(M)ein Tag auf der Leipziger Buchmesse am 16.03.2012

Da ich in Leipzig übernachte, kann ich den zweiten Messetag, am 16.03.2012, bis 16 Uhr voll auskosten.

Besonders freue ich mich auf die israelische Autorin Zeruya Shalev, auf die Österreicherin Maja Haderlap und auf die dänische Schriftstellerin Helle Helle.

Hans-Dietrich Genscher wird in Begleitung des Verfassers seiner ersten Biografie erwartet, und Christian Kracht spricht über seinen neuen Roman „Imperium“ – bin schon auf den Presserummel gespannt. 😉

(M)ein Tag auf der Leipziger Buchmesse am 16.03.2012

Uhrzeit 00:00 – 13:00 Uhr
Ort: LVZ-Autorenarena, Halle 5, Stand A100
Liebesgrüße aus Deutschland von Wladimir Kaminer
Moderation Kostas Kipuros
Veranstalter LVZ, Manhattan / Random House

Uhrzeit 10:00 Uhr
Ort: Das Blaue Sofa, Glashalle
Onno Viets und der Irre vom Kietz von Frank Schulz
Moderation Luzia Braun
Veranstalter Club Bertelsmann, ZDF, Deutschlandradio Kultur

Uhrzeit 10:30 – 11:30 Uhr
Ort: ARD Hörbuch-Forum, Halle 3, Stand C400
Die Kinder- und Jugendbuchliste Frühjahr 2012, vorgestellt im Gespräch mit Autoren, Schauspielern, Kritikern und Schülern aus Leipzig.
Mitwirkende Rolf Lappert, Susanne Koppe, Maris Putnins, Elke Schmitter, Wulf Dorn
Moderation Barbara Renno
Veranstalter SR 2 KulturRadio

Uhrzeit 10:30 Uhr
Ort: LVZ-Autorenarena, Halle 5, Stand A100
Die deutsche Seele
Mitwirkende Thea Dorn
Moderation Andreas Debski
Veranstalter Knaus Verlag / Random House, LVZ

Uhrzeit 11:00 Uhr
Ort: taz.studio, Halle 5, Stand E 410
Das taz-Gespräch. Gäste aus Presse und Verlag diskutieren über den Sinn und Unsinn deutscher Buchpreise.
Moderation Dirk Knipphals
Veranstalter taz.die tageszeitung

Uhrzeit 11:00 – 12:00 Uhr
Ort: Leipzig liest Forum International, Halle 4, Stand C504
Abnehmendes Licht †“ zunehmendes Interesse.  Buchpreisträger Eugen Ruge und sein franz. Übersetzer Pierre Deshusses im Gespräch mit Erika Mursa von der DVA-Stiftung.
Veranstalter DVA-Stiftung

Uhrzeit 11:00 Uhr
Ort: Das Blaue Sofa, Glashalle
Mein Nidden. Auf der Kurischen Nehrung. Frido Mann begibt sich auf Spurensuche in Thomas Manns Sommerhaus.
Mitwirkende Frido Mann, Moderation Frauke Schlieckau
Veranstalter Club Bertelsmann, ZDF, Deutschlandradio Kultur

Uhrzeit 11:00 Uhr
Ort: ARD-TV-Forum
Druckfrisch … Best of
Moderation Denis Scheck
Veranstalter ARD

Uhrzeit 11:30 Uhr
Ort: Das Blaue Sofa, Glashalle
Das Jahr, in dem ich aufhörte, mir Sorgen zu machen.
Mitwirkende Thomas von Steinaecker, Moderation Wolfgang Herles
Veranstalter Club Bertelsmann, ZDF, Deutschlandradio Kultur

Uhrzeit 12:00 – 13:00 Uhr
Ort Café Europa, Halle 4, Stand E401
Mit Haut und Haaren
Mitwirkende Arnon Grünberg, Moderation Dieter Heß
Veranstalter Leipziger Buchmesse, Literarisches Colloquium Berlin, mit freundlicher Unterstützung des Auswärtigen Amts, Diogenes Verlag

Uhrzeit 12:00 – 12:30 Uhr
Ort: Nordisches Forum, Halle 4, Stand D302
Die Vorstellung von einem unkomplizierten Leben mit einem Mann
Mitwirkende Helle Helle
Veranstalter Königlich Dänische Botschaft, Dörlemann Verlag

Uhrzeit 12:00 – 12:30 Uhr
Ort: 3sat – Forum, Glashalle, Stand 18
Putins Briefkasten
Mitwirkende Marcel Beyer
Gesprächsaufzeichnung für die TV-Ausstrahlung „3satbuchzeit extra“ am 18.03.12
Veranstalter 3sat/ZDF, Suhrkamp Verlag

Uhrzeit 12:00 – 12:30 Uhr
Ort: Leipzig liest Forum „buch aktuell“ Halle 3, Stand E403 / F410
Eckart Baier im Gespräch mit Marion Brasch über „Ab jetzt ist Ruhe. Roman meiner fabelhaften Familie“.
Mitwirkende Eckhart Baier, Marion Brasch
Veranstalter Buchjournal, S. Fischer Verlag

Uhrzeit 12:30 – 13:00 Uhr
Ort: Lese-Treff, Halle 2, Stand C309 / D306
Spiegelkind
Mitwirkende Alina Bronsky
Veranstalter Arena Verlag

Uhrzeit 12:30 Uhr
Ort: Das Blaue Sofa, Glashalle
Im Schatten der Zeit
Mitwirkende Erika Pluhar, Moderation Marita Hübinger
Veranstalter Club Bertelsmann, ZDF, Deutschlandradio Kultur

Uhrzeit 13:00 Uhr
Ort: ARD-TV-Forum
Genscher. Die Biografie
Mitwirkende Hans-Dietrich Genscher, Hans-Dieter Heumann, Moderation Dieter Moor
Veranstalter ARD

Uhrzeit 13:00 – 13:30 Uhr
Ort Chemnitzer Verlag/ Freie Presse, Halle 3, Stand D212
Karl May – Eine sächsische Biografie. Die Faszination der Winnetou-Geschichten reißt bis heute nicht ab. Im Gespräch erzählt Klaus Walther über Winnetou-Schriftsteller Karl May in Bezug auf seine Wurzeln im Raum Chemnitz. Stargast: Gojko Mitic
Moderation Matthias Zwarg
Veranstalter Chemnitzer Verlag

Uhrzeit 13:00 – 14:00 Uhr
Ort: Diogenes Verlag, Halle 4, Stand B103
Astrid Rosenfeld
Veranstalter Diogenes Verlag

Uhrzeit 13:00 – 13:30 Uhr
Ort: Forum leipzig.liest.digital, Halle 5, Stand B600
Vom richtigen Umgang mit Journalisten und der Presse
Mitwirkende Wolfgang Tischer
Veranstalter literaturcafe.de

Uhrzeit 14:00 – 14:30 Uhr
Ort: 3sat – Forum, Glashalle, Stand 18
Christian Kracht im Gespräch über seinen Roman „Imperium“.
Veranstalter 3sat/ZDF, Kiepenheuer & Witsch

Uhrzeit 14:00 Uhr
Ort: ARD-TV-Forum
Für den Rest des Lebens
Mitwirkende Heike Elisabeth Jüngst, Zeruya Shalev
Veranstalter ARD

Uhrzeit 14:30 – 15:30 Uhr
Ort: ARD Hörbuch-Forum, Halle 3, Stand C400
Der für den Deutschen Hörbuchpreis 2012 nominierte Schauspieler Ulrich Noethen liest aus Falladas Welterfolg „Jeder stirbt für sich allein“.
Moderation Claus-Ulrich Bielefeld
Veranstalter Hörbuch Hamburg Verlag, RBB

Uhrzeit 14:30 Uhr
Ort: ARD-TV-Forum
„ttt begrüßt einen Überraschungsgast“.
Veranstalter ARD

Uhrzeit 15:00 – 16:00 Uhr
Ort: Café Europa, Halle 4, Stand E401
Tabuzonen †“ Worüber man nicht schreiben darf .
Mitwirkende Maja Haderlap
Moderation Thomas Geiger
Veranstalter Leipziger Buchmesse, Literarisches Colloquium Berlin, mit freundlicher Unterstützung des Auswärtigen Amts

Uhrzeit 15:00 – 15:30 Uhr
Ort: Sachbuchforum Halle 5, Halle 5, Stand B210
Worum es geht. Flugschrift.
Mitwirkende Jutta Ditfurth
Veranstalter Rotbuch Verlag

Uhrzeit 15:00 – 15:45 Uhr
Ort: ARTE, Glashalle, Stand 11
Gespräch mit dem aktuellen Adelbert-von-Chamisso-Förderpreisträger Akos Doma („Die allgemeine Tauglichkeit“)
Moderation Lerke von Saalfeld
Veranstalter ARTE Deutschland , Robert Bosch Stiftung

Uhrzeit 15:00 – 15:30 Uhr
Ort: Sach- und Fachbuchforum, Halle 3, Stand H 300
Mensch-Politiker-Staatsmann.  Hans-Dietrich Genscher im Gespräch mit seinem Biographen H.-D. Heumann
Veranstalter Verlag Ferdinand Schöningh

Uhrzeit 15:30 – 16:00 Uhr
Ort: 3sat – Forum, Glashalle, Stand 18
Zeruya Shalev – Für den Rest des Lebens.  Gesprächsaufzeichnung für die TV-Ausstrahlung „3satbuchzeit extra“.
Veranstalter 3sat/ZDF, Bloomsbury Berlin

Quelle: Leipziger Buchmesse

(M)ein Tag auf der Leipziger Buchmesse am 15.03.2012

Wer die Wahl hat, hat die Qual, heißt es in einer Redensart, die leider mal wieder voll ins Schwarze trifft. Wie plant frau einen Tag, dessen Stunden mindestens die vierfache Minutenzahl haben sollte? Am besten gar nicht und sie lässt alles auf sich zukommen, nicht wahr. 😉

Jedenfalls habe ich mir in diesem Jahr fest vorgenommen, nicht unter Zeitdruck über die Messe zu hetzen. Mein Plan für den ersten Messetag – der zweite folgt noch – bietet mir also mehr oder weniger Anhaltspunkte. Natürlich sind persönliche Highlights dabei, die ich auf keinen Fall verpassen möchte. Darüber dann nach der Messe mehr…

(M)ein Tag auf der Leipziger Buchmesse am 15.03.2012

Uhrzeit 14:00 – 15:30 Uhr
Ort: Berliner Zimmer, Halle 5, Stand E315
Verleihung des Alfred-Kerr-Preises für Literaturkritik
Das Börsenblatt vergibt zum 35. Mal den Alfred-Kerr-Preis für Literaturkritik.
Veranstalter Börsenverein d. Dt. Buchhandels / LV Berlin-Brandenburg e.V., Börsenblatt. Wochenmagazin für den Deutschen Buchhandel

Uhrzeit 15:00 – 16:00 Uhr
Ort: ARD Hörbuch-Forum, Halle 3, Stand C400
Reihe Leipzig hört
James Joyce: Ulysses – Ein Stück Weltliteratur wird Hörspiel – Einblicke in die Werkstatt
Mitwirkende: Klaus Buhlert, Dietmar Bär, Manfred Hess
Veranstalter SWR, Der Hörverlag

Uhrzeit 15:00 – 15:45 Uhr
Ort: ARTE, Glashalle, Stand 11
„Sie sprechen ja deutsch!“
„Schluss mit der Deutschenfeindlichkeit!“: Berichte von Schriftstellern mit Migrationshintergrund
Mitwirkende Nicol Ljubić, Moderation Lerke von Saalfeld
Veranstalter ARTE Deutschland , Robert Bosch Stiftung

Uhrzeit 15:00 Uhr
Ort: ARD-TV-Forum
Vergesst Auschwitz! Der deutsche Erinnerungswahn und die Endlösung der Israel-Frage …
Mitwirkende Henryk M. Broder, Moderation Matthias Morgenthaler
Veranstalter ARD

Uhrzeit 15:00 Uhr
Ort: taz.studio, Halle 5, Stand E 410
Das taz-Gespräch mit Frank Schulz, Moderation Peter Unfried
Onno Viets und der Irre vom Kiez …
Veranstalter taz.die tageszeitung

Uhrzeit 15:00 Uhr
Ort: Das Blaue Sofa, Glashalle
Stunde der Stille
Mitwirkende Ivan Klíma, Moderation Marita Hübinger
Veranstalter Club Bertelsmann, ZDF, Deutschlandradio Kultur

Uhrzeit 15:30 – 16:00 Uhr
Ort: LVZ-Autorenarena,, Halle 5, Stand A100
Das müde Glück. Roger Willemsen und Kitty Kahane erzählen eine Geschichte von Hiob.
Mitwirkende Annika Ross, Roger Willemsen
Veranstalter LVZ, Edition Chrismon

Uhrzeit 15:30 – 16:00 Uhr
Ort: Leseinsel Fantasy, Halle 2, Stand G305
Magier von Montparnasse
Oliver Plaschka, Träger des Deutschen Phantastikpreis liest auf der Fantasy-Leseinsel aus seinem aktuellen Buch.
Veranstalter Klett – Cotta

Uhrzeit 16:00 – 17:00 Uhr
Ort: Glashalle, Magnolienallee
Preis der Leipziger Buchmesse
Bekanntgabe der Preisträger in den Kategorien „Belletristik“, „Sachbuch/Essayistik“ und „Übersetzung“ durch die Jury.
Veranstalter Leipziger Buchmesse

Uhrzeit 16:00 – 17:00 Uhr
Ort: Forum leipzig.liest.digital, Halle 5, Stand B600
Genre E-Book / Internet – Brauchen Bücher und Autoren Verlage?
Mitwirkende: Volker Busch (Verlagsleiter Egmont Verlagsgesellschaften), Jonas Winner, Rainer Uebelhöde,
Ina Fuchshuber (neobooks), Ehrhardt F. Heinold (Geschäftsführer Unternehmensberatung Heinold, Spiller & Partner)
Veranstalter: Buchreport

Uhrzeit 16:00 – 17:00 Uhr
Ort: ARD Hörbuch-Forum, Halle 3, Stand C400
Benjamin Lebert liest aus „Im Winter dein Herz†œ.
Moderation Constanze Neumann
Veranstalter HOFFMANN UND CAMPE VERLAG

Uhrzeit 16:30 – 17:00 Uhr
Ort: Sachbuchforum Halle 5, Stand B210
Worte gegen Rechts …
Beschreibung Verband deutscher Schriftsteller liest gegen Nazis
Veranstalter Verband deutscher Schriftsteller (VS)

Uhrzeit 16:30 Uhr
Ort: ARD-TV-Forum
Mir kocht die Blut …
Mitwirkende Roger Willemsen, Moderation Christoph Bungartz
Veranstalter ARD

Uhrzeit 17:00 – 17:30 Uhr
Ort: Lesebude 2, Halle 2, Stand F309
Rafik Schami stellt sein neues Kinderbuch „Das Herz der Puppe“ vor.
Veranstalter Carl Hanser Verlag

Uhrzeit 17:00 – 17:30 Uhr
Ort: Lese-Treff, Halle 2, Stand C309 / D306
Der Goldene Pick. Die Jury ehrt den Gewinner des Schreibwettbewerbs 2011 und gibt den Startschuss für 2012.
Mitwirkende: Tilman Spreckelsen, Anja Kemmerzell, Klaus Humann, Alina Bronsky
Veranstalter Chicken House Deutschland, Frankfurter Allgemeine Zeitung

Uhrzeit 17:00 Uhr
Ort: Halle 4, Stand B400
Neuseeland, Gastland der Frankfurter Buchmesse 2012, lädt Neuseeland-Interessierte zu einem „Get Together“ ein.
Veranstalter New Zealand Guest of Honour 2012, Frankfurt Book Fair

Uhrzeit 17:00 Uhr
Ort: Das Blaue Sofa, Glashalle
Preis der Leipziger Buchmesse 2012 – Beschreibung Vorstellung der Preisträger
Moderation Wolfgang Herles
Veranstalter Club Bertelsmann, ZDF, Deutschlandradio Kultur

Uhrzeit 17:00 – 17:30 Uhr
Ort: 3sat – Forum, Glashalle, Stand 18
Péter Nádas liest aus „Parallelgeschichten“
Gesprächsaufzeichnung für die TV-Ausstrahlung „3satbuchzeit extra“ am 18.03.12
Veranstalter 3sat/ZDF, Rowohlt Verlag

Uhrzeit 20:30 Uhr
Ort: Bibliotheca Albertina, Vortragssaal, Beethovenstraße 6, 04107 Leipzig
Christian Kracht liest aus „Imperium“.
Moderation Johannes Birgfeld
Veranstalter Kiepenheuer & Witsch

Uhrzeit 23:15 Uhr
Ort: Moritzbastei, Oberkeller, Universitätsstraße 9, 04109 Leipzig
Lange Leipziger Lesenacht – junge deutschsprachige Autoren
Mitwirkende Thomas von Steinaecker ( „Das Jahr, in dem ich aufhörte, mir Sorgen zu machen, und anfing zu träumen“), Benjamin Stein („Replay“), Moderation Michael Hametner
Veranstalter ClaraPark, Leipziger Buchmesse, C.H.Beck Verlag, S. Fischer Verlag, Moritzbastei

Quelle: Leipziger Buchmesse 2012

Leipziger Buchmesse 2011: Ein Rückblick

Mit 163.000 Besuchern verzeichnete die Leipziger Buchmesse vom 17. bis 20. März 2011 einen neuen Rekord. 2150 Aussteller aus 36 Ländern präsentierten an den vier Tagen den Literatur-Fans ihre Neuerscheinungen.

Bereits morgens strömten die Menschen auf das Messegelände.

Betreibern von Literaturblogs, die von der Buchmesse berichten wollen, kann ich nur empfehlen, sich vorab einen Presseausweis zu besorgen. Die Akkreditierung läuft völlig unkompliziert online über die Internetseite der Leipziger Buchmesse, die Ausweise werden pünktlich vor Messebeginn per Post zugeschickt.

Mit dem Presseausweis erhält man den Zugang auf das Messegelände über den Presseeingang und kann zudem noch zeitsparend und kostenlos Gepäck und Garderobe in einem separaten Bereich abgeben. Von dort aus landet man direkt in Halle 3. Die Orientierung fällt nicht schwer. Die Hallen 3 und 5 sind ebenso wie die Hallen 2 und 4  mit der Glashalle, dem Zentrum des Messegeländes, verbunden.

Wer sich im Vorfeld kein eigenes Programm zusammengestellt hat, findet alle Veranstaltungen übersichtlich in einem Heft, das ebenfalls kostenlos an „Fachbesucher“ abgegeben wird. Über einige Highlights der diesjährigen Messe haben wir ja schon berichtet, nachfolgend abschließend noch ein Rückblick.

Die diesjährigen Förderpreise des Adelbert-von-Chamisso-Preises erhielten die russische Schriftstellerin Olga Martynova für ihren Roman „Sogar Papageien überleben uns“ und der deutsche Journalist und Autor Nicol Ljubić für „Meeresstille„. Beide diskutierten am 18.03. mit der deutschen Schriftstellerin, Publizistin und Kulturjournalistin Irene Ferchl am Stand von arte.

Nicol Ljubić trafen wir am 19.03. nochmals bei „FOCUS Ausgezeichnet!“ im Gespräch im Ijoma Mangold.

Zum Thema „Junge deutschsprachige Autoren“ sprach Doris Plöschberger am 19.03. im Berliner Zimmer mit dem frisch gekürten Preisträger des Leipziger Buchpreises 2011 Clemens J. Setz über seinen Roman „Die Liebe zur Zeit des Mahlstädter Kindes„. Der junge Autor Clemens J. Setz wirkte noch etwas publikums- und medienscheu und konzentrierte sich fast ausschließlich auf sein preisgekröntes Werk und vermied möglichst den Blick in den übervollen Zuschauerbereich.

Selbstbewusst und extravertiert präsentierte dagegen Wolf Wondratschek am 18.03. sein neues Buch „Das Geschenk“ auf dem blauen Sofa, das wirkungsvoll auf zwei überdimensionalen Büchern platziert war.

Die aparte dänische Schriftstellerin Janne Teller stellte ihren neuen Jugendroman „Krieg: Stell dir vor, er wäre hier“ im Nordischen Forum im Gespräch mit Peter Urban-Halle vor.

„Der Literarische Club“, zu dem Sigrid Löffler (Literaturkritikerin), Thomas Böhm (Sagenhaftes Island), Meike Feßmann (Süddeutsche Zeitung) und Mathias Schreiber (Der Spiegel) gehörten, diskutierte mit der Moderatorin Silke Behl über vier belletristische Neuerscheinungen am 18.03. im ARD Hörbuch-Forum. Sigrid Löffler stellte den neuen Roman von Jonathan Lethem „Chronic City“ vor, Thomas Böhm hatte „Das Gleißen der Nacht“ von Sjón dabei,  Meike Feßmann kam an Arno Geigers „Der alte König in seinem Exil“ nicht vorbei und Mathias Schreiber erklärte „Das große Haus“ von Nicole Krauss zu seiner liebsten Neuerscheinung aus dem Frühjahr 2011 – wobei er damit auf wenig Zustimmung stieß.

Viel Aufmerksamkeit hatte Walter Kohl, als er begleitet von einigen Kamerateams die Bühne des ARD TV-Forums am 19.03. betrat.
Leben oder gelebt werden: Schritte auf dem Weg zur Versöhnung“ lautet der Titel des Buches von Helmut Kohls ältestem Sohn Walter, das im Januar 2011 auf den Markt kam.

Die nächste Leipziger Buchmesse kommt bestimmt und zwar vom 15. bis 18. März 2012 – und wir sind hoffentlich wieder dabei… 😉

Leipziger Buchmesse 2011: edition fünf

Leseglück zum Weitertragen“ lautete die Losung am Stand der edition fünf. Gutgelaunt verteilten die Verlegerin Silke Weniger (links im Bild) und die Herausgeberin Karen Nölle (rechts im Bild) hübsche grüne Stofftaschen an Messebesucher, die sich informiert hatten und die Losung wussten.

Gemeinsam in einer Vertriebskooperative mit den unabhängigen Buchverlagen A1 Verlag, Assoziation A, Edition Nautilus und Transit präsentierte die editon fünf ihr Fünferpaket aus dem Herbst 2010.

Fünf bekannte und unbekannte Titel, die allzu schnell vom Markt verschwunden sind oder denen sie mehr Beachtung wünschen, Lieblingsbücher, die unbedingt lieferbar sein sollten: eigensinnige, sinnliche, kluge Bücher, Werke deutscher Autorinnen und deutsche Übersetzungen von Autorinnen aus aller Welt.

Nachdem die ersten fünf Buchtitel im letzten Jahr unter der Prämisse Aufbruch herausgegeben wurden, lautet im kommenden Herbst für die nächsten fünf Titel die Botschaft Wagnis. Gerade in der heutigen Zeit, wo vieles in der Buchbranche im Wandel begriffen ist, ist die Gründung eines eigenen Verlags ein Wagnis. Doch genauso wagemutig wie ihre Heldinnen in den kommenden fünf Büchern, beweisen Silke Weniger, Karen Nölle und Christine Gräbe, dass sie sich trauen.

Leipziger Buchmesse 2011: Leibhaftige Mangas [Impressionen]

Für wiederkehrende Besucher der Leipziger Buchmesse ist der Anblick der vielen originellen Comic- und Mangafiguren aus Büchern, Filmen oder auch Spielen nichts Neues, wir hingegen waren anfangs ziemlich irritiert. Schon am Freitag tummelten sich jede Menge meist jugendliche Maskierte auf dem Messegelände, am Samstag hatte man zeitweise das Gefühl auf einem japanischen Maskenball zu sein. Zwei weibliche Naruto-Figuren klärten uns auf dem Weg zur Messe darüber auf, dass diese Maskerade auf der Leipziger Buchmesse schon seit Jahren Tradition hat. Scheinbar reisen Hunderte Manga-Fans aus dem ganzen Land an, um ihren Heldinnen und Helden Leben einzuhauchen. Wer kostümiert auf der Leipziger Buchmesse erscheint, muss keinen Eintritt bezahlen. Doch das ist nicht ausschlaggebend, zumal der Eintrittspreis der Tageskarte für Schüler und Studenten mit 8 Euro wirklich erschwinglich ist. Sehen und gesehen werden und der Spaß am Rollentausch ist ganz offensichtlich die Motivation für den Einsatz.

Laut der Hannoverschen Allgemeinen Zeitung sollen am Samstag einige Manga-Fans mit Trauerflor und Papier-Kranichen ihre Anteilnahme an der Katastrophe in Japan gezeigt haben, aber auf meinen Fotos habe ich vergeblich danach gesucht.

Die Beschriftung der einzelnen Fotos musste leider entfallen, da ich, abgesehen von dem einen Pokémon in Lila, nicht eine Figur erkannt habe. 😉