lücke unter den Monacensia-Titeln schließen: ein Standardwerk zu München und seinem Bier.

Astrid Assél (Jahrgang 1964) studierte Germanistik, Theaterwissenschaft und Philosophie an der LMU und arbeitet in einem großen Münchner Publikumsverlag.
Christian Huber (Jahrgang 1968) studierte Medizin an der LMU und betreibt eine internistische Facharztpraxis in Gröbenzell.

Die gebundene Ausgabe umfasst 216 Seiten und ist am 14.09.2009 im Volk Verlag erschienen. „München und das Bier“ ist für 24,90 Euro im Handel erhältlich.

Buchtipp für Väter von Pubertisten: Unser allerbestes Jahr von David Gilmour

Unser allerbestes Jahr von David Gilmour

Eine Herz erwärmende, witzige und auch nachdenkliche Hommage eines Vaters an seinen Sohn. Eine Geschichte voller Lebensweisheit, die uns allen bestätigt, dass wir weder als Eltern noch als Kinder perfekt sein müssen. Und dass Filme Familien retten können. Jesse verlässt die verhasste Schule – mit Erlaubnis des Vaters! Um den Kontakt zu seinem Sohn nicht zu verlieren, trifft David mit seinem Sohn ein außergewöhnliches Abkommen:

unser-allerbestes-jahr1. Keine Drogen! und
2. der „Unterricht“ wird anhand von 3 Filmen pro Woche weitergeführt.

Mit wachsender Begeisterung für die Filme und die gemeinsam gestalteten Stunden macht sich Jesse auf eigene Liebes- und berufliche Wege, um schließlich eine überraschende Entscheidung zu treffen…

Mit Kindern die Pubertät erleben, in der sie „genauso viel Zuwendung wie Neugeborene“ benötigen, das ist es nicht, was dieses Buch auszeichnet, es ist vielmehr die überaus sympathische, geradlinige und sehr ehrliche und arglose Art, Gedanken und Gefühle zu artikulieren, zwar Unsicherheiten angesichts eigener Entscheidungen zu haben, aber keine Ängste sie zu benennen. David weiß, dass man irgendwann nicht mehr viel für seine Kinder tun kann, aber er hat immer noch diesen Impuls.

Der Vater braucht viel Kraft, als sein minderjähriger Sohn Jesse ihm offenbart, dass er die Schule schmeißen will. Ok, so David, selbst Autor, Journalist und Filmkritiker, aber nur, wenn Jesse sich die Zeit nimmt, mit ihm drei Filme pro Woche anzusehen. Übrigens: das Buch über David und Jesse ist nicht nur eine sehr warmherzige, sondern zudem wahre Geschichte.

So einen Vater kann sich jeder junge Mann nur wünschen! Von Verständnis, Toleranz und Geduld können sich viele eine Scheibe abschneiden, aber am Ende des Buches lernen wir alle: Es lohnt sich so sehr.

David Gilmour hat die Geschichte mit dem Herzen geschrieben, es ist die Liebeserklärung eines Vaters an seinen Filius, eine Geschichte voller Eingeständnisse, Unsicherheiten und Zweifel. „Was ist, wenn ich falsch liege?“ Wird alles schon irgendwie klappen und gut ausgehen?

Die Filme, die dem Buch auch seinen Originaltitel „The Film Club†œ geben, sind für Vater und Sohn Gelegenheit, miteinander im Gespräch zu bleiben, sich auszutauschen, „Zeit miteinander zu verbringen, Hunderte von Stunden“ und auf dem Umweg über Filmgeschichten ihre eigene weiter zu schreiben, den Faden nie abreißen zu lassen: Jesses Liebeskummer, Davids vorübergehende Arbeitslosigkeit, Jesses Zukunftsgedanken, Davids Erinnerungen. So erwacht langsam Interesse am anderen, aus dem Austausch wird neugieriges Zuhören und aus der Offenbarung von Schwächen und Fehlschlägen wird Vertrauen und Bindung.

Wer kein Filmkenner und Kinogänger ist, mag es zwischendurch ermüdend finden, die ausgiebigen Kommentare zu Filmen, Regisseuren oder Drehbüchern, zu Schauspielern oder Drehorten zu lesen, aber irgendwie fügt sich alles zu einem Ganzen und außerdem steckt es ja den einen oder anderen vielleicht an, das Leben einmal aus cineastischer Sicht zu sehen.

Jesse nimmt Filme und väterliche Weisheiten begierig und bereitwillig auf, entdeckt sein Leben für sich und David fühlt, dass Kindererziehung „eine endlose Serie von Abschieden ist, von den Windeln, von den Schneeanzügen und schließlich vom Kind selbst.“  Aus der Amazon.de-Redaktion von Barbara Wegmann

Über den Autor
David Gilmour, Jahrgang 1949, lebt in Toronto, Kanada, und ist Filmkritiker, Buchautor und Journalist. Sein 16-jähriger Sohn Jesse schmiss die Schule und schaute sich mit seinem Vater zusammen Filme an.

Geschenktipp für Krimifans: Das umfassende Sherlock-Holmes-Handbuch von Zeus Weinstein

Das umfassende Sherlock-Holmes-Handbuch von Zeus Weinstein

holmeslead

Der unentbehrliche Begleiter für jeden Holmesianer

coverDieses Handbuch zum 150. Geburtstag von Sir Arthur Conan Doyle gehört in die Bibliothek jedes Sherlock-Holmes-Fans und ist ein
perfektes Geschenk für Einsteiger im Jubiläumsjahr Conan Doyles.
Das vom Sherlock-Holmes-Kenner Zeus Weinstein zusammengestellte Buch bringt Licht in das verborgene Privatleben des Meisterdetektivs, befasst sich intensiv mit der Freundschaft zwischen Sherlock Holmes und seinem treuen Begleiter Watson und liefert Unmengen von Fakten, Fotos und Karten zu allen Geschichten und Romanen.

Aus dem Inhaltholmeswatson2
Kleine Conan-Doyle-Chronik
Das Who†™s who? aller Figuren
Die Plots aller Stories
Sherlock Holmes im Kino

Die Kein & Aber Ausgabe des Sherlock-Holmes-Handbuchs erscheint pünktlich zum 150. Geburtstag  von Sir Arthur Conan Doyle. Sie wird von vielen Fans sehnsüchtig erwartet und hat Sammlerwert, denn die längst vergriffene Erstausgabe wird nur noch antiquarisch und zu hohen Preisen gehandelt.

Über Sir Arthur Conan Doyle
Sir Arthur Conan Doyle wurde am 22. Mai 1859 in Edinburgh geboren. Er studierte Medizin und praktizierte von 1882 bis 1890 in Southsea. Reisen führten ihn in die Polargebiete und nach Westafrika. 1887 schuf er Sherlock Holmes, der bald seinen „Geist von besseren Dingen“  abhielt. 1902 wurde er zum Sir geadelt. In seinen letzten Lebensjahren (nach dem Tod seines Sohnes 1921) war er Spiritist. Sir Arthur Conan Doyle starb 1930 in Crowborough/Sussex.

Über den Herausgeber Zeus Weinstein
Zeus Weinstein heißt bürgerlich Peter Neugebauer. Er wurde bekannt durch seine Rate-Krimis Zeus Weinsteins Abenteuer, die während fast dreißig Jahren im Stern erschienen. Sein Ruf als Sherlock-Holmes-Kenner ist einmalig.

Die gebundene Ausgabe umfasst 264 Seiten und erscheint am 01.06.2009 im Verlag Kein & Aber für 22,90 Euro/36,90 CHF.

Geschenktipp: 60 Jahre Deutschland 1949 – 2009 als Welt Edition in 10 Bänden

Deutschland wird 60!

Das Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland wurde am 23. Mai 1949 verkündet und zum 24. Mai 1949 in Kraft gesetzt, wobei es aufgrund des Geltungsbereichs bis zur Deutschen Wiedervereinigung nur provisorischen Charakter besaß. Die erste Verfassung der Deutschen Demokratischen Republik trat am 7. Oktober 1949 in Kraft und wurde am 9. April 1968 durch eine neue Verfassung ersetzt sowie 1974 revidiert. Zum 3. Oktober 1990 trat die DDR dem Geltungsbereich des Grundgesetzes bei.

60-jahre-deutschland

Im Bucher Verlag sind im April 2009 zehn Themenbände aus den Bereichen Politik, Wirtschaft, Verkehr, Kunst und Literatur, Film, Musik, Mode, Sport, Gesellschaft und Architektur unter dem Titel „60 Jahre Deutschland 1949 – 2009“ erschienen.
Es geht auf eine Zeitreise durch 40 Jahre getrenntes und 20 Jahre wiedervereintes Deutschland, um große historische Ereignisse und den Wandel des Alltags. Über 1500 Fotos zeigen, was Ost und West bewegte. Komisches und Tragisches, Schockierendes, Überraschendes und Berührendes. Ein fulminanter Bilderrausch!

Der Verlagsbuchhändler Rüdiger Dingemann (Jahrgang 1951) und die Architektin Renate Lüdde (Jahrgang 1955) sind die Autoren dieser zehn Themenbände. Beide wurden in Braunschweig geboren, leben heute in Oberbayern und arbeiten als Sachbuchautoren sowohl für Print- als auch für Online-Medien. Der gelernte Verlagsbuchhändler Rüdiger Dingemann studierte Germanistik und Geschichte. Er arbeitete mehrere Jahre als Lektor und war Chefredakteur für die Microsoft Encarta Enzyklopädie. Rüdiger Dingemann und Renate Lüdde haben bereits eine Vielzahl von Titeln zu zeitgeschichtlichen Themen veröffentlicht.

Für den Schmuckschuber mit allen 10 Teilen gilt bis zum 15. August 2009 ein Subskriptionspreis in Höhe von 119 Euro. Ab dem 16. August 2009 kostet die Sammlung 149,50 Euro. Die einzelnen Titel sind für jeweils 14,95 Euro erhältlich.

60 Jahre Deutschland †“ POLITIK

politik1Von der Teilung bis zur Einheit

2009 darf gefeiert werden: Die Bundesrepublik erreicht das stolze Alter von 60 Jahren und es jährt sich zum 20. Mal der Tag des Mauerfalls. Dieser in seiner ungeheuren Bildfülle einzigartige Band blickt zurück auf sechs Jahrzehnte politischer Entwicklung in Ost und West. Er erinnert an Wirtschaftswunder und Mauerbau, an Kennedys Berliner Rede, den Deutschen Herbst und den Kniefall von Warschau, an Montagsdemos, Mauerfall und vieles mehr. Berührendes, Schockierendes und Zukunftsweisendes stehen Seite an Seite und ergeben das facettenreiche Bild einer unvergleichlichen Erfolgsgeschichte: Wie aus den Ruinen totalitärer Staaten eine starke Demokratie erwuchs. Ein unverzichtbares und imposantes Dokument deutscher Zeitgeschichte. 96 Seiten, ca. 128 Abbildungen, Format 21,5 x 28,5 cm, Hardcover

60 Jahre Deutschland †“ WIRTSCHAFT

wirtschaft1Made in Germany

„Wohlstand für alle“ hatte Ludwig Erhard den Deutschen versprochen. Die spuckten in die Hände, steigerten das Bruttosozialprodukt und machten die Bundesrepublik zu einer führenden Wirtschaftsnation. Arbeitslosigkeit war, ebenso wie offiziell auch in der DDR, ein Fremdwort. Die Launen der Konjunktur, Ölpreisschock und Strukturwandel, Intershops und Butterberge, Konsum-, Wegwerf- und Dienstleistungsgesellschaft, Mauerfall und Währungsreform, rheinischer Kapitalismus und planwirtschaftlicher Sozialismus, davon und von vielem mehr berichtet diese einzigartige Bilderschau aus sechs ost- und westdeutschen Jahrzehnten. Anregende und unterhaltsame Begleittexte liefern historische Hintergrundinformationen. 96 Seiten, ca. 126 Abbildungen, Format 21,5 x 28,5 cm, Hardcover

60 Jahre Deutschland †“ VERKEHR

verkehr1Mit Auto, Flugzeug oder Bahn

„Freie Fahrt für freie Bürger“ forderte 1974, kurz nach dem Höhepunkt der Ölkrise, der ADAC. Der Slogan polarisierte die Bevölkerung und trug unfreiwillig zur Stärkung des Umweltbewusstseins bei. Trotzdem und noch immer gilt: Das Auto ist der Deutschen liebstes Kind. Es ist nicht nur praktisches Verkehrsmittel sondern auch Statussymbol und Garant individueller Freiheit. Vom Reiseweltmeister mit dem Tiger oder Biotreibstoff im Tank, von Käfer, Trabbi und Bulli, von ersten Flugreisen und dem Zeitalter der Billigflieger, von Dampfloks und ICE, von Lkw-Maut und dem Tourismus in der DDR erzählt in nie gesehener Fülle an historischen Fotografien, Werbeplakaten und Zeitungsausschnitten dieser Bildband. 96 Seiten, ca. 126 Abbildungen, Format 21,5 x 28,5 cm, Hardcover

60 Jahre Deutschland †“ Kunst und Literatur

kunst-und-literatur1Von deutschen Identitäten

„Greif zur Feder, Kumpel!“, forderte Walter Ulbricht einst die Autoren der DDR zum Beschreiten des neuen »Bitterfelder Weges« auf. Der Westen dagegen flüchtete sich in die Klassikerlektüre, neue Autoren galten ihm vielfach als Nestbeschmutzer. Wie sich mit dem gesellschaftlichen Klima aber bald auch Kunst und Literatur wandelten, davon erzählt Rüdiger Dingemanns einzigartig umfangreicher Bilderreigen. Fahren Sie noch einmal im Sonderzug nach Pankow und erinnern Sie sich an Deutschstunden und Publikumsbeschimpfungen, an Plastiken aus Filz und Fett, an Christo, Jeanne-Claude und das MoMa in Berlin, kurz an 60 spannende Jahre deutscher Kunst- und Literaturszene diesseits und jenseits des Eisernen Vorhangs. 96 Seiten, ca. 152 Abbildungen, Format 21,5 x 28,5 cm, Hardcover

60 Jahre Deutschland †“ FILM

film1Stars, Kultfilme und TV-Serien

60 Jahre Bundesrepublik, 20 Jahre Mauerfall, 50 Jahre Sandmännchen. Was in dieser langen Zeit über Mattscheibe und Leinwand lief, daran erinnert dieser Bildband in einer einzigartigen Zusammenschau historischer Dokumente, Fotografien und Plakate. Lassen Sie sich entführen in Zeiten von Werbesketchen wie »Wenn Xaver kleckert, hilft Persil«, begegnen Sie Robert Lembke und Peter Frankenfeld, schmunzeln Sie mit Heinz Erhardt und Heinz Rühmann, weinen Sie über Winnetous tragisches Ende. Vom Programm im Dienst des Sozialismus über die Skandalfilme des Kinos, Kultserien wie Lindenstraße oder Derrick bis hin zu Model-, Koch- und Talk-Shows – dieser Band bietet einen bewegenden und unerschöpflichen Kessel Buntes! 96 Seiten, ca. 122 Abbildungen, Format 21,5 x 28,5 cm, Hardcover

60 Jahre Deutschland †“ MUSIK

musik1Klangwelten zwischen Rock und Klassik

„Schütt‘ die Sorgen in ein Gläschen Wein“ sang Peter Alexander und traf damit den Nerv der deutschen Nachkriegsgesellschaft, die vor allem eines wollte: frohsinnige Unterhaltung. Und so feierten Roy Black und Conny Froboess große Erfolge. Doch die Jugend hatte die Capri-Fischer bald satt, die Beatlemania eroberte Deutschland, Liedermacher sangen für ein bisschen Frieden und Modern Talking trällerte bis Die Ärzte kamen. In Blauem Bock und Musikantenstadl überdauerte die Volksmusik unbeschadet alle Wirren der Zeit und die Wagnerianer flüchten sich nach wie vor auf den Grünen Hügel. Vom Volksempfänger zum iPod, vom DDR-Fernsehballett bis zur Love Parade – ein einzigartiger Überblick über 60 deutsche Musikjahre. 96 Seiten, ca. 134 Abbildungen, Format 21,5 x 28,5 cm, Hardcover

60 Jahre Deutschland †“ MODE

mode1Wie es und was Euch gefällt

Nichts ändern sich so rasant wie Mode und Design. Immer schneller dreht sich das Rad des Zeitgeschmacks. Dieser umfangreiche Bilderbogen entführt Sie auf eine Reise durch die Modeträume der BRD und DDR. Historische Aufnahmen, erhellende Begleittexte erzählen von Schnittmusterbogen in „Brigitte†œ und „Sibylle†œ, vom Einrichtungsstil der 50er, von Netzstrümpfen und Petticoats, schockierend kurzen Miniröcken und erschreckend hohen Plateau-Schuhen. Schmunzeln Sie über die Mode-Offensive der DDR-Geschmackshüter, über die Leggins und Schulterpolster der 80er und über vieles mehr. Von der Kittelschürze zu den Hightech-Textilien von heute – ein einzigartiger Überblick über 60 Jahre deutsches Mode-und Designbewusstsein. 96 Seiten, ca. 107 Abbildungen, Format 21,5 x 28,5 cm, Hardcover

60 Jahre Deutschland †“ SPORT

sport1Von Siegern und Verlierern

90.000 Sportvereine mit 27 Millionen Mitgliedern: Keine Frage, der Sport ist eine Massenbewegung. Wie sich das deutsche Volk seit 1949 diesseits und jenseits der Mauer fit hält, welche Idole es verehrt, welche Triumphe es feierte und welche Niederlagen es einsteckte, davon erzählt Rüdiger Dingemanns beispiellose Bilderschau aus sechs Jahrzehnten. Herrliche Aufnahmen und jede Menge tabellarische Übersichten erinnern noch einmal an die Helden von Bern und an die Aerobic-Welle der 80er, an Radlegende Täve Schur und Eisprinzessin Katharina, an die „Diplomaten im Trainigsanzug“, an Boris, Steffi und Ulle, an Franzi, Schumi und den Albatros. Erleben Sie die großen Sportmomente der letzten 60 Jahre noch einmal. 96 Seiten, ca. 115 Abbildungen, Format 21,5 x 28,5 cm, Hardcover

60 Jahre Deutschland †“ Gesellschaft

gesellschaft1Familie und Alltag

Jedes Jahrzehnt hat seinen eigenen Duft, seine besondere Atmosphäre. Optimistisch und hüben wie drüben mit traditionellen Familienbildern im Gepäck beginnt in den 50ern der Wiederaufbau. In den 60ern revoltiert die Jugend nicht nur mit dem Minirock gegen den Mief am Nierentisch, die Ölkrise der 70er schockt die Autofahrernation und die Katastrophe von Tschernobyl führt 1984 zum Erstarken der Umweltbewegung. Wie die Menschen in Ost und West ihren Alltag meisterten und wie Rollenbilder ins Wanken kamen, von Wohlstandsjahren und Jahren der Verunsicherung durch Globalisierung und Terrorismus, davon erzählt dieser Band mit einfühlsamen Texten und einer einzigartigen Bilderfülle aus sechs Jahrzehnten. 96 Seiten, ca. 121 Abbildungen, Format 21,5 x 28,5 cm, Hardcover

60 Jahre Deutschland †“ ARCHITEKTUR

architektur11In der Stadt und auf dem Land

Am Anfang von BRD und DDR war die Wohnungsnot. Die Versorgung der Bevölkerung mit vier Wänden zum Leben war ein vordringliches politisches Problem. Im Osten favorisierte man den standardisierten Plattenbau, im Westen wurde »Schaffe, schaffe, Häusle baue« zur Lebensformel von Hunderttausenden. Wie Stein für Stein aus den Trümmern traute Heime entstanden, wie sich der Einrichtungsgeschmack über die Jahre vom Gelsenkirchener Barock zu Ivar und Billy wandelte, welche Tapeten man in den 80ern liebte und welchen Funktionswandel die „gute Stube“ seit 1949 erlebte, davon erzählt dieser Band. Unterhaltsame Texte und eine überbordende Menge an Bildbeispielen wissen alles über Architektur und Wohnkonzepte im Wandel der Zeit. 96 Seiten, ca. 112 Abbildungen, Format 21,5 x 28,5 cm, Hardcover