„Wie war ich?†œ †“ on3-Lesereise vom 18. bis 22.10.2010 in Bayern

„Wie war ich?†œ †“ on3-Lesereihe vom 18. bis 22.10.2010 in Bayern

Seit dem 18.10.2010 heißt es für zwölf junge Autoren aus Bayern wieder: schreiben, vorlesen, gewinnen!

Die on3-Lesereihe lässt vom 18. †“ 22. Oktober in Regensburg, Nürnberg, Würzburg und Augsburg deutsche Nachwuchsautoren um die Wette lesen. All ihre Texte im Wettbewerb stehen unter dem gleichen Motto: „Wie war ich?†œ.

Musikalische Unterstützung gibt es vom Hamburger Elektro-Duo BRATZE.

Bereits zum fünften Mal gibt on3, das junge Programm des Bayerischen Rundfunks, Nachwuchstalenten aus ganz Bayern die Chance, ihr Können dem Publikum ihrer Heimatstadt zu präsentieren. Das Konzept: eine literarische Clubtour in bayerischen Städten mit einem Mix aus Lesung und Konzert. In jeder Stadt wird vom Publikum ein Gewinner gewählt. Im Anschluss stellt on3 die Lesungen der Autoren zum Nachhören auf on3.de zur Verfügung. Zum großen Lese-Finale treten die Städtesieger in München gegeneinander an. Der Sieger kann sich auf ein besonderes Schreibwochenende mit deutschen Literatur-Stars wie Juli Zeh, Tilman Rammstedt oder Clemens Meyer freuen, das on3 in Kooperation mit der Literaturplattform „Autorendock†œ vergibt.

Das Konzept ging bereits 2009 auf: Vorjahressieger Thomas Mair konnte durch Teilnahme bei der vergangenen on3-Lesereihe bereits erste Verlagskontakte knüpfen. Er ist von der Veranstaltungsreihe überzeugt: „Ich glaube nicht, dass es in Bayern etwas Vergleichbares gibt, dass eine Plattform geschaffen wird für junge Literaten in verschiedenen Städten als Lesereihe organisiert. Kunst braucht ihre Plattform. Man braucht Öffentlichkeit, Schreiben ist an sich schon eine einsame Tätigkeit.†œ

Auch Musik ist Tradition bei der on3-Lesereihe: Dieses Jahr von dem Hamburger Elektro-Duo BRATZE. Kevin Hamann und Norman Kolodziej von BRATZE stehen jedoch nicht nur als Band auf der Bühne †“ auch sie haben ihre Gedanken zum Motto in einen Text verpackt.

Zum krönenden Finale in München sorgt on3-Musikchef und Atomic Café-Resident-DJ XTOPH für die richtige Musik zum Tanzen und Feiern. Bereits andere bekannte Gesichter haben es vorgemacht: Sterne-Sänger Frank Spilker, Jens Friebe, Lydia Daher, Die Türen und Virgina Jetzt! waren mit Begeisterung in den vergangenen Jahren mit auf Tour.

Montag, 18. Oktober Regensburg, Alte Mälzerei, 20 Uhr
Manuel Niedermeier, Lucia Mederer, Juli Zucker & Bratze

Dienstag, 19. Oktober Nürnberg, K4, 20 Uhr
mit Sennalilith Hoy, Anja Zeltner, Immanuel Reinschlüssel & Bratze

Mittwoch, 20. Oktober Würzburg, Cairo, 20 Uhr
Stefan Geyer, Max Dörflein, Linda Werner & Bratze

Donnerstag, 21. Oktober Augsburg, Schwarzes Schaf, 20 Uhr
Willy Werner, Veronika Raila, Thomas Laschyk & Bratze

Freitag, 22. Oktober München, Cord, 20.00 Uhr
Großes Final-Lesen mit den vier Städtesiegern & on3-Party mit DJ XTOPH

Alle Termine, Videos zu den Autoren sowie die Downloads der einzelnen Lesungen am Tag nach der Veranstaltung zum Download unter on3.de/lesereihe

Was Frauen schreiben: Lesung mit Ruth Klüger im Literaturhaus München

Was Frauen schreiben: Lesung mit Ruth Klüger im Literaturhaus München

Am 19.10.2010 ist die US-amerikanische Literaturwissenschaftlerin und Schriftstellerin Ruth Klüger zu Gast im Literaturhaus München und stellt ihr neues Buch „Was Frauen schreiben“ vor.  Die Lesung wird von Rachel Salamander moderiert.

Ihr autobiographisches Überlebensbuch „weiter leben“ ist zu einem Standardwerk der Erinnerungsliteratur geworden, in einem weiteren Buch erklärte sie: „Frauen lesen anders„. Nun geht Ruth Klüger der Frage nach, ob Frauen auch anders schreiben. In ihrer Sammlung von Texten, in denen sich Ruth Klüger, die angesehene Literaturwissenschaftlerin und selbstbewusste Feministin, mit den Büchern von Frauen beschäftigt, entsteht ein eigener, kleiner Kanon lebender und toter Autorinnen, darunter Herta Müller und Nadine Gordimer, Erika Mann und J. K. Rowling, Slavenka Drakulic, Doris Dörrie und Margaret Atwood. Ruth Klügers Kanon: Eine Literaturgeschichte aus Sicht der Frau.

Über die Autorin
Ruth Klüger, 1931 in Wien geboren, wurde als Kind in die Konzentrationslager Theresienstadt, Auschwitz-Birkenau und Christianstadt verschleppt. Nach Ausbruch und Flucht mit ihrer Mutter und Pflegeschwester emigrierte sie in die USA, studierte Germanistik und Anglistik und lebt als Literaturwissenschaftlerin in Irvine/Kalifornien. Mit ihrer ersten literarischen Veröffentlichung, ‚weiter leben‘ fand Ruth Klüger überwältigendes Echo bei Kritik und Publikum. Auszeichnungen u.a.: Rauriser Literaturpreis, Grimmelshausen-Preis, Marie-Luise-Kaschnitz-Preis, Prix Mémoire de la Shoa, Preis der Frankfurter Anthologie, Thomas-Mann-Preis der Stadt Lübeck, Roswitha-Preis, Lessing-Preis des Freistaates Sachsen.

Kartenreservierung im Literaturhaus München unter Tel. 089-29 19 34-27
Die Lesung findet um 20 Uhr im Saal statt. Der Eintritt beträgt 8 Euro; ermäßigt 6 Euro.
Veranstalter: Literaturhandlung, Stiftung Literaturhaus

Quelle Foto: Lesekreis

Krimifestival München: Val McDermid liest am 05.11.2010 im Ampere

Krimifestival München: Lesung mit Val McDermid am 05.11.2010 im Ampere

Am 05. November 2010 stellt die schottische Bestsellerautorin Val McDermid im Münchner Ampere ihren neuen Tony Hill-Thriller „Vatermord“ vor. Das ZDF zeigt die Verfilmungen von McDerminds Romanen unter dem Serientitel „Hautnah – Die Methode Hill„.

Die Lesung wird von Magarethe von Schwarzkopf moderiert, Thomas Darchinger liest die deutschen Texte.

Kurzbeschreibung
Als die verstümmelte Leiche der 14-jährigen -Jennifer gefunden wird, ist DCI Carol Jordan sofort klar, dass hier ein extrem gefährlicher Psychopath seine Spur hinterlassen hat. Ihr Verdacht bestätigt sich, weitere Teenager werden ermordet. Ihre Gemeinsamkeit: Alle sind sie vierzehn Jahre alt, immer hat der Killer auf einer Internetplattform Kontakt zu ihnen aufgenommen und vorgetäuscht, genau ihre Interessen zu teilen bevor er sie schließlich ins Verderben lockte.
Carol setzt erneut auf Tony Hill und dessen außergewöhnliche Fähigkeiten als Profiler. Doch Carols neuer Chef will davon nichts wissen, und als Tony überraschend von seiner eigenen Vergangenheit eingeholt wird, scheint niemand mehr den Killer aufhalten zu können …

Über die Autorin
Die gebürtige Schottin und Diamond Dagger-Preisträgerin Val Mc Dermid arbeitete nach ihrem Universitätsabschluss ab 1975 als Journalistin (u.a. für die Tageszeitung ‚people‘ in Manchester). 1991 zog sie sich aus dem Journalistengeschäft zurück und betätigt sich seither hauptberuflich als Autorin. Sie war knapp 10 Jahre in der britischen Gewerkschaft aktiv, was sich in ihrem Krimi „Der Aufsteiger“ widerspiegelt. Neben den erfolgreichen Krimis mit der lesbischen Heldin Lindsay Gordon erscheint auch eine zweite Erfolgsserie der Autorin mit Detektivin Kate Brannigan aus Manchester. Die Autorin veröffentlichte auch Hörspiele und zwei Theaterstücke.Die britische Krimi-Autorin Val McDermid erhielt für ihr Werk den angesehenen britischen CWA Cartier Diamond Dagger Award 2010.

Tatzeit: 05. 11. 2010, Beginn 19 Uhr
Tatort: Ampere / Muffatwerk, Zellstraße 4, München
Reservierung unter: mail@krimifestival-muenchen.de
Der Eintritt beträgt  8 Euro.

Weitere Indizien finden sich auch unter: val-mcdermid.de

Schweizer Buchpreis 2010: Die Shortlist-Autoren am 06.10. in München

Schweizer Buchpreis 2010

Die fünf Autoren und Autorinnen, die für den Schweizer Buchpreis 2010 nominiert sind, machen auf ihrer Lesereise durch Deutschland am 06.10.2010 Station im Münchner Literaturhaus und geben einen Einblick ins zeitgenössische Literaturschaffen der Gegenwart.

Martin Zingg, Jury-MItglied des Schweizer Buchpreises und freier Literaturkritiker, moderiert die Veranstaltung, die um 20 Uhr in der Bibliothek stattfindet.

Der mit 50.000 SFr. dotierte Schweizer Buchpreis ist der wichtigste Literaturpreis in der Schweiz.

Nominiert sind folgende Romane:

Einladung an die Waghalsigen von Dorothee Elmiger

Kurzbeschreibung
In den Stollen eines Kohlereviers ist vor Jahrzehnten ein Feuer ausgebrochen und noch immer lodern unter Tage die Flammen. Margarete und Fritzi sind die übrig gebliebene Jugend einer verschwindenden Stadt. Ihr Erbe ist nichts als ein verlassenes Gebiet, in dem Verwüstung herrscht. Frühere Ereignisse sind nur bruchstückhaft überliefert. Doch die beiden Schwestern wollen diesen Zustand nicht hinnehmen. Entschlossen brechen sie auf zu einer Expedition, um ihre eigene Herkunft zu erforschen. Denn nur wer seine Geschichte kennt, kann sich eine hoffnungsvolle Zukunft aufbauen
Mit der Wiederentdeckung eines längst vergessenen Flusses wird für Margarete und Fritzi nicht nur ein neues Leben greifbar. Endlich gibt es auch einen Anlass, Einladungen für ein großes Fest zu verschicken: „Kommt auf euren Fahrrädern gefahren! Kommt auf euren weißen Pferden geritten!“

Paarbildung von Urs Faes

Kurzbeschreibung
Eigentlich ist Andreas Lüscher Unfallpsychologe. Seit er jedoch eine Stelle als Gesprächstherapeut in der onkologischen Abteilung eines Krankenhauses angetreten hat, bestimmen Vokabeln aus der Krebstherapie seinen Arbeitsalltag: Dosisfraktion, Rezidivrisiko, Paarbildung. Ihn, der lieber beobachtet als mittendrin steht, der lieber Distanz wahrt, als zu nahe zu kommen, fasziniert das Verhältnis zwischen Patient und Arzt, die Bedeutung von Kommunikation, von Worten. Bis er eines Tages auf die Krankenakte einer Patientin stößt, deren Name ihm vertraut ist: Mit Meret Etter hat ihn vor Jahren eine intensive Liebe verbunden, sie ist eine Frau, die mitmischte bei den Zürcher Jugendunruhen, die sich beim Harfespielen selbst vergessen konnte, eine Juristin, die mit Leidenschaft gegen das Unrecht kämpfte. Jetzt steht ihr ein Kampf ganz anderer Art bevor. Und es ist die Frage, ob die Wiederbegegnung mit Andreas Lüscher, nach sechzehn Jahren des gegenseitigen Schweigens, ihr ihre Lage erleichtert. Und ob es klug ist, wenn sich beide mit den Gründen für dieses Schweigen auseinandersetzen. Suggestiv, leicht und präzise erzählt Urs Faes in seinem neuen Roman vom Kampf mit einer Krankheit, vor allem aber von der Auseinandersetzung zweier Menschen mit sich selbst und der eigenen Vergangenheit. »Vor zwei Jahren wurde ich überraschend vom Chefarzt für Onkologie eines Schweizer Kantonsspitals angerufen. Er wollte jemanden mit einem Blick von außen die Menschen, die Abläufe, die Situationen in seiner Abteilung betrachten lassen. Ein Schriftsteller sei doch jemand, sagte er zu mir, der gelernt habe, genau hinzuschauen und hinzuhören auf das, was mit Menschen und zwischen Menschen sich ereigne…« Urs Faes, Schweizer Monatshefte »In Urs Faes†™ Prosa glüht die Liebe dunkel und melancholisch wie bei einem García Márquez.« Der Spiegel

Der Goalie bin ig von Pedro Lenz

Kurzbeschreibung
Der erste Roman von Pedro Lenz! In «Der Goalie bin ig» hält ein Ich-Erzähler Rück-schau auf ein verlorenes Paradies. Der «Goalie», ein Süchtiger aus einem Dorf im Mittelland, erzählt in Umgangssprache von seiner Lebenswelt in den 80er-Jahren. Seine Sicht auf die Umgebung ist getrübt vom Wunsch, sein bisheriges Leben schönzureden. Lenz gelingt ein berührendes Porträt des «Goalies» und einer kleinen, uns wenig bekannten Welt mitten in der Schweiz.Der erste Roman von Pedro Lenz! In «Der Goalie bin ig» hält ein Ich-Erzähler Rückschau auf ein verlorenes Paradies. Der «Goalie», ein Süchtiger aus einem Dorf im Mittelland, erzählt in Umgangssprache von seiner Lebenswelt in den 80er-Jahren. Seine Sicht auf die Umgebung ist getrübt vom Wunsch, sein bisheriges Leben schönzureden. Nach einer Gefängnisstrafe versucht er wieder im Alltag Fuss zu fassen, findet eine Gelegenheitsarbeit, verliebt sich in eine Serviererin und reist mit der Ange-beteten nach Spanien und trotzdem holen ihn die alten Geschichten immer wieder ein. Lenz gelingt ein berührendes Porträt des «Goalies» und einer kleinen, uns wenig bekannten Welt mitten in der Schweiz. Doch da die große Welt aus lauter kleinen Räumen besteht, haben wir es hier zweifellos mit Weltliteratur zu tun.

Notizen und Details 1964 – 2007 von Kurt Marti

Kurzbeschreibung
Von 1964 bis 2007 hat der Berner Pfarrer und Schriftsteller Kurt Marti für die Zeitschrift Reformatio seine „Notizen und Details“ verfasst – pointiert formulierte Beobachtungen und Kommentare zu Literatur, Theologie und Kirche sowie zu Vorgängen in Politik und Gesellschaft. Sie dokumentieren auf einzigartige literarische Weise ein Stück bewegter Zeitgeschichte. Wer die jüngere Geschichte der Schweiz kennenlernen wollte, hat Peter Bichsel einmal gesagt, der müsse Kurt Martis Gesamtwerk lesen. Zu diesem Gesamtwerk gehören die „Notizen und Details“.

Tauben fliegen auf von Melinda Nadj Abonji

Kurzbeschreibung
Eine ungarische Familie aus Serbien in der Schweiz. Ein schwungvoll und gewitzt erzählter Roman aus der Mitte Europas.Zuhause ist die Familie Kocsis also in der Schweiz, aber es ist ein schwieriges Zuhause, von Heimat gar nicht zu reden, obwohl sie doch die Cafeteria betreiben und obwohl die Kinder dort aufgewachsen sind. Die Eltern haben es immerhin geschafft, aber die Schweiz schafft manchmal die Töchter, Ildiko vor allem, sie sind zwar dort angekommen, aber nicht immer angenommen. Es genügt schon, den Streitigkeiten ihrer Angestellten aus den verschiedenen ehemals jugoslawischen Republiken zuzuhören, um sich nicht mehr zu wundern über ein seltsames Europa, das einander nicht wahrnehmen will. Bleiben da wirklich nur die Liebe und der Rückzug ins angeblich private Leben?

Die Verleihung des Schweizer Buchpreises findet am Sonntag, den 14. November 2010 um 11 Uhr auf der BuchBasel statt.

Veranstalter: Pro Helvetia/Schweizer Kulturstiftung, Schweizer Buchhändler- und Verleger-Verband SBVV, Schweizerisches Generalkonsulat, Stiftung Literaturhaus
Eintritt: Euro 8.- / 6.-

Quelle: Literaturhaus München

Die Nacht der Autoren der Süddeutschen Zeitung am 11.09.2010

Die Nacht der Autoren der Süddeutschen Zeitung am 11.09.2010

Bereits zum vierten Mal verlassen die Autoren und Redakteure der Süddeutschen Zeitung ihre Schreibtische, um sich bei der Nacht der Autoren ihren Lesern zu zeigen.

Am 11. September 2010 werden erneut sechs Veranstaltungsorte in der Münchner Innenstadt Schauplatz für 21 spannende und nachdenkliche, humorvolle und kritische Lesungen und Diskussionen. Hier zeigen sich die sonst hinter ihren Zeilen verborgenen Ressortleiter, Redakteure und Autoren wieder ganz persönlich ihrem Publikum.

Die Süddeutsche Zeitung Nacht der Autoren im Überblick:

Literaturhaus München, Salvatorplatz 1

  • 19.00 Uhr: Beim Griechen – Wie mein Vater in unserer Taverne Geschichte schrieb. Mit Alexandros Stefanidis
  • 20.00 Uhr: 20.00 Die besten Geschichten aus 20 Jahren SZ-Magazin – Gelesen von Katharina Marie Schubert und Nico Holonics(Münchner Kammerspiele)
  • 21.00 Uhr: Gewissensfragen – Rainer Erlinger erläutert gemeinsam mit Johannes Waechter Streitfälle der Alltagsmoral.

HVB Forum München – Maximiliansaal, Kardinal-Faulhaber-Straße 1

  • 18.30 Uhr – Ferne Welten †“ so nah Auslandskorrespondenten der SZ erzählen von ihrer Arbeit. Mit Arne Perras, Christiane Schlötzer und Kai Strittmatter
  • 19.30 Uhr: Hier leben heißt hier lesen. Eine Publikumsdiskussion zum neuen Lokal- und Regionalteil mit dem stellvertretenden Chefredakteur Wolfgang Krach.
  • 20.30 Uhr: Reden wir über Geld. Von depressiven Millionären, verhängnisvollen Spenden und dem Konsum von Hummer. Mit Alexander Hagelüken, Silvia Liebrich, Alexander Mühlauer und Hannah Wilhelm
  • 21.30 Uhr: Hartz, aber fair. Was deutsche Sozialpolitik leistet †“ und was nicht. Von schwierigen Kindern, ängstlichen Sozialarbeitern und unwürdigen Altersheimen. Mit Felix Berth und Nina von Hardenberg

Residenz München, Max-Joseph-Saal, Residenzstraße 1

  • 19.00 Uhr: Die großen Reportagen †“ Die Seite Drei. Mit Alexander Gorkow und Holger Gertz
  • 20.00 Uhr: Streiflichtautoren lesen Streiflichter. Mit Harald Eggebrecht, Wolfgang Görl, Benjamin Henrichs und Hilmar Klute
  • 21.30 Uhr: Eine Frage †“ Eine Antwort †“ Eine Minute. Chefredakteur Hans Werner Kilz erklärt Ihnen alles, was Sie über dieSZ wissen wollen.

Rathaus München, Großer Sitzungssaal, Marienplatz 8

  • 18.30 Uhr: Endlich Wochenende. Rebecca Casati, Harald Hordych, Hilmar Klute und Petra Steinberger lesen Reportagen und Porträts.
  • 20.00 Uhr: Die Bayern-Beichte. Von geschlagenen Heimkindern, missbrauchten Ministranten und einem gestürzten Bischof. Ein Werkstattbericht von Heiner Effern, Stefan Mayr, Annette Ramelsberger und Andreas Ross.
  • 21.00 Uhr: Nullachtneun †“ Die besten München-Kolumnen aus dem neuen Regionalteil. Zum Schmunzeln und Nachdenken. Mit Wolfgang Görl, Stephan Handel, Ulrike Heidenreich, Franz Kotteder und Christian Mayer
  • 22.00 Uhr: Über Musik schreiben. Mit Harald Eggebrecht

Ampere München, Zellstr. 4

  • 19.00 Uhr: Ohne Netz. Ein nicht ganz ernst gemeintes Streitgespräch über den Sinn und Unsinn des Internets mit Alex Rühle und Dirk von Gehlen.
  • 20.00 Uhr: Urlaub in Digitalien. Eine Multimedia-Lesung mit Redakteuren von sueddeutsche.de
  • 21.00 Uhr: Neulich in … Die besten Geschichten am Rande der Reise. Mit Stefan Fischer, Hans Gasser, Margit Kohl und Dominik Prantl

Muffathalle München, Zellstr. 4

  • 18.30 Uhr: Das tägliche Brot der Demokratie †“ Von der Zukunft der Zeitung. Mit Heribert Prantl
  • 19.30 Uhr: Das Spiel lesen. Christian Zaschke über die erste Fußball-WM in Südafrika
  • 20.30 Uhr: Pop und Politik †“ Das andere Feuilleton. Mit Andrian Kreye und Alex Rühle
  • 21.30 Uhr: „Das habe ich jetzt akustisch nicht verstanden†œ … und 99 andere Sätze, mit denen man durchs Leben kommt. Max Scharnigg liest aus seiner Hauptsatz-Kolumne.

Die Karten für die gesamte Nacht der Autoren der Süddeutsche Zeitung kosten 5 Euro und sind im SZ-Servicezentrum (Fürstenfelder Straße 7), bei Ludwig Beck (Marienplatz 11), bei München Ticket und allen angeschlossenen Vorverkaufsstellen und an den Abendkassen (solange der Vorrat reicht) erhältlich.
Das Ticket gilt als Eintrittskarte zu allen sechs Veranstaltungsorten.

Quelle: SZ Veranstaltungen