Krieg. Stell dir vor, er wäre hier von Janne Teller – Schreibwettbewerb

In Janne Tellers erstem Jugendroman „Nichts. Was im Leben wichtig ist“ geht es um den Sinn des Lebens. Auch ihr neuer Roman, der zwar schon 2004 in ihrer Heimat in Dänemark erschienen ist und erst jetzt in der deutschsprachigen Übersetzung bei Hanser verlegt wurde, handelt von nichts anderem, nur dass in „Krieg. Stell dir vor, er wäre hier“ die Überlebensfrage im Vordergrund steht.

Janne Teller verkehrt darin die Welten. In Europa liegt alles in Schutt und Asche, und in den arabischen Staaten herrscht Sicherheit. Der Protagonist ist ein 14-jähriger Junge, dem es mit einem Teil seiner Familie gelingt das Land zu verlassen. In einem Flüchtlingslager wartet er darauf, dass er wieder über sein Leben bestimmen kann. Das Asylverfahren zieht sich hin, die Abschiebung droht. Er kann kein Arabisch und darf nicht zur Schule gehen. Er ist allenfalls geduldet und allein schon wegen seiner blauen Augen zum Migranten abgestempelt, ein Mensch zweiter Klasse.

Sind das Themen für Jugendliche, wird Janne Teller immer wieder gefragt.
„Ja, Jugendliche spielen stundenlang Videospiele und vergnügen sich mit seichter Unterhaltung. Das liegt aber auch daran, dass wir ihnen als Gesellschaft nichts Tieferes bieten. Jugendliche wollen verstehen, was um sie herum passiert. Doch was man ihnen im Fernsehen präsentiert, ist oft reine Meinungsmache. Sie verlangen nach besseren Antworten auf ihre Fragen und wissen nicht, wo sie sie finden können. Mit „Nichts“ habe ich das Buch geschrieben, das ich als Teenager selber gerne gelesen hätte. Das gilt auch für „Krieg“, sagte Janne Teller ganz aktuell in einem Interview mit Sacha Verna, das im Schweizer Tagesanzeiger am 04.04.11 unter dem Titel „Was wäre, wenn aus privilegierten Europäern Flüchtlinge würden?“ veröffentlicht wurde.

Der Hanser Verlag hat zum Erscheinen des Buchs „Krieg. Stell dir vor er wäre hier“ eine eigene Webseite eingerichtet und  Schüler und Lehrer dazu aufgerufen „Krieg“ gemeinsam zu lesen und sich an einem Schreibwettbewerb zum Buch zu beteiligen.

Eingereicht werden können Texte, die sich mit den im Buch angesprochenen Inhalten auseinandersetzen, diese kommentieren, weitererzählen oder ergänzen. Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Die einzelnen Beiträge dürfen nicht länger als fünf Seiten sein.

Die Beiträge müssen bis zum 31. Mai 2011 an folgende E-Mail-Adresse geschickt werden: schreibwettbewerb@janne-teller-krieg.de

Jedem Beitrag ist eine kurze Information zum Autor (Name, Kontaktdaten, Schule, wenn gewünscht Foto) beizufügen. Alle Texte werden auf der Website www.janne-teller-krieg.de mit Angaben zum Autor veröffentlicht.

Eine Jury, bestehend aus Janne Teller, Saskia Heintz (ihrer Lektorin im Verlag) und Tilman Spreckelsen (FAZ), wählt den besten Beitrag aus.

Der Gewinner des Schreibwettbewerbs bekommt für die ganze Klasse Exemplare von „Krieg“, die Janne Teller mit einer persönlichen Widmung versieht. Der zweit- und drittplatzierte Teilnehmer erhält je einen unsignierten Klassensatz von „Nichts“.

Die besten Beiträge aus dem Diskussionsforum und dem Schreibwettbewerb werden außerdem in einem Dokument zusammengefasst, das man auf der Website als PDF herunterladen kann.

Für Lehrer stellt der Hanser Verlag außerdem ein Unterrichtsmodell bereit!

Kurzbeschreibung
Stell dir vor, es ist Krieg – nicht irgendwo weit weg, sondern hier in Europa. Die demokratische Politik ist gescheitert und faschistische Diktaturen haben die Macht übernommen. Wer kann, flieht in den Nahen Osten, wie der 14-jährige Protagonist aus Deutschland. In einem ägyptischen Flüchtlingslager versucht er mit seiner Familie ein neues Leben zu beginnen. Weil er keine Aufenthaltsgenehmigung hat, kann er nicht zur Schule gehen, kein Arabisch lernen, keine Arbeit finden. Er fühlt sich als Außenseiter und sehnt sich nach Hause. Doch wo ist das? Die Bestsellerautorin Janne Teller wagt ein aufrüttelndes Gedankenexperiment zu hochaktuellen Themen wie Flucht, Migration und Fremdenfeindlichkeit.

Über die Autorin
Janne Teller, geb. 1964, ist ehemalige UN-Mitarbeiterin und gelernte Ökonomin. Sie lebt derzeit in Paris.Sigrid Engeler, geboren 1950 in Wolfenbüttel, lebt heute in Kiel. Sie übersetzte aus dem Dänischen, Norwegischen und Schwedischen.

Prolog
Wenn bei uns Krieg wäre. Wohin würdest du gehen?
Wenn durch die Bomben der größte Teil des Landes, der größte Teil der Stadt in Ruinen läge? Wenn das Haus, in dem du und deine Familie lebt, Löcher in den Wänden hätte? Wenn alle Fensterscheiben zerbrochen, das Dach weggerissen wäre? Der Winter steht bevor, die Heizung funktioniert nicht, es regnet herein. Ihr könnt euch nur im Keller aufhalten. Deine Mutter hat Bronchitis, und bald wird sie wieder eine Lungenentzündung bekommen. Dein großer Bruder hat schon früh bei einem Vorfall mit einer Mine drei Finger der linken Hand verloren und unterstützt gegen den Willen deiner Eltern die Milizia. Deine kleine Schwester wurde von Granatsplittern am Kopf verletzt, sie liegt in einem Krankenhaus, dem es an allem fehlt. Deine Großeltern starben, als eine Bombe ihr Pflegeheim traf.
Du bist noch unversehrt, aber du hast Angst. Morgens, mittags, abends, nachts. Jedes Mal, wenn in der Ferne die Raketen abgefeuert werden, zuckst du zusammen, jedes Mal, wenn du am Horizont Licht aufscheinen siehst und du nicht weißt, ob die Rakete dieses Mal in deine Richtung fliegt. Jedes Mal, wenn es irgendwo kracht, zuckst du zusammen. Wie viele deiner Freunde wurden dieses Mal getroffen?
Die Wasserrohre sind schon lange geplatzt. Jeden Tag müssen du und dein großer Bruder durch die Straßen und über den Rathausplatz zum öffentlichen Wasserversorgungswagen laufen, jeder mit zwei Eimern. Den Platz muss man schnell überqueren. In einigen Gebäuden lauern Heckenschützen, Griechen und Franzosen, die lange genug in Deutschland gelebt haben, um mit einem von uns verwechselt zu werden. Aber nicht lange genug, um sich als Teil von uns zu fühlen, wenn Krieg ist und Nationalität eine Definition von Freund und Feind.
Schlimmer als die Angst ist der Hunger. Am allerschlimmsten ist die Kälte. Du frierst die ganze Zeit, und dabei ist es erst Anfang November. Du weißt nicht, wie ihr den Winter überleben sollt. Der Arzt sagt, deine Mutter wird einen weiteren Winter im Keller nicht schaffen. Er kann euch zu keiner besseren Bleibe verhelfen. Es gibt zu viele andere, die einen weiteren Winter im Keller nicht schaffen werden.

Literaturverfilmung: Percy Jackson 2 – Im Bann des Zyklopen wird verfilmt

Mit „Percy Jackson – Diebe im Olymp“ brachte 20th Century Fox am 11.02.2010 den ersten Teil der fünfteiligen Percy-Jackson Reihe des US-amerikanischen Schriftstellers Rick Riordan in die deutschen Kinos. Obwohl zahlreiche Hollywoodstars mitwirkten, war der Film nur mittelmäßig erfolgreich. Er spielte „nur“ $ 230 Million ein, war allerdings mit Produktionskosten in Höhe von $ 95 Million immer noch rentabel.

Durch den anhaltenden Bekanntheitsgrad der Bücher, zuletzt erschien der vierte Teil in der deutschsprachigen Übersetzung im Carlsen Verlag unter dem Titel „Percy Jackson: Die Schlacht um das Labyrinth“ im Januar 2011, hofft 20th Century mehr Erfolg mit der Fortsetzung zu haben.

Neben Logan Lerman als Percy werden auch die anderen Hauptdarsteller in ihren Rollen zurückerwartet. Darunter Brandon T. Jackson, Alexandra Daddario, Sean Bean, Pierce Brosnan, Steve Coogan und Rosario Dawson. Uma Thurman verlor als Medusa im ersten Teil ihren Kopf und kann unglücklicherweise nicht mehr mitspielen.

Laut IMDb wird Chris Columbus auch in „Percy Jackson & the Olympians – The Sea of Monsters“ die Regie führen. Wann der zweite Teil allerdings in die Kinos kommt, ist noch nicht bekannt.

Im Bann des Zyklopen“ verläuft Percys siebtes Schuljahr einigermaßen ruhig – einigermaßen. Wenn da nicht diese Albträume wären, in denen sein bester Freund in Gefahr schwebt. Und tatsächlich: Grover befindet sich in der Gewalt eines Zyklopen. Zu allem Übel ist Camp Half-Blood nicht mehr sicher: Jemand hat den Baum der Thalia vergiftet, der die Grenzen dieses magischen Ortes bisher geschützt hat. Nur das goldene Vlies kann da noch helfen. Wird es Percy gelingen, Grover und das Camp zu retten? Das dürfte für einen Halbgott wie ihn eigentlich kein Problem sein. Doch seine Feinde haben noch einige böse Überraschungen auf Lager …

Jennifer Lawrence spielt Katniss Everdeen in „Die Tribute von Panem“

Wie am 17.03.2011 bekannt wurde, hat sich Jennifer Lawrence für die Rolle der Katniss Everdeen in der Literaturverfilmung von „Die Tribute von Panem“ (orig. Titel The Hunger Games) verpflichtet.

2007 wurde ihre Bewerbung für die Rollen der Bella Swan und Rosalie Hale in den Verfilmungen der Twilight-Saga von Stephenie Meyer noch abgelehnt, den Durchbruch schaffte sie aber 2010 mit der Hauptrolle in dem Oscar-nominierten Film Winter†™s Bone. In der Verfilmung des gleichnamigen Romans (deutschsprachiger Titel: Winters Bone) von Daniel Woodrell ist Lawrence als 17-jährige Ree Dolly zu sehen, die sich in den Wäldern Südmissouris auf die Suche nach ihren Vater begibt. Ihre Darstellung des ungebildeten Mädchens brachte ihr unter anderem den Darstellerpreis des Seattle International Film Festivals und den National Board of Review Award als beste Nachwuchsdarstellerin ein und sie wurde für den Golden Globe und den Oscar 2011 nominiert.

Lawrence setzte sich bei ihrer Bewerbung für die Rolle der 16-järhigen Katniss Everdeen in „The Hunger Games„  gegen die Schauspielerinnen Hailee Steinfeld, Chloe Moretz, Emma Roberts und Abigail Breslin durch.

Ich könnte nicht glücklicher sein, ein Teil von „The Hunger Games“ zu werden und die Katniss zu spielen„, sagte sie gegenüber dem Online-Magazin Entertainment Weekly. „Ich habe eine große Verantwortung gegenüber den Fans von diesem unglaublichen Buch, und das nehme ich sehr ernst. Ich werde in dem Film in der Rolle alles geben, um mich Suzanne Collins Meisterwerk würdig zu erweisen,“ sagte sie weiterhin in dem Interview. Sie freue sich nicht auf eine bestimmte Szene, sondern auf die Rolle der Katniss in dem ganzen Buch. Abgesehen davon habe sie noch nie mit Pfeil und Bogen geschossen und findet die Aussicht darauf „cool“.

Jackie Evancho soll aktuell Katniss 12-jährige Schwester Primrose (Prim), die in der Romanvorlage eigentlich für die Teilnahme an den 74. Hungerspielen ausgelost wurde, spielen. Für die Rolle der Rue, Katniss 12-jährige Verbündete, ist Saoirse Scott im Gespräch. Wer die männliche Hauptfigur, den 16-jährigen Peeta Mellark, verkörpern wird, ist noch nicht bekannt. Zuletzt war Alex Pettyfer dafür im Gespräch.

Die Dreharbeiten finden vom 23. Mai bis 3. September 2011 statt. Die Kinopremiere ist für den 23. März 2012 angekündigt.

Quelle: Online-Magazin Entertainment Weekly

Bestseller Jugendbücher April 2011

Platz 1 : Die Tribute von Panem 03 – Flammender Zorn von Suzanne Collins

Kurzbeschreibung
Möge das Gute siegen! Möge die Liebe siegen! Das grandiose Finale! Katniss gegen das Kapitol! Schwer verletzt wurde Katniss von den Rebellen befreit und in Distrikt 13 gebracht. Doch ihre einzige Sorge gilt Peeta, der dem Kapitol in die Hände gefallen ist. Die Regierung setzt alle daran, seinen Willen zu brechen, um ihn als Waffe gegen die Rebellen einsetzen zu können. Gale hingegen kämpft weiterhin an der Seite der Aufständischen, und das, zu Katniss‘ Schrecken, ohne Rücksicht auf Verluste. Als sie merkt, dass auch die Rebellen versuchen, sie für ihre Ziele zu missbrauchen, wird ihr klar, dass sie alle nur Figuren in einem perfiden Spiel sind. Es scheint ihr fast unmöglich, die zu schützen, die sie liebt.

Platz 2 : Warrior Cats – Die neue Prophezeiung 01. Mitternacht von Erin Hunter

Kurzbeschreibung
„In Tagen, die kommen, braucht einer den anderen. Eure Reise endet nicht hier, kleiner Krieger, sie fängt gerade an.“
Brombeerkralle, Federschweif, Bernsteinpelz und Krähenpfote, vier junge Katzen aus den vier Clans des Waldes empfangen mysteriöse Träume vom SternenClan: Sie sind auserwählt, ihre Clans vor einem großen Unheil zu bewahren. Doch worin besteht dieses Unheil? Und wie können ausgerechnet sie es verhindern? Die Lösung des Rätsels erwartet sie fern des Waldes, beim Wassernest der Sonne.
„Man kann sich der spannenden Geschichten um die Clan-Katzen nicht entziehen: Jeder Roman fesselt und lässt den Leser nicht mehr los.“ Abenteuer & Phantastik
„Lesern von All-Age-Fantasy-Abenteuern wird dringend empfohlen, in das Universum der Warrior Cats einzutauchen.“ Multimania

Platz 3 : Smaragdgrün von Kerstin Gier

Kurzbeschreibung
Gwendolyn ist am Boden zerstört. War Gideons Liebesgeständnis nur eine Farce, um ihrem großen Gegenspieler, dem düsteren Graf von Saint Germain, in die Hände zu spielen? Fast sieht es für die junge Zeitreisende so aus. Doch dann geschieht etwas Unfassbares, das Gwennys Weltbild einmal mehr auf den Kopf stellt. Für sie und Gideon beginnt eine atemberaubende Flucht in die Vergangenheit. Rauschende Ballnächte und wilde Verfolgungsjagden erwarten die Heldin wider Willen und über allem steht die Frage, ob man ein gebrochenes Herz wirklich heilen kann …

Platz 4 : Percy Jackson 04 – Die Schlacht um das Labyrinth von Rick Riordan

Kurzbeschreibung
Die Armee des Kronos wird immer stärker! Nun ist auch Camp Half-Blood nicht mehr vor ihr sicher, denn das magische Labyrinth des Dädalus hat einen geheimen Ausgang mitten im Camp. Nicht auszudenken, was passiert, wenn der Titan und seine Verbündeten den Weg dorthin finden! Percy und seine Freunde müssen das unbedingt verhindern. Unerschrocken treten sie eine Reise ins Unbekannte an, hinunter in das unterirdische Labyrinth, das ständig seine Form verändert. Und hinter jeder Biegung lauern neue Gefahren …

Platz 5 : Das Tal Season 1.4. Die Prophezeiung von Krystyna Kuhn

Kurzbeschreibung
Es ist Frühling im Tal und Katie ist das erste Mal seit langer Zeit richtig glücklich. Doch dann bricht das Grauen in die Idylle ein. Benjamin verschwindet für drei Tage spurlos. Und als er zurückkommt, ist er ein völlig anderer Mensch. Was ist mit ihm passiert? Als die Situation sich zuspitzt und Ben plötzlich in Lebensgefahr schwebt, macht Katie sich daran, seinen Spuren zu folgen.
Über die Autorin
Krystyna Kuhn, 1960 als siebtes von acht Kindern in Würzburg geboren, studierte Slawistik, Germanistik und Kunstgeschichte, zeitweise in Moskau und Krakau. Sie arbeitete als Redakteurin und Herausgeberin und schrieb EDV-Fachbücher, Gedichte und Kurzgeschichten.

[adsense format=bild]

Platz 6 : House of Night 4: Ungezähmt von Kristin Cast und P. C. Cast

Kurzbeschreibung
Das Leben ist total ätzend, wenn deine Freunde so richtig sauer auf dich sind.
Zoey weiß, wovon sie spricht. In nur einer Woche wenden sich alle Ihre Freunde von ihr ab und sie wird zur absoluten Außenseiterin. Jetzt bleiben ihr nur noch zwei wirkliche Freunde, allerdings ist die eine untot und der andere nicht mal Gezeichnet. Außerdem hat die Hohepriesterin Neferet den Menschen den Krieg erklärt und Zoey weiß tief in ihrem Herzen, dass das falsch ist. Aber wird irgendjemand auf sie hören? Zoeys Abenteuer auf dem Vampyr-Internat nehmen eine gefährliche Wendung: Ihr Vertrauen wird auf eine harte Probe gestellt, schreckliche Pläne kommen ans Licht, und eine uralte, böse Macht erhebt sich.

Platz 7 : Das magische Baumhaus 41. Gefangen im Elfenwald von Mary Pope Osborne

Kurzbeschreibung
Es stürmt heftig, als Anne und Philipp mit dem Baumhaus im irischen Moor landen. Sie sollen ein Mädchen namens Augusta finden und ihre Fantasie mithilfe einer magischen Flöte entfachen. Doch als Philipp ein falsches Lied zur Melodie der Flöte singt, verschwindet Augusta plötzlich †“ und ist im Reich der Elfen gefangen! Mit der Hilfe eines Kobolds können die Geschwister zum Glück das zauberhafte Reich betreten. Die Elfen wollen Augusta jedoch nicht mehr gehen lassen und drohen, Anne und Philipp zu verzaubern …
Komm mit auf die Reise im magischen Baumhaus! Rätselhafte Abenteuer in fremden Welten und längst vergangenen Zeiten erwarten dich auch in den anderen Bänden.
Hardcover mit Prägung, Relief- und Spotlack

Platz 8 : Die Geheimnisse des Nicholas Flamel – Der unheimliche Geisterrufer von Michael Scott

Kurzbeschreibung
Mit knapper Not konnten Flamel und die Zwillinge wieder zurück nach San Francisco fliehen. Doch auch in ihrer Heimatstadt gibt es kein Ausruhen. Um zu verhindern, dass ihre Feinde die Armee unheimlicher Kreaturen aus Alcatraz befreien, muss Josh nun auch in der Feuermagie ausgebildet werden. Doch kaum hat er die übertragen bekommen, da verschwindet Josh spurlos. Sophie ist zutiefst erschüttert, als sie herausfindet, dass erneut Dee hinter dem Verschwinden ihres Bruders steckt. Der dunkle Magier †“ von seinen Dienstherren wegen seines Versagens zum Tode verurteilt †“ hat nun jegliche Skrupel verloren: Mit Joshs Hilfe will er etwas Uraltes aus dem Geisterreich herbeirufen. Ein Wesen, das antritt, um selbst das Ältere Geschlecht zu töten †“ ganz sicher aber Josh.

Platz 9 : Vorstadtkrokodile 3: Alle für Einen! von Herbert Friedmann

Kurzbeschreibung
KLAPPE, DIE DRITTE! Auf zum nächsten
Abenteuer der VORSTADTKROKODILE †“ das Buch zum Film
Seit dem letzten großen Abenteuer ist wieder Ruhe ins Hauptquartier der Vorstadtkrokodile eingekehrt. Zeit für etwas Action: Die Krokodile schenken Hannes zu seinem Geburtstag einen Tag auf einer Kartbahn. Klar, dass Hannes und die anderen sich dort ein wildes Rennen liefern. Zu wild †“ denn Frank wird dabei schwer verletzt und schwebt in Lebensgefahr. Jetzt kann ihm nur noch einer helfen: sein Bruder Dennis †“ doch der sitzt im Gefängnis! Die Zeit rast, aber ein Krokodil gibt niemals auf! Mit Hilfe von Kais Cousine Jenny und Hannes†™ Mutter schmiedet die Bande einen ungewöhnlichen Plan …

Platz 10 : Die Wilden Küken – Endlich Ferien! von Thomas Schmid

Kurzbeschreibung
Bella Italia! Sommer, Sonne und Amore Endlich Ferien! Die Wilden Küken sind neidisch, denn die Olme fahren an den Bodensee zum Surfen. Doch dann werden die vier von Bobs Verwandtschaft nach Italien eingeladen. Jetzt erwarten sie Sommer, Sonne und Meer. Und es wird aufregend: Als plötzlich die Olme auftauchen, kommt es zu einem Wettstreit zwischen Ole und Lillis Schwarm Fernando, bei dem es richtig gefährlich für die beiden wird. So hatte Lilli sich das nicht vorgestellt! Der dritte Band der Erfolgsserie um beste Freundinnen und Bandenabenteuer. Nach Motiven von Cornelia Funkes „Die Wilden Hühner“.

Quelle: Buchreport

Die Auswahl – Cassia & Ky von Ally Condie [Rezension]

Die Auswahl – Cassia & Ky von Ally Condie

Es ist Frühling und ihr 17. Geburtstag als Cassia Maria Reyes in Begleitung ihrer Eltern die blitzsauberen Mamorstufen zur Stadthalle hinaufsteigt. Ihr Leben lang hat sie auf diesen Tag gewartet. Das grüne Kleid, die Nummer dreiundsiebzig in ihrem Terminal, für das sie sich entschieden hat, betont ihre schlanke Figur, ihre grünen Augen und das kupferfarben schimmernde braune Haar. Sie weiß, dass sie die Einzige an diesem Abend in dem grünen Kleid sein wird, das hat ihr eine Funktionärin verraten.

In wenigen Minuten soll sie ihren Lebenspartner kennenlernen. Es ist Cassias freie Entscheidung an dem Paarungsbankett teilzunehmen. Denn sowohl alleinlebende als auch verheiratete Bürger führen ein erfülltes Leben. Jedoch ist es nur denjenigen erlaubt, Kinder zu bekommen, die sich für die Paarung entscheiden. Das Paarungssystem ist sehr kompliziert. In den Stadthallen im ganzen Land werden die Paare in alphabetischer Reihenfolge verkündet. Abwechselnd tauchen die Gesichter von Jungen und Mädchen, die das System füreinander bestimmt hat, auf Monitoren in den verschiedenen Hallen auf. Das System garantiert körperlich und seelisch gesunden Nachwuchs, deshalb leben die Menschen länger und besser als zu irgendeinem anderen Zeitpunkt in der Geschichte.

Doch bei Cassia bleibt der Bildschirm dunkel, die Gäste fangen an zu tuscheln, bis der Moderator verkündet, dass ihr Partner ebenfalls in der Halle anwesend ist. Das Land ist riesig und die Städte so zahlreich, dass die Wahrscheinlichkeit den perfekten Partner am eigenen Wohnort zu finden, verschwindet gering ist. Dennoch, nach einer gefühlten Ewigkeit wird Cassia ihr langjähriger Freund Xander Thomas Carrow, mit dem sie einen Großteil ihrer Kindheit verbracht hat, als Partner verkündet. Cassia ist überrascht und glücklich, denn Xander sieht blendend aus, ist beliebt und ihr absolut vertraut. Das silberne Kästchen mit dem Mikrochip, auf dem die Hintergrundinformationen und Kontaktdaten ihres neuen Partners verzeichnet sind, und das ihr beim Paarungsbankett feierlich überreicht wird, braucht sie im Prinzip gar nicht.

Während ihre Freundinnen die nächsten Tage damit verbringen, die Bilder ihrer Partner anzuhimmeln und dem ersten Treffen entgegenfiebern, warten auf Cassia keine großen Überraschungen. Deshalb hat sie es auch nicht eilig, sich die Daten auf ihren Terminal zu laden. Doch dann traut sie ihren Augen kaum. Auf dem Monitor erscheinen zwei Gesichter. Nach Xander taucht das Bild von Ky Markham, ebenfalls ein Junge aus der Nachbarschaft, auf. Ky Markham ist eine „Aberration„, weil sein Vater einen Regelverstoß begangen hat. Aberrationen sind nicht gefährlich und werden im Gegensatz zu den „Anomalien“ nicht aus der Gesellschaft ausgesondert. Ky wurde im Alter von zehn Jahren von seinen Eltern getrennt und von den Markhams, die wie die Reyes´ in der idyllischen Ahorn-Siedlung leben, adoptiert. Ky stammt aus den Äußeren Provinzen. Dass er eine Aborration ist, ist nicht allgemein bekannt. Eine Funktionärin besucht Cassia noch am selben Abend, klärt sie über Ky auf, nimmt ihr den fehlerhaften Mikrochip ab und rät ihr, den Vorfall zu vergessen. Außer mit ihrem Großvater, der am nächsten Tag achtzig wird und stirbt, darf sie mit niemandem darüber sprechen…

Ally Condies Roman spielt in nicht allzu ferner Zukunft. In chronologischer Reihenfolge schildert die Autorin in ihrem Debütroman, der gleichzeitig der 1. Teil einer als Trilogie angelegten Reihe ist, die Ereignisse in der fiktiven Stadt Oria von Mai bis Oktober. Die 17-jährige Protagonistin Cassia ist Teil eines perfekt funktionierenden Systems. Ihre Eltern führen eine glückliche Ehe, beide sind anerkannte Funktionäre. Ihr Vater beaufsichtigt die Vernichtung der letzten Bücher aus den zerstörten Bibliotheken, die Mutter ist Botanikerin und befolgt die Anweisungen der Gesellschaft. Das Leben in dieser Gesellschaft ist unkompliziert. Das Essen wird in Einweggeschirr direkt ins Haus geliefert, Schüler tragen braune Ziviluniformen, Arbeiter blaue Arbeitsanzüge und Funktionäre sind immer weiß gekleidet. Alle Besitztümer eines jeden Menschen passen in einen einzigen Koffer. Jeweils hundert Lieder, Gedichte und Gemälde, die eine Kommission ausgewählt hat, stehen der Bevölkerung zur Verfügung. Der Rest wurde zum Wohl der Gesellschaft vernichtet, da die Kultur zu überladen und ungeordnet war. Der Lebensweg eines jeden Menschen ist vorherbestimmt. Anhand des Systems werden den Schülern die passenden Jobs zugeteilt, ebenso wie die zukünftigen Partner. Krankheiten sind ausgerottet, alte Menschen sterben immer an ihrem 80. Geburtstag.

Allie Condie nimmt sich viel Zeit die Struktur dieses totalitären Systems zu erklären. Ganz allmählich lernt Cassia ihre eigenen Gedanken und Gefühle zuzulassen, das System anzweifeln und sich über Verbote hinwegsetzen. Die Deutung eines verbotenen Gedichts von Dylan Thomas (1914-1953), das ihr der Großvater versteckt in der goldenen Puderdose ihrer Urgroßmutter hinterlässt, bringt ihr Weltbild ins Wanken. Denn es sind Verse, die zum Widerstand aufrufen.

Geh nicht gelassen in die Nacht,
Brenn, Alter, rase, wenn die Dämmerung lauert;
Im Sterbelicht sei doppelt zornentfacht.

Weil keinen Funken je ihr Wort erbracht,
Weise †“ gewiss das Dunkel rechtens dauert,

Geh nicht gelassen in die Nacht.

Es sind die Worte, über die Cassia und Ky sich näher kommen. Anders als Xander kann Ky schreiben und interessiert sich wie Cassia für Gedichte. Die beiden gehen ein enormes Risiko ein, wenn sie sich auf ihren Wanderungen, eine Freizeitaktivität für die sich beide unabhängig voneinander anmelden, austauschen.
Cassia kommt zu der Erkenntnis, dass Ky eine Aberration sein mag, aber nichts Fehlerhaftes an ihm ist. Fehlerhaft ist die Regierung mit ihren Klassifikationssytemen, einschließlich des Paarungssytems.

Kys Lippen auf Cassias Wange sind wie die Pappelsamen, die sie gestreift haben, weich, hell, verheißungsvoll. Sie will mehr: sich eine eigene Arbeitsstelle suchen, heiraten, wen sie will, Kuchen zum Frühstück essen und auf einer echten Straße statt auf einem Laufband trainieren. Gedichte lesen und Wörter schreiben und am meisten will sie Ky. Das sind gefährliche Wünsche, die das System auf keinen Fall zulassen kann.

Die Auswahl – Cassia & Ky von Ally Condie umfasst 452 Seiten und ist am 28.01.2011 im Fischer Fjb Verlag erschienen. Der Verlag empfiehlt diesen Roman Jugendlichen ab 14 Jahren. Die englischsprachige Fortsetzung der Trilogie soll im November 2011 auf den Markt kommen. Wann die deutschsprachige Fortsetzung erscheint, ist noch nicht bekannt.

Der Lesekreis bedankt sich beim Fischer Verlag für die freundliche Überlassung eines Rezensionsexemplares.

Kurzbeschreibung
Der erste Band der neuen internationalen Erfolgsserie „Cassia & Ky“
Das System sagt, wen du lieben sollst – aber was sagt dein Herz?
Stell dir vor, du lebst in einer Welt, die ein absolut sicheres Leben garantiert. Doch dafür musst du dich den Gesetzen des Systems beugen: den Menschen lieben, der für dich bestimmt wird. Was würdest du tun? Für die wahre Liebe dein Leben riskieren? Für die 17-jährige Cassia ist heute der wichtigste Tag ihres Leben: Sie erfährt, wen sie mit 21 heiraten wird. Doch das Ergebnis überrascht alle: Xander, Cassias bester Freund, ist als ihr Partner vom System ausgewählt worden. Als jedoch, offenbar wegen eines technischen Defekts, das Bild eines anderen Jungen auf dem feierlich überreichten Microchip auftaucht, wird Cassia misstrauisch. Kann das System wirklich entscheiden, wen sie lieben soll?
Als ich Cassia & Ky gelesen habe, spürte ich dieselbe Begeisterung wie bei den Biss-Romanen.“ Jodi Reamer, die Entdeckerin von Stephenie Meyer

Über die Autorin
Ally Condie lebt mit ihrem Mann und ihren drei Söhnen in Salt Lake City, USA. Nach ihrem Studium unterrichtete sie mehrere Jahre lang Englische Literatur in New York, bevor sie sich ganz dem Schreiben widmete. Ihre Romane um „Cassia & Ky“ werden in mehr als 20 Sprachen übersetzt und sind große internationale Bestseller.