Leon de Winter liest aus Das Recht auf Rückkehr im Literaturhaus München

Das Recht auf Rückkehr1Am Montag, den 14.09.2009, findet um 20 Uhr im Literaturhaus München eine Lesung mit Leon de Winter aus seinem neuen Roman Das Recht auf Rückkehr statt. Der Eintritt beträgt 10 Euro, ermäßigt 8 Euro. Die Karten können telefonisch im Literaturhaus unter der Rufnummer 089 / 291 934 27 reserviert werden.

Einführung und Gespräch: Henryk M. Broder

Der neue, in den Niederlanden groß gefeierte Roman von Leon de Winter (Diogenes Verlag, Deutsch von Hanni Ehlers) spielt im Tel Aviv des Jahres 2024. Israel ist auf einen streng gesicherten Stadtstaat zusammengeschrumpft. Bram Mannheim ist einer von jenen, die geblieben sind. Er betreibt eine Agentur, die nach verschwundenen Kindern sucht. Auch sein Sohn Bennie verschwand aus heiterem Himmel. Als eine Welle von Selbstmordanschlägen das winzige Land erschüttert, entdeckt er, dass sich dahinter ein ungeheuerliches Geheimnis verbirgt und dass das Verschwinden seines Sohnes durchaus mit Weltpolitik zu tun haben könnte. Er tut alles, um seinen Jungen wiederzubekommen.

Kurzbeschreibung
Als der vierjährige Bennie spurlos verschwindet, denkt sein Vater, Bram Mannheim, erst an einen Unfall, dann an ein Verbrechen. Dass das Verschwinden des Jungen mit Weltpolitik zu tun haben könnte, entdeckt er erst sechzehn Jahre später. Und er tut alles, um seinen Sohn wiederzubekommen.

Die gebundene Ausgabe umfasst 549 Seiten und ist am 25.08.2009 bei Diogenes erschienen.

Über den Autor
Leon de Winter wurde 1954 in ’s-Hertogenbosch als Sohn niederländischer Juden geboren und begann als Teenager, nach dem Tod seines Vaters, zu schreiben. Er arbeitet seit 1976 als freier Schriftsteller und Filmemacher in Holland und den Vereinigten Staaten. Einige seiner Romane wurden für Kino und Fernsehen verfilmt, so z.B. „Der Himmel von Hollywood“ unter der Regie von Sönke Wortmann. Leon de Winter erhielt 2002 den „Welt“-Literaturpreis. 2006 wird ihm die Buber-Rosenzweig-Medaille verliehen.

Veranstalter: Diogenes Verlag, Literaturhandlung, Stiftung Literaturhaus

München 851 – Münchner Kultur-Biergarten am Isartor

munchen-851

Nach gestrigem Aufwachspektakel mit Katerfrühstück, Kultur am Mittag, Weltmusik und Münchner Damenkapelle, folgen weitere künstlerische Beiträge aller Art noch bis zum 16. August beim „Münchner Kultur-Biergarten. Kultur entsteht an der Basis – das Basislager von „München 851“ ist direkt am Isartor.

Nach der großen 850-Jahrfeier im letzten Jahr hatte Zehra Spindlerzehar851 die Idee, die freie Münchner Kunstszene unter dem Motto München 851 zu vereinigen. Ohne Millionenetat, Sponsoren und Werbeaktionen werden die Informationen allein über das Internet (Website, Twitter, Myspace)  verbreitet. Zahlreiche Veranstaltungen wie Multimediale Lesungen und Elektropop-Performances fanden schon an unterschiedlichen Orten statt, nun wurde der sommerliche Höhepunkt im Innenhof des Münchner Isartors eingeläutet.

DJ´s, Bands, Multimediakünstler, Comic-Zeichner, Tänzer, Schauspieler, Elektronik-Frickler, Puppenspieler, Volksmusikanten, Poetry-Slammer und Videokünstler werden auf der Kulturbühne erwartet. Das Ausbildungsradio M94,5 sendet regelmäßig live aus dem Kultur-Biergarten, und das künstlerische Experimentalradio „Radioerevan“  des Medienkünstlers Marold Langer-Philippsen sendet täglich unter dem Namen Erevan851 vom Isartor.

Heute um 15 Uhr wird der Poetry-Slammer Jaromir Konecny auftreten, Autor und Sprecher Deef Pirmasens (Blog Gefühlskonserve) folgt  um 18 Uhr mit seinem Sherlock-Holmes-Live-Hörspiel. Eine bunte Mischung also, allein deshalb sollte schon für jeden etwas dabei sein.

ACHTUNG: Wegen Regen wurde das für 18 Uhr anberaumte Sherlock-Holmes-Live-Hörspiel mit Deef auf Dienstag, den 04. August um 18 Uhr, verschoben.

Das weitere Programm soweit bekannt:

02. Aug. 2009 15 Uhr Jaromir Konecny Lesung
02. Aug. 2009 18 Uhr Krimistunden mit Sherlock Holmes – Deef Pirmasens/Erevan 851
02. Aug. 2009 18 Uhr DJ Heller & Choreographic Captures! – filmscreening
02. Aug. 2009 20 Uhr DJ Martin Matiske

06. Aug. 2009 11.30-14 Uhr Erevan 851
06. Aug. 2009 13-14 Uhr Führung mit Michael Kompa – Olaf Gulbransson im Valentin-Karlstadt-Musäum
06. Aug. 2009 14-15 Uhr Die Bayerischen Bremer Stadtmusikanten
06. Aug. 2009 17-20 Uhr Isarmärchen
06. Aug. 2009 20-22 Uhr It is semtex

07. Aug. 2009 13-14 Uhr Führung mit Michael Kompa – Olaf Gulbransson im Valentin-Karlstadt-Musäum
07. Aug. 2009 14-14.30 Uhr Heiner Lünstedt präsentiert Comic-Neuerscheinungen
07. Aug. 2009 17-22 Uhr Erevannächte

08. Aug. 2009 11.30-14 Uhr Erevan 851
08. Aug. 2009 14-15 Uhr Die Bayerischen Bremer Stadtmusikanten
08. Aug. 2009 6.30-17.30 Uhr „Kabarettistische Lesung“ von Sebastian Gerhard
08. Aug. 2009 18-22 Uhr Oyster Breakfast -6 Bands -one Song (Idee & Durchführung: F. Caballo, Frontmann von it is semtex)

09. Aug. 2009 11.30-15 Uhr Erevan 851 Matinee
09. Aug. 2009 17-19.30 Uhr Vom Boden unserer Kammern †“ Revolution im Kultur-Biergarten

10. Aug. 2009 12-13 Uhr Comic Workshop mit Gerhard Schlegel
10. Aug. 2009 13-15 Uhr Erevan 851
10 Aug. 2009 18-19 Uhr Jalli Kunda SG mit Tanzeinlagen von La Linguere und Bougarabou
10. Aug. 2009 20-22 Uhr Philhomoniker Konzert

11. Aug. 2009 12-13 Uhr Comic Workshop mit Gerhard Schlegel
11. Aug. 2009 13-15 Uhr Erevan 851
11. Aug. 2009 17-19 Uhr †Jede Sekunde stirbt ein Nichtraucher† Lesung Zé do Rock
11. Aug. 2009 20-22 Uhr Weirdelic Sound

12. Aug. 2009 12-13 Uhr Comic Workshop mit Gerhard Schlegel
12. Aug. 2009 13-15 Uhr Erevan 851
12. Aug. 2009 15-17 Uhr till by turning
12. Aug. 2009 17.30 -19 Uhr Chief Joseph
12. Aug. 2009 20-22 Uhr Nerd Nite

13. Aug. 2009 12-13 Uhr Comic Workshop mit Gerhard Schlegel
13. Aug. 2009 14-15 Uhr Erevan 851
13. Aug. 2009 18.30-19.45 Uhr Goya Royal
13. Aug. 2009 20-22 Uhr Zentraleuropa von mlphilippsen

14. Aug. 2009 11.30-14 Uhr Erevan 851
14. Aug. 2009 20-22 Uhr Zombocombo

15. Aug. 2009 11.30-14 Uhr Erevan 851
15. Aug. 2009 Tannöd (Eintritt: 12 Euro, Kinder bis 14: 5 Euro)

16. Aug. 2009 11.30-14 UhrErevan 851 Matinee
16. Aug. 2009 15-16 Uhr Sinn und Unsinn von Second Life
16. Aug. 2009 16-17.30 Uhr Die Kinder der Biermöslblosn
16. Aug. 2009 18-22 Uhr Noise Glam

18. Sep. 2009 17 Uhr WINOPOLY

Für die szenische Lesung aus A.M. Schenkels „Tannöd“ mit Johanna Bittenbinder und Jo Brauner am 15. August wird Eintritt verlangt, ansonsten ist der Eintritt immer frei, Spenden sind natürlich erwünscht.

Mehr Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen findet man auf der Website von München 851.

Als eine schöne Schwester falschen Liebesschwüren glaubte am 23.07.09 (Trailer)

Das Literaturhaus München on Tour!

Nichts ist so schön wie das Klischee des attraktiven Arztes, der nicht nur Leben rettet, sondern auch die Katze des Nachbarn und die Ehe seiner Patienten. Die tragikomischen Geschichten zwischen Medizin und Menschlichkeit präsentiert das Notfallteam der Salvatorklinik (Berit Menze, Johannes Steck, Unsere Lieblinge und Marion Bösker) am 23. Juli um 20 Uhr bei den Stadtteilwochen in München Nymphenburg im Zirkuszelt im Hirschgarten. Der Eintritt ist frei.

Wer den musikalisch-trivialliterarischen Abend Als eine schöne Schwester falschen Liebesschwüren glaubte bisher verpasst hat, bekommt nun eine nächste Chance.

Die Stadtteilwochen werden präsentiert vom Kulturreferat der Landeshauptstadt München unter der Schirmherrschaft von Oberbürgermeister Christian Ude.

Quelle: Literaturhaus München

Sommerfest in der Münchner Krimibuchhandlung Glatteis am 17. Juli 2009

glatteis

SOMMERFEST BEI GLATTEIS

Am Freitag, 17. Juli findet ab 18.00 Uhr das jährliche glatteis-Sommerfest statt.

Die gastronomischen Nachbarn liefern wieder Wein und Häppchen, und Die Burg Pappenheim öffnet ein Fass Augustiner.

Zwei Münchner Autoren stellen Ihre Krimis vor.

Eintritt zu den Lesungen: 5 Euro

Um 19.00 Uhr liest

Stephan Wantzen aus seinem raffinierten Entführungs-Roman Die Gewinner lesen.

die-gewinnerKurzbeschreibung
Friedrich Becker wurde entführt. Der biedere, nicht wirklich erwachsen gewordene Münchner Student ist „von Beruf Sohn†œ und lebt nicht schlecht vom Geld seines steinreichen Vaters und Werbegurus Helmut Becker. Nach drei Tagen Funkstille tauchen erste Botschaften der Entführer auf, die jedoch eher verwirren, als Klarheit schaffen. Da wird „ein Euro in gebrauchten Cent-Münzen†œ gefordert und die „Mitarbeit der Presse und Polizei ausdrücklich erwünscht†œ. Dem Entführten geht es mit rustikalen Mittagessen und guter DVD-Auswahl (Rio Bravo, Lost in Translation, Dick und Doof, Pretty Woman, Sag niemals nie, Rambo, Armageddon, Die Reifeprüfung) in seinem Keller besser als in so manchem Hotel. Ob das daran liegt, dass die Entführer zwei charmante und weltläufige Frauen sind? Bald stellt sich heraus, dass es sich um ein sogenanntes Gentleman-Verbrechen handelt, eine Art Deal, hinter dem jedoch ein hochkomplexes Gespinst aus Motiven steckt, dessen Fäden von Dresden über München bis nach Bogotá reichen. Ein bayerisches Thelma & Louise-Gespann, das eine Entführung so perfekt plant und so raffiniert umsetzt, dass sie allen immer einen Schritt voraus sind. Allen? Und immer?

Über den Autor
Stephan Wantzen, Jahrgang 1957, war Geschäftsführer beim Rotbuch Verlag in Berlin sowie kaufmännischer Leiter der Verlage Luchterhand und Limes in München. Seit 1998 lebt er als Verlagsberater, Autor und Trainer in München. Zuletzt erschien von ihm „Die Liebe am Ende der Ehe†œ (Roman) im Fischer Verlag 2006.

Nach der Lesung gibt es †“ passend zum Romantitel †“ eine Tombola, bei der neue Krimis (1.Preis der neue Wolf Haas, Brenner und der liebe Gott) gewonnen werden können. Die Nummer der Eintrittskarte ist gleichzeitig die Losnummer.

Um 21.00 Uhr liest

Philipp Moog aus Lebenslänglich, dem Tagebuch eines farblosen Bankangestellten, der hofft, die Aufmerksamkeit seiner attraktiven Kolleginnen auf sich lenken und als Tröster ihre Herzen gewinnen zu können, indem er deren gutaussehende Verehrer einfach aus dem Weg schafft.

lebenslanglichKurzbeschreibung
Der Held dieses Romans hat rapide dünner werdendes rötliches Haar, ist blass, klein und dick, kurz: ein Niemand, der von seinen attraktiveren Mitmenschen gar nicht wahrgenommen wird. Von Beruf Kassierer in einer Bankfiliale, schwärmt er vergeblich für seine Kolleginnen Daphne und Yvonne. Doch beide suchen Erfüllung in den Armen gutaussehender Angebertypen. Was liegt näher, als die eigene Unauffälligkeit zu nutzen und den Liebhabern der Kolleginnen grausame Unfälle zu bescheren, um dann als liebevoller Tröster mit inneren Werten entdeckt zu werden? Die Rechnung geht nicht auf: Über extreme Hässlichkeit vermögen Daphne und Yvonne auch in größter Not nicht hinwegzusehen, und auch die Mordkommission schöpft bald Verdacht. Doch da ist noch die füllige Marlene, deren Avancen unser Held schroff zurückweist, die ihm aber ein Alibi verschafft.

glatteis Die Kriminalbuchhandlung
Corneliusstr. 31
80469 München
Tel 089-201 48 44
www.glatteis-krimi.de

Vom Internet an die Basis: zehnSeiten.de in der Buchhandlung Lehmkuhl

Inzwischen ist die Zahl der Autorinnen und Autoren, die jeweils zehn Seiten aus ihren aktuellen Büchern vorlesen, auf zehnSeiten.de auf 42 angestiegen. Erstmals verlagern sie ihren Stammplatz im Internet zusätzlich an die Basis, die Buchhandlung.

zehnseitende

Die Münchner Buchhandlung Lehmkuhl zeigt seit Anfang Juli in einer zweiwöchigen Installation die Videos mit den 49 Autoren-Lesungen.

Auf mehreren Monitoren lesen unter anderem die Autoren Katja Huber, Rosa Pock, Thomas Meinecke, Hanno Millesi, Peter Henisch, Sabine Gruber, Maximilian Dorner, Martin Beyer, Linda Stift, Stefan Beuse, Vladimir Vertlib, Gernot Wolfgruber, David Schumann, Dirk Dobbrow, Thommie Bayer, Ruth Johanna Benrath, Eleonora Hummel, Benjamin Lebert, Ursula Krechel, Rafik Schami, Norbert Gstrein, Norbert Niemann, Julia Zange, Marie Fadel und Rafik Schami, Daniel Grohn, Thomas von Steinaecker, Paul Brodowsky, Andreas Neumeister, Stefanie Geiger, Thomas Palzer, Klotz & Dabeler, Matthias Hirth, Georg M. Oswald, Norbert Niemann, Harriet Köhler, Björn Bicker, Franzobel, Verena Roßbacher, Andrea Maria Schenkel, David Schalko, Michael Stavaric und Lorenz Langenegger aus ihren aktuellen Büchern.

Im Anschluss sollen dauerhaft wechselnde Lesungen von zehnSeiten.de auf einem fest installierten Screen bei Lehmkuhl im Schaufenster zu sehen und zu hören sein.

Quelle: Börsenblatt