Deutscher Krimipreis 2009 – Die Gewinner im Überblick

Am 19. Januar teilte das Bochumer Krimiarchiv, das den Deutschen Krimipreis vergibt, die diesjährigen Gewinner der Auszeichnung mit.
In der Kategorie „National“ erhielt der Schweizer Autor Linus Reichlin für seinen Roman „Die Sehnsucht der Atome“ den ersten Platz. Richard Stark landete mit seinem Krimi „Fragen Sie den Papagei“ in der Kategorie „International“ auf dem ersten Platz. Der Preis wurde dem amerikanischen Autor posthum verliehen. Stark war am 31. Dezember 2008 im Alter von 75 Jahren gestorben.
Der undotierte Deutsche Krimipreis wird seit 1985 vergeben. Geehrt werden Autoren, „die literarisch gekonnt und inhaltlich originell dem Genre neue Impulse“ geben. Die Jury besteht aus Krimikritikern, Literaturwissenschaftlern und Mitarbeitern von Krimibuchhandlungen.

Nachfolgend die Preisträger des Deutschen Krimipreises 2009 im Überblick:

NATIONAL:

1. Platz: Linus Reichlin: Die Sehnsucht der Atome

Kurzbeschreibung
Die mysteriöse Unerklärlichkeit des Seins
Seit seiner Schulzeit steht es Inspektor Hannes Jensen als warnendes Beispiel vor Augen: das Heliumatom! Das Heliumatom, so hatte damals sein Physiklehrer erklärt, ist nicht getrieben von der Sehnsucht, sich zu binden, und geht mit keinem anderen Atom eine Symbiose ein. Es ist in sich vollkommen, aber auch vollkommen alleine!

Nach Jensens Ansicht ist dieser Fall von Bindungsangst seinem eigenen Schicksal nicht ganz unähnlich. Und so müsste er eigentlich erfreut sein, dass eine bizarre Laune des Universums eine ausnehmend schöne Frau an seine Seite beamt. Die allerdings ist blind, ziemlich herrisch und scheint sich auch nicht sehr für ihn zu interessieren †” umso mehr aber für den höchst rätselhaften Fall, der Jensen gerade beschäftigt: Ein amerikanischer Tourist hatte im Kommissariat um Hilfe gebeten, weil er sich bedroht fühlte. Am nächsten Tag fand man ihn tot auf der Straße. Seine Obduktion deutet auf einen Mord, der menschliche Fähigkeiten übersteigt. Was haben seine beiden elfjährigen Söhne damit zu tun, die ihren Vater gehasst haben und spurlos verschwunden sind? Oder deren mysteriöse Kinderfrau, der seherische Kräfte nachgesagt werden? Und nicht zuletzt: Wie soll der Hobby-Quantenphysiker Jensen das in Ruhe herausfinden, wenn ihm die schöne Blinde immer dazwischenfunkt?
Die Spur führt Jensen nicht nur nach Arizona und Mexiko, sondern auch an die Grenzen der erklärbaren Welt.

2. Platz: Bernhard Jaumann: Die Augen der Medusa

Kurzbeschreibung
Frost liegt auf den Feldern von Montesecco. Doch eine Explosion zerstört die friedliche Winterlandschaft: Die Limousine von Staatsanwalt Malavoglia wurde von einer Granate getroffen. Am nächsten Tag kesselt eine Spezialeinheit der italienischen Polizei ganz Montesecco ein und arbeitet sich zum Haus des 17-jährigen Vannoni vor. Binnen kurzem belagern Journalisten das kleine Bergdorf in der Mitte Italiens. Nach Gutdünken drehen sie den Einwohnern das Wort im Mund um. Schnell wird Montesecco zum kriminellsten Ort des Landes, wo aus einem übersensiblen Jungen ein Killer wird. Es dauert lange, bis die Bewohner aus ihrer Agonie erwachen. Denn Montesecco ist in Gefahr. Und es geht um alles.

3. Platz: Heinrich Steinfest: Mariaschwarz

Kurzbeschreibung
Gibt es die perfekte Beziehung? Am ehesten wohl bei jener Symbiose, die ein Wirt und sein Gast eingehen. Wie zwischen Job Grong, dem Wirt, und Vinzent Olander, seinem Gast. Bis zu dem Tag, als Grong ihn vor dem Ertrinken in einem See rettet. Danach ist alles anders. Der See ist ein tiefes Gewässer, das den Namen Mariaschwarz trägt und von dem die Einheimischen meinen, in ihm würde sich nicht nur das Weltall spiegeln, sondern auch ein Ungeheuer beheimatet sein. Als man ein Skelett aus jenem See birgt, ruft das den Wiener Kriminalinspektor Lukastik auf den Plan. Mit famoser Arroganz und gewohnt unkonventionellen Ermittlungsmethoden tritt er in das Leben der Dorfbewohner und stellt Mariaschwarz gewissermaßen auf den Kopf. Doch an manchen Beziehungen gibt es nichts zu rütteln.

INTERNATIONAL:

1. Platz: Richard Stark: Fragen Sie den Papagei (Ask the Parrot)

Kurzbeschreibung
Kennen Sie Parker? Er ist das durch und durch Böse. Parker ist nach einem Banküberfall auf der Flucht, verfolgt von einer Meute Polizisten mit Spürhunden. Reiner Zufall, dass er auf Tom Lindahl stößt, einen Außenseiter mit Papagei, der ihm eine Fluchtmöglichkeit und ein Dach über dem Kopf bietet. In dem tristen kleinen Ort in Massachusetts schmieden die beiden einen nicht ungefährlichen Plan, und jeder, der diesem in die Quere kommt, scheitert an Parkers Skrupellosigkeit. Parker ist „der hartgesottenste unter den Hartgesottenen, ein wahrhaft furchterregender Typ“ (The Guardian). Mit diesem Thriller beginnt Zsolnay die Wiederentdeckung des Autors Richard Stark. Viele Parker-Romane wurden verfilmt, darunter „Point Blank“ mit Lee Marvin in der Hauptrolle.

2. Platz: Jerome Charyn: Citizen Sidel (Citizen Sidel)

Kurzbeschreibung
Isaac Sidel ist Kandidat der Demokraten für die Vizepräsidentschaft. Er hat es mit skrupellosen Republikanern, betrügerischen Polizisten und korrupten FBI-Agenten zu tun. Doch das ist längst nicht alles, womit sich New Yorks Oberbürgermeister herumschlagen muss. Neben der Unterstützung für den kommenden Präsidenten machen ihm auch mörderische Gangster aus der Bronx, Selbstmordattentäter und ein 85-jähriger Rumäne, bekannt als der Metzger von Bukarest, das Leben zur Hölle. Der Krimi wartet mit der vollen, schillernden Bandbreite des Big Apple auf und strotzt nur so von intelligentem Witz.

3. Platz: Deon Meyer: Weißer Schatten (Onsigbaar / Blood Safari)

Kurzbeschreibung
Er nennt sich Lemmer, er ist weiß, und sein Job ist es, unsichtbar zu sein. Er ist der Bodyguard im Schatten. Als Emma le Roux, eine weiße Südafrikanerin, ihn anheuert, hofft Lemmer auf einen schnellen, harmlosen Job. Er soll Emma zum Krüger Nationalpark begleiten. Sie meint, ihren vor zwanzig Jahren verschwundenen Bruder in den Fernsehnachrichten gesehen zu haben. Angeblich hat er skrupellos vier Wilderer ermordet, die ein Reservat überfielen. Kaum sind sie im Krüger-Park angekommen, muss Lemmer eine giftige Schlange töten, die jemand in Emmas Apartment geschmuggelt hat. Er begreift, dass er einer Sache auf der Spur ist, die etliche Nummern zu groß und zu gefährlich für ihn ist. Dann, nach ihrer ersten gemeinsamen Nacht, wird Emma schwer verletzt. Allein versucht Lemmer, ihren Angreifer zu finden. Der Showdown beginnt.

Eine öffentliche Preis-Verleihung findet in diesem Jahr nicht statt.

Gruselgeschichten – Edgar Allan Poe Nacht im Amerika Haus München

Edgar Allan Poe Nacht im Amerika Haus München am 15.01.09 ab 19.30 Uhr.

Der amerikanische Schriftsteller Edgar Allan Poe wäre am 19. Januar 200 Jahre alt geworden. Der US-amerikanische Schriftsteller prägte entscheidend die Genres der Kriminalliteratur, der Science Fiction und der Horrorstory.

Im Amerika Haus widmet man ihm eine ganze Nacht, in der eine gruselig-szenische Performance aufgeführt wird.

Thursday, 15 January 2009, 7.30 p.m.
Performance
200th birthday Edgar Allan Poe
„Once upon a midnight dreary†œ: The Edgar Allan Poe Night at Amerika Haus
Tickets: € 8 / € 5; reservation at 089-55 25 37-0

Join us for a literary and musical performance honoring America†™s father of the gothic, Edgar Allan Poe. On the occasion of Poe†™s 200th birthday, actor Richard Clodfelter, pianist Paul Flush, and John Kenny on the trombone will present to you a program both haunting and brooding that will keep you on the edge of your seat.

Richard Clodfelter has taken part in over 60 international tours of the American Drama Group Europe as actor, manager and director. Jazz pianist Paul Flush has an extensive career as a solo and ensemble artist. John Kenny, trombone, who has performed as solo artist and with ensembles worldwide, is a professor at the Guildhall School of Music and Drama in London.

Organizers: B.A.Z. Amerika Haus, Amerika Haus Verein, American Drama Group

Foto: Wikipedia

Der Tod hat 24 Türchen: Ein mörderischer Adventskalender von Jan Seghers

Der Tod hat 24 Türchen: Ein mörderischer Adventskalender von Jan Seghers

Besinnliche Vorweihnachtszeit? Von wegen! Hinter diesen Kalendertüren verbergen sich 24 Kurzkrimis, die das Warten auf Heiligabend wirklich spannend werden lassen…

Zum Buch beigetragen haben beliebte deutschsprachige Krimiautoren wie Friedrich Ani, Oliver Bottini, Petra Oelker, Gisa Klönne und Jan Costin Wagner. Anders als bei einem konventionellen Adventskalender, bei dem es zumindest den Kindern verboten ist, die Türchen nicht in chronologischer Reihenfolge zu öffnen, lässt Seghers freie Hand: Man kann an jedem Tag in der Vorweihnachtszeit eine beliebige Geschichte lesen, ob nacheinander oder auch einfach durcheinander, ganz egal.

In der Krimi-Anthologie ist die alljährliche Beschaulichkeit nur Kulisse für 24 Kurzkrimis, die es in sich haben. Angeblich gute Freunde zeigen ihr wahres Gesicht, Christbaumverkäufer munitionieren sich für ein Wettrüsten und Ehefrauen, die von ihren Männern für dumm verkauft werden, nehmen mit Festtags-Elan Rache †“ so mischt sich schon mal Tannengrün mit Blutrot. Und weil auch Profikiller Heiligabend feiern, gerät für manch einen die stille Nacht zur ewigen Ruhe.

Über den Autor
Jan Seghers, alias Matthias Altenburg, wurde 1958 geboren. Er ist Schriftsteller, Reporter, Kritiker und Essayist und lebt in Frankfurt am Main. 2008 erhielt Jan Seghers den Literaturpreis der Stadt Offenbach.

Quelle: Spiegel Online

Lesung mit Frank Göhre und Friedrich Ani in der Krimibuchhandlung Glatteis

Am kommenden Donnerstag, den 25.9.2008, um 20 Uhr, liest Frank Göhre aus MO, seinem Roman über das Leben von Friedrich Glauser, dem Vater des deutschen Kriminalromans, in der Krimibuchhandlung glatteis.

Anschließend unterhält sich Frank Göhre mit Friedrich Ani über den von beiden so bewunderten Autor.

Gabriele Fauser plante selbst diesen Abend für den März 2008, leider kam es nicht dazu. Frau Fauser starb völlig unerwartet Anfang März diesen Jahres im Alter von 59 Jahren. Seitdem führt Monika Dobler, ehemals Freundin und Partnerin von Gabriele Fauser, die Krimibuchhandlung glatteis alleine, und bewahrt durch diverse Veranstaltungen das Andenken an Frau Fauser.
So ist auch dieser Abend Gabriele Fauser, der Mitbegründerin von glatteis, zum 60. Geburtstag gewidmet.

Dazu gibt es Gabrieles Lieblingswein.

Eintritt: 6 Euro, tel. Voranmeldung: 201 48 44 oder per Mail an: info@glatteis-krimi.de

Kurzbeschreibung
Friedrich Glauser war seit früher Jugend süchtig. Zeitlebens war er vom Morphum beherrscht, vom „MO“, wie er es nannte. Von seinen 42. Lebensjahren war er über 8 Jahre in Anstalten interniert. Dort schrieb er seine ersten Wachtmeister Studer Romane. Sie begründeten seinen Ruf als Vater der deutschsprachigen Kriminalliteratur.

MO – Der Lebensroman des Friedrich Glauser ist eine literarische Annäherung an diese Vatergestalt. Frank Göhre geht Glausers Wegen nach und erkundet die weißen Räume zwischen den biografischen Fakten. Er zeichnet das Bild eines in sich Verstrickten, eines Umtriebigen, spürt den Möglichkeiten eines gelebten Lebens nach, sieht in Glauser einen Zeitgenossen. Das Faktische der Biografie öffnet sich der Fiktion und umgekehrt, wird zu einer Variation, zum Roman einer ebenso faszinierenden wie tragischen Suche nach innerer Ruhe und Beständigkeit, dem Wunsch einmal ein wenig anders leben zu können.

Über den Autor
Frank Göhre 1943 geboren, hat als Buchhändler, Bibliothekar und als Lektor gearbeitet. Seit 1981 lebt er als Autor für Film und Fernsehen in Hamburg. Sein Roman „St. Pauli Nacht“ wurde von Sönke Wortmann verfilmt.

Pressestimmen
MO ist ein Roman, der zutiefst berührt, weil er von nichts weniger erzählt als dem, was Ziel allen Lebens ist: Erlösung. (Volker Albers, Hamburger Abendblatt)

Gebundene Ausgabe: 256 Seiten, Verlag: Pendragon (Februar 2008), 19,90 Euro

Krimis-To-Go: Lilli muss sterben und Gefährliche Gewässer

Krimis-to-Go ist eine Autorengruppe, die sich dem Verfassen von Kurzkrimis, Krimis und Kurzgeschichten verschrieben hat.

Entstanden ist die Gruppe Krimis to Go aus dem Krimiforum der SZ, wo sich die Gründungsmitglieder unter Pseudonym kennen und schätzen gelernt haben und nach etwa einem Jahr beschlossen, die 36 besten Geschichten der etwa 1000 Beiträge aus dem SZ-Krimiforum als Anthologie zu veröffentlichen.

Nach dem Erfolg der ersten Anthologie, Lilli muss sterben, beschloss die Gruppe, an einer weiteren Sammlung themenbezogener Kurzgeschichten mit Krimi – Charakter (also es muss nicht immer Mord sein…) zu arbeiten und hat dazu auch neue Talente und Autoren eingeladen, Geschichten beizusteuern.

Daraus entstand Gefährliche Gewässer: Das war der zweite Streich und der dritte folgt sogleich – die Arbeit an dem Folgeband ist schon im Anlaufen!

Keiner dabei, der länger dauert als zwei S-Bahn-Stationen oder eine Tasse Espresso im Speisewagen des ICE.

Lilli muss sterben

Lilli muss sterbenÜber das Buch:
„Ein Blick aus dem Fenster, der das Blut in den Adern gefrieren lässt; die geheimnisvolle junge Frau am Nil und ein ermordeter Frosch †“ so ging†™s zu bei den Krimigöttern van Gulik, Christie, Vargas…. Hier neu aufgeknüpft und weitergestrickt in 36 Variationen, die alle Register ziehen von Thriller, Slapstick, Drama bis zur Parodie: Zum Beispiel die Geschichte von Lilli, der rothaarigen Romanheldin: Seitdem ihr die Gattin ihres Liebhabers auf den Fersen ist, schwebt sie in höchster Gefahr. Oder die Sache mit Krassos, dem finsteren, griechischen Anwalt, den die Klienten ihren „Engel†œ nennen. Oder wie ein poetischer Panzerknacker in der Küche seiner Opfer zu Tode kommt…

36 Minikrimis im Anschluss an P. D. James & Co †“ schnell, schräg und spannend. Zum Zittern, zum Lachen und manchmal zum Weinen.

Gefährliche Gewässer

Über das Buch:
Eine tote Dame in Ralfs und Ellas New Yorker Hotelzimmer †“ das reicht eigentlich für den ersten Urlaubstag. Aber dann stellt sich auch noch heraus, dass sie den gleichen Familiennamen trägt wie Ella. Und warum wird ihr plötzlich von einem Wildfremden auf der Straße kondoliert?
„All Inclusive†œ †“ wie viele Sitten und Gebräuche der Einheimischen schließt dieser Slogan eigentlich ein? Hätte sich das unser Tourist im Afrikanischen Busch womöglich früher überlegen sollen?Und der schlaue Kommissar aus Deutschland †“ wird er seinen molwanischen Kollegen den entscheidenden Hinweis geben können zum Mord an der schönen Elena?
Mord und Totschlag, Verrat und Erpressung von Beirut bis Prag, von Calais bis Las Vegas, hoch in den japanischen Bergen und an der türkischen Küste.
Nach dem großen Erfolg von „Lilli muss sterben†œ haben die Autoren von KRIMIS-TO-GO wieder zugeschlagen: Vierzig abgefahrene Krimis im Miniformat.

KRIMIS-TO-GO wünschen Angenehme Reise!

Erschienen 2007 und 2008 im Lerato-Verlag, jeweils 9,95 Euro

Am 18. Juli findet eine Lesung aus Gefährliche Gewässer ab 18 Uhr in der Krimibuchhandlung Glatteis in München statt.