Anno 1147 werben die Kirchenoberhäupter erneut mit überzeugenden und verlockenden Worten für einen Kreuzzug, um das Heilige Land von den Ungläubigen zu befreien. Auch Arnaut de Montalban nimmt das Kreuz, obwohl er hin- und hergerissen ist zwischen seiner Liebe zu Ermengarda von Narbona und dem Glauben an Vergebung seiner vermeintlichen Sünden. Ein verlorener Zweikampf, die damit verbundenen Konsequenzen und Ermengardas Reaktion sind letztendlich das Zünglein an der Waage, die ihn in seinem Vorhaben bestärken und in den Krieg ziehen lassen. Doch noch bevor das große Heer von Kriegern und Pilgern auf dem entbehrungsreichen Marsch sein eigentliches Ziel erreicht, nagen Zweifel an Arnauts Entschluss.
Dies ist nicht nur die Geschichte von Arnaut und seiner geliebten Ermengarda, sondern auch die von seinen Mitstreitern und Freunden, einem schwachen König, edlen und diabolischen Rittern, mutigen und intriganten Frauen jeden Standes. Viele der gut ausgearbeiteten Charaktere wachsen einem ans Herz und so manch aufkeimende Liebe inmitten des Kreuzzuges und blutiger Schlachten lassen einen Moment lang die Grausamkeiten des Krieges vergessen. Schmerzliche Verluste sind zu beklagen, als die ganze Unmenschlichkeit über ihnen zusammenschlägt. Zum Spielball zwischen weltlichen und geistlichen Oberhäuptern deklassiert, findet sich so mancher tapfere Kämpfer als Bauernopfer auf dem Schlachtfeld wieder. Fehlgeleitet von den Mächtigen, die Gottes Wort schamlos missbrauchen, und gelockt mit falschen Versprechungen machen sie sich auf, um das Heilige Land von den „Ungläubigen“ zu befreien. Doch die wahren Motive offenbaren sich ihnen erst, als es für viele zu spät zur Umkehr ist. Was wie ein Abenteuer beginnt, endet schnell in blutiger Realität, denn nur wenige kehren, gezeichnet mit Narben auf Leib und Seele, zurück. Ruhm und Ehre ist auf diesen Schlachtfeldern nicht zu erringen – letztendlich geht es einzig um das nackte Überleben.
Auch Arnaut de Montalban findet sich plötzlich in einem Ränkespiele um Macht, Besitz und Geld wieder. Das ergreifende Schicksal von seinem treuen Schlachtross Amir ist besonders eindringlich. Ermengarda von Narbona schildert in einigen Kapiteln mit eigenen Worten parallel ihre Geschichte. Nach dem Verlust ihres und Arnauts Kindes, seinem Wunsch das Kreuz zu nehmen und für eine vermeintlich gerechte Sache zu kämpfen, lässt sie sich aus verletztem Stolz zu unüberlegtem Handeln hinreißen. Doch ihre Liebe zu ihm ist ungebrochen und überdauert auch die lange Zeit ihrer Trennung.
Der Autor, Ulf Schiewe, versteht es durch seinen sehr prägnanten und zeitgemäßen Erzählstil den Leser zu fesseln. Er lässt uns tief in die Geschehnisse der damaligen Zeit eintauchen. Das Lagerleben, der beschwerliche und mit Verlusten gepflasterte lange Weg, die Schlachten und Hinterhalte, Intrigen und Verrat, Krankheiten, Entbehrungen und Tod sind von ihm so bildhaft in Szene gesetzt als seien sie auf Leinwand gebannt. Auch die Liebe und Treue, der Respekt und ständeübergreifende Freundschaften haben in diesem Roman neben all der Dramatik und blutigen Auseinandersetzungen einen angemessenen Platz. Epilog, Anhang und Glossar und auch das ausführliche Personenverzeichnis der realen und fiktiven Personen tragen zu einem außergewöhnlich interessanten und wunderbaren Leseerlebnis bei.
Abschließend sei noch erwähnt, dass es sich um eine eigenständige Geschichte handelt, obwohl viele Personen in den ersten beiden Bänden, Bastard von Tolosa (2011) und Die Comtessa (2012), eine große Rolle spielen. Ohne sich in langatmigen Erklärungen zu verlieren, hat der Autor geschickt einige wegweisende Worte für den unkundigen Leser eingeflochten. Vielen Dank dafür!
Mir hat dieser hervorragend recherchierte und spannende historische Roman sehr gut gefallen, und ich empfehle ihn gerne weiter. Von mir bekommt er 5 von 5 Sternen/Punkten.
Kurzbeschreibung
Erscheinungstermin: 2. November 2012 im Droemer Verlag
Sie sprachen vom himmlischen Frieden †“ und riefen zum Kreuzzug auf. Sie mahnten zu Mäßigung und Keuschheit †“ und führten ein Leben in Verworfenheit. Rom war die biblische Hure Babylon … Südfrankreich im 12. Jahrhundert: Der junge Edelmann Arnaut ist verzweifelt, denn wieder hat seine heimliche Geliebte, die Vizegräfin Ermengarda von Narbonne, ihr Kind verloren †“ ein Fingerzeig des Himmels? Arnaut will Buße tun und sich dem Kreuzzug ins Heilige Land anschließen. Mit dem fränkischen Heer zieht er gen Osten und muss doch bald erkennen, dass es weniger um Erlösung als um Macht und Eitelkeit der Herrschenden geht, dass im Namen Gottes Verrat und unvorstellbare Greueltaten begangen werden. Gefährliche Abenteuer warten auf ihn, Kampf, Intrigen †“ und so manche Versuchung …
Über den Autor
Ulf Schiewe wurde 1947 geboren. Eigentlich wollte er Kunstmaler werden, doch statt der †œbrotlosen Kunst† widmete er sich der Technik und wurde Software-Entwickler und später Marketingmanager für Softwareprodukte.
Seit frühester Jugend war Ulf Schiewe eine Leseratte, den spannende Geschichten in exotischer Umgebung faszinierten. Im Lauf der Jahre erwuchs aus der Lust am Lesen der Wunsch, selbst einen großen historischen Roman zu schreiben, der in den †œBastard von Tolosa† , seinen ersten Roman, mündete und in „Die Comtessa“ bereits eine Fortsetzung fand.
Ulf Schiewe ist verheiratet, hat drei erwachsene Kinder und lebt in München.
Der Lesekreis bedankt sich ganz herzlich bei Angie für diese ausführliche schöne Buchbesprechung und beim Droemer Verlag für die freundliche Überlassung eines Rezensionsexemplares.